20.02.2013 Aufrufe

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FG</strong> <strong>Siedlungswasserwirtschaft</strong> 1<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1 Einleitung<br />

Mischwasserentlastungen aus städtischen Entwässerungsnetzen stellen grundsätzlich ein<br />

ökologisches Gefährdungspotential für die Gewässer dar, in die eingeleitet wird. In<br />

Deutschland kann davon ausgegangen werden, dass nur rund ein Viertel der<br />

Gewässerbelastung (CSB) aus dem Trockenwetteranteil im Kläranlagenablauf stammt. Der<br />

Rest resultiert zu etwa gleichen Teilen aus Mischwasserentlastungen,<br />

Trennsystemeinleitungen und dem Regenwasseranteil im Kläranlagenablauf. Durch den<br />

erreichten hohen Ausbaustandard der Kläranlagen liegt der Ansatzpunkt für effektive<br />

Maßnahmen zum Gewässerschutz somit insbesondere im Bereich der Mischwasseranlagen.<br />

Das Hauptaugenmerk in Bezug auf Mischwasserüberläufe lag bisher auf dem quantitativen<br />

Aspekt. Reduzierung der Überlaufmengen und –häufigkeiten war in der Vergangenheit das<br />

Ziel der Forschung. Durch das Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie richtet<br />

sich seitdem der Fokus zunehmend auf das Ziel des Erhaltes oder der Wiederherstellung<br />

eines ökologisch und biologisch guten Zustandes der europäischen Gewässer, wozu es<br />

erforderlich ist, auch die Einleitung von belastenden Stofffrachten zu vermindern.<br />

Trotz einer relativ breiten Palette von Verfahren zur Mischwasserbehandlung werden im<br />

urbanen Raum in Deutschland hauptsächlich Rechen und Siebe ohne eine gezielte<br />

weitergehende Entfernung von CSB und Phosphor aus den Mischwasserüberläufen<br />

eingesetzt. Im ländlichen Raum mit einer besseren Verfügbarkeit von Flächen dagegen<br />

erfolgt durchaus eine weitergehende Reinigung beispielsweise mittels Bodenfiltern. Potentiell<br />

sind jedoch diverse Technologien bekannt, die außerhalb Deutschlands sowohl für die<br />

Behandlung von Regen- und Mischwasser als auch für spezielle Abwässer eingesetzt<br />

werden, und die bei entsprechender Adaption an die Besonderheiten der<br />

Mischwasserbehandlung in Deutschland eine sehr weitgehende Entfernung von<br />

suspendierten Stoffen und (partikulärem) CSB möglich machen können. Bei zusätzlichem<br />

Einsatz entsprechender Fällungs- und Flockungshilfsmittel sollten sie auch eine weitgehende<br />

Entfernung von Phosphor bzw. Ortho - Phosphat sicherstellen können. Eine Verringerung<br />

der eingeleiteten NH4-N-Fracht ist auf diesem Wege allerdings nicht möglich.<br />

Im Rahmen einer umfangreichen Recherche zu potentiellen Mischwasserreinigungstechnologien<br />

haben sich Verfahren herauskristallisiert, die in dieser Anwendung entweder<br />

überhaupt noch nicht getestet wurden oder die zumindest in Europa nicht verwendet werden.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Reduzierung des Frachteintrages aus<br />

Mischwasserentlastungen“ wurden drei von ihnen erstmalig zur weitergehenden<br />

Mischwasserreinigung in Deutschland eingesetzt und stellen damit ein Innovationspotential<br />

für die Stadt <strong>Berlin</strong> und das Umland bzw. andere Regionen dar, die vor ähnlichen Problemen<br />

stehen.<br />

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Umweltentlastungsprogramm II aus Mitteln des Europäischen<br />

Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land <strong>Berlin</strong> (Projektnr.: 11175<br />

UEP/2) gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!