20.02.2013 Aufrufe

auf einen blick - ARRI Group

auf einen blick - ARRI Group

auf einen blick - ARRI Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Plus an künstlerischer Freiheit<br />

Die <strong>ARRI</strong>FLEX D-20 kombiniert Handhabung und Funktionalität klassischer <strong>ARRI</strong> Filmkameras<br />

mit modernster digitaler Aufnahmetechnik.<br />

Seit 90 Jahren ist <strong>ARRI</strong> das Synonym für State of the Art Kameratechnik, mit der Filmemacher ihre Geschichten<br />

erfolgreich in faszinierenden Bildern umsetzen. Die D-20 wurde speziell <strong>auf</strong> die Anforderungen und Bedürfnisse<br />

von Kameraleuten hin entwickelt und zugeschnitten, um den gewohnten Bedienkomfort, größt mögliche Effektivität<br />

und kreative Freiheit zu gewährleisten.<br />

Die Auswahl an <strong>ARRI</strong> Kameras ist so groß wie noch nie –<br />

Für grenzenlosen kreativen Spielraum.<br />

Optischer Sucher<br />

35mm Schärfentiefenbereich<br />

35mm Objektive<br />

HD und Datenmodi<br />

35mm Format Zubehör<br />

Weltweit<br />

verfügbar bei<br />

arri.com<br />

06/06 AUSGABE 2<br />

Vision<strong>ARRI</strong><br />

Das internationale Magazin der <strong>ARRI</strong> RENTAL GROUP UND <strong>ARRI</strong> FILM & TV SERVICES<br />

THE<br />

DA VINCI CODE –<br />

SAKRILEG<br />

Interview mit DoP<br />

Salvatore Totino<br />

V wie Vendetta<br />

Ein Nachtdreh hält London<br />

in Atem<br />

Dresden<br />

Die deutsche TV-Sensation 2006<br />

Neue Produkte<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX 416, Master Zoom<br />

und mehr<br />

KANK<br />

Bollywood erobert New York


DIE WELT WÄCHST ZUSAMMEN<br />

Die <strong>ARRI</strong> Services <strong>Group</strong> bietet Ihnen den kompletten<br />

Service für Ihr Filmprojekt – vom Dreh bis zum fertigen<br />

Film. Die <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> mit ihrem weltweiten<br />

Netzwerk von Niederlassungen und Partnerfirmen stellt<br />

Ihnen das neueste und modernste Equipment zur Verfügung<br />

– wo immer Sie arbeiten. <strong>ARRI</strong> Film & TV Services in<br />

Deutschland verfügt über ein Film- und Fernsehstudio und<br />

<strong>ARRI</strong> SERVICES UNTERNEHMEN:<br />

AUSTRALIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Rental, Sydney<br />

Kamera<br />

Kate Walton, Bill Ross<br />

T +61 2 9855 4300<br />

kwalton@arri.com.au<br />

bross@arri.com.au<br />

DEUTSCHLAND<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Berlin<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Fritz Sammer<br />

T +49 30 34680024<br />

fsammer@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Köln<br />

Kamera<br />

Stefan Weiß<br />

T +49 221 170 6724<br />

sweiss@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental, München<br />

Kamera, Digital, Licht, Bühne<br />

Thomas Loher<br />

T +49 89 3809 1440<br />

tloher@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services,<br />

München, Kopierwerk,<br />

Digital Intermediate, Visuelle<br />

Effekte, Ton, Studio, Kino<br />

Vertrieb international:<br />

Angela Reedwisch<br />

T +49 89 3809 1574<br />

areedwisch@arri.de<br />

Vertrieb national:<br />

Walter Brus<br />

T +49 89 3809 1772<br />

wbrus@arri.de<br />

Head of <strong>ARRI</strong> Lab<br />

Josef Reidinger<br />

T +49 89 3809 1339<br />

jreidinger@arri.de<br />

Head of <strong>ARRI</strong> Digital Film<br />

Henning Rädlein<br />

T +49 89 3809 1970<br />

hraedlein@arri.de<br />

Head of <strong>ARRI</strong> Sound<br />

Bernd Clauss<br />

T +49 89 3809 1810<br />

bclauss@arri.de<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Lighting Rental, London<br />

Licht<br />

Tommy Moran<br />

T +44 1895 457 200<br />

tmoran@arrirental.com<br />

<strong>ARRI</strong> Focus, London<br />

Short Term Lichtverleih für<br />

Werbung & Promos<br />

Martin Maund, George Martin<br />

T +44 1895 810 000<br />

martin@arrifocus.com<br />

george@arrifocus.com<br />

<strong>ARRI</strong> Media, London<br />

Kamera, Digital, Bühne<br />

Philip Cooper<br />

T +44 1895 457 100<br />

pcooper@arrimedia.com<br />

<strong>ARRI</strong> Crew, London<br />

Diary Service (Crewvermittlung)<br />

Kate Collier<br />

T +44 1895 457100<br />

arricrew@arrimedia.com<br />

LUXEMBURG<br />

<strong>ARRI</strong> Rental, Luxemburg<br />

Kamera<br />

Steffen Ditter<br />

T +352 2670 1271<br />

sditter@arri.de<br />

ÖSTERREICH<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Vienna<br />

Kamera<br />

Gerhard Giesser<br />

T +43 (1)877 6938 18<br />

rental.moviecam@aon.at<br />

TSCHECHIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Rental, Prag<br />

Licht, Bühne<br />

Robert Keil<br />

T +42 023 431 3012<br />

rkeil@arri.de<br />

USA<br />

<strong>ARRI</strong> CSC, New York<br />

Kamera, Digital, Licht, Bühne<br />

Simon Broad,<br />

Hardwrick Johnson<br />

T +1 212 757 0906<br />

sbroad@cameraservice.com<br />

hjohnson@cameraservice.com<br />

<strong>ARRI</strong> CSC, Florida<br />

Kamera, Digital, Licht, Bühne<br />

Ed Stamm<br />

T +1 954 322 4545<br />

estamm@cameraservice.com<br />

Illumination Dynamics, LA<br />

Licht, Bühne<br />

Carly Barber, Maria Carpenter<br />

T +1 818 686 6400<br />

carly@illuminationdynamics.com<br />

maria@illuminationdynamics.com<br />

Illumination Dynamics,<br />

North Carolina,<br />

Licht, Bühne<br />

Jeff Pentek<br />

T +1 704 679 9400<br />

jeff@illuminationdynamics.com<br />

ein klassisches Kopierwerk und bietet den kompletten<br />

Digital Intermediate Service, visuelle Effektbearbeitung<br />

(2D/3D) sowie alles für eine hochwertige Tonbearbeitung<br />

Ihres Filmes an. Kurzum, die <strong>ARRI</strong> Services <strong>Group</strong> stellt<br />

Ihnen alle Dienstleistungen für Ihre Produktion zur<br />

Verfügung – sie können sich sogar Ihren fertigen Film in<br />

unserem State of the Art Kino in München ansehen.<br />

<strong>ARRI</strong> RENTAL PARTNER:<br />

BULGARIEN<br />

Boyana Film Studios, Sofia<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Lazar Lazarov<br />

T +359 2958 2766<br />

director@boyanafilm.com<br />

DEUTSCHLAND<br />

Maddel’s Camera GmbH,<br />

Hamburg<br />

Kamera, Bühne<br />

Matthias Neumann<br />

T +49 4066 86390<br />

maddel@maddels.com<br />

FRANKREICH<br />

Bogard, Paris<br />

Kamera, Digital, Bühne<br />

Didier Bogard, Alain Grellier<br />

T +33 149 33 16 35<br />

didier@bogardsa.com<br />

alain.grellier@bogardsa.com<br />

IRLAND<br />

The Production Depot,<br />

Co Wicklow<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

John Leahy, Dave Leahy<br />

T +353 1 276 4840<br />

john@production-depot.com<br />

dave@production-depot.com<br />

ISLAND<br />

Pegasus Pictures, Reykjavik<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Snorri Thorisson<br />

T +354 414 2000<br />

snorri@pegasus.is<br />

NEUSEELAND<br />

Camera Tech, Wellington<br />

Kamera<br />

Peter Fleming<br />

T +64 4562 8814<br />

cameratech@xtra.co.nz<br />

RUSSLAND<br />

ACT Film Facilities Agency,<br />

St. Petersburg<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Sergei Astakhov<br />

T +7 812 110 2080<br />

astakhovs@mail.ru<br />

TSCHECHIEN<br />

DEBRA, Prag<br />

Kamera<br />

Ivan Jiranek<br />

T+42 022 056 1684<br />

ivan@debrarental.com<br />

SÜDAFRIKA<br />

Media Film Service,<br />

Cape Town, Johannesburg,<br />

Durban, Namibia<br />

Kamera, Digital, Licht,<br />

Bühne, Studio<br />

Jannie Van Wyk<br />

T +27 21 511 3300<br />

jannie@mediafilmservice.com<br />

UNGARN<br />

Vision Team, Budapest<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Gabor Rajna<br />

T +36 1 433 3911<br />

info@visionteam.hu<br />

ZYPERN<br />

Seahorse Films,<br />

Nicosia, Paphos<br />

Kamera, Digital, Licht,<br />

Bühne, Studio<br />

Andros Achilleos<br />

T +357 9967 5013<br />

andros@seahorsefilms.com<br />

4 THE DA VINCE CODE – SAKRILEG<br />

DoP Salvatore Totino über seine Erfahrungen während der<br />

Arbeit an “The Da Vinci Code – Sakrileg”.<br />

8 DIE WOLKE<br />

Regisseur Gregor Schnitzler und DoP Michael Mieke<br />

erläutern ihre Gedanken zum Einsatz von Digital Imaging für<br />

“Die Wolke”.<br />

12 DIE STRAHLENDEN LICHTER LONDONS<br />

Londons Wahrzeichen sind der Blickfang in<br />

“V wie Vendetta”.<br />

14 DIE STÄRKE DER 416<br />

Die <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> stellt ihre neue Super 16 Kamera vor.<br />

INHALT<br />

4<br />

22<br />

44<br />

14<br />

Vision<strong>ARRI</strong> möchte folgenden Mitwirkenden danken:<br />

Stephanie Ahlen, Mo Biddle, Susanne Bieger, Simon Broad, Andreas Berkl,<br />

Maria Carpenter, Jochen Hähnel, Mark Hope-Jones, Ingo Klingspon, Dianne Koronkiewicz,<br />

Judith Petty, Sandra Pirchmoser, Angela Reedwisch, Claus Richter, Tibor Sands, Jeremy Sassen,<br />

Marc Shipman-Mueller, Michelle Smith, An Tran, Sabine Welte, Jannie van Wyk.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

18 THE ART OF ULTRA 16<br />

Fünf neue, extrem schnelle Weitwinkel-Objektive für<br />

Super 16<br />

19 WUSSTEN SIE SCHON?<br />

19 TAKE 10<br />

20 MIT FARBEN ERZÄHLEN<br />

Digital oder Analog? DI Symposion 2006.<br />

22 KANK<br />

DoP Anil Mehta erzählt von den Eigenheiten einer<br />

Bollywood-Produktion in New York.<br />

25 MEHR LICHT IN DUNKLE STRASSEN<br />

Los Angeles ist die Bühne für ein Kostüm-Musical.<br />

26 DRESDEN<br />

Der Beitrag von <strong>ARRI</strong> Film & TV in den acht Monaten<br />

der Postproduktion an einem der bislang<br />

<strong>auf</strong>wändigsten deutschen TV-Ereignisse.<br />

30 ADIDAS<br />

Mit einer Postproduktion der Superlative macht<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial der Nationalelf Beine.<br />

34 <strong>ARRI</strong>FLEX D-20<br />

Erste Produktionserfolge mit der digitalen<br />

Filmkamera D-20.<br />

37 MEDIA FILM SERVICE<br />

Südafrikas führender Filmausrüster.<br />

40 DAS MASTER ZOOM<br />

Alles zum leistungsstärksten Zoom-Objektiv der <strong>ARRI</strong><br />

Rental <strong>Group</strong>.<br />

42 <strong>ARRI</strong> BRINGT DIE FORMEL 1<br />

“ZUM STEHEN”<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV arbeitet an Time-Slice-Spezialeffekten.<br />

44 GROSSE MOMENTE<br />

“Das Boot ” und die Geburtsstunde der <strong>ARRI</strong>FLEX IIIC.<br />

48 TIBOR SANDS, EIN LEBEN IM FOKUS<br />

<strong>ARRI</strong> CSC berichtet über eine außergewöhnliche<br />

Karriere.<br />

50 PRODUKT UPDATE<br />

52 NEUES AUS ALLER WELT<br />

58 AKTUELLE PRODUKTIONEN


THE DA VINCE CODE –<br />

SAKRILEG<br />

Interview mit DoP Salvatore Totino<br />

Seit seiner Veröffentlichung im März 2003 ist “Sakrileg” (The Da Vinci Code) von<br />

Dan Brown mit weltweit mehr als 40 Millionen verk<strong>auf</strong>ten Exemplaren zu einer<br />

Buchsensation avanciert. Erzählt wird die Geschichte einer 20-stündigen<br />

Verfolgungsjagd <strong>auf</strong> Leben und Tod rund um die beiden Protagonisten Robert<br />

Langdon, einem Professor für religiöse Symbolik, und der Kryptographie-<br />

Spezialistin Sophie Neveu. Im Gewand eines klassischen Thrillers jongliert die<br />

Handlung faszinierend mit einer geheimen Kirchenverschwörung, der<br />

Entschlüsselung verborgener Codes, mit Kunstgeschichte und natürlich mit einer<br />

ordentlichen Portion Romantik.<br />

Entsprechend heiß umkämpft war der Wettbewerb um die Filmrechte an diesem<br />

Stoff in Hollywood, aus dem Sony mit einem Angebot von sechs Millionen Dollar<br />

schließlich als Sieger hervorging. Sony legte das Projekt in die Hände von<br />

Produzent Brian Grazer und Regisseur Ron Howard. Aus der kreativen<br />

Partnerschaft dieser “Zwei-Mann-Milliarden-Dollar-Industrie” sind inzwischen<br />

bereits 15 Filme hervorgegangen. Die Besetzungsliste mit Tom Hanks und Audrey<br />

Tautou in den Hauptrollen setzt ausnahmslos <strong>auf</strong> internationale Stars. Um das<br />

geschriebene Wort in entsprechend mitreißende Bilder umzusetzen, wandte sich<br />

Howard abermals an den Kameramann, mit dem er schon bei s<strong>einen</strong> letzten<br />

beiden Filmen (The Missing, Das Comeback) gearbeitet hatte – an Salvatore Totino.<br />

Gedreht wurde an Locations in Frankreich, England und Schottland mit Equipment<br />

von <strong>ARRI</strong> Media, London: <strong>ARRI</strong>CAM Studio, <strong>ARRI</strong>CAM Lite sowie Kameras der<br />

Serien <strong>ARRI</strong>FLEX 435 und 235.<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Das ist schon Ihr dritter Film<br />

mit Ron Howard. Wie haben sich Ihre<br />

Zusammenarbeit und Ihr Ideenaustausch<br />

entwickelt?<br />

Salvatore Totino: In einem Wort: Vertrauen. Wir<br />

vertrauen einander nach dieser Zeit und unser Input<br />

an Ideen hat sich ständig weiterentwickelt. Ron liebt<br />

es, genau zu planen, alle Dinge zu berücksichtigen<br />

und dann mit einer Strategie <strong>auf</strong>zuwarten, die wir<br />

während der Aufnahmen jedoch immer wieder<br />

überprüfen. Es ist also ein ständiger Dialog. Diese Art<br />

gegenseitigen Einvernehmens ist im L<strong>auf</strong>e der<br />

gemeinsamen Arbeit von drei Filme gewachsen: Er<br />

weiß, wo ich hin will und wie weit ich zu gehen<br />

bereit bin. Oft gibt er auch gar keine Anweisungen<br />

4<br />

mehr, weil er weiß, dass ich dem Film nicht<br />

schaden werde.<br />

VA: Bei vorhergehenden Projekten hat<br />

Howard bisweilen <strong>auf</strong> andere Filme Bezug<br />

genommen, gewissermaßen als eine Art<br />

visueller Leitlinie. Wie sah Ihre<br />

Zusammenarbeit aus, um für “Sakrileg”<br />

den visuellen Ansatz zu definieren?<br />

ST: Filmbezüge bringt eigentlich jeder von uns ein.<br />

Ron kommt immer wieder mit interessanten Details<br />

aus anderen Filmen, aber grundsätzlich ist im Zuge<br />

unserer engen Zusammenarbeit ein regelrechter Pool<br />

entstanden, aus dem wir beide unsere Ideen<br />

schöpfen. Einmal ist es Ron, ein anderes Mal der<br />

Produzent oder auch ich, der etwas einbringt.<br />

Bestimmte Dinge, die uns an anderen Filmen<br />

<strong>auf</strong>gefallen sind, können so zur Anregung für<br />

einzelne Passagen unseres eigenen Scripts werden,<br />

aber natürlich nicht eins zu eins.<br />

Der visuelle Ansatz entwickelte sich schon in der<br />

Vorbereitungsphase. Das erste Location Scouting in<br />

Paris und Teilen von London führten wir im Januar<br />

2005 für die Dreharbeiten Ende Juni durch. Im April<br />

kamen wir dann zurück, um noch einmal alles<br />

abzuklären. In dieser Zeit begannen auch die Ideen<br />

zu sprießen. Der Ansatz lag nicht fix und fertig<br />

definiert <strong>auf</strong> dem Tisch, er entwickelte sich erst nach<br />

und nach – mit der Entscheidung für die Drehorte,<br />

den Überarbeitungen des Scripts und auch mit den<br />

Einfällen der Schauspieler.<br />

VA: Sie haben einmal gesagt: “Die Ausleuchtung<br />

sollte sich nicht zu sehr in den<br />

Vordergrund drängen, außer in Arbeiten mit<br />

betonter Bildlichkeit.” Wie weit gilt das auch<br />

für “Sakrileg”?<br />

ST: Natürlich gibt es in diesem Film bestimmte, ganz<br />

bewusst gewählte Bildmomente. Aber “Sakrileg” ist in<br />

erster Linie ein Thriller, darum war es wesentlich, mit<br />

einer eher düsteren Stimmung zu arbeiten. Ich ließ<br />

mich hier visuell von dem Fotokünstler Brassaï<br />

beeinflussen. Ich beschäftigte mich mit s<strong>einen</strong> alten<br />

Aufnahmen von Paris, bei denen er mit einer sehr<br />

hellen Lichtquelle weit im Bildhintergrund gearbeitet<br />

hat, und ich nahm mir die Freiheit, das gleiche bei<br />

bestimmten Szenen in Paris zu versuchen: eine Art<br />

“engelhaftes” Licht, ganz weit entrückt.<br />

VA: In “An Jedem Verdammten Sonntag”<br />

haben Sie ein weicheres Licht für die<br />

Charakterisierung von Al Pacino verwendet,<br />

um ihn sympathischer ersch<strong>einen</strong> zu lassen.<br />

Haben Sie unterschiedliche Beleuchtungskonzepte<br />

für die einzelnen Charaktere auch<br />

bei diesem Film verwendet?<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

�DoP SALVATORE TOTINO, Regisseur Ron Howard<br />

und Team am Set<br />

�REGISSEUR Ron Howard bei den Dreharbeiten<br />

�<br />

�<br />

ST: Ich habe die Ausleuchtung eher dazu verwendet,<br />

um unterschiedliche Locations zu charakterisieren,<br />

weniger die Personen. Die Straßen von Paris haben<br />

bei Nacht <strong>einen</strong> gelblichen Look. Das liegt an der<br />

Beleuchtung mit Natriumdampf-Lampen. Ich hielt es<br />

für wichtig, hier nah an der Wirklichkeit zu bleiben.<br />

Ich habe nicht so sehr einzelne Charaktere in<br />

unterschiedlich getöntes Licht gestellt, sondern mehr<br />

die Umgebung. Ein Beispiel: Das Innere der<br />

Schweizer Bank ist in einem blaugrünen Licht<br />

gehalten – steril, kalt und wenig einladend. Das<br />

hatten Ron und ich schon vorab so ausgemacht, denn<br />

wir wollten eine leicht gruselige Atmosphäre schaffen.<br />

VA: Können Sie uns etwas darüber erzählen,<br />

wie Sie die unterschiedlichen Kameras<br />

eingesetzt haben?<br />

ST: Wir haben mit zwei <strong>ARRI</strong>CAM Studio, zwei<br />

<strong>ARRI</strong>CAM Lite sowie mit je einer 235 und 435 Kamera<br />

gearbeitet. Ich empfand die Ton<strong>auf</strong>nahmen mit der Lite<br />

als sehr angenehm, sie ist wirklich sehr vielseitig<br />

einsetzbar. Ich mag auch, dass die Kamera leichter ist,<br />

weil ich gern aus der Hand arbeite oder die Kamera<br />

<strong>auf</strong> einem kl<strong>einen</strong> Ausleger montiere. Die <strong>ARRI</strong>CAM<br />

Lite ist sehr zweckmäßig und ich entscheide mich in<br />

vielen Fällen für diese Kamera. Wir verwendeten eine<br />

der Lite als Steadicam, eine Studio als Kamera A und<br />

jeweils eine Studio und eine Lite als Kamera B, für die<br />

ich zuständig war. Auch die 235 lernte ich sehr zu<br />

schätzen, ich verwende sie inzwischen viel für<br />

Werbe<strong>auf</strong>nahmen. Ich wäre sehr froh gewesen, wenn<br />

mir diese Kamera schon bei den Arbeiten an “Das<br />

Comeback” zur Verfügung gestanden hätte.<br />

5


THE DA VINCI CODE<br />

VA: Wie schon bei Ihrem letzten Film<br />

verwendeten Sie für “Sakrileg” auch wieder<br />

Cooke S4 Objektive. Was ist der Grund für<br />

diese Vorliebe?<br />

ST: Ich schätze ihr Schärfeverhalten, aber auch die<br />

Tatsache, dass sie nicht ganz so “spitz” sind wie z. B.<br />

die MK III Super Speed Objektive, die ich früher<br />

eingesetzt habe. Ich mag die enge Schärfentiefe und<br />

das Abfallen der Schärfe der Super Speeds. Aber bei<br />

dem wirklich geringen Licht, mit dem wir bei<br />

“Sakrileg” arbeiten mussten, wäre es für die Focus<br />

Puller zu schwierig geworden – ich habe sie auch so<br />

schon genug geschunden.<br />

VA: Sie stehen im Ruf, sich in Ihren Filmen<br />

als Kameramann <strong>auf</strong> sehr körperbetonte Art<br />

und Weise im Aufnahmegeschehen zu<br />

bewegen, ob nun <strong>auf</strong> dem Sportfeld beim<br />

American Football “An Jedem Verdammten<br />

Sonntag” oder im Boxring “Das Comeback”.<br />

Gab es bei diesem Film wieder Gelegenheit<br />

für ähnliche Aufnahmen?<br />

ST: Der Stil der Aufnahmen unterscheidet sich schon<br />

von den vorhergehenden Filmen – hauptsächlich<br />

dadurch, dass ich für jede Einstellung mindestens<br />

zwei Kameras vorgesehen habe, manchmal auch<br />

mehr. Der Stil ist weniger körperbetont. Ich<br />

verwendete bei diesem Film deutlich mehr den<br />

Ausleger, während ich bei “Das Comeback” häufiger<br />

aus der Hand arbeitete. Bei “Sakrileg” hatten wir<br />

6<br />

meist eine Kamera <strong>auf</strong> einem Ausleger und eine<br />

zweite <strong>auf</strong> dem Dolly, beide immer in Bewegung.<br />

Unabhängig davon, ob diese nur sehr gering und<br />

un<strong>auf</strong>dringlich oder sehr deutlich ausfiel, Bewegung<br />

war immer im Spiel, und auch immer zwei Kameras<br />

im Einsatz. Für uns war das die beste Methode, um<br />

immer in Schwung zu bleiben, das nötige<br />

Filmmaterial für Ron zusammenzubringen und um<br />

sicherzustellen, dass wir nicht <strong>auf</strong> Arbeitstage mit 18<br />

Stunden kommen.<br />

VA: Das ist der erste Film, den Sie in Europa<br />

realisiert haben. Welche Erfahrungen haben<br />

Sie dabei gemacht, und war es ein Problem<br />

für Sie, <strong>einen</strong> großen Teil Ihrer gewohnten<br />

Crew in den USA zurücklassen zu müssen?<br />

ST: Es zerrt immer etwas an den Nerven, wenn man<br />

ohne seine Leute irgendwo hin muss. Ich habe in<br />

Europa schon viel an Werbespots gearbeitet und bin<br />

auch sonst viel unterwegs, darum war ich zwar<br />

nervös, aber ein wirkliches Problem sah ich darin<br />

nicht. Eine Herausforderung waren die Arbeiten in<br />

Frankreich deshalb, weil wir schon drei Monate vor<br />

den Aufnahmen die Ausleuchtungs-Diagramme und<br />

Kamerapositionen bei der Stadtbehörde einreichen<br />

mussten. Das war wirklich neu für mich.<br />

In England hatten wir dafür die beste Crew, mit der<br />

ich je <strong>auf</strong> der Welt zusammengearbeitet habe –<br />

einfach fantastische Leute: unglaublich gute Focus<br />

Puller, großartige Beleuchter und hervorragende<br />

Grips. Und ich habe wirklich schon fast überall in der<br />

Welt gearbeitet – in Neuseeland, Australien, überall<br />

in Amerika, Südamerika, Kanada, Mexiko,<br />

Griechenland, Italien, Frankreich und Spanien. Das<br />

englische Team war unglaublich, ich hätte es am<br />

liebsten mit heim genommen. Vor allem die Focus<br />

Puller John Conroy und Simon Hume waren ständig<br />

gefordert. John war mit meinem Assistenten an der<br />

Kamera A und Simon war bei mir. Unser Verhältnis<br />

entwickelte sich großartig und sein Beitrag zum<br />

Ergebnis war enorm. Einen Großteil der Zeit war ich<br />

damit beschäftigt, die Ausleuchtung abzustimmen und<br />

während der Proben vor der Kamera hin- und<br />

herzul<strong>auf</strong>en. Simon hatte da mehr Zeit, um über<br />

bestimmte Einstellungen nachzudenken und er nutzte<br />

sie für einige wirklich großartige Ideen.<br />

VA: Eine Herausforderung waren sicher die<br />

Aufnahmen in der Kathedrale von Lincoln,<br />

die als Location an Stelle der Kathedrale<br />

von Westminster diente. Wie sind Sie<br />

vorgegangen, um <strong>einen</strong> so riesigen<br />

Innenraum auszuleuchten?<br />

ST: Das war anfangs schon Furcht einflößend.<br />

Zunächst einmal ist das Gebäude tausend Jahre alt,<br />

das ergibt von vornherein einige Einschränkungen,<br />

und dann schaut man sich um und fragt sich: “Wie<br />

soll ich hier das Sonnenlicht kontrollieren?”<br />

Ausgerechnet in Nordengland, wo ständig die<br />

Wolken über den Himmel ziehen und die Sonne für<br />

<strong>einen</strong> Moment da ist und im nächsten schon wieder<br />

“WIR MUSSTEN<br />

EINE STRATEGIE<br />

ENTWICKELN,<br />

UM DAS<br />

SONNENLICHT SO<br />

ZU KONTROLLIEREN,<br />

DASS ICH DIE<br />

MÖGLICHKEIT HATTE,<br />

DEN INNENRAUM<br />

HOMOGEN<br />

AUSZULEUCHTEN,<br />

OHNE UNS ZU SEHR<br />

EINZUSCHRÄNKEN.”<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

weg. Wir hatten <strong>einen</strong> Tag mit zehn Stunden am Set,<br />

darum war es mir wichtig, die Dinge ohne<br />

Verzögerung am L<strong>auf</strong>en zu halten. Wir mussten eine<br />

Strategie entwickeln, um das Sonnenlicht so zu<br />

kontrollieren, dass ich die Möglichkeit hatte, den<br />

Innenraum homogen auszuleuchten, ohne uns zu sehr<br />

einzuschränken. Die Lösung bestand in einer Reihe<br />

von Blenden an den Fenstern ganz oben und den<br />

Fenstern mit farbigem Glas weiter unten sowie in<br />

einer Art Vorhangsystem. Auf diese Weise konnten<br />

wir das Sonnenlicht abdunkeln und unsere<br />

Beleuchtung zum Einsatz bringen. Unglücklicherweise<br />

war das Gelände rund um die Kathedrale wegen der<br />

Katakomben und Kellergewölbe für Kranwagen nicht<br />

tragfähig genug. Was uns dazu zwang, noch mehr<br />

wertvolle Zeit mit dem Hochziehen von Gerüsten zu<br />

verbringen. Am Ende sah es so aus, als wären<br />

Bauarbeiten am Gebäude geplant.<br />

VA: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem<br />

Thema Digital Intermediate gemacht und<br />

wie denken Sie darüber?<br />

ST: Ich habe bei E-FILM in Hollywood bei drei Filmen<br />

mit dem gleichen Coloristen am DI gearbeitet. Für<br />

mich ist er ein wirklich wichtiger Ansprechpartner,<br />

denn ich bin immer sehr gern bei der Lichtbestimmung<br />

dabei. Der Grund dafür ist, dass ich bei den aktuellen<br />

Aufnahmen am Set <strong>auf</strong> manche Feineinstellung<br />

verzichten kann und damit Zeit spare, weil ich weiß,<br />

dass es nachträglich einfach und schnell ausgeglichen<br />

werden kann. Es erweitert die künstlerischen Freiheiten<br />

und Möglichkeiten, was ich sehr schätze. Ich kann<br />

aber auch verstehen, wenn einige Kameraleute in<br />

Sachen DI bislang noch eher vorsichtig und skeptisch<br />

sind. Sie fürchten <strong>einen</strong> Verlust an Kontrolle: Jemand<br />

vom Studio könnte mit dem Ergebnis unzufrieden sein<br />

und dieses nach Belieben verändern. Doch ich denke,<br />

man sollte einfach Vertrauen in die Zusammenarbeit<br />

mit dem Regisseur haben und davon ausgehen, dass<br />

er so etwas nicht zulässt. �<br />

Mark Hope-Jones<br />

7


DIE WOLKE<br />

Im Kinofilm “Die Wolke”, der <strong>auf</strong> dem gleichnamigen<br />

Bestseller von Gudrun Pausewang basiert,<br />

greift Regisseur Gregor Schnitzler (“Was tun,<br />

wenn’s brennt?”, “Soloalbum”) dieses Thema noch<br />

einmal <strong>auf</strong>. Erzählt wird die Geschichte zweier<br />

Jugendlicher, die wegen eines atomaren Supergaus<br />

aus ihrem Heimatort fliehen und trotz aller<br />

Ausweglosigkeit aus ihrer Liebe Hoffnung<br />

schöpfen…<br />

Gedreht wurde <strong>auf</strong> 35mm Kodak Negativ Vision2<br />

(100T, 200T, 500T und 250D) im 3-Perforation-<br />

Verfahren mit Kameras von <strong>ARRI</strong> Rental München:<br />

zwei <strong>ARRI</strong>CAM Lite, eine <strong>ARRI</strong>FLEX 235 und eine<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX 435 sowie ein kompletter Satz Cooke S4<br />

Objektive (14mm – 135mm). “Während des<br />

gesamten Projektes hatten wir den vollen Support<br />

von <strong>ARRI</strong> und s<strong>einen</strong> tollen, hochqualifizierten<br />

Mitarbeitern – besonders während des Drehs auch<br />

von <strong>ARRI</strong> Rental und dort von Rental-Chef Thomas<br />

Loher und von Technical Director Manfred Jahn”,<br />

sagt Kameramann Michael Mieke. “Nicht zuletzt<br />

dadurch lief der gesamte Dreh und die<br />

anschließende Postproduktion bei <strong>ARRI</strong> in München<br />

völlig problemlos ab”, fährt Produzent Markus<br />

Zimmer fort.<br />

Katastrophe in der schönen heilen<br />

Welt: Supergau in einem<br />

Atomkraftwerk. Eine mörderische<br />

schwarze Wolke und radioaktiver<br />

Fallout bedrohen Millionen von<br />

Menschen. Erinnerungen an die<br />

Reaktorkatastrophe von Tschernobyl<br />

vor 20 Jahren werden wach – Angst<br />

und Panik bei der Bevölkerung,<br />

Lügen und Verschleierungstaktik bei<br />

den Politikern.<br />

Mit Farben erzählen<br />

Farben spielen in dem Film eine zentrale Rolle. Sie<br />

wurden als Stilmittel gewählt, um das unbeschwerte<br />

Lebensgefühl vor der Katastrophe und die<br />

bedrückende, klaustrophobische Situation danach<br />

zu transportieren. Für Produktion, Regie und<br />

Kamera war daher bereits im Vorfeld bzw. in der<br />

Planungsphase von “Die Wolke” klar, dass der Film<br />

komplett als Digital Intermediate (DI) bearbeitet<br />

werden sollte. Für den digitalen Weg sprach auch<br />

die bessere Integration der VFX-Shots, in diesem<br />

Fall von bedrohlichen “Atom-Wolken”, die 3Danimiert<br />

in den Film eingesetzt wurden.<br />

“Ich habe bewusst bestimmte Farben eingesetzt und<br />

mit Kontrasten gearbeitet, die immer weniger oder<br />

stärker werden. Am Anfang beginnen wir bunter,<br />

die Jugendlichen tragen gelb, orange, hellblau.<br />

Sobald es in die Katastrophe hinein geht, werden<br />

die Farben reduziert – eigentlich nur noch schwarz,<br />

blau und rot. Deshalb musste der gesamte Look mit<br />

Hilfe der Lichtbestimmung am Lustre optimal<br />

umgesetzt werden”, erklärt Regisseur<br />

Gregor Schnitzler.<br />

Vom Konzept her sollte die Kameraarbeit eher un<strong>auf</strong>fällig sein<br />

und <strong>einen</strong> starken Realismus-Touch haben, wobei der Look klar<br />

durch die Dramaturgie bestimmt wird. “Die kreative<br />

Herangehensweise im Film folgt dabei dem natürlichen Licht,<br />

wenn Wolken den Himmel und die Erde darunter verdunkeln.<br />

Es kommt ganz dezent zu einer fast unmerklichen,<br />

schleichenden Veränderung des Lichts und damit der<br />

Stimmung. Im Film symbolisiert dies, wie gesagt, die Zeit<br />

nach dem Reaktorunfall”, erläutern Gregor Schnitzler und<br />

Michael Mieke.<br />

“Gedreht haben wir großteils in Bayern bei herrlichstem<br />

Sonnenschein und immer blauem Himmel. Der Film spielt aber<br />

in Hessen, deshalb mussten die Alpen, die teilweise im<br />

Hintergrund zu sehen waren, im DI eliminiert und der blaue<br />

Himmel durch dunkle, bedrohliche Wolken ersetzt werden.<br />

Der düstere Look und die Outdoor-Bedrohung nach der<br />

Reaktor-Katastrophe haben wir dann komplett im Postpro-<br />

Prozess mittels digitalem Color Grading generiert. Weil der<br />

Film sehr naturalistisch angelegt ist, durften die Qualitäten<br />

jedoch <strong>auf</strong> k<strong>einen</strong> Fall springen, und das ist wirklich<br />

hervorragend gelungen”, so Gregor Schnitzler.<br />

Ein weiteres Argument für den digitalen Weg waren die<br />

unterschiedlichen Formate für die anschließende TV- und DVD-<br />

Auswertung. Dementsprechend wurde bei <strong>ARRI</strong> das HDTV-<br />

Mastering für die Formate 1:2,35 und 1:1,78 erstellt.<br />

�AM SET während der Dreharbeiten zu “Die Wolke”<br />

�REGISSEUR GREGOR SCHNITZLER und<br />

Kameramann Michael Mieke<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

“MIT DER<br />

UNTERSTÜTZUNG VON<br />

<strong>ARRI</strong> HATTEN WIR DIE<br />

MÖGLICHKEIT,<br />

UNTERSCHIEDLICHE<br />

WEGE AUSZUPROBIEREN<br />

– D. H. DEN LOOK ZU<br />

VISUALISIEREN BZW.<br />

ZU PRE-VISUALISIEREN<br />

UND BEREITS AN DER<br />

GROSSEN LEINWAND IN<br />

DER LUSTRE SUITE ZU<br />

BEGUTACHTEN UND DEN<br />

FILM SOFORT SO ZU<br />

SEHEN, WIE ER SPÄTER<br />

IM KINO AUSSEHEN<br />

WÜRDE.”<br />

8 9


DIE WOLKE<br />

Digitale Lichtbestimmung im Lustre-Kino<br />

Diese künstlerischen und kreativen Elemente wurden<br />

bei <strong>ARRI</strong> Film & TV optimal umgesetzt, wo die<br />

Lichtbestimmung und das Digital Intermediate von<br />

“Die Wolke” im Rahmen der Postproduktion<br />

erfolgten: Traudl Nicholson hat das digitale<br />

Grading in der Lustre Master Station von <strong>ARRI</strong> unter<br />

Kinobedingungen durchgeführt.<br />

“Um diese Wandlung der Naturfarben zu<br />

erreichen, haben wir verschiedene Vorschläge<br />

diskutiert. Mit der Unterstützung von <strong>ARRI</strong> hatten<br />

wir die Möglichkeit, unterschiedliche Wege<br />

auszuprobieren – d. h. den Look zu visualisieren<br />

bzw. zu pre-visualisieren und bereits an der großen<br />

Leinwand in der Lustre Suite zu begutachten und<br />

den Film sofort so zu sehen, wie er später im Kino<br />

aussehen würde”, so Michael Mieke und Gregor<br />

Schnitzler. “Diese Arbeitsbedingungen bei <strong>ARRI</strong> an<br />

der großen Leinwand stehen in keinem Vergleich<br />

zur digitalen Lichtbestimmung an einem Monitor”,<br />

heißt es weiter.<br />

“Sehr schön war, dass die Verständigung und das<br />

Zusammenspiel zwischen Kunden und unserer<br />

Coloristin bezüglich Erwartungen und Ansprüche<br />

an den Look des Filmes, sehr gut funktioniert<br />

haben. Anhand von Referenzbildern und<br />

Referenzszenen, die vorher gemeinsam bestimmt<br />

wurden, konnte Coloristin Traudl Nicholson die<br />

Lichtbestimmung sehr gut in Eigenarbeit fortführen.<br />

Auf diese Weise wurde am Lustre sehr zügig und<br />

effizient gearbeitet”, resümiert Philip Hahn, der bei<br />

<strong>ARRI</strong> als DI Producer & Supervisor für “Die Wolke”<br />

verantwortlich zeichnete. Er koordinierte nicht nur<br />

das Color Grading, sondern auch die Integration<br />

der Visual Effects und der Animationen der<br />

Anfangs- und Schlusstitel von <strong>ARRI</strong> Titeldesigner<br />

Lutz Lemke.<br />

“Lustre ist einfach ideal, um die Farbdramaturgie<br />

eines Filmes wie ,Die Wolke` zu realisieren und sie<br />

unter voller Kontrolle zu haben. Es hat großartig<br />

funktioniert, das Resultat ist beeindruckend”, sind<br />

sich alle Beteiligten einig. “Das analoge Verfahren<br />

der Lichtbestimmung oder die Arbeit ,in camera´ –<br />

z. B. mit diversen Filtern – hätte <strong>einen</strong> unglaublichen<br />

Aufwand bedeutet und wäre unter dem Strich<br />

trotzdem nicht so gelungen”, erklärt Michael Mieke.<br />

Das Prinzip der digitalen Lichtbestimmung<br />

Man erstellt zunächst eine Farbreferenz aus<br />

einzelnen Szenen aus dem Film und legt die<br />

Lichtbestimmung hierfür fest. Diese farbkorrigierten<br />

Szenen werden über den <strong>ARRI</strong>LASER Filmrecorder<br />

<strong>auf</strong> 35mm ausbelichtet und davon ein Farbmuster<br />

erstellt. Im <strong>ARRI</strong> Kino wird dann geprüft, ob es <strong>auf</strong><br />

der Filmkopie Unterschiede zu dem gibt, was man<br />

am Lustre erarbeitet hat. Diese können<br />

gegebenenfalls entsprechend ausgeglichen werden.<br />

Dann graded der Colorist den ganzen Film vor, um<br />

ihn zunächst einmal in die gewünschte Richtung zu<br />

bringen. Danach kann man den Film sukzessive bis<br />

zu seiner finalen Version in einzelnen Stufen<br />

durchgehen, Filter und Masken setzen und so<br />

partiell und mit sekundärer Farbkorrektur arbeiten.<br />

Wichtig ist nach den Worten von Gregor<br />

Schnitzler, “dass der <strong>ARRI</strong>SCANNER für jedes Bild<br />

so kalibriert ist, dass – anders als bei der HD-<br />

Abtastung – der Nullwert wirklich 1:1 da ist, so<br />

dass man nichts vom Bild verliert, dass man damit<br />

in der Postproduction alles machen kann”.<br />

Den Film im DI-Prozeß noch einmal drehen<br />

“Der Look wird, wie man das schon aus der<br />

Werbewelt kennt, zu einem späteren Zeitpunkt im<br />

DI finalisiert. Bei der Arbeit am Lustre und den<br />

damit gegebenen schier unendlichen Möglichkeiten<br />

der Farbseparierung wird der Film <strong>auf</strong> gewisse<br />

Weise noch einmal neu gedreht”, sagt Michael<br />

Mieke und erklärt weiter: “Wichtig ist aber, dass<br />

beim Dreh trotzdem Ausstattung, Farbkonzeption<br />

etc. stimmen. Denn durch den Scan und die<br />

Digitalisierung entstehen keine Generationsverluste,<br />

die kleine Fehler etwas abschleifen, wie das beim<br />

analogen Verfahren der Fall ist. Hier ist und bleibt<br />

alles gestochen scharf. Damit sind mit dem DI<br />

allerdings auch die Anforderungen an die Kamera-<br />

Abteilung und vor allem an den ersten Assistenten<br />

deutlich gestiegen, denn DI und Scan verzeihen<br />

keine Unschärfen oder Fehler. Deshalb muss man<br />

unbedingt State of the Art Objektive verwenden.<br />

Ältere Technik versagt hier – nicht zuletzt auch<br />

wegen des Filmmaterials, das in den letzten Jahren<br />

ebenfalls enorm verbessert und an die neuen,<br />

digitalen Anforderungen in der Postproduktion<br />

angepasst wurde.”<br />

In diesem Zusammenhang warnt er, wie viele seiner Kollegen<br />

davor, DI als billige Reparaturwerkstatt anzusehen: “Wer<br />

glaubt, man könne alles in der Post fixen und alle Fehler, die<br />

beim Dreh gemacht wurden einfach ausbügeln, irrt. Es ist<br />

zwar sehr vieles möglich, aber nicht alles – unscharfe<br />

Aufnahmen kann man auch im DI nicht scharf ziehen, selbst<br />

wenn man alle Farben verdreht”, sind sich Kameramann und<br />

Regisseur einig. “Außerdem möchte man nicht im DI sitzen, um<br />

am Lustre Fehler einer Ausstattung und Unschärfen<br />

auszumerzen, sondern man will Farben und den Look<br />

bestimmen und kreativ arbeiten! Schließlich ist dies wertvolle<br />

und sehr teuere Zeit für die Produktion”, betonen die beiden<br />

stellvertretend für viele Filmemacher.<br />

�CAPTION xx xxxx<br />

xxxx<br />

Optimale Zusammenarbeit in allen Bereichen<br />

“Die Zusammenarbeit mit <strong>ARRI</strong> ist in allen Bereichen immer<br />

hervorragend, weil <strong>ARRI</strong> extrem dar<strong>auf</strong> drängt, dass der<br />

Kunde zufrieden ist. Für mich war es großartig, <strong>einen</strong> Film am<br />

Lustre zu graden: Man kommt zum ersten Mal in die Suite und<br />

sieht ein Bild, das digital ist, aber trotzdem wie ein Filmbild<br />

aussieht. Das ist einfach erstaunlich! Und man sitzt im kl<strong>einen</strong><br />

Kino und kann Bilder anhalten und optimal lichtbestimmen.<br />

Das war für mich als Regisseur eine ganz neue, grandiose<br />

Erfahrung. Ich bin hier in Bereiche vorgestoßen, die ich bis<br />

dahin noch nicht kannte”, berichtet Regisseur Gregor<br />

Schnitzler. “Es ist zwar ein langwieriger Prozess, denn es<br />

dauert einfach länger <strong>einen</strong> Film so lichtzubestimmen, aber es<br />

hat sehr viel Spaß gemacht. Und vor allem ist das Ergebnis<br />

phantastisch.”<br />

Auch in Zukunft wollen der Regisseur und der Kameramann<br />

von “Die Wolke” nach Möglichkeit am Lustre arbeiten: “Das ist<br />

die Technik der Gegenwart – man kann inzwischen gar nicht<br />

mehr sagen, die der Zukunft. Wir würden es unbedingt wieder<br />

so machen wollen – und vor allem unbedingt wieder an der<br />

großen Leinwand…!”<br />

Gregor Schnitzler war bereits mit s<strong>einen</strong> Filmen “Was tun,<br />

wenn’s brennt?” und “Soloalbum” Kunde bei <strong>ARRI</strong>. “Es ist<br />

immer mein größter Wunsch, bei <strong>ARRI</strong> zu arbeiten, weil dort<br />

sehr viele kompetente Leute tätig sind, die ihren Job ernst<br />

nehmen und Film lieben. Man kann Fragen <strong>auf</strong> höchster Ebene<br />

differenziert erörtern, und es gibt auch die Großzügigkeit,<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Dinge auszuprobieren, z. B. sich einem bestimmten Look<br />

Schritt für Schritt zu nähern. Das kenne ich nur von <strong>ARRI</strong>.<br />

Ohne Übertreibung: Bei <strong>ARRI</strong> sieht man immer das Bestreben,<br />

das Beste zu haben – sprich die besten Leute mit der besten<br />

Technik. Denn die Mitarbeiter haben eine echte Leidenschaft<br />

für Film und sind erpicht dar<strong>auf</strong>, dass die Ergebnisse gut sind<br />

– so dass sie ihnen selbst gefallen und sie sich selbst mit den<br />

Ergebnissen identifizieren können. Und das ist einfach gut so<br />

und ist sonst leider nicht wirklich oft zu finden”, versichert<br />

Gregor Schnitzler auch im Sinne seiner Team-Kollegen<br />

abschließend.” �<br />

10 11<br />

Jochen Hähnel<br />

Gregor Schnitzler, Regie<br />

Marco Kreuzpaintner, Drehbuch<br />

Markus Zimmer, Clasart Film, Produzent<br />

Michael Mieke, Kamera<br />

Concorde Filmverleih, Verleih<br />

Traudl Nicholson, DI Grading<br />

Philip Hahn, DI Producer<br />

Lutz Lemke, Titeldesign<br />

Bianca Stumpf, Lichtbestimmung Kopierwerk


DIE STRAHLENDEN<br />

LICHTER LONDONS<br />

Londons Wahrzeichen – der Blickfang in “V wie Vendetta”<br />

Die Skyline von London wurde wohl nie besser in Szene gesetzt als in dem<br />

kürzlich veröffentlichten Kinofilm der Warner Brothers “V wie Vendetta”.<br />

Regisseur des Filmes ist James McTeigue. Konzipiert und produziert wurde die<br />

Story von Joel Silver und den Brüdern Wachowski.<br />

Der Film spielt in einer imaginären Zukunft: Im futuristischen<br />

Szenario eines totalitär regierten Britannien erzählt “V wie<br />

Vendetta” die Geschichte der sanftmütigen jungen Frau Evey<br />

(Natalie Portman: Star Wars Episoden I-III, Hautnah), die von<br />

“V”, einem maskierten Freiheitskämpfer (Hugo Weaving:<br />

Matrix 1-3, Der Herr der Ringe-Trilogie) aus Todesgefahr<br />

errettet wird.<br />

“V”, der Protagonist des Films entfacht eine Revolution, indem<br />

er zwei der Wahrzeichen Londons in die Luft sprengt, die von<br />

der Regierung kontrollierten TV-Frequenzen an sich reißt und<br />

seine Mitbürger dazu <strong>auf</strong>ruft, sich gegen Tyrannei und<br />

Unterdrückung zu erheben.<br />

Das Drehbuch basiert <strong>auf</strong> dem Comic von Alan Moore<br />

(Watchmen – Die Wächter, From Hell) und David Lloyd. Die<br />

Aufnahmen dieser britisch-deutschen Koproduktion von<br />

Warner Bros Productions Ltd. und Fünfte Babelsberg Film<br />

GmbH entstanden an Schauplätzen in Berlin und London.<br />

Der größte Teil des Films wurde in Berlin sowie bei<br />

achttägigen Dreharbeiten an einigen der berühmtesten<br />

Wahrzeichen Londons realisiert, so zum Bespiel am Trafalgar<br />

Square, Whitehall, Parliament Square und Hatfield House.<br />

Der Drehplan beinhaltete eines der größten und logistisch<br />

anspruchsvollsten Aufnahmeprojekte, die London je<br />

gesehen hatte.<br />

Mit der Erfahrung aus mehr als 25 Kinofilmen (Aliens, Thelma<br />

& Louise, 1492 – Die Eroberung des Paradieses, Die Mumie,<br />

James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug) hatte<br />

Kameramann Adrian Biddle, BSC, eine ganz klare Vorstellung<br />

davon, welchen Look der Film haben sollte: “Wir haben uns<br />

um eine eher düstere Atmosphäre gemäß der originalen<br />

Comic-Vorlage bemüht: Sie sollte der finsteren Thematik voll<br />

Rache und Vergeltung gerecht werden. Wie immer kam es<br />

dabei <strong>auf</strong> das perfekte Zusammenspiel von Kostümen, dem<br />

Make-up, der Farbgebung und der Ausleuchtung am Set an,<br />

um die optimale Umsetzung der Story im Film zu erreichen.”<br />

“Die Kameras von <strong>ARRI</strong> erwiesen sich dabei als sehr vielseitig<br />

und zuverlässig, vor allem technische Details wie das<br />

umklappbare Okular kamen uns sehr zustatten”, fährt Biddle<br />

fort: “Mit der Steadicam haben wir relativ wenig gearbeitet,<br />

sondern uns meist <strong>auf</strong> Dolly und Kräne beschränkt. Die<br />

Feuerszene erwies sich beim Dreh teilweise als ein wenig<br />

knifflig, aber wenn man weiß, was man zu tun hat, ist auch<br />

das kein Problem.”<br />

Sicherheit war oberstes Gebot bei dem mit Terminen voll<br />

gepackten Zeitplan von acht Tagen, wobei man<br />

“Straßensperren <strong>auf</strong> ein Minimum von wenigen Stunden<br />

beschränkte, um die Hauptstadt nicht lahm zu legen. Da alle<br />

Szenen bei Nacht <strong>auf</strong>genommen werden mussten und es<br />

Sommer war, beschränkten sich die Dreharbeiten <strong>auf</strong> die<br />

viereinhalb Stunden vor Sonnen<strong>auf</strong>gang. Nicht zuletzt deshalb<br />

war <strong>auf</strong> der ganzen Linie minutiöses Timing angesagt.<br />

“Derartige Dreharbeiten sind nur möglich, wenn man über<br />

eine sehr erfahrene Crew verfügen kann”, erläutert DoP<br />

Adrian Biddle, “man muss sich bei der Ausleuchtung <strong>auf</strong><br />

s<strong>einen</strong> Riecher verlassen und Vertrauen in einander haben,<br />

weil das Zeitfenster so eng ist. Ich hatte das Glück, zwei sehr<br />

gute und erprobte Gaffer an meiner Seite zu haben, Albrecht<br />

Silberberger in Deutschland und Kevin Day in London.”<br />

Gaffer Kevin Day und Rigging Gaffer Pat Miller kennen sich<br />

bereits seit 18 Jahren und haben zusammen schon an<br />

Kinofilmen wie “Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns”,<br />

“Die Herrschaft des Feuers” und “Shanghai Knights”<br />

gearbeitet, um nur einige zu nennen.<br />

Wie bei der Arbeit an großen Spielfilmen nicht unüblich,<br />

mussten auch bei den Dreharbeiten zu “V wie Vendetta”<br />

Beleuchtung und Aufbauten sehr gut und genau geplant<br />

werden, allein schon wegen des erheblichen Umfangs der<br />

Aufnahmen. Bei über 330 Statisten, 80 Elektrikern und 90<br />

Sicherheitskräften, mit gerade einer Stunde Zeit für den<br />

Aufbau und dem engen Zeitrahmen für den eigentlichen Dreh<br />

musste die Beleuchtungsabteilung ihre Organisation für alle<br />

Eventualitäten absolut im Griff haben. Dazu Kevin Day: “Eine<br />

Produktion dieser Größe und Komplexität erfordert ein Menge<br />

Vorbereitung, damit alles nach Plan läuft. Das war<br />

zeit<strong>auf</strong>wändig, aber jede Nacht, wenn es dar<strong>auf</strong> ankam, lief<br />

alles wie am Schnürchen.”<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Die Straßensperren bei den Dreharbeiten in London wurden<br />

immer erst kurz vor Mitternacht <strong>auf</strong>gestellt, mit der strikten<br />

Anweisung der lokalen Behörde, das Gebiet spätestens bis<br />

4 Uhr 30 wieder zu räumen. “Die Zeitspanne für die<br />

Aufnahmen war also minimal, ohne jeden Spielraum für<br />

Fehler. Wir hielten engen Kontakt zu den lokalen Behörden<br />

wie der Metropolitan Police und dem Westminster City<br />

Council”, führt Kevin Day weiter aus, “sie waren über jede<br />

Phase unserer Planung genauestens informiert.”<br />

Pat Miller zu den Details im Vorfeld: “Für die Nacht, in der wir<br />

die Szene <strong>auf</strong> dem Trafalgar Square <strong>auf</strong>nahmen, musste<br />

sichergestellt sein, dass alles bereit steht. Wir hatten dazu eine<br />

Strategie wie für eine Militäraktion ausgearbeitet. Das E-Werk<br />

von Battersea wurde zum Hauptquartier für das Licht-<br />

Equipment. Alle Beleuchtungs-Teams erhielten dort ihre letzten<br />

Anweisungen, bevor es zum Drehort ging. Wir hatten zwölf<br />

Generatoren und zehn vorab bestückte Kranwagen, alle<br />

durchnummeriert. Auf jedem Wagen befanden sich zwei,<br />

manchmal sogar drei <strong>ARRI</strong> 18kW HMI-Scheinwerfer. Jedes<br />

Team mit einem Vorarbeiter, einer Gruppe von Elektrikern,<br />

einem Gerüstbauer, einem Mann für den Generator und dem<br />

Kranfahrer hatte s<strong>einen</strong> eigenen Bestand an Ersatzteilen dabei,<br />

einschließlich Lampen, Drosseln etc. So konnten wir sicher<br />

stellen, dass jedes Team völlig unabhängig und damit <strong>auf</strong> jede<br />

Eventualität vorbereitet war.”<br />

“Die Hauptkabel waren alle miteinander verkoppelt”, berichtet<br />

Pat Miller weiter, “so konnten wir jederzeit die Stromzufuhr in<br />

der Nähe der Kameras abschalten, um den Geräuschpegel zu<br />

senken. Der benötigte Strom kam dann von einem weiter<br />

entfernt stehenden Generator außer Hörweite.”<br />

Tommy Moran, Managing Director von <strong>ARRI</strong> Lighting Rental,<br />

zieht das Fazit: “Als ehemaliger Gaffer war ich wirklich tief<br />

beeindruckt von Kevin Day, Pat Miller und ihrer Crew.<br />

Sie stellten ihre enormen Fähigkeiten bei der Planung und<br />

Koordination dieses Projekts spektakulär unter Beweis. Ihr<br />

professionelles Können garantierte, dass trotz der knappen<br />

Zeit, dem hohen Sicherheits<strong>auf</strong>wand und den logistischen<br />

Herausforderungen die Aufnahmen glatt über die<br />

Bühne gingen.”<br />

Scheinwerfer und Zubehör wurden von <strong>ARRI</strong> Lighting Rental<br />

zur Verfügung gestellt. Der An<strong>blick</strong> der zehn Kranwagen, die<br />

sich voll illuminiert hinter den Londoner Sehenswürdigkeiten<br />

erhoben, war für alle Zuschauer und Zaungäste bei den<br />

Dreharbeiten zu “V wie Vendetta” ein echtes Spektakel. Einer<br />

der Schaulustigen vor Ort meinte, das Ganze sähe eher nach<br />

der Szenerie der Invasion aus dem “Krieg der Welten” aus,<br />

als nach einem Filmset.<br />

Dieser Artikel ist dem Andenken an den Director of<br />

Photography Adrian Biddle, BSC, gewidmet. �<br />

Judith Petty<br />

�DIE “LICHTGESTALTEN”,<br />

in England: Rigging<br />

Gaffer Pat Miller (links)<br />

und Gaffer Kevin Day<br />

13


PRODUKT<br />

UPDATE<br />

50<br />

<strong>ARRI</strong> Zeiss Lightweight Zoom LWZ-1<br />

Inspiriert von der <strong>ARRI</strong>FLEX 235 und <strong>ARRI</strong>CAM Lite Kamera ist das <strong>ARRI</strong> Zeiss<br />

Lightweight Zoom (LWZ-1) 15,5 – 45 ideal für alle Aufnahmen aus der Hand, mit<br />

Steadicam oder über Remote Control. Ein ausgeklügeltes Design, asphärische Linsen mit<br />

großem Durchmesser, die Verwendung außergewöhnlicher Gläser und eine Fertigung<br />

<strong>auf</strong> höchstem technischen Niveau ver<strong>einen</strong> sich im Lightweight Zoom zu perfekter<br />

optischer Leistung – und das bei kompakter B<strong>auf</strong>orm und geringem Gewicht.<br />

Das T2,6 Zoom-Objektiv fügt sich perfekt in die Familie der aktuellen <strong>ARRI</strong>/Zeiss<br />

Objektive ein: Es ist Super Colour Matched und erbringt eine vergleichbare<br />

Charakteristik mit hervorragender Kontrastleistung in hoch<strong>auf</strong>lösender Bildqualität. Eine<br />

spezielle Lichtabsorptionstechnik und die Zeiss T*XP Mehrschicht-Antireflex-Vergütung<br />

reduzieren Streulicht und Reflexe <strong>auf</strong> ein Minimum. Die asphärischen Linsenelemente<br />

reduzieren Öffnungsfehler (sphärische Aberration) und halten die Bildgeometrie frei von<br />

Verzerrungen – damit bleiben gerade Linien gerade, auch im Nahbereich.<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

Kompaktes und leichtes Zoom-Objektiv, das den ANSI Super<br />

35 Bildbereich über den gesamten Zoom-Bereich auszeichnet<br />

Brennweite von 15,5 bis 45mm, weiteste Öffnung<br />

von T2.6<br />

Gewicht um 2kg (4.4lbs)<br />

Zeiss T*XP Mehrschicht-Antireflex-Vergütung verhindert<br />

Überstrahlung für ein satteres Schwarz<br />

Hervorragende Bildgeometrie auch im Nahbereich<br />

Super Colour Matched<br />

Passt perfekt zu <strong>ARRI</strong>FLEX 235 und <strong>ARRI</strong>CAM Lite<br />

<strong>ARRI</strong> MaxMover<br />

Der neue <strong>ARRI</strong> MaxMover Motorbügel mit Schwenk-,<br />

Neige- und Fokus-Kontrolle gibt die Möglichkeit,<br />

unterschiedlichste Scheinwerfer-Typen zu motorisieren.<br />

Seine weitenverstellbarer Universal-Adapter erlaubt die<br />

Befestigung an den unterschiedlichsten <strong>ARRI</strong> Scheinwerfer-<br />

Köpfen von 6kW bis 24kW. Die Bedienung ist einfach und<br />

erfordert k<strong>einen</strong> eigenen Operator. Die Steuerung erfolgt<br />

entweder analog über Kabel oder über eine DMX-Konsole<br />

(Kabel bzw. Funk).<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

Motorbügel mit Universal-Adapter<br />

Fernsteuerung für die Kontrolle von Schwenk,<br />

Neigung und Fokus<br />

Einstellbare Weite von 6kW – 24kW<br />

Gewichts<strong>auf</strong>nahme: 80kg (176lbs)<br />

Was passt <strong>auf</strong> den Universal-Adapter?<br />

<strong>ARRI</strong>MAX 18/12<br />

<strong>ARRI</strong> Daylight 18/12 Plus<br />

<strong>ARRI</strong> Compact 12000<br />

<strong>ARRI</strong> Compact 6000<br />

<strong>ARRI</strong> Compact Theatre<br />

<strong>ARRI</strong>SUN 120<br />

<strong>ARRI</strong> X 60<br />

<strong>ARRI</strong> T 24<br />

<strong>ARRI</strong> T 12<br />

<strong>ARRI</strong> T 12 Theatre<br />

Der Universal-Adapter eignet sich auch für andere Scheinwerfer-<br />

Systeme: minimale Weite 540mm, maximale Weite 880mm.<br />

<strong>ARRI</strong>MAX 18/12<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Als aktuellster Schweinwerfer aus dem Programm der <strong>ARRI</strong>-Lichtechnik ist<br />

der kraftvolle <strong>ARRI</strong>MAX 18/12 die optimale Wahl für Produktionen, die<br />

ein Maximum an Lichtleistung erfordern. Er vereint in sich den variabel<br />

einstellbaren Fokus eines Stufenlinsen-Scheinwerfers mit der Lichtleistung<br />

eines PAR-Systems. Ein speziell entwickelter Reflektor macht den Einsatz<br />

von Vorsatzlinsen zur Lichtlenkung überflüssig. Das optische System des<br />

<strong>ARRI</strong>MAX bietet mit dem Standard-Reflektor <strong>einen</strong> durchgängigen<br />

Halbstreuwinkel von 15° bis 50°. Ein einfach zu wechselnder Spot-<br />

Reflektor erlaubt die Fokussierung <strong>auf</strong> 8° bis 15° und gibt so die<br />

Möglichkeit, die enorme Leistung des <strong>ARRI</strong>MAX <strong>auf</strong> ein noch kleineres<br />

Feld zu konzentrieren. Das einzigartige Reflektor-Konzept erhöht auch<br />

deutlich die Lebensdauer von Korrekturfiltern, die <strong>auf</strong> diese Weise nicht<br />

mehr so schnell ausbrennen wie bei üblichen Linsensystemen.<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

50 Prozent heller als eine 12kW PAR<br />

15° – 50° Halbstreuwinkel, 8° – 15° mit Spot-Reflektor<br />

Linsenloses Design<br />

Bogenförmige Schattenbildung<br />

Innovative Lampenklemmung<br />

Verwendet 18kW oder 12kW SE-Lampen<br />

Optional mit dem MaxMover Motorbügel<br />

51


“Während viele von einem starken Trend hin zum Digitalen<br />

reden”, sagt Franz Kraus, Vorstand der <strong>ARRI</strong> <strong>Group</strong>, “haben<br />

andere Firmen in den letzten Jahren gegensätzliche<br />

Entwicklungen wahrgenommen. 35mm läuft so gut wie immer,<br />

aber trotzdem verzeichnen wir steigende Zahlen im Super<br />

16mm Bereich. Kodak berichtete von einem weiterhin hohen<br />

Super 16 Verk<strong>auf</strong>svolumen – in einigen Märkten wurde sogar<br />

ein Mehrbedarf verzeichnet – und unser Kameraverleih<br />

bestätigte, dass die 16mm Kameras ständig verliehen sind.<br />

Der Grund dafür ist einfach: Super 16 ist ein qualitativ<br />

hochwertiges und kostengünstiges Ausgangsmedium. Die<br />

Ausstattung ist kompakt und robust, bietet aber eine Vielzahl<br />

an kreativen Möglichkeiten. Film hat automatisch den<br />

Mit der <strong>ARRI</strong>FLEX 416, der neuen Super 16 Kamera,<br />

verschafft <strong>ARRI</strong> den Super 16 Produktionen Zugang<br />

zu Funktionen, mit denen bisher nur High-end<br />

35mm Kameras ausgestattet waren.<br />

‘Film Look’, eine dynamische Reichweite von mehr als 16<br />

Blenden und ist global der Archivierungsstandard und wird<br />

dies auch bis weit in die Zukunft bleiben”.<br />

Marc Shipman-Müller, Product Manager für Filmkameras- und<br />

Objektive fügt hinzu: “Verschiedene technologische<br />

Erneuerungen haben die Bildqualität von Super 16 in den<br />

letzten Jahre enorm verbessert: es gibt neuen Rohfilm, Telecineverbesserungen,<br />

neue Bildabtaster, neue Objektive, und<br />

natürlich das Digital Intermediate (DI). Wir stellten fest, dass<br />

Produzenten in zweifacher Weise von diesen Erneuerungen<br />

profitiert haben: Zum <strong>einen</strong> ist Super 16 ein ausgezeichnetes<br />

Aufzeichnungsmedium, wenn für SD (Standard Definition) oder<br />

HD (High Definition) Fernseh-austrahlung gefilmt wird und zum<br />

anderen wurden independent features, die <strong>auf</strong> Super 16<br />

gedreht wurden, im DI bearbeitet, wodurch sich eine<br />

Möglichkeit zur Herstellung einer 35mm Vorführkopie ergab.<br />

Das hatte zur Konsequenz, dass uns viele Kameraleute<br />

gebeten haben die 16SR 3 zu überholen und diese mit den<br />

ihnen durch den täglichen Gebrauch gewohnten Funktionen<br />

unserer 35mm Kameras auszustatten”.<br />

Das Ergebnis ist die <strong>ARRI</strong>FLEX 416, eine leichte und moderne<br />

Super 16 Filmkamera mit dem Suchersystem einer 35mm<br />

Kamera und der L<strong>auf</strong>ruhe einer <strong>ARRI</strong>CAM. Die 416 hat ein<br />

ganz und gar neues ergonomisches Design, integriertes<br />

elektronisches Zubehör und ist kompatibel mit den Objektiven<br />

und dem Zubehör der 35mm Kameras. Sie läuft mit einer<br />

Bildfrequenz von 1 – 75 B/s und hat eine manuell verstellbare<br />

Spiegelblende von 45° –180°.<br />

Das Suchersystem der 416<br />

Die Optik der 416 Sucherlupe wurde neugestaltet und eine<br />

geringere Anzahl von Objektivelementen, diese jedoch von<br />

hochwertigerer Qualität, wurden mit einem kürzeren optischen<br />

Weg verbunden. Das Ergebnis ist ein helleres Bild mit<br />

ausgeprägterem Kontrast und höherer Auflösung, was die<br />

Schärfeeinstellung am Set erleichtert.<br />

Die Ergonomie des Suchersystems basiert <strong>auf</strong> dem Sucher der<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX 235 und integriert dessen Bewegungsfreiheit und<br />

Funktionen. Die größere Ausgangspupille des Suchers der 416<br />

ermöglicht dem Kameramann größere Bewegungsfreiheit,<br />

ohne dabei das Bild im Sucher zu verlieren – was ein großer<br />

Vorteil vor allem bei handgehaltenen Kamera<strong>auf</strong>nahmen und<br />

Action Sequenzen ist. Im Gegensatz zu s<strong>einen</strong> Vorgängern,<br />

passen fast alle Festbrennweiten im 35mm – Format <strong>auf</strong> die<br />

416, einschließlich der neuen Master Primes, da das<br />

Suchersystem höher über der Objektivfassung angebracht<br />

wurde.<br />

Ein neues RGB <strong>ARRI</strong>GLOW wurde in den Sucher der 416<br />

eingebaut, damit man so jede beliebige Farbe wählen kann.<br />

Man kann unter anderem Magenta Bildlinien für Green Screen,<br />

rot für den Dschungel oder gelb für blaue Himmel wählen.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Der Sucher der 416 hat auch ein Video-System mit der<br />

Bildqualität und den Eigenschaften des <strong>ARRI</strong>CAM Video-<br />

Systems, aber auch mit zusätzlichen Funktionen wie z. B.<br />

einem intern generierten Farbbalken Testbild, regulierbarer<br />

elektronischer Bildverbesserung und manuellem Weißabgleich.<br />

Das Suchersystem und das Video-System sind optisch nicht<br />

voneinander abhängig, ein Konzept das sich bereits in der<br />

Optikgestaltung der <strong>ARRI</strong>FLEX 235 bewiesen hat. Dies<br />

ermöglicht <strong>einen</strong> schnellen Wechsel von einer Stativkonfiguration<br />

zur Steadicam und eliminiert den Bedarf für<br />

ein extra Video Top. Zwei zusätzliche 12V Outputs am<br />

Video-System können <strong>einen</strong> Bildschirm und <strong>einen</strong><br />

Videoübermittler antreiben.<br />

L<strong>auf</strong>ruhe<br />

Ein neues Design zur Geräuschisolierung macht die 416 so<br />

ruhig wie die <strong>ARRI</strong>CAM. Im äußeren Gehäuse hängt ein<br />

inneres Skelett, das durch Kunststoffisolatoren symmetrisch<br />

positioniert ist. Alle Teile, die Vibrationen und somit<br />

unerwünschte Geräusche erzeugen, sind <strong>auf</strong> diesem inneren<br />

Skelett angebracht. Die Isolatoren verhindern, dass Geräusche<br />

des inneren Skeletts das äußere Gehäuse erreichen. Die<br />

symmetrische Positionierung der Isolatoren ermöglicht es, dass<br />

das Auflagemaß konstant bleibt und dass keine<br />

Veränderungen durch Hitze oder Kälte <strong>auf</strong>treten.<br />

Ein leiser Motor treibt das Magazin der 416 an, so dass die<br />

geräuschvolle mechanische Verbindung zwischen Kamera und<br />

Magazin entfällt. Und genau wie die Kamera, so besteht auch<br />

das Magazin aus einem äußeren Gehäuse mit einem inneren<br />

Skelett, welches durch Kunststoffisolatoren vom Gehäuse<br />

getrennt ist, was das Magazin der 416 zum ruhigsten 16mm<br />

Magazin macht, das jemals gebaut wurde.<br />

Ergonomische Flexibilität<br />

DoPs und Produzenten entscheiden sich dazu <strong>auf</strong> Super 16<br />

zu drehen, da das kompaktere, leichtere Gerät größere<br />

Flexibilität mit sich bringt. Die kontinuierliche Verbesserung<br />

der Tragbarkeit mit dem gleichzeitig größtmöglichen<br />

Funktionsangebot, das Filmteams von 35mm Kameras<br />

gewohnt sind, zu verbinden, war eines der Hauptziele der<br />

416 Entwicklung.�<br />

14 15


DIE STÄRKE DER 416<br />

16<br />

Das Gewicht der 416 wurde um unglaubliche 25 Prozent<br />

reduziert im Vergleich zur 16SR 3 Advanced, wenn man die<br />

Konfigurierung, einschließlich des Gehäuses, des Suchers, des<br />

IVS und des Magazins vergleicht. Die Form der 416 wurde<br />

komplett umgestaltet, um diese kompakter zu machen und ihr<br />

ein niedrigeres Profil zu geben, damit sie leicht mit ihrem<br />

Schulterausschnitt <strong>auf</strong> die Schulter passt. Das Video-System,<br />

der Objektivmotortreiber und ein kabelloses Funksystem<br />

können direkt in das Kameragehäuse integriert werden, was<br />

zusätzliche Zubehörboxen und das unweigerlich folgende<br />

Kabelwirrwarr vermeidet und die 416 zur <strong>ARRI</strong>FLEX 416<br />

Plus macht.<br />

Mit Hilfe einer neuen trennbaren Verstellplatte kann die<br />

Kamera mit zwei schnellen Handgriffen aus der Zoom-Stativ-<br />

Konfigurierung gelöst werden: die Objektivfassung wird<br />

geöffnet und die trennbare Verstellplatte kann mitsamt Kamera<br />

abgenommen werden. Der zweite Kamera-Assistent kann dann<br />

das Zoomobjektiv abmontieren, während der Kameramann mit<br />

der Kamera bereits <strong>auf</strong> der Schulter arbeiten kann.<br />

Objektive<br />

Fast alle Objektive für die Super 16 und 35mm Filmformate<br />

mit PL-Fassungen können mit der 416 verwendet werden,<br />

einschließlich der hochgeöffneten, qualitativ hochwertigen<br />

Master Primes und der Ultra Primes.<br />

Zusätzlich wurden fünf nagelneue T1.3 Prime Objektive<br />

speziell für das Super 16 Format entwickelt: Die Ultra 16<br />

Objektive. Mit einer Brennweite von 6, 8, 9.5, 12 und 14mm<br />

erweitern die Ultra 16 Objektive die Ultra Prime Familie. Die<br />

Ultra 16 Objektive sind die beste Wahl für die 416; wie die<br />

Master Primes reduzieren sie Streulicht und Reflexe <strong>auf</strong> ein<br />

Minimum und zeigen eine noch nie da gewesene Bildqualität<br />

selbst bei einer Blendeneinstellung von T1.3.<br />

Bedienoberfläche und Strom<br />

Die Bedienoberfläche der 416 sollte jedem der bereits mit<br />

einer modernen <strong>ARRI</strong> Kamera gearbeitet hat vertraut sein. Die<br />

416 hat das Display und die Leuchttasten der 235 übernommen<br />

und kann somit ohne weitere Anleitung bedient werden.<br />

Der neue, starke und intelligente Lithium-Ion on-board Akku<br />

OBB-2 hat eine L<strong>auf</strong>zeit von bis zu fünf Magazinen, während<br />

die Kamera und das Video-System gleichzeitig mehr als zwei<br />

Stunden lang im Standby unter Strom bleiben können. Mit<br />

einem eingebauten Messgerät kann der Verbrauchsstatus des<br />

OBB-2 leicht abgelesen werden und dadurch, dass der OBB-2<br />

mit der Kamera kommuniziert, kann die 416 ihre momentane<br />

Versorgungsspannung, die verbleibende Kapazität oder die<br />

Anzahl der Magazine die noch belichtet werden können<br />

akkurat anzeigen.<br />

Das 416 Kamerasystem<br />

Die 416 ist kompatibel mit einer großen Anzahl von neuem<br />

und bestehendem <strong>ARRI</strong> Zubehör, das denselben Kriterien der<br />

Design-Philosophie des 416 Gehäuses und Magazins<br />

entspricht: höhere Effizienz am Set. Zwei neue Griffe wurden<br />

entwickelt, einer für den Normalgebrauch, der andere für den<br />

ferngesteuerten Gebrauch. Diese Griffe weisen Details <strong>auf</strong> wie<br />

einklappbare Messbandhaken und Plattformen in<br />

verschiedenen Höhen für Steadicam oder ferngesteuerten<br />

Gebrauch der 416. Wie bei der 235 gibt es bei der 416<br />

extra Befestigungspunkte zum drehfreien Festmachen von<br />

Zubehör und extra Sicherheitsvorrichtungen. �<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX 416 Hauptmerkmale<br />

<strong>auf</strong> <strong>einen</strong> Blick<br />

Die ruhigste 16mm Kamera<br />

L<strong>auf</strong>ruhe von unter 20 dB(A)<br />

Suchersystem im 35iger Stil<br />

heller, schärferer Kontrast, höhere<br />

Auflösung<br />

größere Augenbewegungsfreiheit durch<br />

größere Ausgangspupille<br />

mehrfarbiges RGB <strong>ARRI</strong>GLOW<br />

Objektiv-Anschluß für PL-Mount Objektive<br />

mit großem Durchmessern<br />

ausgezeichnete optische Qualität mit<br />

Sucherlupenverlängerung<br />

Hochwertiges Video-System<br />

verbesserte Bildqualität<br />

regulierbare elektronische<br />

Bildverbesserung<br />

2 x 12V zusätzliche<br />

Versorgungsspannungsausgänge<br />

Kompakt & Leicht<br />

kleines Kameragehäuse<br />

niedriges Designprofil<br />

25% leichter als die 16SR 3<br />

Ergonomisches Design<br />

ergonomischer Schulterausschnitt<br />

leicht abmontierbarer Sucher zum<br />

schnellen Wechsel zur Steadicam und<br />

Remote Heads<br />

integrierte Treiber für Funk und<br />

Objektivmotor sind <strong>auf</strong> Wunsch erhältlich<br />

trennbare Verstellplatte für den schnellen<br />

Wechsel vom Stativ zur Schulter<br />

Erste Reaktionen<br />

“Es ist großartig, dass eine<br />

Firma wie <strong>ARRI</strong>, die mit<br />

der D-20 eine<br />

Spitzenposition in der<br />

Digitaltechnik einnimmt,<br />

mit der <strong>ARRI</strong>FLEX 416<br />

noch immer den Wert des<br />

Films hochhält.<br />

Die Kamera ist ein<br />

fantastisches neues<br />

Werkzeug fürs<br />

Filmemachen und für den<br />

Independent Film absolut<br />

überwältigend.”<br />

DoP Woody Omens, ASC<br />

“Nachdem ich mit der Kamera eine<br />

halbe Stunde `rumgespielt habe,<br />

kann ich sagen, dass sie deutlich<br />

leichter ist als die SR, sich <strong>auf</strong> der<br />

Schulter prima anfühlt, <strong>einen</strong><br />

wunderbaren Sucher hat, nahezu<br />

geräuschlos ist und so einfach zu<br />

laden ist wie meine alte SR.”<br />

DoP Tim Carroll<br />

In einer Diskussionsgruppe von Cinematography.com<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

<strong>ARRI</strong> 16 mm<br />

Produkte<br />

416 Plus 416 16SR 3<br />

Advanced HS<br />

Bildfrequenz (B/s) 1-75 1-75 5-150<br />

Sektorenblende (Grad) 45°-180° 45°-180° 45°-180°<br />

150° Grad<br />

Sektorenblende (1) ja ja nein<br />

Geräuschpegel (dBA)


Fünf hochgeöffnete Weitwinkel-Objektive für Super 16<br />

Die Einführung der <strong>ARRI</strong>FEX 416 wird<br />

von fünf brandneuen Objektiven<br />

begleitet, die speziell für das Format<br />

Super 16 entwickelt wurden – die Ultra<br />

16 Objektive. Der Satz besteht aus fünf<br />

Hochgeschwindigkeits-Objektiven mit<br />

festen Brennweiten von 6, 8, 9,5, 12<br />

und 14mm. Alle zeichnen das volle<br />

Super 16 Format aus und stehen in<br />

Abbildungsqualität und Handhabung<br />

<strong>auf</strong> gleicher Höhe mit den anderen<br />

<strong>ARRI</strong>/Zeiss Ultra Prime Objektiven.<br />

Viele Details des Designs der Ultra 16<br />

Objektive basieren <strong>auf</strong> der Forschung,<br />

die zur Entwicklung der Master Primes<br />

geführt hat. Eine der herausstechenden<br />

Eigenschaften dieser neuen Objektive –<br />

bislang unerreicht im Markt – ist ihre<br />

extreme Blendenöffnung von T1.3<br />

verbunden mit ihrer hervorragenden<br />

Abbildungsqualität über den gesamten<br />

Blendenbereich. Die Möglichkeit,<br />

Aufnahmen mit T1.3 zu machen,<br />

vereinfacht die Arbeit bei geringem<br />

Beleuchtungs<strong>auf</strong>wand und unter<br />

Zeitdruck. Zusätzlich bietet die Blende<br />

T1.3 die Option einer geringen<br />

Schärfentiefe, ein Look, der typisch für<br />

das Format Super 35 ist, und oft in<br />

anderen Formaten angestrebt wird.<br />

Die Ultra 16 Objektive verfügen über<br />

die neue Zeiss T*XP Mehrschicht-<br />

Antireflex-Vergütung, die ihnen eine<br />

größere Unempfindlichkeit gegenüber<br />

Streulicht und Einspiegelungen, aber<br />

auch eine verbesserte Kontrastleistung<br />

verleiht. Die Objektive haben eine<br />

außergewöhnliche Auflösung und<br />

Farbtreue, ihre optische Qualität bleibt<br />

über den gesamten Abbildungs- und<br />

Schärfebereich erhalten.<br />

Die Farbbalance der Ultra 16 Objektive<br />

ist Super Colour Matched zu den<br />

anderen <strong>ARRI</strong>/Zeiss Objektiven,<br />

einschließlich den Ultra Primes, Master<br />

Primes, Variable Primes, dem Master<br />

Zoom und dem Lightweight Zoom LWZ-1.<br />

Entsprechend gut lassen sie sich mit den<br />

längeren Brennweiten der Ultra Primes<br />

im Format 35mm kombinieren.<br />

Ein weiterer Vorteil der Verwendung der<br />

Ultra 16 Objektive in Verbindung mit<br />

den Ultra Primes ist, dass nur eine Matte<br />

Box benötigt wird, da alle der längeren<br />

Brennweiten Ultra Primes – mit<br />

Ausnahme des 180mm Ultra Prime –<br />

den gleichen Frontdurchmesser von<br />

95mm haben.<br />

Die Ultra 16 Objektive und die Ultra<br />

Primes haben exakt die gleichen<br />

Verstellringe, um die Kompatibilität in<br />

der Handhabung sicherzustellen. Die<br />

Skalenringe der Ultra 16 Objektive sind<br />

dabei farblich deutlich gekennzeichnet,<br />

um eine Verwechslung der<br />

unterschiedlichen Objektivtypen zu<br />

vermeiden: gelbe Markierungen <strong>auf</strong> den<br />

Blenden- und Fokussierringen statt der<br />

traditionell weißen bei den Ultra Primes.<br />

Als weiteres Unterscheidungsmerkmal<br />

haben sie <strong>einen</strong> blauen Ring über dem<br />

PL-Mount, während das Gehäuse der<br />

Ultra Primes durchgängig schwarz ist. �<br />

Wussten Sie schon?<br />

Inferno und Ekstase 1965<br />

Die Werkverfilmung des gleichnamigen biographischen Romans<br />

wurde unter der Regie von Sir Carol Reed (“Der Dritte Mann”,<br />

“Ausgestoßen”) sowohl in Todd-AO als auch in Cinemascope<br />

<strong>auf</strong>genommen.<br />

Charlton Heston schob sich <strong>einen</strong> Stahlstift in die Nase, um<br />

Michelangelo mit seinem gebrochenen Nasenbein ähnlicher zu<br />

werden. Rex Harrison lehnte es dagegen ab, sich für die<br />

Darstellung von Papst Julius II. <strong>einen</strong> Bart wachsen zu lassen.<br />

Dieser war nämlich der erste “unrasierte” Pontifex gewesen.<br />

Die Thomas Crown Affäre 1999<br />

Die im Film verwendeten Bilder von Claude Monet “San Giorgio<br />

Maggiore bei Dämmerlicht” und “Weizenbündel” gehören nicht<br />

wirklich zum Ausstellungsbestand des Metropolitan Museum of<br />

Art in New York. “San Giorgio Maggiore bei Dämmerlicht”<br />

wurde 1952 dem National Museum and Art Gallery in Cardiff,<br />

Wales, vermacht und ist dort Teil der ständigen Sammlung.<br />

“Weizenbündel” befindet sich im Getty Museum in Los Angeles.<br />

Das Bild eines Mannes in dunklem Anzug mit Melone, dessen<br />

Gesicht von einem Apfel verdeckt wird, hat den Titel<br />

“The Son of Man” und wurde von René Magritte 1964 gemalt.<br />

Wie klaut man eine Million? 1966<br />

Regisseur William Wyler hatte ursprünglich diesen Film als<br />

Fortsetzung von “Ein Herz und eine Krone” (1953) geplant, mit<br />

Gregory Peck in der männlichen Hauptrolle neben Audrey<br />

Hepburn. Da er die Absicht hatte, den Film in einem düsteren<br />

und bedrückenden Look zu halten, wandte er sich <strong>auf</strong> seiner<br />

Suche nach Anregungen sogar an Stanley Kubrick, der kurz<br />

zuvor “The Killing” (1956) abgedreht hatte. Die Rolle von Peck<br />

bekam jedoch letztendlich Peter O`Toole.<br />

George C. Scott sollte ursprünglich die Rolle des Leland spielen,<br />

wurde aber von Wyler gefeuert, weil er an seinem ersten<br />

Drehtag zu spät kam. Er wurde von Eli Wallach ersetzt.<br />

Pollock 2000<br />

Die Doppelbelastung als Titeldarsteller und Regisseur dieser<br />

Filmbiographie des Künstlers Jackson Pollock erwies sich für Ed<br />

Harris als so anstrengend, dass er am Set zusammenbrach und<br />

ins Krankenhaus gebracht werden musste.<br />

Harris’ Vater hatte ihm ein Buch über den Maler gek<strong>auf</strong>t, weil er<br />

meinte, dass sein Sohn eine große physische Ähnlichkeit mit<br />

Pollock <strong>auf</strong>weise. Das wurde zum Auslöser für die Faszination<br />

des Schauspielers von dessen Leben und Werk.<br />

Bei der Ausgabe des LIFE-Magazins vom 8. August 1949, die in<br />

diversen Einstellungen zu sehen ist, handelt es sich um ein<br />

Original. Nur die Seiten des Artikels über Jackson Pollock sind<br />

Reproduktionen, bei denen die Fotos des Malers durch die von<br />

Ed Harris ersetzt wurden.<br />

Take<br />

10<br />

Dianne<br />

Koronkiewicz<br />

Kamera-Assistentin<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Dianne fühlt sich bei Ihrer Arbeit an Spielfilmen und<br />

Werbespots so richtig wohl im Betondschungel von New<br />

York. Aber um sich <strong>einen</strong> Ausgleich zu gönnen, gibt es für<br />

sie nichts schöneres als im tropischen Regenwald<br />

Zentralamerikas unterzutauchen – ganz weit weg von allem.<br />

Gegenwärtig arbeitet Dianne vor allem an ihrer<br />

Sonnenbräune. Ansonsten wirkte sie kürzlich an Jonathan<br />

Demmes Konzertfilm “Neil Young: Heart of Gold” und<br />

diversen TV-Spots mit.<br />

1 Welcher Film hat Dich denn zuerst <strong>auf</strong> die Idee<br />

gebracht, in dieser Branche zu arbeiten?<br />

Fellinis “La Strada”. Die perfekte Mischung<br />

von Tatkraft und Chaos.<br />

2 Was ist Dein Rezept gegen den<br />

Kater nach der Drehabschluss – Party?<br />

Nachtbars, wo man Zigarren raucht.<br />

3 Nenn uns drei Dinge, die Dir ein<br />

Lächeln entlocken?<br />

Guter Wein, guter Käse und würzige Sopressata in netter<br />

Gesellschaft, dazu Progressive Techno, möglichst irgendwo in<br />

den Tropen am Meer.<br />

4 Dein erstes Auto?<br />

Ein Benzin s<strong>auf</strong>ender, metallic-grüner 72-er<br />

Plymouth Valiant.<br />

5 Wor<strong>auf</strong> könntest Du nie verzichten?<br />

Zwei Dinge: italienische Stiefel und Negroni Bier.<br />

6 Wenn Dein Leben ein Film wäre, welcher<br />

wäre es dann und warum?<br />

“Predator vs. Feierabend”, eine Mischung aus<br />

Dschungel und Großstadt.<br />

7 Der peinlichste Moment?<br />

Das war <strong>auf</strong> Location in Manuel Antonio, als die Crew in der<br />

zweiten Woche der Aufnahmen meinte, dass sie den alten,<br />

roten String-Bikini besser fand als die neuen eher sportlichen<br />

Teile, die ich mir eigens für die Arbeit hatte machen lassen.<br />

8 Wer inspiriert Dich?<br />

Fritjof Capra, ein Physiker, der über die Parallelen zwischen<br />

alten Kulturtraditionen und der Physik des 20. Jahrhunderts<br />

geschrieben hat.<br />

9 Drei Personen (lebend oder tot), mit denen Du<br />

gerne essen gehen würdest?<br />

Natalie Wood, Sander Kl<strong>einen</strong>berg und Fidel Castro.<br />

10 Wie hieß der letzte Film, den Du gesehen hast?<br />

Die Premiere von “Brokeback Mountain” in San José,<br />

Costa Rica.<br />

18 18<br />

Vincent van Gogh – Ein Leben in<br />

Leidenschaft 1956<br />

Regisseur Vincente Minelli ließ <strong>einen</strong> Acker mit gelber Farbe<br />

besprühen, damit er der kühnen Farbgebung in Vincent van<br />

Goghs Gemälde ähnlicher wird.<br />

Bei vielen der Locations, die für die Aufnahmen ausgewählt<br />

wurden, handelt es sich um Orte, an denen van Gogh tatsächlich<br />

gewesen war.<br />

Das für den Film verwendete Farbverfahren<br />

(Ansco Color – im Abspann jedoch als<br />

Metrocolor <strong>auf</strong>geführt) verwendet<br />

Pigmente, die bekannt dafür sind, schneller<br />

zu verblassen als diejenigen vergleichbarer<br />

Prozesse. Als Folge davon haben viele<br />

Kopien das lebhafte Farbspektrum der<br />

ursprünglichen Bilder des Film eingebüßt.<br />

Anthony Quinns Auftritt als Paul Gauguin<br />

ist angeblich der kürzeste, für den je ein<br />

Schauspieler <strong>einen</strong> Oscar gewann. Quinn<br />

ist etwa zehn Minuten <strong>auf</strong> der Leinwand<br />

zu sehen.<br />

19


Mit Farben erzählen<br />

digital oder analog<br />

DI Symposium 2006 im <strong>ARRI</strong>-Kino<br />

�TRISTAN & ISOLDE<br />

�<br />

�DER RÄUBER<br />

HOTZENPLOTZ<br />

�ES IST EIN ELCH<br />

ENTSPRUNGEN<br />

Im Zuge seiner regelmäßigen Informationsveranstaltungen<br />

lud <strong>ARRI</strong> Film & TV am 11.<br />

März 2006 zu einem “Digital Intermediate”-<br />

Symposium ins hauseigene <strong>ARRI</strong> Kino in<br />

München-Schwabing ein.<br />

Unter dem Motto “Mit Farben erzählen – digital oder analog”<br />

wurde praxisorientiert das Thema Lichtbestimmung behandelt.<br />

Experten von <strong>ARRI</strong> Film & TV stellten anhand von Vorträgen<br />

und Präsentationen mit Ausschnitten aus aktuellen Filmen die<br />

unterschiedlichen Möglichkeiten dar. Beleuchtet wurden die<br />

Vor- und Nachteile des Digital Intermediate (DI) und der<br />

klassisch-analogen Lichtbestimmung im Kopierwerk. Dabei<br />

standen weniger die technischen als vielmehr die kreativen,<br />

künstlerisch-ästhetischen und finanziellen Aspekte im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der <strong>ARRI</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bundesverband Kamera (bvk) eingeladen hatte.<br />

Folgende Fragen wurden von den Experten von<br />

<strong>ARRI</strong> beleuchtet und mit dem Publikum diskutiert:<br />

Wann und wo macht digitale Lichtbestimmung Sinn?<br />

Welche kreativen Möglichkeiten bietet DI?<br />

Welche Vorteile – welche Nachteile?<br />

Wo liegen die Unterschiede zur<br />

analogen Kopierwerks-Lichtbestimmung?<br />

Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis der<br />

beiden Bearbeitungswege?<br />

D-20: Wann ist der Einsatz von<br />

Digitalkameras zweckmäßig?<br />

Moderiert wurde die Veranstaltung von<br />

Angela Reedwisch, Key Account<br />

Manager bei <strong>ARRI</strong> Film & TV. Im<br />

Rahmen des DI-Symposiums referierte sie<br />

auch über die Preise – sprich über das<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis der beiden<br />

Bearbeitungswege in der Postproduktion,<br />

exemplarisch für <strong>einen</strong> 90<br />

Minuten Kinofilm.<br />

Zunächst begrüßte <strong>ARRI</strong>-Vorstand Franz<br />

Kraus die Gäste der Veranstaltung und<br />

gab dann <strong>einen</strong> Aus<strong>blick</strong> <strong>auf</strong><br />

Entwicklungen und Perspektiven, die sich<br />

in der internationalen Filmindustrie und<br />

Kinolandschaft nicht zuletzt durch die<br />

Digitalisierung abzeichnen. Er berichtete<br />

über das technische Redesign der D-20,<br />

der digitalen Filmkamera von <strong>ARRI</strong>, von<br />

der momentan weitere 20 Stück für den<br />

weltweiten Verleih bei der <strong>ARRI</strong> Rental<br />

<strong>Group</strong> gefertigt werden.<br />

Zudem brach Franz Kraus eine Lanze für<br />

das 65mm Filmformat: “Wir – das heißt<br />

<strong>ARRI</strong> und Kodak – haben eine gute<br />

Nachricht für alle, die mit diesem<br />

Aufzeichnungsmedium liebäugeln: <strong>ARRI</strong><br />

bietet seine <strong>ARRI</strong>FLEX 765, eine O-Tonund<br />

Slow-motion-taugliche 65mm<br />

Kamera, zum Preis einer 35mm Kamera<br />

an, Kodak das 65mm Filmmaterial zum<br />

Preis von 35mm”, gab der <strong>ARRI</strong>-<br />

Vorstand in diesem Kontext bekannt.<br />

Den Einstieg in die Praxis übernahm<br />

Kopierwerks-Chef Josef “Sepp”<br />

Reidinger, der zunächst über den<br />

klassischen photochemischen Weg und<br />

die vielfältigen kreativen Möglichkeiten<br />

der analogen Lichtbestimmung und<br />

diverse Sonderprozesse sprach, mit<br />

denen man <strong>einen</strong> ebenso ausgefallenen<br />

wie interessanten Look kreieren kann.<br />

Des Weiteren erläuterte er, wie sich<br />

analoge Kopierwerksbearbeitung und<br />

digitale Lichtbestimmung miteinander<br />

verbinden lassen.<br />

�Florian “Utsi” Martin, Josef Reidinger, Traudl Nicholson, Henning Rädlein,<br />

Angela Reedwisch, Rainer Schmidt, Jürgen Schopper<br />

“Dabei ist Lustre von Autodesk das ideale Tool, um den bereits<br />

bestehenden, analog gegradeten Look digital zu ergänzen und<br />

zu verfeinern. Mit Lustre hat man die kreativen und technischen<br />

Möglichkeiten für eine nahezu grenzenlose Bildgestaltung”,<br />

erklärte <strong>ARRI</strong>-Coloristin Traudl Nicholson. Sie verfügt über<br />

langjährige Erfahrungen in der analogen und der digitalen<br />

Lichtbestimmung. Josef Reidinger und Traudl Nicholson zeigten<br />

und kommentierten dies mit profundem Know-how am Beispiel<br />

von Ausschnitten aus den Filmen “Der neunte Tag” (Prod.:<br />

Provobis; Regie: Volker Schlöndorff; Kamera: Tomas Erhart),<br />

“NVA” (Prod.: Boje Buck; Regie: Leander Haußmann; Kamera:<br />

Frank Griebe) sowie “Der die Tollkirschen ausgräbt”, einem<br />

Schwarz-Weiß-Film (Prod.: X Filme Creative Pool) von Franka<br />

Potente (Regie) und Kameramann Frank Griebe.<br />

“Es ist unser Ziel, den klassischen Filmlook zu erhalten, auch<br />

wenn der Film in der Nachbearbeitung den digitalen Weg<br />

gegangen ist”, versicherte Josef Reidinger.<br />

Anschließend berichteten der ebenfalls langjährige und<br />

erfahrene <strong>ARRI</strong>-Lichtbestimmer Rainer Schmidt sowie Florian<br />

“Utsi” Martin, der Digital Colorist am Lustre der “ersten<br />

Stunde”, über das Color Grading von “Organize Isler” (Prod.:<br />

BKM; Regie: Yilmaz Erdogan; Kamera: Ugur Icbak) und<br />

“Tristan & Isolde” (Prod:. 20th Century Fox / Ridley Scott;<br />

Regie: Kevin Reynolds; Kamera: Artur Reinhart).<br />

Als weitere, höchst anschauliche Beispiele für moderne<br />

Lichtbestimmung dienten im Zuge des Info-Tages unter anderem<br />

die Filme “Requiem” (Prod.: 23/5 Filmproduktion; Regie:<br />

Hans-Christian Schmid; Kamera: Bogumil Godfrejów),<br />

“Die Wolke” (Prod.: Clasart Film; Regie: Gregor Schnitzler;<br />

Kamera: Michael Mieke), “Reine Formsache” (Prod.:<br />

Independent Players; Regie: Ralf Hüttner; Kamera: Hannes<br />

Hubach), “Der Räuber Hotzenplotz” (Prod.: collina Film; Regie<br />

& Kamera: Gernot Roll), “Es ist ein Elch entsprungen” (Prod.:<br />

SAM Film; Regie: Ben Verbong; Kamera: Jan Fehse) sowie<br />

“Der Fischer und seine Frau” (Prod.: Constantin; Regie: Doris<br />

Dörrie; Kamera: Rainer Klausmann).<br />

Markus Kirsch, Leiter der Abteilung TV Postproduktion bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV, sprach dann über den Stand der Dinge bei HDTV<br />

und die damit verbundene Zukunft im Fernsehen<br />

Es folgte als Beispiel eines erfolgreichen Filmes der mehrfach<br />

prämierte Dokumentarfilm “Die Große Stille” (Prod.: Philip<br />

Gröning Filmproduktion; Regie & Kamera: Philip Gröning), der<br />

größtenteils <strong>auf</strong> 24P HD Cam gedreht und bei <strong>ARRI</strong><br />

farbkorrigiert und belichtet wurde. Henning Rädlein, Head of<br />

<strong>ARRI</strong> Digital Film, referierte u. a. über das HD Tape to Tape<br />

Color Grading über Pogle PiXi und die Ausbelichtung über<br />

<strong>ARRI</strong>LASER <strong>auf</strong> 35mm sowie die Erstellung der Kinokopie im<br />

Kopierwerk. Produzent Jörg Schulze und Colorist Stefan<br />

Ciupek, die sich im Publikum befanden, berichteten dann <strong>auf</strong><br />

der Bühne über die Dreharbeiten und die Schwierigkeiten<br />

beim Dreh, die Verknüpfung zwischen Postproduktion und dem<br />

Filmdreh vor Ort sowie über das Color Grading selbst, das<br />

bei <strong>ARRI</strong> von Stefan Andermann durchgeführt wurde.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Nach der Mittagspause vergegenwärtigte Henning Rädlein<br />

dem Publikum dann noch einmal die Stationen bzw. einzelnen<br />

Schritte im Digital Intermediate Workflow sowie in der<br />

hoch<strong>auf</strong>lösenden digitalen Arbeitswelt im Rahmen der<br />

Postproduktion – vom Aufnahmemedium zum Datenfile, mit<br />

allen möglichen Bearbeitungsschritten wie Color Grading, der<br />

problemlosen Integration von VFX-Shots, Titeln und das<br />

Mischen verschiedener Aufnahmeformate etc. bis hin zur<br />

Auswertung für TV und DVD und schließlich zur Ausbelichtung<br />

über den <strong>ARRI</strong>LASER <strong>auf</strong> 35mm Filmmaterial.<br />

Dabei unterstrich er mit Blick <strong>auf</strong> die zunehmende<br />

Digitalisierung die Bedeutung des Digital Score Masters –<br />

u. a. für die Distribution in digitalen Kinos: “Es wird immer<br />

wichtiger werden, den gesamten Film digital endzufertigen.<br />

Denn wenn das digitale Kino kommt, wovon früher oder später<br />

auszugehen ist, dann ist der digitale Weg praktisch<br />

unumgänglich. Nur was digital vorliegt, kann in einem<br />

digitalen Kino projiziert werden”, erklärte Henning Rädlein.<br />

<strong>ARRI</strong> bietet s<strong>einen</strong> Kunden zwei Alternativen für die digitale<br />

Lichtbestimmung an: die kostengünstigere Farbkorrektur in der<br />

so genannten RGB-Lustre-Grading-Suite für primäre<br />

Lichtbestimmung und die “Deluxe-Variante” in der Lustre-<br />

Master-Suite mit sekundärem Grading. Seit kurzem wird die<br />

digitale Lichtbestimmung auch bei der preiswerteren primären<br />

RGB-Version unter kinoähnlichen Bedingungen an einer großen<br />

Leinwand und mit 2K-Projektion durchgeführt. Mit der Primär-<br />

Version des Discreet-Lustre in Verbindung mir dem <strong>ARRI</strong>SCAN<br />

werden auch weiterhin Opticals (z. B. Blenden, Motion Events,<br />

Bildverdoppelungen etc.) digital bearbeitet.<br />

Auf der anderen Seite unterstrich Henning Rädlein in seinem<br />

Vortrag – nicht zuletzt mit Blick <strong>auf</strong> die USA – die Bedeutung<br />

des analogen Materials für die Archivierung von Filmen über<br />

Separation Master <strong>auf</strong> Schwarz-Weiß-Negativ. “In Amerika<br />

werden alle großen Filme analog archiviert, weil die digitale<br />

Lagerung einfach zu unsicher und damit zu gefährlich ist.<br />

Deshalb raten auch wir all unseren Kunden unbedingt zu<br />

dieser mehrfachen Ausbelichtung <strong>auf</strong> Filmnegativ. Kodak<br />

beispielsweise garantiert eine Lebensdauer seines Material von<br />

etwa 500 Jahren”, so der Chef von <strong>ARRI</strong> Digital Film.<br />

Prof. Jürgen Schopper, Creative Director & VFX Supervisor bei<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV, berichtete schließlich an Hand von<br />

Ausschnitten aus “Der Räuber Hotzenplotz” kompetent,<br />

anschaulich und pointiert über die zahlreichen Visual Effects<br />

(VFX) und die kreativen Arbeiten von <strong>ARRI</strong> bei der digitalen<br />

Postproduktion dieses erfolgreichen Kinder-Kinofilmes.<br />

Abschließend lässt sich zur DI-Veranstaltung im <strong>ARRI</strong> Kino das<br />

Resümee ziehen, dass es weder ein Besser noch ein Schlechter<br />

bei den Aufnahmeverfahren noch bei der Postproduktion von<br />

Filmen gibt. Die technischen Verfahren und kreativen<br />

Möglichkeiten entwickeln sich vielmehr ständig weiter und<br />

werden auch noch weiterhin wachsen.<br />

“Es wird also auch in Zukunft die Kunst sein, für die jeweiligen<br />

Projekte die richtigen Formate für Aufnahme und Endbearbeitung<br />

zu wählen. Dabei stellen sich Fragen nach ästhetischen,<br />

technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, die<br />

bedacht und erfüllt werden müssen. Produzenten und Regisseure<br />

haben entsprechende Anforderungen; wir als Dienstleister bieten<br />

<strong>auf</strong> der <strong>einen</strong> Seite die technischen Produkte an und stellen <strong>auf</strong><br />

der anderen Seite unseren Kunden das nötige Know-how als<br />

Serviceleistung zur Verfügung”, waren sich <strong>ARRI</strong>-Vorstand Franz<br />

Kraus und die Referenten vor Ort einig. �<br />

20 21<br />

Jochen Hähnel


KANK<br />

eine Bollywood-<br />

Produktion erobert<br />

New York<br />

Selbst die coolen New Yorker<br />

waren überrascht vom Aufwand<br />

bei den Dreharbeiten zur<br />

Bollywood-Produktion “KANK”<br />

von Dharma Productions in<br />

Manhattan.<br />

Die Attraktion waren die Stars der indischen Produktion: sie<br />

lockten Massen von Schaulustigen an, die ganze Straßenzüge<br />

auch in der Umgebung der Dreharbeiten lahm legten.<br />

Die Stars in “KANK” sind Amitabh Bachchan, Shah Rukh<br />

Khan, Rani Mukherjee, Preity Zinta, Abhishek Bachchan und<br />

Kiron Kher. Karan Johar, der Sohn von Dharma-Gründer Yash<br />

Johar, fungierte gleichzeitig als Regisseur und<br />

Produktionsleiter. Sein Film “Kabhi Khushi Kabhi Gham”<br />

(K3G) schaffte sogar den Sprung in die Top 10 in den USA<br />

und in Großbritannien und war auch in Frankreich,<br />

Deutschland und Polen ein großer Publikumserfolg.<br />

Gedreht wurde “KANK” an mehr als 70 Tagen und 60<br />

Locations quer durch New York und New Jersey. DoP war Anil<br />

Mehta, einer der führenden Kameramänner Indiens. Mehta<br />

hatte bei den Dreharbeiten von “Marigold” des englischen<br />

Produzenten Charles Salmon in London bereits eine <strong>ARRI</strong>CAM<br />

von <strong>ARRI</strong> Media verwendet und wollte seine Erfahrungen mit<br />

dieser Kamera in New York vertiefen. Auf Charles Salmons<br />

Vorschlag hin wandte er sich deshalb an <strong>ARRI</strong> CSC.<br />

Abgesehen von der <strong>ARRI</strong>CAM entschied sich Anil Mehta für<br />

das Format Super 35 und eine Postproduktion mit Digital<br />

Intermediate. Beide Optionen sind vergleichsweise neu für die<br />

indische Filmindustrie. Denn in Indien wird traditionell das<br />

anamorphotische Breitbild als beliebtestes Format verwendet.<br />

Vision<strong>ARRI</strong> hat sich Anfang des Jahres mit Anil Mehta<br />

in Indien unterhalten, als er dort letzte Aufnahmen für<br />

“KANK” machte.<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Haben Sie schon früher einmal in New<br />

York gedreht?<br />

Anil Mehta: Ja, und zwar für <strong>einen</strong> anderen Spielfilm in Hindi<br />

mit dem Titel “Kal Ho Naa Ho”.<br />

VA: Was hatten Sie diesmal für <strong>einen</strong> Eindruck?<br />

AM: New York ist ein so intensives, mitreißendes Erlebnis, dass<br />

es mir den Atem verschlägt. Schon die Herausforderung eine<br />

Stadt, die allein durch die Hochhäuser vertikal nach oben<br />

strebt, in ein anamorphotisches Format einzupassen, war<br />

enorm. Ebenso die Schwierigkeit, in verschiedenen<br />

Jahreszeiten – von September bis Dezember 2005 – zu<br />

drehen und es dann bei Temperaturen unter Null regnen zu<br />

lassen… Ganz zu schweigen von unserem Drehplan mit<br />

extrem vielen Außen<strong>auf</strong>nahmen – es war fast unmöglich ihn<br />

einzuhalten, wenn um 16 Uhr 30 selbst ein T2-Objektiv nicht<br />

mehr weiterhalf. Das sind für mich bleibende Eindrücke von<br />

New York – abgesehen von großartigem Sushi, einem<br />

äthiopischen Abendessen und belgischem Bier.<br />

VA: Was sind die wesentlichen Unterschiede<br />

zwischen der Filmarbeit in Indien und der in<br />

New York?<br />

AM: Der Unterschied ist folgender: In Indien planen wir zwar,<br />

aber dann überlassen wir das Ganze allen möglichen äußeren<br />

Umständen und dem Zufall. Danach folgt der Wahnsinn und<br />

irgendwann sind die Filme dann trotzdem fertig. In New York<br />

planen wir, verteilen Papier, reden über die Methodik,<br />

verteilen Papier, planen weiter, verteilen noch mehr Papier,<br />

und dann übernehmen wieder die äußeren Umstände und der<br />

Zufall das Regiment. Es folgt der Wahnsinn und der Film ist<br />

fertig. Solange dabei am Schluss ein Film herauskommt und<br />

nicht irgendein Irrsinn, kann ich damit gut leben.<br />

Unsere Line Producer in New York, Anadil und Driss, haben<br />

hart daran gearbeitet, die kulturellen Unterschiede zu<br />

überbrücken und unsere Filmarbeiten überhaupt möglich zu<br />

machen. Und unser Aufnahmeleiter Joe White ist auch<br />

einigermaßen gut mit unserem “organischen”, indischen<br />

Ansatz zurechtgekommen. Ohne diese Leute wäre New York<br />

für uns zu einer uneinnehmbaren Festung und damit zur<br />

Katastrophe geworden.<br />

“ICH GLAUBE,<br />

DASS DIE<br />

<strong>ARRI</strong>CAM DAS<br />

ERGEBNIS<br />

EINER SEHR<br />

VIELSEITIGEN<br />

KOMBINATION<br />

SICH<br />

ENTWICKELN-<br />

DER KAMERA-<br />

DESIGNS UND<br />

NEUESTER<br />

TECHNIK IST.”<br />

�REGISSEUR Karan Johar (links) und DoP Anil Mehta<br />

�DOP ANIL MEHTA bei den Dreharbeiten<br />

VA: Sie haben eine <strong>ARRI</strong>CAM schon vor den Arbeiten<br />

an “KANK” bei “Marigold” verwendet. Was waren<br />

die Gründe für diese Wahl?<br />

AM: Ich glaube, dass die <strong>ARRI</strong>CAM das Ergebnis einer sehr<br />

vielseitigen Kombination sich entwickelnder Kamera-Designs<br />

und neuester Technik ist. Ich schätze ihr kompaktes Äußeres,<br />

ihr geringes Gewicht (in der Lite-Version), ihre Zuverlässigkeit<br />

– wir hatten bei beiden Filmen keine Ausfälle –, ihre einfache<br />

Bedienbarkeit mit der benutzerfreundlichen Bedienoberfläche<br />

und Filmtransport sowie ihre Vielseitigkeit als Steadicam oder<br />

Hand-Kamera. Für ein Projekt mit Sync Sound ist sie definitiv<br />

meine erste Wahl.<br />

VA: Welche Objektive haben Sie für<br />

“KANK” verwendet?<br />

AM: Ich habe die Zeiss Ultra Primes gewählt – und zwar aus<br />

dem einfachen Grund: Sie liefern die schärfsten Bilder. Da der<br />

Film im Super 35 Format vorliegt und mit DI nachbearbeitet<br />

wird, war mir eine durchgängig scharfe, optimale Aufnahme<br />

extrem wichtig.<br />

VA: Sie haben auch Testversionen der neuen <strong>ARRI</strong><br />

Master Prime Objektive während der Dreharbeiten<br />

ausprobiert. Wie war ihr Eindruck?<br />

AM: Ich hatte Gelegenheit, einige der Master Primes zu<br />

verwenden. Ich kann aber nicht behaupten, sie systematisch<br />

getestet zu haben. Jedenfalls war ich sofort sehr von ihrer<br />

lebendigen Klarheit angetan – das Bild im Sucher ist einfach<br />

ein Genuss. Darüber hinaus hat mich die Möglichkeit, selbst<br />

bei den Weitwinkel-Objektiven <strong>auf</strong> lange Distanzen zu<br />

fokussieren absolut überzeugt – ganz zu schweigen vom<br />

völligen Fehlen des “Pumpens” sowie die Klarheit der<br />

Markierungen.�<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

22 23<br />


KANK EROBERT NEW YORK<br />

VA: Sie haben mit als erster das Super 35<br />

Format verwendet. Worin lag nach Ihrer<br />

Meinung der Vorteil dieses Formats für<br />

diese Produktion?<br />

AM: Super 35 wird auch in Indien immer öfter<br />

eingesetzt. Es wäre aber nicht richtig zu<br />

behaupten, ich hätte es hier durchgesetzt oder in<br />

Indien eine Vorreiterrolle. Ich habe wahrscheinlich<br />

eher einfach nur abgewartet, bis diese Technik<br />

genügend ausgereift war, bevor ich sie<br />

verwendetet habe.<br />

VA: Sie arbeiten in der Postproduktion mit<br />

Digital Intermediate. Ist das in Bollywood<br />

bereits eine übliche Praxis?<br />

AM: Die Verwendung vom Digital Intermediate<br />

muss sich in Indien wohl erst noch etablieren,<br />

obwohl immer mehr Filme diesen Weg in der<br />

Postproduktion einschlagen. Bei “KANK” werde ich<br />

vermutlich mit 4k einscannen und dann <strong>auf</strong> 2k<br />

herunterrechnen, eine Option, die wir erst seit<br />

kurzem haben. Die digitale Arbeitsweise mit DI ist<br />

in Indien sehr schnell <strong>auf</strong> dem Vormarsch und groß<br />

im Kommen. Denn fast jeder Film hat ja inzwischen<br />

irgendwelche Komponenten, die über die digitale<br />

Nachbearbeitung und das DI sehr viel besser und<br />

leichter zu bewerkstelligen sind – man denke nur<br />

an die Titel oder visuellen Effekte.<br />

Das gilt zunehmend auch für Spielfilme in den<br />

Formaten Super 16 und Super 35 (z. B. “Zinda”<br />

und “Rang de Basanti”). Und auch<br />

anamorphotische Filme in 4-Perforation-Technik –<br />

übrigens ein sehr beliebtes Format in Indien –<br />

setzen im Interesse des “Looks” immer häufiger <strong>auf</strong><br />

DI (z. B. “Black” und “Paheli”). Der Run <strong>auf</strong><br />

Digital Intermediate hat in Indien begonnen. Jetzt<br />

kommt es <strong>auf</strong> die Technik und die Leute an, die mit<br />

ihr umgehen, was dabei herauskommt.<br />

VA: Die Filmindustrie in Indien wird oft<br />

unterschätzt. Welche Unterstützung hätten<br />

Sie gern für diesen produktiven Markt von<br />

Seiten eines Unternehmens wie <strong>ARRI</strong>?<br />

AM: Wir haben in Mumbai ein Forum namens<br />

“The Cinematographers Combine”. Dieses Forum<br />

hat sich in den letzten Jahren immer wieder mit<br />

<strong>ARRI</strong> ausgetauscht. Wir werden dabei nicht müde<br />

zu betonen, dass <strong>ARRI</strong> eine direkte Präsenz in<br />

Indien braucht, um den Support für das ganze<br />

<strong>ARRI</strong> Equipment sicherzustellen, das <strong>auf</strong> dem<br />

indischen Markt zum Standard geworden ist. Wir<br />

brauchen <strong>ARRI</strong> in Indien aber auch, um den<br />

Verk<strong>auf</strong> und die Distribution neuer Produkte<br />

anzukurbeln und nicht zuletzt, um einem<br />

bedeutenden Markt, der gepflegt sein will, die<br />

nötige Annerkennung zu geben.<br />

Anil Mehta und Anadil Hossain von Dillywood Inc.<br />

in New York sei für ihre Mitarbeit an diesem<br />

Artikel herzlich gedankt. �<br />

Simon Broad<br />

“ICH HATTE<br />

GELEGENHEIT,<br />

EINIGE DER<br />

MASTER PRIMES<br />

ZU VERWENDEN…<br />

DAS BILD IM<br />

SUCHER IST<br />

EINFACH EIN<br />

GENUSS.”<br />

�DOP Anil Mehta<br />

Aber was bedeutet denn nun<br />

“KANK”?<br />

Regisseur Karan Johar ist bekannt dafür, aus den Titeln<br />

seiner Filme mit Vorliebe Akronyme zu machen. So steht<br />

auch “KANK” in Wirklichkeit für “Kabhi Alvida Naa<br />

Kehna” – alles klar? Nun gut – <strong>auf</strong> Deutsch bedeutet das<br />

soviel wie “Sag niemals Auf Wiedersehen”.<br />

�DER<br />

NACHTCLUBSET<br />

im Tower Theatre<br />

�DIE KAMERA<br />

in Aktion im<br />

Tower Theatre<br />

Die grandiosen Art Déco-<br />

Gebäude im Zentrum von<br />

Los Angeles bilden das<br />

Szenario für das Musical “Dark<br />

Streets” unter der Regie von<br />

Rachel Samuels. Erzählt wird die<br />

Geschichte eines Nachtclub-<br />

Besitzers, der kurz vor seinem<br />

Tod dem Rätsel seiner eigenen<br />

Ermordung <strong>auf</strong> die Spur<br />

kommen will. Die Produzenten<br />

des Films sind Andrea Balen und<br />

Corina Danckwerts von der<br />

Produktionsfirma Capture Film<br />

International in LA, sowie Claus<br />

Clausen und Glen M. Stewart.<br />

Gedreht wurde das Musical an<br />

Originalschauplätzen,<br />

abgesehen von den Art Déco<br />

Gebäuden auch an der Los<br />

Angeles City Hall, dem<br />

legendären Friedhof von<br />

Hollywood, dem Los Angeles<br />

Theatre und dem Tower Theatre<br />

– beide am Broadway in<br />

Downtown LA.<br />

Mehr Licht in<br />

Für den richtigen Look des Filmes wurde DoP<br />

Sharone Meir von Gaffer Russ Griffith mit<br />

Beleuchtungs-Equipment von Illumination<br />

Dynamics LA ausgestattet. “In der Phase der<br />

Vorproduktion war immer wieder die Rede<br />

von Filmen wie “Chinatown” und “Chicago”,<br />

um die gewünschte Stimmung für unseren<br />

Film zu charakterisieren”, erzählt Russ<br />

Griffith. “Dark Streets” ist die Geschichte<br />

eines sterbenden Mannes, und wir haben<br />

uns nach Kräften bemüht, dies visuell<br />

umzusetzen und zu vermitteln. Die<br />

deprimierende Atmosphäre wollten wir mit Swing & Tilt-Objektiven, einer oft<br />

quälend langsamen Blendenöffnung sowie weit ausschweifenden 360 Grad<br />

Schwenks rüber bringen. Und ich glaube, es ist uns auch gelungen, etwas sehr<br />

Eigenständiges und optisch Bewegendes zustande zu bringen.”<br />

Die Nachtclub-Szenen wurden im Tower Theatre <strong>auf</strong>genommen, wo Produktions-<br />

Designer Frank Bollinger <strong>einen</strong> kompletten Nachtclub samt Bühne nachbaute.<br />

Hier wurden fast alle Gesangs- und Tanznummern gedreht. Die für den Emmy<br />

nominierte Kostümbildnerin Maria Schicker entwarf eine verführerische<br />

Gardarobe für die Hauptrolle der Sängerin Crystal (Bijou Philips) sowie prächtige<br />

Kostüme aus der Zeit für die Revuetänzerinnen, Tänzer und den Rest der Truppe.<br />

Das Set im Tower Theatre stellte Griffith und sein Team vor extreme<br />

bühnentechnische Herausforderungen. Eine groß angelegte Anordnung von<br />

Beleuchtungstechnik war nötig, um den Raum mit s<strong>einen</strong> 90 Metern<br />

Spannweite, der sich über zwei Etagen erstreckt, auszuleuchten.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Dunkle Straßen<br />

“Wir haben jede Menge “Practicals” verbraucht: 54 Source 4-Scheinwerfer, fünf<br />

MAC 2000, zwei <strong>ARRI</strong> T12, und noch mehr “Practicals”, alles ohne “Trussing”,<br />

25 Meter Cyc Strips, eine Lichttraverse von zehn Metern Länge vom zweiten<br />

Stock runter, bestückt mit sieben Farbwechslern für die Gesangs- und<br />

Tanznummern”, berichtet Russ Griffith und erzählt weiter: “Wir waren insgesamt<br />

drei Wochen an dieser Location, länger als irgendwo sonst. Es war der mit<br />

Abstand schwierigste Teil des Projekts – nicht nur wegen des Zeitdrucks und der<br />

knappen Arbeitskräfte. Aber das super Team unseres Rigging Gaffers Jay Beyerly<br />

hat das alles wunderbar hingekriegt.”<br />

Nicht gerade einfacher gemacht hat die Aufnahmen die Verwendung von Swing<br />

& Tilt-Objektiven. Obwohl sie sich wunderbar dafür eigneten, den gewünschten<br />

Look für “Dark Streets” zu erzeugen, war das schnellste Objektiv darunter ein<br />

T2.3. “Langsame Objektive in Verbindung mit einer großräumigen Location und<br />

Einstellungen mit viel Dynamik haben die Ausleuchtung echt zum Problem<br />

gemacht. Jeder weiß, wo das Licht hin soll, aber wenn es selbst im Bild ist, dann<br />

wird es schwierig. Wir haben Leuchten in rauhen Mengen verwendet, daher war<br />

ich sehr froh über die zusätzliche Power der <strong>ARRI</strong> Scheinwerfer. Wir hatten alles<br />

von der kl<strong>einen</strong> verdeckbaren <strong>ARRI</strong> 300 bis hin zum strahlenden T12.”<br />

Bei der Auswahl der Lichttechnik favorisiert Griffith ganz klar den <strong>ARRI</strong> T12:<br />

“Ich bin ein vehementer Verfechter des T12. Wie alle <strong>ARRI</strong> Scheinwerfer ist er<br />

kompakt und leistungsstark. Er ist ein echtes Arbeitspferd und war eine große<br />

Hilfe für uns bei den Dreharbeiten von ‘Dark Streets’. Ich glaube, dass der T12<br />

das Zeug zu einem neuen Industriestandard hat”, ist sich Russ Griffith sicher. �<br />

24 25<br />

Michelle Smith


Dresden<br />

Für den TV-Zweiteiler “Dresden” haben die Produzenten Nico Hoffmann und<br />

Sascha Schwingel von teamWorx Television & Film in Berlin erneut mit dem<br />

Regisseur früherer erfolgreicher teamWorx-Projekte (“Kein Himmel über Afrika”,<br />

“Der Tunnel”), Roland Suso Richter, gearbeitet. Die ZDF-Redakteure waren Heike<br />

Hempel und Günther van Endert. Das Antikriegsdrama “Dresden” erreichte im<br />

ZDF mehr als 12 Millionen Zuschauer. Damit war es das reichweitenstärkste<br />

TV-Movie im deutschen Fernsehen seit 1992. Der Film ist eine Koproduktion von<br />

teamWorx, dem ZDF und EOS Entertainment (Jan Mojto), gefördert durch den<br />

FilmFernsehFonds Bayern, die Filmstiftung NRW, die Mitteldeutsche<br />

Medienförderung MDM und das Medienboard Berlin-Brandenburg.<br />

Den internationalen Vertrieb hat EOS übernommen.<br />

“DASS MEHR ALS 12<br />

MILLIONEN<br />

FERNSEHZUSCHAUER<br />

DIESEN FILM<br />

GESEHEN HABEN, IST<br />

EIN BEWEIS DAFÜR,<br />

DASS QUALITÄT UND<br />

QUOTE DOCH<br />

ZUSAMMEN GEHEN.”<br />

Bei <strong>ARRI</strong> Film & TV in München hat teamWorx<br />

neben “Dresden” u. a. bereits die Postproduktion<br />

für die TV-Movies “Die Luftbrücke” (Sat.1,<br />

November 2005: über 8 Mio. Zuschauer) und<br />

“Die Sturmflut” (RTL, Februar 2006: über 11 Mio.<br />

Zuschauer) durchgeführt. “Dresden” war der dritte<br />

sensationelle Zuschauererfolg im Winterhalbjahr<br />

2005/2006. “Dass mehr als 12 Millionen<br />

Fernsehzuschauer diesen Film gesehen haben, ist<br />

ein Beweis dafür, dass Qualität und Quote doch<br />

zusammen gehen”, so Nico Hoffmann,<br />

Geschäftsführer und Produzent bei teamWorx.<br />

“Und es freut mich außerordentlich, dass die<br />

intensive Arbeit des gesamten Teams <strong>auf</strong> diese Art<br />

und Weise wertgeschätzt wird”, fährt sein Kollege<br />

Sascha Schwingel fort.<br />

Rahmenhandlung des fiktionales Filmes (Drehbuch:<br />

Stefan Kolditz), der mit einem Rekord-Budget von<br />

zehn Millionen Euro zu den bislang teuersten<br />

deutschsprachigen Fernsehfilm-Produktion zählt, ist<br />

der Luftangriff der Alliierten <strong>auf</strong> die Stadt Dresden<br />

im Februar 1945. Die Royal Airforce bombte<br />

damals das legendär schöne “Elbflorenz” mit all<br />

seiner Pracht in Schutt und Asche und tötete viele<br />

Tausend Menschen – meist Zivilisten. Der Film, in<br />

dem sich eine deutsche Krankenschwester (Felicitas<br />

Woll) in <strong>einen</strong> abgeschossenen britischen<br />

Bomberpiloten (John Light) verliebt, eröffnet dem<br />

Zuschauer unparteiisch die Sichtweise <strong>auf</strong> beide<br />

Seiten der Fronten.<br />

Der Film entstand an rund 70 Drehtagen an<br />

Originalschauplätzen in der sächsischen<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Landeshauptstadt sowie in Leipzig und Köln sowie<br />

in einer über acht Monate langen, <strong>auf</strong>wändigen<br />

Postproduktionsphase inklusive der gesamten<br />

Tonmischung bei <strong>ARRI</strong> in München.<br />

Während der Dreharbeiten wurde bei <strong>ARRI</strong> das<br />

Negativ entwickelt und die Video-Rushes gezogen,<br />

um danach direkt von den am Spirit in SD<br />

abgetasteten Digi-Betas onlinen zu können.<br />

Hauptlichtbestimmerin war bei der gesamten<br />

Produktion Natalie Helgath von <strong>ARRI</strong>. Nach dem<br />

externen Offline-Schnitt am Avid von Regisseur<br />

Roland Suso Richter hat Tatjana Schröter bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV den Online-Schnitt durchgeführt.<br />

“Bereits in der Muster-Phase wurden extern<br />

schrittweise die VFX-Shots zugearbeitet. Das heißt,<br />

wir haben immer wieder die Shots, die als Visual<br />

Effects bearbeitet werden mussten, abgeklammert<br />

und <strong>auf</strong> DigiBeta an die VFX Facility geschickt.<br />

Der gesamte Online lief wie bei den meisten<br />

klassischen TV-Produktionen übrigens am Avid<br />

Adrenaline”, berichtet Project Coordinator TV<br />

Drama Tobias Bohlinger von <strong>ARRI</strong> Film & TV.<br />

“Gleichzeitig wurde noch während der<br />

Postproduktion sehr viel Archivmaterial von Film,<br />

VHS, DVDs oder sonstigen Formaten<br />

eingeschnitten. Bis zuletzt haben wir gemeinsam<br />

mit der Produktion versucht, DigiBeta-Material oder<br />

das Original Filmmaterial <strong>auf</strong>zutreiben und dieses<br />

dann abzutasten. Dabei waren sich Produktion und<br />

Redaktion einig, dass man aus Gründen der<br />

Authentizität auch schlechte Qualität in K<strong>auf</strong><br />

nehmen muss, um das Originalmaterial im Film zu<br />

haben”, fährt er fort. In diesem Zusammenhang<br />

stellte sich immer wieder die Frage, inwieweit man<br />

Archivmaterial retuschieren soll. “Abgesehen<br />

davon, dass es teilweise nicht möglich gewesen<br />

wäre – denn es gibt Shots, die einfach nicht zu<br />

reparieren sind – macht es den Charme von<br />

Archivmaterial aus, dass es alt ist und aussieht”, so<br />

Tobias Bohlinger.<br />

Interessanter ist dabei, dass viele neue Shots durch<br />

eine digitale Bearbeitung bei <strong>ARRI</strong> <strong>auf</strong> alt getrimmt<br />

wurden. Diese visuellen “Film Damages” waren der<br />

Aufgabenbereich von Jan Mehlhase, der Fussel, �<br />

26 27


DRESDEN<br />

Kratzer, Flackern in der Belichtung, L<strong>auf</strong>schrammen<br />

etc. am PC mittels spezieller Software in den Film<br />

eingefügt hat.<br />

“Am Combustion bzw. Flint wurden einzelne Shots,<br />

die an echte Archivtakes grenzen, vom Schnitt her<br />

angepasst und <strong>auf</strong> alt hingedreht, teilweise wurden<br />

die Sache sogar animiert”, veranschaulicht Jan<br />

Mehlhase das Prinzip. “Normalerweise entfernen wir<br />

Fehler, Artefakte oder Staubfussel. In diesem Fall<br />

haben wir sie eingebaut. Diese Aktion musste<br />

natürlich relativ spät im Bearbeitungsprozess erfolgen<br />

– also nachdem die Noise Reduction schon<br />

abgeschlossen war, die im Rahmen der normalen<br />

Lichtbestimmung durchgeführt wird. Sonst hätten wir<br />

bei der Lichtbestimmung alles, was ich reingebaut<br />

habe, mit dem DVNR wieder herausgefiltert”, erklärt<br />

er weiter. Deshalb erfolgte das finale Color Grading<br />

durch Coloristin Natalie Helgath und Kameramann<br />

Holly Fink schon vor diesem Prozess.<br />

An dieser Stelle eine Anmerkungen zur Lichtbestimmung<br />

des Filmes: “Die Farbdramaturgie sieht vor,<br />

dass in der Verdunklungsphase während des Angriffs<br />

in der Stadt keine normalen Lichtquellen mehr zu<br />

sehen sind, nur blaues Licht in den<br />

Eingangsbereichen öffentlicher Gebäude. Dann<br />

tauchen die so genannten Christbäume, die von den<br />

Flugzeugen abgeworfen werden, alles in grünliches<br />

Licht. Und im Feuer-Set arbeiten wir nur noch mit<br />

Feuer als Lichtquelle” erläutert Kameramann Holly<br />

Fink ein Beispiel. Über den Look wurden zudem die<br />

Locations mit Hilfe der Lichtbestimmung klar<br />

voneinander getrennt, um es dem Zuschauer zu<br />

vereinfachen, sich im Film zurechtzufinden.<br />

Authentizität war bei dem TV-Movie generell ein<br />

wichtiger Aspekt, was sich nicht nur in der<br />

Verwendung von Archivmaterial, der Lichtbestimmung<br />

�DOP HOLLY FINK am Set mit<br />

Benjamin Anton (Kamerabühne)<br />

und beim Dreh, wo alle englischen Flieger und<br />

Militärs von Briten gespielt wurden, widerspiegelt;<br />

auch <strong>auf</strong> der Tonebene wurde in der Originalversion<br />

am Set Englisch gesprochen – und von den<br />

deutschen Darstellern entsprechend Deutsch. Zudem<br />

wurden die Außen<strong>auf</strong>nahmen, anders als bei<br />

vergleichbaren Filmen, die im Zweiten Weltkrieg<br />

spielen, nicht in Osteuropa gedreht. “Das war eine<br />

ganz bewusste Entscheidung, an vielen<br />

Originalschauplätzen in Dresden zu drehen, vor<br />

allem in der Frauenkirche, die für uns ein kniffliges<br />

Motiv war, weil noch nicht ganz fertig und innen<br />

nach Originalplänen von vor 1945 wiederhergestellt<br />

wurde. Auch der Fürstenzug und die Augustusbrücke<br />

sind Motive, die man nur in Dresden authentisch<br />

herstellen kann”, erklärt Produzent Sascha Schwingel.<br />

Die Titelbearbeitung sowie die zahlreichen<br />

Zwischentitel von “Dresden” wurden bei <strong>ARRI</strong> in<br />

München gefertigt. Titeldesigner war Stefan Söllner,<br />

der sie in der klassischen Videoregie mit einem<br />

Aston Motif Schriftgenerator und einem A57 DVE<br />

hergestellt hat.<br />

TV-Produktion im Kinoton<br />

Auch im Tonbereich und bei der großangelegten<br />

Tonmischung stand bei “Dresden” die Authentizität im<br />

Vordergrund. Deshalb bestand seitens teamWorx von<br />

vornherein der Anspruch <strong>auf</strong> der Tonebene, <strong>einen</strong><br />

eindrucksvollen, illustrationsfördernden Sound im<br />

Format 5.1 zu produzieren, da man im 6-Kanal-<br />

Tonformat bei einem höheren Dynamik-Umfang<br />

deutlich mehr von der Tonebene darstellen kann.<br />

Kinoton fürs Fernsehen und die entsprechende<br />

Übertragung von den TV-Sendern ist in Deutschland<br />

derzeit noch nicht die Regel.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

“Auf der Bildebene wurde wirklich außerordentlich gute Arbeit geleistet – all die<br />

Todesangst und die Todesnähe wurde exemplarisch gut inszeniert – und der Ton<br />

hatte die Aufgabe, dieser suggestiven Ebene dramaturgisch zu folgen, nicht zuletzt<br />

mit der großartigen Musik von Harald Kloser, die sehr eindringlich und emotional<br />

ist”, erklärt Tonmeister Max Rammler.<br />

Dennoch sollte die Musik bei der Vertonung bei <strong>ARRI</strong> Sound nicht heroisierend<br />

einsetzt und der Fliegerangriff mit bombastischer musikalischer Wucht erzählt<br />

werden. “Im Gegenteil, Regisseur Roland Suso Richter hat sehr dar<strong>auf</strong> geachtet, dass<br />

eine Balance gehalten wird. Es war unsere Aufgabe und eine unglaubliche<br />

Herausforderung, all die Action-Momente, heroische, anrührende und menschliche<br />

Momente <strong>auf</strong> einer Tonebene im Gleichgewicht zu halten. Vom technischen Aufwand<br />

her hatten wir drei- bis viermal so viel Spuren wie normal bei Fernsehproduktionen<br />

verwendet werden. Insgesamt bin ich mit über 80 Spuren in die Hauptmischung<br />

gegangen. Dahinter hängen ungefähr 250 Tonspuren, die in dieses Format gebracht<br />

werden mussten. Das ist ein vollkommener Kino<strong>auf</strong>wand. Die meisten Kinofilme, die<br />

ich bis heute gemacht habe, waren nicht so <strong>auf</strong>wändig wie diese<br />

Fernsehproduktion”, sagt Max Rammler.<br />

In technischer Hinsicht war die Vertonung von “Dresden” bei <strong>ARRI</strong> Sound und die<br />

Versendung im 5.1 Format ein Richtung weisendes Projekt: “…in Richtung <strong>auf</strong><br />

Mehrkanal digitale Strecken, HDTV und Mehrkanalton. Denn das ist, technologisch<br />

betrachtet, die Zukunft”, garantiert Tonmeister Max Rammler. “Und hier ist <strong>ARRI</strong> eines<br />

der wenigen Häuser in der Welt, wo sowohl von der kreativen als auch von der<br />

technischen Seite bereits heute der notwendige Sachverstand für die Technik von<br />

morgen vorhanden ist. Wir können auch den Sendeanstalten das nötige Know-how<br />

vermitteln, wie sie ihre Produkte von der Dynamik und von der technischen<br />

Ausgestaltung her anlegen müssen, damit sie diese auch wirklich guten Gewissens<br />

senden können – ohne dass den Sendern dann körbeweise die Reklamationen ins<br />

Haus flattern. <strong>ARRI</strong> ist ganz klar ein Unternehmen, das auch in diesem Bereich eine<br />

technische und eine kreative Referenz abbilden kann.”<br />

Für “Dresden” wurde bei <strong>ARRI</strong> sowohl die TV-Version mit 2 x 90 Minuten fürs<br />

Fernsehen erstellt als auch parallel dazu der Einteiler (Länge: 142 Minuten) für den<br />

Weltvertrieb und fürs Kino. Die Master-Bänder fürs DVD-Authoring stammen ebenfalls<br />

von <strong>ARRI</strong>. “Dies bedurfte einer gewissen Logistik, weil aus den beiden 90-Minütern<br />

nachträglich der 130er geschnitten wurde – und zwar mit Ausschnitten, die in den<br />

90-Minütern nicht zu sehen sind. Das heißt, wir mussten noch einmal durch die<br />

Farbkorrektur und alle Szenen graden und anpassen, die nicht in der TV-Version zu<br />

sehen waren. Cutter Bernd Schlegel wollte nach Möglichkeit das gesamte Material<br />

aus dem TV-Zweiteiler verwenden und hat die Kino-Version deshalb am Avid noch<br />

einmal entsprechend nachgeschnitten”, erzählt Tobias Bohlinger.<br />

Als kl<strong>einen</strong> Werbe-Gag hatte sich das ZDF übrigens dafür entschieden, den<br />

Fernsehfilm “Dresden” mit einem 30-Sekünder im Kino anzutrailern und zu<br />

bewerben. Auch die Kopien für den Kino-Werbespot wurden bei <strong>ARRI</strong> gezogen. �<br />

28 29<br />

Jochen Hähnel<br />

Online: Tatjana Schröter<br />

Lichtbestimmung: Natalie Helgath<br />

Titel: Stefan Söllner<br />

Visuals Film Damage: Jan Mehlhase<br />

Projekt Koordination: Tobias Bohlinger<br />

�KAMERAMANN HOLLY FINK mit<br />

seinem 1. Kameraassistenten Hendrik<br />

Holle bei den Dreharbeiten zu “Dresden”


30<br />

Mit einer Postproduktion der Superlative macht<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial der Nationalelf Beine<br />

Um dem neuen adidas Commercial zur Fußball WM-Marketingkampagne<br />

“+10” die richtige Dynamik zu verleihen, lieferte <strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial<br />

eine <strong>auf</strong>wändige Postproduktion, und zeigte damit – ganz im Sinne der<br />

Kampagne – echten Teamgeist.<br />

IMPOSSIBLE IS NOTHING lautet der<br />

Claim des neuen adidas-Spots zur<br />

Fußball-WM 2006. Die Spieler der<br />

Deutschen Fußballnationalmannschaft<br />

halten sich an die Parole: Kevin Kuranyi<br />

knallt den Ball ins Tor, Podolski und<br />

Schweinsteiger spielen spektakuläre<br />

Pässe, Olli Kahn fängt den Ball im Flug<br />

ab, die Fans jubeln und toben in der<br />

ausverk<strong>auf</strong>ten Allianz-Arena. Vielleicht<br />

ein Aus<strong>blick</strong> <strong>auf</strong> das, was die<br />

Fußballfans von der Deutschen<br />

Fußballnationalmannschaft erwarten.<br />

Keine dieser Szenen ist Realität, sondern<br />

ein digitales “Kunstwerk” der<br />

Postproduktionsspezialisten bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV / Commercial. Der von<br />

Tempo, Power und Dynamik<br />

gekennzeichnete adidas-Spot “+10”<br />

transportiert die Botschaft, dass eine<br />

Mannschaft das Unmögliche erreichen<br />

kann, wenn alle Spieler als Team<br />

zusammenarbeiten. Dass “Impossible is<br />

nothing” keine leeren Worte sind,<br />

konnte das Team bei <strong>ARRI</strong> Film & TV /<br />

Commercial während der achtwöchigen<br />

Postproduktion des adidas-Spots unter<br />

Beweis stellen.<br />

Postproduktion als integraler<br />

Bestandteil der Spot-Konzeption<br />

Die Grundidee des Spots war es, in<br />

entscheidenden und dramatischen<br />

Spielszenen eines Fußballspiels die Zeit<br />

anzuhalten – durch den Wechsel von<br />

Highspeed zu Slowmotion. Dabei sollte<br />

der jeweils gezeigte Spieler s<strong>einen</strong> Text<br />

in Echtzeit sprechen. Die betreuende<br />

Agentur, TBWA Berlin, wollte durch<br />

diese ausgefallene Kombination von<br />

Realtime- und Slowmotion-Aufnahmen<br />

dem 60-Sekunden-Spot eine besondere<br />

Spannung und Dynamik verleihen.<br />

Damit war von Anbeginn klar, dass der<br />

Postproduktion im Produktionsprozess<br />

eine besonders wichtige Rolle<br />

zukommen würde. Für die<br />

anspruchsvolle Postproduktion wurden<br />

sowohl nationale als auch internationale<br />

Branchengrößen zum Pitch eingeladen, bei dem sich <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV / Commercial gegen alle angetretenen Mitbewerber<br />

durchsetzen konnte. Eric Moss und seine verantwortliche<br />

Filmproduktion HagerMoss Commercial, München hat sich<br />

während des Pitches für <strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial stark<br />

gemacht und frühzeitig in die Projektplanung einbezogen.<br />

Zeit, um den gewonnen Pitch zu feiern, blieb allerdings keine.<br />

Um die Anforderungen an die Postproduktion termingerecht<br />

meistern zu können, musste das <strong>ARRI</strong>-Team sofort an den<br />

Start gehen.<br />

Der Spot “+10” ist Bestandteil der adidas-Kampagne zur<br />

Fußball WM 2006. Bei dem gewohnt hohen Anspruch des<br />

Sportartikelherstellers an Realismus und Wertigkeit der<br />

Bildqualität war für das <strong>ARRI</strong>-Team klar, dass die Meßlatte sehr<br />

weit oben liegen würde – auch deshalb, weil der Spot mit<br />

einer sehr hohen Dichte von 2.700 Kopien in den deutschen<br />

Kinos sowie als 60-Sekunden-Spot und mit vier 30-Sekunden<br />

Cut-Downs im Fernsehen l<strong>auf</strong>en sollte. Damit stand von Anfang<br />

an fest, dass die Postproduktion vor echten Herausforderungen<br />

stand, die das VFX-Team von <strong>ARRI</strong> Commercial gerne annahm.<br />

Supervising beim Shooting als Vorbereitung für<br />

die Postproduktion<br />

Die Arbeit für das <strong>ARRI</strong> VFX-Team begann bereits während der<br />

Drehphase im Stadion. Da der<br />

Stadion-Hintergrund in der<br />

Münchner Allianz-Arena<br />

gedreht werden sollte, sah die<br />

Planung zwei Drehs vor: Die<br />

Szenen mit jubelnden<br />

Fußballfans wurden während<br />

eines Spiels des FC Bayern in<br />

der ausverk<strong>auf</strong>ten Allianz-Arena<br />

gedreht, das Shooting der<br />

Spieler fand während eines<br />

Trainings der Nationalmannschaft<br />

im leeren Olympiastadion<br />

in Berlin statt. Beide<br />

Shootings wurden vom Head of <strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial,<br />

Henning Rädlein, und Rico Reitz, VFX Supervisor, beratend<br />

begleitet. Diese Vor-Ort-Betreuung war sinnvoll, da die<br />

Interaktion der einzelnen Spieler nicht beim Mannschaftsspiel<br />

gedreht werden konnte, sondern alle Spieler unabhängig<br />

voneinander <strong>auf</strong>genommen wurden. Der enge Terminplan der<br />

Spieler straffte den Drehzeitplan zusätzlich, weshalb das<br />

Drehen mehrerer Einstellungen und Safety-Takes nicht möglich<br />

war – jeder Schuss musste also <strong>auf</strong> Anhieb sitzen. Henning<br />

Rädlein und Rico Reitz konnten schon während des Drehs<br />

wichtige Aspekte für die Postproduktion berücksichtigen.<br />

Im Berliner Olympiastadion wurde an<br />

drei Sets mit jeweils drei Kameras<br />

gleichzeitig gedreht: Die Szenen <strong>auf</strong><br />

dem Spielfeld wurden mit Steadicam<br />

gefilmt, am Highspeed-Set für die<br />

Slowmotion-Takes erfolgten die<br />

Aufnahmen der Spielszenen in<br />

Highspeed mit 750 Bildern/sec., und im<br />

Studio, dem Soundset für die Echtzeit-<br />

Sprachtakes, wurden die Statements der<br />

Spieler vor Bluescreen in Echtzeit<br />

gedreht. Um die Einstellungen optimal<br />

<strong>auf</strong>einander abstimmen zu können,<br />

stellte <strong>ARRI</strong> ein mobiles AVID Adrenaline<br />

für die Live-Videoausspiegelung bereit,<br />

mit dem via Splitscreen die Head-Inserts<br />

passend zu den Highspeed-Takes<br />

ausgeleuchtet werden konnten.<br />

Für eine optimale Projektorganisation<br />

wurden nach dem Offline-Schnitt zuerst<br />

die einzelnen Shots mittels einer <strong>ARRI</strong>eigenen<br />

Intranet-Datenbank erfasst.<br />

Nach dem strukturierten VFX-Breakdown<br />

in einzelne Shots wurden kleine<br />

Quicktime-Previews des Offline-Schnitts<br />

erstellt, die später durch die jeweiligen<br />

Online-work-in-progress-Versionen<br />

ergänzt wurden. Auf diese Weise waren<br />

alle beteiligten Artists in der Lage, den<br />

Fortschritt der insgesamt 53 Effekt-Takes<br />

online zu verfolgen, nötige<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

“BEI DEM GEWOHNT HOHEN ANSPRUCH<br />

DES SPORTARTIKELHERSTELLERS AN<br />

REALISMUS UND WERTIGKEIT DER<br />

BILDQUALITÄT WAR FÜR DAS <strong>ARRI</strong>-<br />

TEAM KLAR, DASS DIE MESSLATTE SEHR<br />

WEIT OBEN LIEGEN WÜRDE…”<br />

Informationen “fremder” VFX-Shots in<br />

Bezug <strong>auf</strong> Continuity einzusehen und<br />

die verbleibende Restzeit abzuschätzen.<br />

Crowd Replication und Set<br />

Extensions zaubern 60.000<br />

jubelnde Fans<br />

Aber nicht nur das Shooting der Spieler,<br />

auch der Dreh des Stadion-Backgrounds<br />

hatte seine Tücken.<br />

Die Stadion<strong>auf</strong>nahmen in München<br />

wurden mit 35mm <strong>auf</strong> einer Steadycam<br />

mit einer Framerate von 100fps gedreht.<br />

Seitens des Stadion-Managements durfte<br />

die Fanmenge in der ausverk<strong>auf</strong>ten<br />

Allianz-Arena aus Sicherheitsgründen<br />

nur wenige Minuten vor dem Anpfiff und<br />

wieder nach Spielende gefilmt werden.<br />

Daher waren für diese Aufnahmen nur<br />

sehr wenig Zeit, was zur Folge hatte,<br />

dass sie zum <strong>einen</strong> nicht in der nachher<br />

benötigten Weite gedreht werden<br />

konnten und zum anderen auch<br />

perspektivisch nur in den allerseltensten<br />

Fällen passten. Also wurde die<br />

Fanmenge in der späteren<br />

Postproduktion nochmals<br />

auseinandergenommen und neu<br />

zusammengesetzt. Um aus den roten<br />

Bayernfans darüber hinaus eine neutrale<br />

Publikumsmenge zu generieren, wurden<br />

alle Backgroundelemente mit<br />

Flame/Inferno stabilisiert und selektiv<br />

farbkorrigiert. Aus den vorhandenen,<br />

fertig korrigierten Plates wurden Teile<br />

des Stadions mit Hilfe zusätzlicher, hoch<br />

<strong>auf</strong>gelöster Fotografien, die am Set von<br />

<strong>ARRI</strong> mit geschossen wurden,<br />

nachgebaut und mit Camera-Projection,<br />

2D- und 3D-Tracking in die vorhandenen<br />

Spielszenen integriert.<br />

31


ADIDAS<br />

Darüber hinaus wurden für die Fankulisse im<br />

Berliner Olympiastadion weitere 200<br />

Komparsen <strong>auf</strong> verschiedenen<br />

Stadionsitzplätzen nachgedreht. Aus diesen<br />

Takes wurde in der Postproduktion durch<br />

Crowd Replication eine tosende Fankulisse<br />

von 60.000 Zuschauern in farblich perfekt<br />

abgestimmten Tönen realisiert. Natürlich<br />

wurde auch die reale Bandenwerbung durch<br />

adidas-Banner ausgetauscht, um den Kulissen<br />

das entsprechende Branding zu geben.<br />

“AUCH BEIM<br />

FILMMATERIAL DER<br />

SPIELER WAR<br />

FEINARBEIT, UND<br />

OFTMALS SOGAR<br />

HANDARBEIT,<br />

ERFORDERLICH UND<br />

STELLTE EINE GROSSE<br />

HERAUSFORDERUNG AN<br />

DAS COMPOSITING DAR.”<br />

Chirurgische Feinarbeit beim<br />

Rotoscoping und Compositing<br />

Für das Rotoscoping wurde ein eigenes<br />

sechsköpfiges Shake-Team gebildet. Das<br />

Spezialteam realisierte das Rotoscoping <strong>auf</strong><br />

Apple G5 Workstations mit Shake. Da bei<br />

allen Takes die in Berlin gedrehten Spieler<br />

der Nationalmannschaft in die Aufnahmen<br />

der Allianz-Arena eingepasst werden<br />

mussten, war ein enormer Aufwand zur<br />

Erstellung der Masken notwendig. Dabei<br />

stand das Team um Manuel Voss der <strong>ARRI</strong>-<br />

Crew mit “handgemachten” akribisch<br />

erstellten Roto-mattes zur Seite. Die fertigen<br />

Masken wurden als Tiff-Sequenzen<br />

exportiert und konnten so gleich in Inferno/<br />

Flame genutzt werden.<br />

Auch beim Filmmaterial der Spieler war<br />

Feinarbeit, und oftmals sogar Handarbeit,<br />

erforderlich und stellte eine große<br />

Herausforderung an das Compositing dar.<br />

So hat das <strong>ARRI</strong> VFX-Team diverse<br />

“chirurgische Eingriffe” vorgenommen, um<br />

die Köpfe der Fußballer in den Spielszenen<br />

durch die Echtzeit-Aufnahmen der Fußballer-<br />

Statements zu ersetzen. Außerdem wurden<br />

real gefilmte Arme und Beine teilweise<br />

amputiert, und durch Arme und Beine aus<br />

anderen Shots ersetzt und “digital-operativ”<br />

wieder angenäht. Hinzu kam, dass die VFX-<br />

Experten um Rico Reitz und Stefan Tischner<br />

den Gegenspielern der Nationalelf digital<br />

neutrale Trikots verpassen mussten.<br />

Schließlich entliehen sie mittels Motion-<br />

32<br />

Estimation einzelne Spieler aus nicht in Highspeed gedrehten<br />

Szenen, um diese in die Slowmotion-Sequenzen einzusetzen.<br />

Auch bei den akrobatischen Balleinlagen der Nationalspieler<br />

wurde teilweise “digital enhanced”, damit die gewünschte<br />

Power in den Szenen steckte. Dafür entfernten die VFX-Artists<br />

aus dramaturgischen Gründen bei einigen Takes zuerst den<br />

real gedrehten Ball, um ihn später durch <strong>einen</strong> digitalen 3D-<br />

Ball zu ersetzen. So war es möglich, die Ballbewegungen<br />

völlig frei in Flame zu animieren und dem Spiel noch mehr<br />

Dramatik zu verleihen.<br />

Die Arbeit “im Hintergrund” war ebenfalls sehr <strong>auf</strong>wändig,<br />

weil viele Aufnahmen der Tor- und Spielszenen teilweise zuerst<br />

stabilisiert werden mussten, um die für die Slowmotion-Effekte<br />

benötigten Masken und Hintergründe in optimaler Qualität<br />

anfertigen zu können. Da die Effekt-Shots fast ausschließlich mit<br />

bewegter Kamera gedreht wurden, trackte man alle relevanten<br />

Takes in 3D. Die Kamerabewegungen wurden anschließend in<br />

Flame/Inferno importiert und dort in eine virtuelle Kamera<br />

generiert. Dann erstellten die Artists die entsprechenden<br />

Backgrounds mit “extended Bicubics” und Image-Planes, und<br />

kreierten mit Projektoren das realistische, perspektivisch<br />

passende Environment.<br />

Ganz besonderen Wert legte das VFX-Team dar<strong>auf</strong>, dass alle<br />

Einzelelemente im fertigen Spot ein realistisches Bild ergeben.<br />

Dafür malten die <strong>ARRI</strong>-Artists bei einigen Spielszenen per<br />

Hand sogar einzelne Grashalme oder Wasserspritzer nach,<br />

fügten umher fliegende Rasenstückchen ein und animierten sie.<br />

Diese kl<strong>einen</strong> Details sind zwar im fertigen Spot kaum<br />

wahrnehmbar, sorgen aber für eine realistische Dynamik, die<br />

beim Dreh in dieser Form nicht einzufangen war.<br />

Produkt: adidas football<br />

Titel: “+10”<br />

Länge: 60 sec. Kino- und TV-Spot<br />

30 sec. TV-Spot<br />

Agentur: TBWA Werbeagentur GmbH, Berlin<br />

GF, Creative Dir.: Stefan Schmidt<br />

Agency Producer: Fabian Barz<br />

Produktion: Hager Moss Commercial GmbH<br />

Director: Bruce StClair<br />

Exec. Producer: Eric Moss<br />

Producer: Jürgen Kraus<br />

Postproduktion: <strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial<br />

PP-Producer: Philipp Bartel<br />

Team of VFX: Rico Reitz<br />

Stefan Tischner<br />

Phil Man<br />

Mikel Tischner<br />

Junior Artists: Chris Weingart<br />

Steffi Schiessl<br />

Telecine: Bertl Grabmayr<br />

3D: Andi Alesik<br />

Rotoscoping: Manuel Voss & Crew<br />

Adrenaline: Phil Decker<br />

Verwendete in Inferno <strong>auf</strong> ONYX II IR 2<br />

Hardware: (Version 6.5.1)<br />

zwei Flame <strong>auf</strong> Tezro<br />

(Version 9.5.1)<br />

Tape-2-Tape- Farbkorrektur in HD<br />

Verstärkung durch State of the Art-<br />

Technologie und freie Artists<br />

Um den hohen Anforderungen an die Postproduktion<br />

des adidas-Projekts gerecht zu werden, hat <strong>ARRI</strong> Film &<br />

TV / Commercial die vorhandenen Technologien wie<br />

Inferno und Flame nicht nur <strong>auf</strong> die jeweils neuesten<br />

Versionen aktualisiert, sondern auch die neue SGI-<br />

Hardware “Tezro” angeschafft, sodass die <strong>ARRI</strong>-Flames<br />

auch in punkto Schnelligkeit unschlagbar sind. Nur mit<br />

dieser State of the Art Technologie und der hoch<br />

performanten Hardware im Hintergrund war die<br />

<strong>auf</strong>wändige Postproduktion in HD über custom<br />

resolutions von 1536x1024 (Highspeed-Material) und<br />

1280x720 bis hin zu PAL überhaupt möglich. Darüber<br />

hinaus wurden alle Plates in 12 Bit bearbeitet, um die<br />

bestmögliche Datentiefe bei der endgültigen<br />

Farbkorrektur zu behalten.<br />

Die gesamte Postproduktion dauerte – von der<br />

Abtastung am Spirit mit Bertl Grabmayr bis zum letzten<br />

Effekt-Shot und der HD-Farbkorrektur – insgesamt acht<br />

Wochen, an denen das von Postproducer Philipp Bartel<br />

koordinierte Team nahezu 24 Stunden am Tag und<br />

sieben Tage die Woche gearbeitet hat. Um das große<br />

Arbeitspensum in der knapp bemessenen Zeit zu<br />

bewältigen, flog <strong>ARRI</strong> zur Verstärkung des Teams den<br />

Freelancer und Artist Phil Man aus London ein. Im<br />

November ging der “+10”-Spot an den Kinostart – und<br />

das adidas-Team von <strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial hat<br />

unter Beweis gestellt, dass ihr Mannschaftsspiel mehr als<br />

erfolgreich ist.<br />

Über <strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial<br />

<strong>ARRI</strong> Digital Film / Commercial ist einer der führenden<br />

deutschen Anbieter für die Postproduktion von<br />

Werbefilmen für TV und Kino. Das High-End-<br />

Postproduktionsstudio deckt dabei die ganze Bandbreite<br />

aus dem Commercial-Bereich ab. Erfahrene Spezialisten<br />

in der Kreativzentrale in München/Schwabing bieten<br />

Agenturen, Herstellern und Produktionsgesellschaften<br />

umfassende Services und Technologien an einem Ort.<br />

Sie gewährleisten ausgezeichnete und schnelle<br />

Ergebnisse bei der Realisierung von Projekten – sei es<br />

Planung, On-set Supervision, Telecine, Offline sowie<br />

Online und Visual Effects.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Discreet ® Flame ®<br />

Reloaded bei <strong>ARRI</strong><br />

Eine Runderneuerung erfuhren die Flame<br />

Systeme bei <strong>ARRI</strong> Digital Film in Hard– und<br />

Software. Discreet Flame 9.5 <strong>auf</strong> Tezro von sgi<br />

ist das neue Top System für visuelle Effekte.<br />

Durch die neue 64 bit Architektur ergibt sich<br />

eine deutlich bessere Interaktivität beim<br />

Erstellen komplexer Composites, auch die<br />

Grenzen in Größe und Geschwindigkeit sind<br />

<strong>auf</strong> ein neues Maß erweitert worden.<br />

Eine ganze Reihe neuer<br />

Funktionen erschließen<br />

reichlich Neuland für den<br />

kreativen Prozess, u. a. ein<br />

splinebasierter Warper für<br />

direkte Eingriffe in die<br />

Bildinhalte, eine Slow Motion<br />

Option, die neue<br />

Zwischenbilder durch<br />

Interpolation generiert, ein<br />

neues 3D Tracking Tool zur<br />

Analyse von Kamerafahrten<br />

oder neue Keying<br />

Technologien, die den<br />

Umgang mit Blue- oder<br />

Greenscreens noch flexibler<br />

machen.<br />

Sehr viele Verbesserungen<br />

kommen auch speziell dem<br />

Workflow zugute, teils was<br />

das Handling innerhalb von<br />

Flame angeht, zum anderen<br />

hinsichtlich der Integration in<br />

die Studioumgebung. So<br />

macht die Clip History den<br />

Umgang mit komplexen Composites wesentlich einfacher und<br />

schafft optimale Voraussetzungen für das Erstellen von<br />

Versionen. Die Performance der Tezro Workstation erlaubt Einund<br />

Ausspielen von uncompressed HD RGB 4:4:4. Durch die<br />

Unterstützung der 3D-LookUp Tables von <strong>ARRI</strong>, Kodak und<br />

anderen Herstellern ist eine durchgängige Farbkonsistenz vom<br />

<strong>ARRI</strong>SCAN über Flame bis zum <strong>ARRI</strong>LASER gewährleistet und<br />

die direkte Verarbeitung von Keycode vereinfacht die<br />

bildgenaue Anbindung an die konventionelle Filmpipeline.<br />

Auch das Zusammenspiel mit der Lustre Farbkorrektur im<br />

Grading Kino bietet <strong>einen</strong> nahtlosen Arbeitsabl<strong>auf</strong>.<br />

33


D-20<br />

Die Grammy Awards sind seit Jahren bekannt für ihre<br />

GRAMMY AWARDS 2006 –<br />

MADONNA GIBT DEN AFFEN ZUCKER<br />

denkwürdigen und oft unerwarteten Live-Duette. Man erinnere<br />

sich nur an Elton John mit Eminem im Jahr 2001. Aber als die<br />

Organisatoren verkündeten, Madonna werde bei der 48.<br />

Preisverleihung im Februar 2006 die Bühne mit den<br />

Animationsfiguren der virtuellen Band Gorillaz teilen, fragten<br />

sich einige, wie das überhaupt funktionieren soll.<br />

Die Produzenten der Show mussten eine Illusion erzeugen, die<br />

sowohl für das Live-Publikum wie für die Millionen Zuschauer<br />

am TV-Gerät glaubwürdig wirkt. Eine reine 2D-Projektion der<br />

Animation wäre nicht dynamisch genug ausgefallen und hätte<br />

Madonna auch nicht erlaubt, überzeugend mit den Cartoon-<br />

Figuren der Band zusammen zu spielen. Also entschied man<br />

sich dafür, die Gorillaz mit 3D-Farbprojektion in High<br />

Definition ins Bild zu setzten – eine Premiere für das Fernsehen<br />

in den USA.<br />

Das Konzept sah vor, vorab <strong>auf</strong>gezeichnetes Material von<br />

Madonna nahtlos in ihren tatsächlichen Live-Auftritt<br />

einzufügen. Die vorbereiteten Bilder sollten ein virtuelles Duett<br />

von Madonna mit den Gorillaz zeigen und dem Publikum die<br />

Illusion vermitteln, es würde Madonna live <strong>auf</strong> der Bühne<br />

sehen, während es in Wirklichkeit nur einer täuschend echten<br />

Projektion folgt. Dazu musste das <strong>auf</strong>gezeichnete Material<br />

absolut präzise <strong>auf</strong> die Bilder der Animation der Gorillaz<br />

abgestimmt werden, um Madonna zu erlauben, sich im<br />

gleichen dreidimensionalen Raum zu bewegen wie die<br />

Cartoon-Figuren. Nur so könnte sie dann einmal vor einem<br />

virtuellen Bandmitglied agieren, ein anderes Mal dahinter.<br />

Madonna sollte dann die Hauptbühne verlassen, um <strong>auf</strong> einer<br />

Nebenbühne wieder <strong>auf</strong>zutauchen. Diesmal aber real, im<br />

gleichen Outfit und Make-up wie in der Projektion, um den<br />

Song dann dort zu beenden und die Illusion damit perfekt<br />

zu machen.<br />

Entscheidend war dabei auch, der Projektion mit Madonna<br />

nach Möglichkeit den gleichen Look zu geben wie den Bildern<br />

der live ausgestrahlten Sendung. Die Wahl der Kamera war<br />

daher ein ganz wesentlicher Faktor. HSI London, die<br />

gemeinsam mit Passion Pictures für die Aufnahmen<br />

verantwortlich waren, wollte deshalb unbedingt die neue<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX D-20 verwenden. Diese Digital-Kamera mit dem<br />

“Feeling” einer klassischen <strong>ARRI</strong> Filmkamera, ist in der Lage,<br />

Bilder im höchst möglichen High-Definition-Format<br />

<strong>auf</strong>zuzeichnen. Um Bewegungsunschärfen zu verringern und<br />

um nahe am Look der Video<strong>auf</strong>zeichnung der Übertragungskameras<br />

zu bleiben, die Madonna während des Abends<br />

<strong>auf</strong>nehmen würden, verlangten die Produzenten von der D-20<br />

eine Aufzeichnung mit 59,94 Bildern pro Sekunde bei einer<br />

Auflösung im vollen HD-Format mit 1920x1080 Bildpunkten.<br />

Gegenwärtig lässt sich eine so hohe Bildrate noch nicht <strong>auf</strong><br />

Band sichern, deshalb sollte die Kamera an <strong>einen</strong> Computer<br />

angeschlossen und die <strong>auf</strong>genommenen Bilder direkt <strong>auf</strong> einer<br />

Festplatte gespeichert werden.<br />

Die Spezialisten von <strong>ARRI</strong> Media in London besorgten sich von<br />

root6 in Soho <strong>einen</strong> DVS Clipster und machten sich daran, ihn<br />

zusammen mit der D-20 in den wenigen Tagen vor den<br />

Aufnahmen zu testen. Die Kamera wurde also in einer völlig<br />

neuen und bislang noch unerprobten Weise eingesetzt,<br />

deshalb hielt man es für vernünftig, zur Sicherheit parallel<br />

auch noch 35mm-Film mitl<strong>auf</strong>en zu lassen. Die <strong>ARRI</strong> Techniker<br />

am Set montierten also beide Kameras <strong>auf</strong> <strong>einen</strong> Dolly.<br />

Die D-20 erbrachte jedoch genau das gewünschte Resultat.<br />

Die Aufnahmen, die über Kabel zum Clipster liefen, konnten<br />

von dort direkt <strong>auf</strong> einem High-Definition-Monitor übertragen<br />

und ohne Verzögerung in einer Timeline bearbeitet werden.<br />

Die Postproduction erfolgte bei The Mill in London, wo die<br />

Techniker mit dem “Luxusproblem” konfrontiert wurden,<br />

zwischen der 35mm-Fassung und der digitalen Version<br />

auswählen zu können – beide Varianten boten die gewünschte<br />

hohe Auflösung. Den Ausschlag gaben schließlich die<br />

Bedenken, der TV-Kameramann könnte während der Live-<br />

Übertragung <strong>auf</strong> die Projektion zoomen. Wie man feststellte,<br />

wurde die Körnung des 35mm-Films bei starker Vergrößerung<br />

zu offensichtlich. Damit war das Filmmaterial aus dem Rennen<br />

und für die Bildmischung wurden die Aufnahmen der D-20<br />

verwendet. Der Rest ist Pop-Geschichte: ein sprachloses<br />

Publikum im Stapleton Center in Los Angeles am 8. Februar<br />

2006 und ein Duett, das wieder zu einem dieser großen<br />

Momente der Grammy Awards geworden war.<br />

Die <strong>ARRI</strong>FLEX D-20 überzeugt<br />

die Werbebranche<br />

Colgate<br />

Mit der Unterstützung von <strong>ARRI</strong> Rental in München<br />

wurde im Januar 2006 die erste Werbefilm-Produktion<br />

mit gleich zwei <strong>ARRI</strong>FLEX D-20 Kameras in Prag<br />

erfolgreich zu Ende gebracht. Im Zeitraum von 16<br />

Tagen wurden insgesamt 46 Spots für Colgate<br />

Zahnpasta im Auftrag von Young & Rubicam, Frankreich<br />

in unterschiedlichen europäischen Versionen<br />

<strong>auf</strong>genommen. Verantwortlich zeichnete die<br />

tschechische Produktionsfirma “Filmservice<br />

Productions”.<br />

Die Kompatibilität der D-20 mit der gesamten Palette<br />

von Objektiven mit PL-Mount war ausschlaggebend für<br />

die Wahl dieses Kamerasystems. “Um den speziellen<br />

Look dieser Spots zu erzielen, wollten wir 35mm-<br />

Objektive für eine geringere Tiefenschärfe einsetzen,<br />

was nur mit einem großen Sensor möglich ist.<br />

Außerdem sollten für den speziellen Look Shift & Tilt-<br />

Objektive eingesetzt werden”, erklärt DoP Mike Lloyd<br />

aus Großbritannien. “Nach einer vielversprechenden<br />

Demonstration bei <strong>ARRI</strong> Media in London waren Stuart<br />

Macleod, der Regisseur, und ich neugierig, wie sich<br />

die D-20 der Herausforderung im Arbeitsalltag stellt.<br />

Wir dachten uns, dass sie die richtige Wahl für diesen<br />

Job ist, und wir wurden nicht enttäuscht.”<br />

S<strong>einen</strong> Belichtungsmesser<br />

hatte Kameramann Mike<br />

Lloyd schon nach den<br />

ersten Drehtagen so gut<br />

wie vergessen: “Mit dem<br />

Astro Waveform Monitor<br />

hat man volle Kontrolle<br />

über die Belichtung. Die<br />

Ergebnisse, die wir dann<br />

in der Grading-Suite zu<br />

sehen bekamen, waren<br />

extrem zufriedenstellend.”<br />

Das Material wurde <strong>auf</strong><br />

�HOCH ÜBER DEN DÄCHERN von Prag entstand im zwei Sony SRW-1<br />

8. Stock eines Bürogebäudes ein durchgestyltes Loft<br />

HDCAM SR Recordern<br />

<strong>auf</strong>gezeichnet und für den Offline-Schnitt zusätzlich<br />

noch <strong>auf</strong> zwei analogen Betacam SP. Die<br />

Farbbestimmung und Downkonvertierung des<br />

HD-Materials <strong>auf</strong> PAL erfolgte bei UPP in Prag,<br />

der endgültige Online-Schnitt der Werbespots dann<br />

in Paris.<br />

Obwohl die Shift & Tilt-Objektive zu geringen<br />

Farbabweichungen zwischen den beiden Kameras<br />

führten, war es kein Problem, die Aufnahmen<br />

anzugleichen. “Durch die Verwendung der Waveform<br />

Monitore am Set waren die Pegel sehr gut<br />

ausbalanciert”, bestätigt Ondrej ˇ Stibinger, ˇ<br />

Lichtbestimmer bei UPP, “Die Aufnahmen vermitteln<br />

viel überzeugender den Eindruck von Film als jedes<br />

andere digital erstellte Material, das ich bisher<br />

gesehen habe.”<br />

Auch alle anderen Beteiligten sch<strong>einen</strong> mit dem<br />

Ergebnis sehr zufrieden gewesen sein, denn der<br />

nächste Dreh-Termin für Colgate in Prag wurde bereits<br />

für Mitte April bestätigt.<br />

Kawasaki Ninja<br />

�DOP HARALD STAUDACH bei einer Einstellung<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Nur eine Woche nachdem die D-20 zum ersten Mal<br />

potentiellen Kunden bei <strong>ARRI</strong> Rental in Wien<br />

vorgestellt worden war, fand auch schon die erste<br />

Produktion in Österreich mit diesem innovativen<br />

Kamera-System statt. Am 16. März 2006 begann<br />

“Propeller Film” mit den Aufnahmen eines<br />

Werbespots für die Ninja-Motorräder der Marke<br />

Kawasaki, der beim International Advertising Festival<br />

2006 in Cannes im Wettbewerb um den “Goldenen<br />

Löwen” antreten soll. Robert Valent führte Regie bei<br />

der Geschichte eines jungen Mannes, der seine<br />

Sachen für eine Motorrad-Tour zusammenpackt.<br />

Produzent Gregor Modrzejewski versuchte, die D-20<br />

an ihre Leistungsgrenzen zu bringen: “Wir nahmen in<br />

RGB 4:4:4 <strong>auf</strong> dem Sony SRW-1 Field Recorder <strong>auf</strong>,<br />

um abschätzen zu können wie weit wir im Grading<br />

gehen können.” Direkt nach den Aufnahmen wurde<br />

das Material für die Postproduktion bei Listo Video in<br />

Wien <strong>auf</strong> ein DVS Clipster Festplatten-System in 4:4:4<br />

überspielt. Zur Beurteilung der Bilder während des<br />

Transfers kam ein Barco HD-Projektor zum Einsatz.<br />

“Der Look der D-20 ist sehr sauber”, betont DoP<br />

Harald Staudach, “das einzige, woran man sich<br />

gewöhnen muss, ist die ständig rotierende<br />

Uml<strong>auf</strong>blende.” Mit einem Belichtungsmesser hatte er<br />

<strong>auf</strong> 100 ASA ausgeleuchtet, fand aber bald heraus,<br />

dass für die Einschätzung der Belichtung mit einer<br />

elektronischen Kamera wie der D-20 der Waveform<br />

Monitor ein gleichwertiges Werkzeug ist. “Der zeigt<br />

einem wirklich, ob die Belichtung stimmt, oder ob<br />

man Details in den Schwärzen bzw. in den<br />

Spitzlichtern verliert. Hinsichtlich der Belichtung habe<br />

ich mich absolut sicher gefühlt.” Produzent<br />

Modrzejewski hat die feste Absicht, in nächster Zeit<br />

die D-20 noch für andere Werbespots einzusetzen:<br />

“Wir sehen eine Menge Vorteile in der digitalen<br />

HD-Produktion, gerade im Bereich Werbung.”<br />

Objektive, Stative und anderes zusätzliches<br />

Equipment wurden von <strong>ARRI</strong> Rental in Wien zur<br />

Verfügung gestellt. Gerhard Giesser, Leiter der<br />

Niederlassung, ist jedenfalls zuversichtlich die D-20<br />

schon bald wieder in Wien zu sehen.�<br />

�ERSTER<br />

REGIEASSISTENT<br />

Oliver Kester,<br />

Regisseur Roman<br />

Valent und DoP<br />

Harald Staudach mit<br />

der D-20<br />

34 35


D-20<br />

36<br />

Nike<br />

Im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2006 konzentrierte sich Nike <strong>auf</strong> die<br />

Produktion einer Serie von TV- und Internet-Werbespots mit hochrangigen Stars<br />

des Fußballs, um ihre Kampagne “Joga Bonito” bekannt zu machen.<br />

Die Agentur Wieden & Kennedy, Amsterdam, wünschte sich <strong>einen</strong> jungen<br />

Regisseur mit ausreichend Erfahrung in Sachen Promotion und Werbefilm, der<br />

den Spot in einer zeitgemäßen Bolzplatz-Optik <strong>auf</strong>bereiten sollte. So wandte<br />

man sich an Mark Jenkinson von der Produktionsfirma ASD Lionheart.<br />

Der Spot mit dem Titel “Gobstopper” zeigt Joe Cole,<br />

Mittelfeld-Spieler bei FC Chelsea, mit einigen<br />

Freunden beim Fußball. Im Verl<strong>auf</strong> des Spiels wird<br />

dabei der Ball immer kleiner und kleiner, bis er<br />

schließlich ganz verschwindet.<br />

“Alle Spots dieser Kampagne verbindet eine gewisse<br />

exzentrische Sichtweise”, erklärt Jenkinson seine<br />

Auffassung des Projekts, “sie sind in einer äußerst<br />

realistischen Art <strong>auf</strong>genommen, meist <strong>auf</strong> HD-Video.<br />

Sobald ich das Skript für “Gobstopper” gelesen<br />

hatte, wusste ich jedoch, dass der Ansatz ein<br />

anderer sein musste, als bei den Spots, die ich<br />

gesehen hatte. Die Grundidee erlaubte es, uns vom<br />

Erzählfluss leiten zu lassen, und so <strong>einen</strong><br />

dramatischeren Look zu verwenden. Ich wollte echte<br />

Entschlossenheit und Anstrengung <strong>auf</strong> den Gesichtern<br />

der Spieler sehen und ihre Finesse einfangen, mit der<br />

sie den Ball über den Platz manövrieren.<br />

Die Location war großstädtisch und ein wenig<br />

heruntergekommen, darum schlug DoP Ed Rutherford<br />

eine eher zurückhaltende Ausleuchtung vor, die die<br />

physische Präsenz des Drehorts optimal zur Geltung<br />

bringen sollte. “All die Schatten, die wir<br />

verwendeten, kamen von den unterschiedlichen<br />

Umzäunungen und Dachstreben rund um den Hof”,<br />

ergänzt Jenkinson, “es war so, als wenn das<br />

Sonnenlicht durch den natürlichen Schattenwurf noch<br />

intensiviert worden wäre. Wir haben die<br />

Farbtemperatur etwas heruntergefahren, um ein allzu<br />

entspanntes Schönwetter-Gefühl zu vermeiden.”<br />

Der Regisseur entschied sich bei vielen der<br />

Einzel<strong>auf</strong>nahmen für den Einsatz eines Zoom-<br />

Objektivs mit langer Brennweite (25–250mm).<br />

Gedreht wurde vom Kamerawagen aus, was ihm die<br />

Möglichkeit gab, nahe an der Aktion zu bleiben,<br />

aber trotzdem die Details im Bewegungsfluss zu<br />

erfassen. “Um einige Aufnahmen mit hoher Dynamik<br />

einzufangen, haben wir auch Objektive mit größerem<br />

Bildwinkel mit der Handkamera verwendet”, erläutert<br />

Jenkinson weiter: “Ich war von der Schärfentiefe<br />

überrascht, die uns die <strong>ARRI</strong>FLEX D-20 bieten konnte.<br />

Das war besonders hilfreich, als unser Fußball nur<br />

noch die Größe eines Squashballs hatte.”<br />

Es war Ed Rutherford, der sich für die D-20 als das<br />

perfekte Tool für dieses Projekt entschied. “Mit der<br />

Anforderung der Agentur, in High-Definition<br />

<strong>auf</strong>zunehmen, wollte ich zugleich doch die Objektive<br />

benutzen, an die ich gewöhnt bin”, erklärt der DoP,<br />

“die Verwendung der D-20 mit ihrem PL-Mount<br />

bedeutete für mich, dass alle Objektive, die ich<br />

einsetzen wollte, kompatibel waren. Außerdem wollte<br />

ich mit der Kamera Aufnahmen aus der Hand<br />

machen, und ich wusste, dass die Ergonomie und das<br />

geringe Gewicht der D-20 sich ideal für den Einsatz<br />

<strong>auf</strong> dem Platz mitten unter den Spielern eignen<br />

würde. Ich hatte schon viel von der Kamera gehört<br />

und war scharf dar<strong>auf</strong>, sie mal richtig auszutesten.”<br />

“Die D-20 war alles andere als eine Enttäuschung,<br />

sie war schlichtweg erstaunlich”, fährt Ed Rutherford<br />

fort, “erst nachdem der Tag schon halbwegs herum<br />

war, wurde mir bewußt, dass ich kein einziges Mal<br />

<strong>auf</strong> den Monitor geschaut hatte; ich fühlte mich<br />

absolut wohl allein mit dem Blick durch den<br />

Kamerasucher. Mit dem Sicherheitsbereich im Sucher<br />

konnte ich die Zonen außerhalb des Bildauschnitts<br />

mit den Mikrofon-Galgen und den Scheinwerfern<br />

präzise im Blick behalten. Das Projekt beinhaltete<br />

<strong>einen</strong> hohen Kontrastumfang mit einem<br />

weitgefächerten dynamischen Farbspektrum, die<br />

D-20 hat uns dabei in den Glanzlichtern viel mehr<br />

Details geliefert als andere HD-Kameras.”<br />

Entsprechend fällt das Fazit von Rutherford aus: “Ich<br />

habe es total genossen, mit der D-20 zu arbeiten.<br />

Sie erfordert nahezu keine Vorbereitungszeit und die<br />

Menüführung könnte gar nicht eingängiger sein. Es<br />

ist offensichtlich, dass dieses Kamera-System nach<br />

den Bedürfnissen der Kameraleute konzipiert worden<br />

ist. Ich habe jedenfalls vor, es schon bald wieder<br />

einzusetzen.”�<br />

Andreas Berkl<br />

Mark Hope-Jones<br />

Judith Petty<br />

MFS startete als Rental für Kameras und Zubehör in<br />

Kapstadt mit der vollen Unterstützung von <strong>ARRI</strong><br />

Media, London. Mit steigendem Bekanntheitsgrad<br />

des Unternehmens wuchs auch die Nachfrage nach<br />

weiteren Niederlassungen im Land. Die Aufgabe<br />

bestand darin, den Kunden ein Rundumpaket<br />

anbieten zu können, mit Kameras, Zubehör,<br />

Beleuchtung und Kodak Filmmaterial – alles unter<br />

einem Dach. Zu Beginn war das Unternehmen in<br />

Sachen Beleuchtung noch <strong>auf</strong> die Hilfe von <strong>ARRI</strong><br />

Lighting Rental in London angewiesen, doch<br />

sukzessive baute MFS s<strong>einen</strong> eigenen Bestand <strong>auf</strong>.<br />

Mittlerweile hat das Unternehmen nicht nur das<br />

aktuellste Equipment von <strong>ARRI</strong> im Angebot, sondern<br />

auch ergänzendes Zubehör von anderen führenden<br />

Lieferanten im Bereich Filmtechnik aus aller Welt.<br />

Inzwischen verfügt Media Film Service über das<br />

größte Netz an Service-Zentren in Südafrika, mit<br />

Zweigstellen in Johannesburg, Kapstadt und Durban<br />

sowie einer Niederlassung in Namibia. “Wir können<br />

unseren Kunden die beste Ausrüstung und <strong>einen</strong><br />

unübertroffenen Service anbieten, und das überall im<br />

Land”, betont Jannie van Wyk: “Wir sind in der<br />

Lage, unsere Ressourcen von einem oder auch von<br />

allen Stützpunkten gleichzeitig <strong>auf</strong> den Weg zu<br />

bringen, um eine reibungslose Versorgung mit<br />

Material und Dienstleistungen sicherzustellen. <strong>ARRI</strong><br />

und Media Film Service glauben an die Zukunft der<br />

südafrikanischen Filmindustrie und investieren<br />

deshalb fortl<strong>auf</strong>end in State of the Art Equipment und<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

MEDIA FILM SERVICE<br />

Südafrika<br />

Seit ihrer Gründung vor gerade einmal sechs Jahren konnte sich die Media Film<br />

Service SA (MFS) <strong>einen</strong> festen Platz in einem hart umkämpften Markt sichern.<br />

Inzwischen zählt sie zu den führenden Leihparks für Kamera-Equipment in Afrika.<br />

“Unser Ziel ist es, das Niveau hinsichtlich Technik und Service kontinuierlich<br />

anzuheben, um für unsere Kunden zu einem Filmausrüster <strong>auf</strong> internationalem<br />

Niveau zu werden”, betont Jannie van Wyk, der Gründer und CEO von Media<br />

Film Service.<br />

�LIEFERUNG von Filmmaterial für den Spielfilm<br />

“The Trail” an der Grenze zu Angola<br />

DIE <strong>ARRI</strong>FLEX 235 <strong>blick</strong>t <strong>auf</strong> die Bucht vor dem<br />

Tafelberg in Kapstadt<br />

�<br />

Entwicklungsmöglichkeiten hier in der Region. Media<br />

Film Service verdankt s<strong>einen</strong> Erfolg drei Faktoren:<br />

erstens einem hoch motivierten und engagierten<br />

Team von Mitarbeitern, zweitens <strong>ARRI</strong> Media und<br />

<strong>ARRI</strong> wegen ihrer internationalen Unterstützung und<br />

drittens den wunderbar loyalen Kunden und<br />

Freunden von MFS, die immer zu uns halten.”, fährt<br />

Jannie van Wyk fort.�<br />

37


MEDIA FILM SERVICE<br />

�EIN MOBILER Generatorwagen in Namibia<br />

“SÜDAFRIKA HAT<br />

ES GESCHAFFT, DEN<br />

UNTERSCHIED<br />

ZWISCHEN<br />

EINEM NUR<br />

PREISGÜNSTIGEN<br />

UND EINEM<br />

WIRKLICH<br />

HERVORRAGENDEN<br />

INVESTITIONSSTAND–<br />

ORT DEUTLICH<br />

ZU MACHEN”<br />

Der Aufbau des Teams<br />

“Unsere <strong>auf</strong>regende Reise begann mit drei Leuten und ein<br />

paar Camping-Stühlen, einem PC, viel Enthusiasmus und nicht<br />

zuletzt der Unterstützung durch <strong>ARRI</strong> Media”, erinnert sich van<br />

Wyk. “Jetzt, sechs Jahre später, sind wir eine sehr engagierte<br />

Mannschaft von 70 Leuten mit einem Lagerhaus voll mit<br />

Equipment.”<br />

“In unserer Brache haben alle <strong>einen</strong> sehr unterschiedlichen<br />

beruflichen Hintergrund mit ganz eigenen Fähigkeiten und<br />

wertvollen Qualitäten. Es ist dieses Können, das uns für das<br />

qualifiziert, was wir tun. Dass man der beste in seinem Job ist,<br />

bedeutet aber nicht immer, dass man dafür auch eine formale<br />

Bestätigung in Form eines Zeugnisses vorweisen kann, die<br />

diese Kompetenz belegt. Auch wenn der Grundsatz‚ Man ist<br />

nur so gut wie der letzte Job, den man erledigt hat’ das<br />

Filmbusiness so reizvoll macht, so kann das auch schnell zum<br />

Nachteil werden, wenn man eine gemeinsame Basis für ein<br />

Team von Technikern, Verwaltungskräften, Managern und<br />

Buchhaltern <strong>auf</strong>bauen will”, heißt es weiter.<br />

Als Ergebnis einer Analyse aller Aspekte des Unternehmens<br />

wurde aus diesem Grund das Thema Fortbildung zu einem<br />

zentralen Pfeiler der Firmenkultur erklärt. Man ist sich einfach<br />

darüber im Klaren, dass die Mitarbeiter durch weiterbildende<br />

Maßnahmen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Zukunft<br />

zu gestalten, während sie gleichzeitig Teil des<br />

Entscheidungsfindungsprozesses sowie von Zielsetzungen und<br />

Visionen sind. “Menschen sind das Herzblut und damit in<br />

gewisser Weise auch das Kapital jedes Unternehmens, und sie<br />

sind auch das, was Media Film Service so erfolgreich macht”,<br />

ist Neil du Toit, Managing Director von MFS, fest überzeugt.<br />

Die Filmindustrie in Südafrika<br />

Die südafrikanische Filmindustrie ist ein Marktumfeld mit<br />

starkem Wettbewerb <strong>auf</strong> allen Ebenen, wobei erstklassige<br />

Leistung die Grundlage des Überlebens bildet. Das könnte<br />

einer der Gründe sein, warum Südafrika <strong>auf</strong> dem Gebiet des<br />

Filmschaffens so viel Erfolg hat.<br />

Das Land erlebt gegenwärtig die Rückkehr des Marktes für<br />

Werbefilme und <strong>einen</strong> noch größeren Zul<strong>auf</strong> bei<br />

Spielfilmproduktionen. “Der ausländische Markt erkennt an,<br />

dass Südafrika rasch Maßnahmen ergriffen hat, um mit seiner<br />

hohen Kosten-Nutzen-Relation für Filmschaffende in aller Welt<br />

attraktiv zu sein. Das hat die Filmleute wieder ins Land<br />

gebracht, trotz eines schwachen US-Dollars und vieler anderer<br />

<strong>auf</strong>strebender Locations weltweit. Südafrika hat es geschafft,<br />

den Unterschied zwischen einem nur preisgünstigen und einem<br />

wirklich hervorragenden Investitionsstandort deutlich zu<br />

machen. Qualitativ hochwertiges Equipment, engagierte<br />

Crews, bezahlbare Talente, gute Unterbringung und<br />

Verpflegung, ein sicheres Arbeitsumfeld, ausgezeichnete<br />

Wertschöpfung in der Produktion und eine Vielzahl an<br />

Locations, das alles fügt sich zu einem stimmigen Bild<br />

zusammen”, macht Johan Haupt, Finance Director von MFS,<br />

geltend: “Durch die strategische Positionierung und den<br />

kontinuierlichen Ausbau unseres Bestandes und unserer<br />

Unternehmungen in ganz Südafrika sind wir für den<br />

überwiegenden Teil der Produktionen bestens gerüstet.”<br />

“Wir sind stolz <strong>auf</strong> die Tatsache, dass sich unsere Kunden als<br />

Teil unseres Teams fühlen und leisten so <strong>einen</strong> Beitrag zur<br />

Gesamtentwicklung der Menschen und des Arbeitsklimas<br />

innerhalb der Filmindustrie in Südafrika. Unsere Kunden fühlen<br />

sich wohl dabei, uns ihre Projekte anzuvertrauen, und sie<br />

wissen, dass wir alles tun werden, um termingerecht und mit<br />

höchster Sachkenntnis ihre Aufträge auszuführen – und<br />

natürlich innerhalb des jeweiligen Budgets”, zieht van Wyk<br />

das Fazit. “Es ‘besser’ zu machen, ist die Herausforderung,<br />

die jeden hier bei Media Film Service bewegt.” �<br />

Jannie van Wyk<br />

Die Saison für Werbefilme 2005/2006 war<br />

besonders erfolgreich für Kapstadt. Aber mit<br />

dem Abflauen der Werbeproduktionen im<br />

April konzentriert man sich nun <strong>auf</strong> eine Reihe<br />

von Spielfilmen – zum Teil schon in Produktion,<br />

zum Teil erst in der Vorbereitungsphase, mit<br />

Aufnahmen bis in den Winter. Die Mischung<br />

aus Spielfilm- und Werbefilmproduktionen zu<br />

dieser Jahreszeit ist ein Hinweis dar<strong>auf</strong>, dass<br />

sich der Markt vom typischen Phänomen des<br />

“toten” Winters weg entwickelt, hin zu einem<br />

über das Jahr gleichmäßig verteilten Zyklus<br />

an Produktionen.<br />

2006 ist MFS an einer Reihe <strong>auf</strong>regender und anspruchsvoller<br />

Projekte beteiligt, darunter befinden sich unter anderem auch:<br />

ER – Eine Reihe von Episoden von Emergency Room, die<br />

in einem Behelfs-Hospital in der Wildnis spielen, wurden in<br />

Kapstadt und im Gebiet der Kalahari <strong>auf</strong>genommen.<br />

Kamera: Michael Brierley<br />

Equipment von MFS: Licht und Zubehör<br />

10 000 BC – Ein Projekt der Warner Brothers, das viel<br />

Aufmerksamkeit erregt: Es soll sich hier um die umfangreichste<br />

Produktion handeln, die bislang in Südafrika realisiert wurde.<br />

Das Projekt wird von der gesamten <strong>ARRI</strong> Gruppe unterstützt. Ein<br />

Teil der Dienstleistungen wird sogar in Neuseeland von <strong>ARRI</strong><br />

Australia, dem jüngsten Unternehmen der <strong>ARRI</strong> <strong>Group</strong> betreut.<br />

Regie: Roland Emmerich, Kamera: Ueli Steiger<br />

Equipment von MFS: Kamera und Bühne<br />

Goodbye Bafana – Eine Geschichte aus Südafrika<br />

über den Gefängniswärter des ehemaligen Präsidenten<br />

Nelson Mandela.<br />

Regie: Bille August, Kamera: Robert Fraisse<br />

Equipment von MFS: Kamera, Licht und Bühne<br />

Primeval – Eine technisch sehr anspruchsvolle Produktion.<br />

Die Aufnahmen erfolgen an einer sehr abgelegenen Location<br />

in Südafrika. Erzählt wird die Geschichte eines Krokodils<br />

namens Gustave.<br />

Regie: Michael Katel, Kamera: Edward Pei<br />

Equipment von MFS: Licht, Bühne und Kran (SuperTechno 30)<br />

Katrina – Ein Dokudrama über die Opfer des Hurrican<br />

Katrina mit Aufnahmen in Kapstadt.<br />

Regie: Jonathan Den, Kamera: Jonathan Partridge<br />

Equipment von MFS: Kamera, Licht und Bühne<br />

Nine Miles Down – Aufnahmen in Namibia. Die<br />

Geschichte eines Sicherheitsbe<strong>auf</strong>tragten, der das<br />

Verschwinden einiger Personen an einer verlassenen<br />

Bohrstation <strong>auf</strong>klären soll. Er findet eines der Mitglieder des<br />

Forschungsteams, dem es gelungen ist, das Dach einer<br />

riesigen Höhle zu durchbrechen, um dort <strong>auf</strong> seltsame Dinge<br />

zu stoßen.<br />

Regie: Anthony Waller<br />

Equipment von MFS: Kamera, Licht und Bühne<br />

White Lion – Eine Geschichte aus der Perspektive eines<br />

Löwen: die Probleme eines als Albino geborenen jungen<br />

Löwen groß zu werden und sich Respekt zu verschaffen.<br />

Regie: Ben Horowit, Kamera: Michael Swan<br />

Equipment von MFS: Licht und Bühne<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

“Der erste Film, den ich in Südafrika <strong>auf</strong>genommen<br />

habe, war 2004 in Johannesburg “Hotel Ruanda”.<br />

Ich hatte eine großartige Crew dort. Zurzeit beginne<br />

ich in Kapstadt gerade mit “Goodbye Bafana” unter<br />

der Regie von Bille August. Auch hier habe ich eine<br />

hervorragende Crew – alle sehr professionell und<br />

kompetent. Der Film ist eine Koproduktion mit<br />

Beteiligung aus sechs verschiedenen Ländern. Deshalb<br />

hatten wir eine Reihe von Problemen, und der Film<br />

musste mehrfach verschoben werden. Ich wurde mit<br />

Media Film Service bekannt gemacht und nach einem<br />

kurzen Treffen entschloss ich mich dazu, sie für<br />

Kamera- und Licht-Equipment an Bord zu nehmen. Wir<br />

wussten bis zur letzten Minute nicht, ob wir den Dreh<br />

überhaupt machen würden, und änderten ständig<br />

Termine und die Zusammenstellung des Equipments.<br />

Trotz alledem behielten die Leute von MFS ihr<br />

freundliches Lächeln und taten alles, um mich mit dem<br />

besten Material auszustatten, das im Rahmen unseres<br />

Budgets drin war. Ich fühlte mich jeden Tag von<br />

Jannie und seinem Team <strong>auf</strong>s beste unterstützt.”<br />

DoP Robert Fraisse<br />

“Ich hatte in den vergangenen Jahren oft das<br />

Vergnügen, die Dienste von Media Film Service in<br />

Südafrika in Anspruch zu nehmen, und kann nur<br />

Gutes über ihren Service und ihre Sorgfalt jedem<br />

Detail gegenüber sagen. Ich habe viele Spielfilme<br />

gedreht, einschließlich des für den Oscar<br />

nominierten “Yesterday”; dabei hat Media Film<br />

Service für neun meiner zwölf Filme das Equipment<br />

zur Verfügung gestellt.”<br />

“Einmal brauchte ich für die Dreharbeiten zu einem<br />

Low-Budget-Film eine Kamera mit Handkurbel.<br />

Jannie und sein Team beschafften sie mir innerhalb<br />

von vier Tagen nach meiner Anfrage aus dem<br />

Ausland. Also das nenne ich nicht nur guten Service,<br />

das ist großartiger Service.”<br />

“Ihre Auswahl an Licht und Kameras wird ständig <strong>auf</strong><br />

dem neuesten Stand gehalten und das Equipment ist<br />

perfekt in Schuss. Ich weiß einfach, wenn ich<br />

Zubehör bei MFS in Auftrag gebe, dann wird es da<br />

sein und funktionieren.”<br />

DoP Michael Brierley, SASC<br />

38 39


Das Master ZOOM<br />

EIN KRAFTVOLLER AUFTRITT<br />

Das Master Zoom 16.5 – 110, ein Hochleistungs-Zoom-Objektiv mit überragenden<br />

Bildeigenschaften und einer größten Blende von T2.6, ist die aktuellste Produkt-<br />

Neuheit die exklusiv von der <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> zum Verleih angeboten wird.<br />

Der Master Zoom ist das Resultat des technologischen<br />

Fortschritts in den Bereichen Objektiv-Design,<br />

Materialentwicklung für optische Gläser, Antireflex-<br />

Vergütung, optische Messtechnik, Präzisionsfertigung<br />

und Oberflächen-Härtung.<br />

Dabei zeichnet das Master Zoom den Super 35-<br />

Bildbereich über die gesamte Reichweite des Zooms<br />

mit einem minimalen Pumpeffekt <strong>auf</strong>. Ermöglicht wird<br />

dies durch die Verwendung der optischen<br />

Bauelemente, die sich bereits bei den Master Primes<br />

bestens bewährt haben – einschließlich der Dual<br />

Floating Elemente. Hinzu kommen neue<br />

hochpräzise, asphärische Linsen und spezielle<br />

Glasmaterialien.<br />

Ein wichtiger Faktor bei der Konzeption von Zoom-<br />

Objektiven ist die Korrektur von ungewollten<br />

optischen Effekten über den ganzen Zoom-Bereich.<br />

40<br />

Das gilt für chromatische Aberrationen (farbiges<br />

Ausfransen) und ganz besonders für geometrische<br />

Verzeichnung: Diese Aufgabe lässt sich bei Zoom-<br />

Objektiven erheblich schwieriger lösen, als bei<br />

Festbrennweiten, da man hier nur die Verzeichnungen<br />

für eine Brennweite berücksichtigen muss.<br />

Das Master Zoom liefert ein hoch<strong>auf</strong>lösendes Bild mit<br />

hervorragender Kontrastleistung fast ohne<br />

chromatische Aberrationen. Die asphärischen<br />

Linsenelemente reduzieren Öffnungsfehler (sphärische<br />

Aberrationen), aber viel wichtiger noch ist, dass sie<br />

die Bildgeometrie von Verzerrungen frei halten.<br />

Gerade Linien bleiben gerade – von Unendlich bis in<br />

den Nahbereich.<br />

Ein weiterer kritischer Punkt bei Zoom-Objektiven ist,<br />

dass das Bild beim Einzoomen geringfügig dunkler<br />

werden kann, ein Effekt, der als “Lens Ramping”<br />

bekannt ist. Das Phänomen ist umso schwieriger zu vermeiden,<br />

je größer der Brennweitenbereich ist. Beim Master Zoom<br />

kommt es nicht zu diesem Ramping-Effekt, weil der technische<br />

Aufbau sicher stellt, dass die Blendenöffnung beim Zoomen<br />

konstant bleibt.<br />

Die neue Zeiss T*XP Mehrschicht-Antireflex-Vergütung reduziert<br />

Schleiereffekte sowie Lichtreflexe im Objektiv, wodurch eine<br />

angenehme Farbbalance entsteht. Im Vergleich zu<br />

konventionellen Vergütungen ist die Lichtdurchlässigkeit beim<br />

T*XP-Verfahren, bei einer gleichmäßigeren Verteilung über die<br />

Objektiv-Oberfläche höher: Mit dem Resultat, dass sich das<br />

Licht vom optischen Mittelpunkt bis an den Rand optimal<br />

verteilen kann.<br />

Das Design des Master Zoom besticht durch seine<br />

überragende Dämpfung von Streulicht und Überstrahlungen.<br />

Dies garantieren interne Lichtschleusen und speziell<br />

beschichtete Fassungen. Mehrere in die Mechanik integrierten<br />

Lichtschleusen halten unerwünschte Einstrahlung davon ab,<br />

sich innerhalb des Objektivs diffus zu verteilen, während die<br />

Schwärzung der Objektivfassungen – mit dafür eigens<br />

entwickelten Beschichtungen unterschiedlicher<br />

Brechungsindices – eine optimale Absorption sicherstellt.<br />

All diese Faktoren sorgen für <strong>einen</strong> höheren Kontrastumfang<br />

mit differenzierten Schwarzabstufungen. Die runde Irisblende<br />

ermöglicht dabei eine natürliche Wiedergabe von<br />

Glanzlichtern außerhalb des Schärfebereichs.<br />

DAS MASTER ZOOM IST SUPER<br />

COLOUR MATCHED UND<br />

ERGÄNZT MIT ALL DIESEN NEUEN<br />

FEATURES HERVORRAGEND DIE<br />

PALETTE DER ANDEREN<br />

MODERNEN <strong>ARRI</strong>/ZEISS<br />

OBJEKTIVE.<br />

UNTERSCHIEDLICHE AUFNAHMEN<br />

LASSEN SICH SO PROBLEMLOS<br />

ZUSAMMENSCHNEIDEN UND<br />

KOMBINIEREN.<br />

Das Design der Verstellringe für Fokus, Zoom und Blende<br />

stimmt mit dem der anderen <strong>ARRI</strong>/Zeiss Objektive überein und<br />

erlaubt damit die gewohnte Handhabung. Wie schon bei den<br />

Master Primes lässt sich der Entfernungsring für den schnellen<br />

Wechsel zwischen Meter- und Feet-Einteilung umstecken – die<br />

ganze Konstruktion ist <strong>auf</strong> Geschmeidigkeit der mechanischen<br />

Teile ausgelegt. Einzigartig ist auch die Fähigkeit des<br />

Master Zoom zur aktiven Kompensation von<br />

Temperaturschwankungen: Fokus<br />

und Bildqualität lassen sich so über<br />

<strong>einen</strong> weiten Temperaturbereich hin<br />

<strong>auf</strong>recht erhalten.<br />

Die neuen Master Zoom-Objektive<br />

stehen ab sofort bei der <strong>ARRI</strong><br />

Rental <strong>Group</strong> zur Verfügung. �<br />

DAS MASTER ZOOM<br />

AUF EINEN BLICK<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Auszeichnung des gesamten ANSI Super 35-<br />

Bildbereichs über die gesamte Reichweite des Zooms<br />

Brennweite von 16,5 bis 110mm<br />

Bildgeometrie nahezu ohne Verzerrung,<br />

auch im Nahbereich<br />

Kein störendes Pumpen<br />

Zeiss T*XP Mehrschicht-Antireflex-Vergütung für<br />

minimale Schleiereffekte<br />

Kein “Lens Ramping” dank kontrollierter<br />

Blendenöffnung beim Zoomen<br />

Unterdrückung von Streulicht und Überstrahlung<br />

Runde Irisblende für natürliche Glanzlichter außerhalb<br />

des Schärfebereichs<br />

Aktive Kompensation von Temperaturschwankungen<br />

für stabile Schärfe und Bildqualität<br />

Eingebautes Lens Data System (LDS)<br />

Super Colour Matched<br />

Schneller Wechsel von der Meter- zur Feet-Skala durch<br />

umstecken des Entfernungsrings<br />

Was ist die T*XP Antireflex-Vergütung?<br />

Antireflex-Vergütungen stellen sicher, dass eine<br />

optimale Ausbeute an Licht für den Film erzielt wird,<br />

anstatt dieses von der Objektiv-Oberfläche zu<br />

reflektieren, oder noch schlimmer, innerhalb des<br />

Objektivs zu streuen. Sie tragen auch wesentlich zu<br />

einer einwandfreien Farbbalance bei.<br />

Die neue T*XP Mehrschicht-Antireflex-Vergütung<br />

(XP steht für Extended Performance) aus dem Hause<br />

Zeiss sorgt für optimalen Lichtdurchlass in einem<br />

weiten Wellenspektrum. Die Vergütung, die auch für<br />

die Master Primes und andere <strong>ARRI</strong>/Zeiss Objektive<br />

Verwendung findet, wurde speziell <strong>auf</strong> die<br />

Farbempfindlichkeit von Spielfilm-Material und die<br />

Empfindlichkeit des menschlichen Auges hin optimiert.<br />

Eine ausgeklügelte neue Beschichtungsmethode<br />

garantiert eine gleichmäßige Leistung über die<br />

gesamte Objektivfläche. Im Vergleich zu<br />

konventionellen Mehrschicht-Vergütungen bietet T*XP<br />

eine bis zu fünf Mal bessere Lichtdurchlässigkeit an<br />

den Rändern.<br />

Das Ergebnis sind bessere Kontrastwerte, ein tieferes<br />

und abgestufteres Schwarz und eine deutliche<br />

Reduzierung von unerwünschten Lichteffekten wie<br />

interne Reflexionen, Schleiereffekte,<br />

Überstrahlungen und<br />

Spiegelungen.<br />

41


<strong>ARRI</strong> BRINGT<br />

DIE FORMEL 1<br />

“ZUM STEHEN”<br />

Die Formel 1-Rennsaison steht<br />

vor der Tür und pünktlich zum<br />

Start wurde von der Firma<br />

R.TV Film und Fernsehen aus<br />

Böblingen exklusives<br />

Filmmaterial für die Formel 1<br />

erstellt.<br />

R.TV sollte für Toyota actionreiches, dynamisches<br />

Filmmaterial erstellen und die Spannung der<br />

Hightech-Welt “Formel 1” transportieren. Im<br />

Mittelpunkt der Produktion stand der Wagen TF106.<br />

Mit einer Geschwindigkeit von ca. 340 Sachen jagte<br />

der Bolide über die Rennstrecke des Highspeed-Test-<br />

Tracks in Le Castellet. Ein Mammutprojekt mit 10 x<br />

35mm Units, Helicopter, Kran, Speedcar und vielen<br />

weiteren Finessen. Eine Herausforderung der<br />

Extraklasse, denn bei Hochgeschwindigkeit muss jede<br />

Einstellung perfekt sitzen, das Timing und der Abl<strong>auf</strong><br />

genauestens erarbeitet werden. Und bei dem satten<br />

Motorensound mit gemessenen 130dB wird selbst die<br />

Verständigung zu einem Problem. Für die Formel 1<br />

Insider Regisseur Tobias Heppermann und Produzent<br />

Oliver Bauss noch nicht genug: Sie wollten mit<br />

Special Effects noch nie da gewesenes Material<br />

generieren und zwei Weltpremieren produzieren –<br />

ein Job für <strong>ARRI</strong> Commercial!<br />

Rico Reitz (Art Director & Inferno Artist) war vom Dreh<br />

in Le Castellet in Frankreich begeistert: “Es war so laut!”<br />

Er begleitete den Dreh als Supervisor für die<br />

geplanten Spezialeffekte. Ziel für das gesamte Team<br />

war die optimale Umsetzung zweier Time-Slices. Am<br />

Set traf er unter anderem <strong>auf</strong> Dayton Taylor<br />

42<br />

“MIT TOYOTA<br />

HATTEN WIR<br />

DAS RICHTIGE<br />

TEAM UND<br />

<strong>ARRI</strong> KONNTE<br />

UNSERE<br />

WÜNSCHE ZU<br />

100 PROZENT<br />

ERFÜLLEN. DAS<br />

ERGEBNIS IST<br />

PERFEKT!”<br />

(Matrix-Effect). Die Vorbereitungen für die Effekte<br />

nahmen pro Motiv etwa 8 Stunden Rigging in<br />

Anspruch. 50 analoge Kameras (Canon) wurden<br />

installiert. Wichtig hierbei die präzise Ausrichtung<br />

der Kameras <strong>auf</strong> das Objekt und die gleichzeitige<br />

Auslösung. Zurück in München wurden die Bilder in<br />

2K Auflösung bei <strong>ARRI</strong> am Oscar-gekrönten<br />

<strong>ARRI</strong>SCAN abgetastet. Die Einzelbilder wurden dann<br />

am Inferno & Flame stabilisiert und zu einer Sequenz<br />

zusammengesetzt, so dass der Time-Slice-Effect entsteht.<br />

“Bei einer nicht präzisen Ausrichtung der Kameras oder/und bei nicht<br />

gleichzeitiger Auslösung, würde sich an dieser Stelle der<br />

Postproduktions<strong>auf</strong>wand um mehrere Tage erhöhen”, so der<br />

Inferno Artist Mikel Tischner. “Daher werden die geschossenen Bilder<br />

üblicherweise am Set in digitaler Form angeschaut und <strong>auf</strong><br />

Ausrichtung und gleichzeitige Auslösung kontrolliert”.<br />

Die ausgewählten Motive für die Time-Slices zeigen zum <strong>einen</strong> den<br />

Pit-Stop, bei einer weiteren Einstellung fährt der TF106 durch eine<br />

Wasserpfütze. Das letzte Motiv beeindruckt vor allem durch die in der<br />

Luft erstarrenden Wasserspritzer. Gestochen scharf “friert” der Wagen<br />

vor unseren Augen ein und genau so schnell wie er gefriert, taut er<br />

wieder <strong>auf</strong> und rast mit ungeheurer Geschwindigkeit weiter.<br />

Regisseur Tobias Heppermann und Produzent Oliver Bauss zeigten<br />

sich erleichtert, als der Schuß im Kasten war: “Wir sind immer <strong>auf</strong><br />

der Suche nach dem Außergewöhnlichen, und es war schon lange<br />

unser Herzenswunsch diesen komplizierten Time-slice in der Formel 1<br />

umzusetzen. Mit Toyota hatten wir das richtige Team und <strong>ARRI</strong> konnte<br />

unsere Wünsche zu 100 Prozent erfüllen. Das Ergebnis ist perfekt!” �<br />

Julia Eberl<br />

Produkt: Formel 1 “Toyota”<br />

Produktion: R.TV Film und Fernsehen Böblingen<br />

Regie: Tobias Heppermann<br />

Exec. Producer: Oliver Baus<br />

Postproduktion: <strong>ARRI</strong> Film & TV / Commercial<br />

PP-Producer: Philipp Bartel<br />

Telecine: Janna Sälzer, Bertl Grabmayr<br />

Inferno/Flame Artists: Rico Reitz, Mikel Tischner<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

“WIR SIND<br />

IMMER AUF DER<br />

SUCHE NACH<br />

DEM AUSSER-<br />

GEWÖHNLICHEN,<br />

UND ES WAR<br />

SCHON LANGE<br />

UNSER HERZENS-<br />

WUNSCH DIESEN<br />

KOMPLIZIERTEN<br />

TIME-SLICE IN<br />

DER FORMEL 1<br />

UMZUSETZEN.”<br />

43


44<br />

GROSSE<br />

MOMENTE<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX – EIN<br />

RÜCKBLICK AUF<br />

MEILENSTEINE DER<br />

KAMERAGESCHICHTE<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

“Das Boot” und die Geburtsstunde<br />

der <strong>ARRI</strong>FLEX IIIC<br />

Ein Jahr nach dem Kinostart in Deutschland hatte “Das Boot”<br />

1982 beim Filmex Film Festival in Los Angeles seine US-<br />

Premiere. Die Lichter gingen aus, der Vorhang öffnete sich<br />

und eine Titeltafel erschien <strong>auf</strong> der Leinwand: “40.000<br />

deutsche Matrosen dienten während des Zweiten Weltkriegs<br />

<strong>auf</strong> U-Booten. 30.000 von ihnen kamen nie zurück.” Das<br />

Publikum, gewöhnt an Kriegsfilme, die fast ausschließlich aus<br />

Sicht der Alliierten inszeniert wurden, applaudierte spontan.<br />

Ganz hinten im Kinosaal saß Regisseur Wolfgang Petersen,<br />

dem Angst und Bange wird: Mehr als zwei Jahre hatte er<br />

damit zugebracht, diesen Film über das gefahrvolle Leben der<br />

Männer an Bord eines U-Boots im Atlantik 1941 fertigzustellen<br />

– und das mit äußerster Sorgfalt für Details. In Deutschland<br />

hatten ihn die Links-Liberalen, zu denen er sich selbst zählte,<br />

kritisiert, er habe es versäumt, der Schuld Ausdruck zu<br />

verleihen, welche die Gesellschaft des Landes jahrzehntelang<br />

durchdrungen hatte. Und nun sah es so aus, als würde der<br />

Film in den USA dafür abgestraft werden, dass er die<br />

Unbarmherzigkeit des Krieges aus einem neuen Blickwinkel<br />

erzählte. Während der zweieinhalb Stunden langen<br />

Vorführung saß Petersen im Publikum und grübelte darüber<br />

nach, ob es auch 40 Jahre nach Kriegsende immer noch zu<br />

früh sei, <strong>einen</strong> solchen Film zu zeigen. Er bekam seine<br />

Antwort mit Beginn des Abspanns: “Das Boot” erhielt<br />

Standing Ovations. �<br />

45


�DOP JOST VACANO, BVK, mit der<br />

speziellen gyroskopisch stabilisierten<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX für Aufnahmen aus der Hand im<br />

U-Boot. Erster Kamera-Assistent Peter<br />

Maiwald verwendete für das Schärfeziehen<br />

ein Remote Control.<br />

Als amerikanisches Projekt war der Film nach Lothar G. Buchheims<br />

Bestseller bereits seit 1976 in Vorbereitung. Don Siegel und John<br />

Sturges waren als potentielle Regisseure im Gespräch. Paul Newman<br />

bzw. Robert Redford sollten die Rolle des U-Boot-Kapitäns spielen.<br />

Sturges verbrachte sogar eine Menge Zeit mit den Drehvorbereitungen<br />

in München, wo die Nachbauten des U-Boots und die Miniaturen<br />

entstanden. Das Projekt kam jedoch ins Stocken und scheiterte<br />

schließlich an kreativen Differenzen zwischen dem Produktionsteam und<br />

Buchheim, der ein Einspruchsrecht am Drehbuch hatte.<br />

1979 übernahm der Produzent Günter Rohrbach die Bavaria Film<br />

Studios, wo das US-Team die Aufnahmen machen wollte. Er hatte die<br />

Idee, dass es sich lohnen könnte, den Film als eine rein deutsche<br />

Produktion wieder <strong>auf</strong>zunehmen, nachdem nun schon so viel Geld für<br />

Set und Miniaturen ausgegeben worden war. Das Budget wäre zwar<br />

immer noch größer als für jeden anderen deutschen Film bis dato<br />

gewesen, er kalkulierte jedoch so: Würde man das Material<br />

international sowohl für <strong>einen</strong> Kinofilm als auch für eine längere TV-<br />

Serie auswerten, könnte man das Marktpotential verdoppeln und die<br />

hohen Kosten ausgleichen.<br />

Für die Aufnahmen holte man Jost Vacano an Bord, <strong>einen</strong> Kameramann<br />

mit 15 Jahren Erfahrung bei deutschen Film- und Fernsehproduktionen.<br />

Er und Wolfgang Petersen waren sich zuvor zwar nie begegnet, aber<br />

man hatte voneinander gehört und die Zusammenarbeit entwickelte sich<br />

schnell sehr eng und gut. “Ich kam von Anfang an prima mit ihm klar”,<br />

erinnert sich Vacano. Sie waren sich darin einig, absoluten Realismus<br />

bei diesem Projekt anzustreben. Peterson stimmte grundsätzlich mit<br />

Vacanos Auffassung überein, dass es für die Aufnahmen entscheidend<br />

sei, sich <strong>auf</strong> die tatsächliche Enge des U-Boot-Innenraums einzulassen,<br />

ohne Wände oder Decken für die Arbeit zu entfernen. Denn sie hatten<br />

beide einige U-Boot-Filme gesehen, die während der 50er Jahre in den<br />

USA entstanden waren, und wollten die unrealistische, “bühnenhafte”<br />

Ästhetik dieser Filme vermeiden. Jost Vacano stieß jedoch <strong>auf</strong><br />

Schwierigkeiten, als er meinte, es sei am besten, die Aufnahmen aus<br />

46<br />

“ICH HATTE EINE SEHR KLARE<br />

VORSTELLUNG VOM LOOK DIESES<br />

FILMS, ABER ES WAR ANFANGS NICHT<br />

EINFACH, DEN REGISSEUR UND DIE<br />

PRODUZENTEN DAVON ZU<br />

ÜBERZEUGEN, DASS ICH RICHTIG LAG.”<br />

der Hand zu drehen: “Ich hatte eine sehr klare<br />

Vorstellung vom Look dieses Films, aber es war<br />

anfangs nicht einfach, den Regisseur und die<br />

Produzenten davon zu überzeugen, dass ich<br />

richtig lag.”<br />

Außerdem wollte er unbedingt ohne Filmlicht<br />

auskommen. Seine Idee war, Arbeitslampen mit hoher<br />

Watt-Leistung einzusetzen, und zwar dort, wo sie<br />

auch in den Originalbauplänen der U-Boote<br />

vorgesehen waren: “Normalerweise bringt man das<br />

Licht zu den Schauspielern, aber in diesem Fall wollte<br />

ich das Boot in einer ganz bestimmten Art<br />

ausleuchten und im L<strong>auf</strong>e der Dreharbeiten nichts<br />

mehr daran ändern. Damit mussten sich die<br />

Schauspieler zum Licht hin bewegen, und das<br />

bewirkte eine realistischere Handlung direkt an den<br />

Arbeitsplätzen.” Jost Vacano konnte damals einige<br />

wertvolle, sprich lichtstarke und teure Rollen des 250<br />

ASA Filmmaterials von Fuji ergattern. “Das Boot” war<br />

somit der erste europäische Film, bei dem dieses<br />

Material verwendet wurde. Für die Innen<strong>auf</strong>nahmen<br />

musste er sich mit 100 ASA Material – dem damals<br />

besten Highspeed Farbnegativ – begnügen, was eine<br />

leichte Unterbelichtung mit sich brachte, selbst bei<br />

Blende 2,8.<br />

Das Studio war zunächst irritiert von Vacanos Idee,<br />

den Dreh wie bei einem Dokumentarfilm zu gestalten.<br />

Viele Projektbeteiligte hatten die Vorstellung, dass sich<br />

ein Film für den Weltmarkt an die Art zu halten habe,<br />

wie man in Hollywood Filme macht. Vacano war<br />

ganz anderer Meinung: “Ich antwortete ihnen, dass<br />

wir es so machen sollten, wie wir es am besten<br />

können, nicht so wie es in Hollywood üblich ist.<br />

Schließlich war das die Gelegenheit für uns, an <strong>einen</strong><br />

Kinofilm in einer neuen und unerwarteten Weise<br />

heranzugehen.”<br />

Petersen konnte überzeugt werden und so begann<br />

Jost Vacano an einem gyroskopisch stabilisierten<br />

Gestell für die Kamera zu basteln, das er in<br />

gebeugter Haltung vor sich halten konnte, um am Set<br />

durch den engen Rumpf des U-Bootes zu rennen. Die<br />

Verwendung einer Steadicam – zu dieser Zeit zwar<br />

schon verfügbar – erwies sich jedoch als zu<br />

umständlich, um damit leicht durch die kl<strong>einen</strong> runden<br />

Schott-Türen zwischen den einzelnen Abteilungen des<br />

U-Boots zu kommen. Der Innenraum war so beengt,<br />

dass der Kameramann bei den Aufnahmen <strong>einen</strong><br />

Schutzhelm und Körperpanzerung tragen musste. Nur<br />

so konnte vermieden werde, dass Vacano sich bei<br />

den vielen Stürzen und Zusammenstößen mit<br />

Hindernissen ernsthaft verletzte. Das Kameragestell<br />

nahm dem L<strong>auf</strong>en das Ruckhafte, ohne den Eindruck<br />

menschlicher Bewegung zu beeinträchtigen, der das<br />

Publikum in die Handlung hineinziehen sollte.<br />

�EIN MODELL des U-Boots im Maßstab 1:1<br />

kam für die Außen<strong>auf</strong>nahmen in LaRochelle<br />

zum Einsatz.<br />

Mit seiner doppelten Stabilisierung der optischen<br />

Achse lieferte das Gestell auch <strong>einen</strong> horizontalen<br />

Bezugspunkt, der sonst in dem fensterlosen<br />

Bootsrumpf fehlte, besonders in den Szenen, wenn<br />

das Boot <strong>auf</strong> einer riesigen hydraulischen Plattform<br />

herumgeschleudert wurde, und die Schauspieler alle<br />

Mühe hatten, sich <strong>auf</strong> den B<strong>einen</strong> zu halten.<br />

Schließlich entwickelte Jost Vacano mit Hilfe des<br />

Filmtechnikers Alfred Chrosziel sogar noch seine<br />

eigene Fernschärfe. “Es gab Zeiten in meiner<br />

Karriere”, erinnert er sich, “da fühlte ich mich ebenso<br />

als Ingenieur wie als Kameramann.”<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX IIIC läuft bei Dreharbeiten zum<br />

“Boot” vom Stapel<br />

Jost Vacano verwendete zu Beginn eine <strong>ARRI</strong>FLEX IIC<br />

<strong>auf</strong> seinem Handgestell. Es zeigte sich jedoch, dass<br />

der fest montierte Sucher Aufnahmen aus einer<br />

tiefwinkligen Position nahezu unmöglich machte.<br />

Vacano lebte damals in München und hatte gute<br />

Beziehungen zu <strong>ARRI</strong>. Deshalb bat er die Ingenieure<br />

des international renommierten Unternehmens, etwas<br />

zu entwickeln und zu bauen, was sein Problem lösen<br />

könnte. Das Resultat dieser Gespräche war die<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX IIIC, eine Kamera mit PL-Mount und<br />

schwenkbarer Sucherlupe. Sie markierte den letzten<br />

technisch-evolutionären Schritt in einer Entwicklung,<br />

die 1946 mit der <strong>ARRI</strong> II begonnen hatte.<br />

Kameramann Jost Vacano war begeistert: “Ich hatte<br />

immer enge Kontakte zu den <strong>ARRI</strong> Ingenieuren. Wir<br />

diskutierten künftige Entwicklungen und ich schilderte<br />

ihnen meine Wünsche und welche technischen Details<br />

mir helfen würden”, berichtet er. “Sie waren dabei<br />

immer sehr hilfsbereit, kreativ und effektiv. Für “Das<br />

Boot” haben sie mir sogar eine völlig neue Kamera<br />

gebaut, das war und ist einfach fantastisch.”<br />

Dieser Prototyp der IIIC wurde für den größten Teil<br />

des Filmes verwendet. Das Kamerageräusch spielte<br />

keine Rolle. Die entnervende Geräuschkulisse im<br />

Stahlkörper des U-Boots <strong>auf</strong> seiner hydraulischen<br />

Plattform machte eine Nachvertonung aller Dialoge<br />

von vornherein notwendig. Für die Modell-Aufnahmen<br />

<strong>auf</strong> See kam dann noch eine <strong>ARRI</strong> III mit einer<br />

adaptierten 300m 35BL koaxial Kassette und einem<br />

speziellen Unterwassergehäuse zum Einsatz.<br />

“Das Boot” wurde auch international ein enormer<br />

Erfolg, sowohl künstlerisch als auch an der Kinokasse.<br />

Kein anderer ausländischer Film hatte je zuvor in den<br />

USA vergleichbar viel Anklang gefunden, und sein<br />

Rekord von sechs Oscar-Nominierungen muss von<br />

einem anderen deutschen Film erst noch überboten<br />

werden. Jost Vacano bezeichnet die Aufnahmen als<br />

die anstrengendsten seiner L<strong>auf</strong>bahn als<br />

Kameramann. Aber er erinnert sich auch gerne<br />

daran, dass er nie gezweifelt hat, dass hier ein ganz<br />

besonderer Film entsteht. “Danach habe ich in den<br />

Vereinigten Staaten rund 15 Jahre lang viele andere<br />

große Kinofilme gedreht. Aber wenn ich zurück<strong>blick</strong>e,<br />

so ist ‘Das Boot’ nicht zuletzt dank <strong>ARRI</strong> noch immer<br />

eine meiner Lieblingsarbeiten – vielleicht sogar die<br />

beste überhaupt.”�<br />

Mark Hope-Jones<br />

47


Nach 15 Jahren bei <strong>ARRI</strong> CSC, New York –<br />

dem ehemaligen Camera Service Center – hat<br />

sich Tibor Sands im März 2006 nun teilweise<br />

in den Ruhestand begeben. In den Jahren als<br />

Rental-Berater hatte er sich bei den New<br />

Yorker Filmproduktionen <strong>einen</strong><br />

hervorragenden Ruf erworben. Schließlich<br />

zählte er zuvor zu den geachtetsten Kamera-<br />

Technikern der Stadt. All das sind jedoch nur<br />

Kapitel einer außergewöhnlichen<br />

Lebensgeschichte, von der noch einiges zu<br />

erwarten sein wird.<br />

Tibor Munkácsi wurde im Dezember 1925 in Budapest<br />

geboren, als weiteres Mitglied einer Familie mit bereits zehn<br />

Halbbrüdern und -schwestern. 1944 kam er als Gefangener in<br />

ein deutsches Konzentrationslager, aus dem er neun Monate<br />

später von der US-Armee befreit wurde. Nach sechs Monaten<br />

in einer Flüchtlingsunterkunft erhielt Tibor die Möglichkeit, ein<br />

neues Aufenthaltsland zu wählen. Er entschied sich für<br />

England, als Sprungbrett nach Amerika, wo bereits drei seiner<br />

Halbbrüder, die überlebt hatten, eine neue Heimat fanden.<br />

Sein Interesse an Fotografie verschaffte ihm schließlich eine<br />

Anstellung als Praktikant bei den Alfa Laboratories in der<br />

72 Wardour Street, Soho, London.<br />

Tibor<br />

SANDS<br />

Ein Leben im Fokus<br />

1950 erhielt Sands schließlich die Genehmigung, s<strong>einen</strong><br />

Brüdern nach Amerika zu folgen. Am 14. Juni kam er an Bord<br />

der Queen Elisabeth in New York an. Zufällig liegt der<br />

damalige Anlegeplatz nur wenige Meter vom heutigen Sitz<br />

der <strong>ARRI</strong> CSC NY entfernt, was <strong>einen</strong> seiner Kollegen kürzlich<br />

zu der ironischen Bemerkung veranlasste, er sei in den letzten<br />

55 Jahren ja nicht allzu weit gekommen. Bei seinem Bruder<br />

Martin, einem bekannten Fotokünstler, wurde er zunächst Foto-<br />

Assistent und arbeitete anschließend für<br />

Robert Monroe. Schon bald nervten<br />

ihn die Schwierigkeiten der Leute,<br />

s<strong>einen</strong> Namen auszusprechen.<br />

Und nach einem Blick ins<br />

Telefonbuch legte er sich den<br />

Familiennamen Murray zu.<br />

Nach acht Jahren Tätigkeit im<br />

Bereich Fashion und Werbung<br />

für Monroe wurde Tibor von<br />

seinem anderen Halbbruder<br />

Muki, der als Still-Fotograf an<br />

Film-Sets arbeitete, <strong>auf</strong> die<br />

<strong>auf</strong>strebende Filmindustrie<br />

<strong>auf</strong>merksam gemacht. Er<br />

wechselte in diesen Arbeitsbereich<br />

und war in den frühen 60-er Jahren<br />

an den Locations von vielen großen<br />

Produktionen zu finden, die im Raum New York<br />

Aufnahmen machten, unter anderem auch für Stills<br />

der Vorproduktionsphase von “West Side Story”.<br />

Als Tibor hörte, dass man beim Film Kamera-<br />

Assistenten suche, trat er in die Gewerkschaft ein<br />

und begann damit eine weiteres Kapitel seines<br />

ungewöhnlichen Lebens.<br />

Zunächst war er bei unterschiedlichsten<br />

Produktionen beschäftigt, einschließlich Werbefilm,<br />

Wochenschau und Dokumentarfilm. Häufig machte<br />

er zu dieser Zeit Aufnahmen in den Studios der<br />

MPO Videotronics Inc., wo er auch <strong>auf</strong> s<strong>einen</strong><br />

Kollegen Gordon Willis traf. Die beiden freundeten<br />

sich an und Willis überredete Tibor, ihm bei seinem<br />

ersten Spielfilm als DoP, “Der Weg in den<br />

Abgrund” (1970), zu assistieren. Es folgte die<br />

gemeinsame Arbeit an unzähligen Werbefilmen<br />

und neun weiteren Spielfilmen, darunter “Klute”<br />

und “Der Pate”.<br />

Komplett wurde das Team durch Michael<br />

Chapman, einem weiteren Kamera-Assistenten aus<br />

MPO-Tagen, der als Kameraschwenker mit von der<br />

Partie war. Tibor wurde so an vorderster Front<br />

Augenzeuge der kreativen Herausforderungen, die<br />

mit diesen bahnbrechenden Produktionen einher<br />

gingen und <strong>einen</strong> so bleibenden Einfluss <strong>auf</strong> das<br />

Filmschaffen hatten, wie wir es heute kennen.<br />

Mittlerweile war Tibor als einer der führenden<br />

Kamera-Techniker in New York anerkannt und<br />

konnte sich die Projekte, bei denen er mitarbeiten<br />

wollte, zunehmend aussuchen. Zwischen den<br />

Spielfilmen arbeitete er regelmäßig an TV-<br />

Werbespots und Dokumentarfilmen – beides bot<br />

ihm <strong>einen</strong> Ausgleich zu den großen Studio-<br />

Produktionen. Besonders schätzte er die Freiheit<br />

und den Teamgeist bei den Dokumentarfilmen, die<br />

aus der Zusammenarbeit mit inspirierenden<br />

Regisseuren und Kameraleuten wie etwa Ross<br />

Lowell erwuchsen. Die beiden arbeiteten über 15<br />

Jahre zusammen. Tibor rechnet es Ross Lowell bis<br />

heute hoch an, dass er ihm viele der Lektionen über<br />

die Regeln am Filmset beigebracht hat, die ihm in<br />

den folgenden Jahren noch hilfreich sein sollten.<br />

In dieser Zeit, während ihrer vielen Tage an den<br />

Locations, wurde Tibor Zeuge der Entwicklung<br />

der erfolgreichen Lowell-Lichtkonzeption, dem<br />

Ergebnis einer rastlosen Suche nach der<br />

perfekten Ausleuchtung.<br />

Durch Ross Lowell lernte Tibor “Gentleman” Jack<br />

Horton kennen, <strong>einen</strong> viel beschäftigten Werbefilm-<br />

Regisseur und weiteren bedeutsamen Einfluss <strong>auf</strong><br />

seine Arbeit, ebenso wie den legendären Joe Pytka.<br />

Pytka führte Regie bei TV-Spots für Rick Levine<br />

Productions, machte sich aber schon bald<br />

selbständig. Ein Bulle von Charakter und Statur ist<br />

Pytka das ganze Gegenteil zu Tibor, seinem<br />

bevorzugten Kamera-Assistenten an der Ostküste.<br />

Eine Episode ihrer gelegentlich sehr turbulenten<br />

Beziehung macht das besonders deutlich. Frustriert<br />

von einem Vorfall am Set, stürzte sich Joe Pytka <strong>auf</strong><br />

Tibor und brüllte: “Ich zahl dir <strong>einen</strong> H<strong>auf</strong>en Geld<br />

und du hast von Nichts `ne Ahnung”. Wor<strong>auf</strong> Tibor<br />

kühl erwiderte: “Joe, ich gebe dir recht. Ich könnte<br />

einem Idioten in zehn Minuten beibringen, was ich<br />

hier mache. Bei dir würde ich eine Stunde<br />

brauchen.” Pytka war von dieser Antwort so<br />

<strong>auf</strong>geheitert, dass er Tibor zu den in der Nähe<br />

stehenden Agenturleuten und ihren Kunden<br />

schleppte, um diesen “Gedankenaustausch”<br />

zu kolportieren.<br />

In dieser Zeit kam es zu einer weiteren wichtigen<br />

Entwicklung in Tibors Leben. 1974 stürzte er im<br />

Central Park mit dem Fahrrad und schürfte sich<br />

dabei die Beine <strong>auf</strong>. Ein rettender Engel – Sara –<br />

eilte ihm zur Hilfe. Nach einem gemeinsamen Eis<br />

im Park leben sie nun schon mehr als 30<br />

Jahre zusammen.<br />

Allmählich wurden jedoch die Gelegenheiten für<br />

interessante Jobs seltener. Die Kameraleute, mit<br />

denen er regelmäßig arbeitete, zogen entweder<br />

weg oder gingen in Ruhestand. Während seiner<br />

gesamten Karriere in New York bevorzugte er das<br />

Camera Service Center – inzwischen bekannt als<br />

<strong>ARRI</strong> CSC – als Rental-Unternehmen. Daher freute<br />

er sich sehr über die Chance, hauptberuflich bei<br />

diesem Unternehmen zu arbeiten, zunächst als<br />

Assistent in der Kamera-Abteilung und später<br />

als Kamera-Leihpark-Makler in Teams um<br />

Charlie Tammaro.<br />

Zurück<strong>blick</strong>end <strong>auf</strong> seine Erfahrungen als Kunde<br />

und Angestellter einer Rental-Firma ist Tibor absolut<br />

davon überzeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg<br />

von <strong>ARRI</strong> CSC, wie auch jedes anderen großen<br />

Geräteausstatters, in der Ausbildung liegt. Er denkt<br />

dabei an die Beratungsqualität und die<br />

Unterstützung, die er in all den Jahren erfahren hat<br />

und glaubt, dass gerade dieses Engagement <strong>ARRI</strong><br />

CSC zu einem so außergewöhnlichen Unternehmen<br />

macht. Dabei ist er stolz dar<strong>auf</strong>, s<strong>einen</strong> Beitrag zur<br />

Ausbildung vieler Absolventen der – wie er sie<br />

nennt – “CSC Universität” geleistet zu haben, ein<br />

Kreis ehemaliger Studenten, zu dem viele führende<br />

Techniker in der Filmindustrie zählen.<br />

Und <strong>ARRI</strong> CSC ist glücklich, dass er weiterhin <strong>einen</strong><br />

Teil seiner Zeit für das Unternehmen arbeiten wird,<br />

um diese noble Tradition <strong>auf</strong>recht zu erhalten.<br />

Inzwischen geht Tibor selbst wieder zu Schule.<br />

Er kehrt zu s<strong>einen</strong> beruflichen Wurzeln zurück und<br />

greift wieder zur Fotokamera. Diesmal ist es jedoch<br />

ein digitales System und er ist gerade dabei zu<br />

lernen, wie er seine Aufnahmen mit dem Laptop<br />

bearbeiten kann.<br />

Aber wie kam es zum erneuten Namenswechsel<br />

von Murray zu Sands? Mit der Bestätigung als<br />

naturalisierter US-Bürger bekam Tibor die<br />

Möglichkeit, sich <strong>einen</strong> neuen Namen<br />

auszuwählen. Er schlug ein weiteres Mal das gute<br />

alte Telefonbuch <strong>auf</strong>, und sein Finger landete… �<br />

Simon Broad<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

�TIBOR am Set in Lileth<br />

(1963)<br />

�TIBOR überwacht die<br />

Schärfe im Spielfilm<br />

“Strohmann” (1976)<br />

�TIBOR bei Unterwasser-<br />

Aufnahmen (1963)<br />

48 49<br />

� ��


PRODUKT<br />

UPDATE<br />

50<br />

<strong>ARRI</strong> Zeiss Lightweight Zoom LWZ-1<br />

Inspiriert von der <strong>ARRI</strong>FLEX 235 und <strong>ARRI</strong>CAM Lite Kamera ist das <strong>ARRI</strong> Zeiss<br />

Lightweight Zoom (LWZ-1) 15,5 – 45 ideal für alle Aufnahmen aus der Hand, mit<br />

Steadicam oder über Remote Control. Ein ausgeklügeltes Design, asphärische Linsen mit<br />

großem Durchmesser, die Verwendung außergewöhnlicher Gläser und eine Fertigung<br />

<strong>auf</strong> höchstem technischen Niveau ver<strong>einen</strong> sich im Lightweight Zoom zu perfekter<br />

optischer Leistung – und das bei kompakter B<strong>auf</strong>orm und geringem Gewicht.<br />

Das T2,6 Zoom-Objektiv fügt sich perfekt in die Familie der aktuellen <strong>ARRI</strong>/Zeiss<br />

Objektive ein: Es ist Super Colour Matched und erbringt eine vergleichbare<br />

Charakteristik mit hervorragender Kontrastleistung in hoch<strong>auf</strong>lösender Bildqualität. Eine<br />

spezielle Lichtabsorptionstechnik und die Zeiss T*XP Mehrschicht-Antireflex-Vergütung<br />

reduzieren Streulicht und Reflexe <strong>auf</strong> ein Minimum. Die asphärischen Linsenelemente<br />

reduzieren Öffnungsfehler (sphärische Aberration) und halten die Bildgeometrie frei von<br />

Verzerrungen – damit bleiben gerade Linien gerade, auch im Nahbereich.<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

Kompaktes und leichtes Zoom-Objektiv, das den ANSI Super 35<br />

Bildbereich über den gesamten Zoom-Bereich auszeichnet<br />

Brennweite von 15,5 bis 45mm, weiteste Öffnung<br />

von T2.6<br />

Gewicht um 2kg (4.4lbs)<br />

Zeiss T*XP Mehrschicht-Antireflex-Vergütung verhindert<br />

Überstrahlung für ein satteres Schwarz<br />

Hervorragende Bildgeometrie auch im Nahbereich<br />

Super Colour Matched<br />

Passt perfekt zu <strong>ARRI</strong>FLEX 235 und <strong>ARRI</strong>CAM Lite<br />

<strong>ARRI</strong> MaxMover<br />

Der neue <strong>ARRI</strong> MaxMover Motorbügel mit Schwenk-,<br />

Neige- und Fokus-Kontrolle gibt die Möglichkeit,<br />

unterschiedlichste Scheinwerfer-Typen zu motorisieren.<br />

Seine weitenverstellbarer Universal-Adapter erlaubt die<br />

Befestigung an den unterschiedlichsten <strong>ARRI</strong> Scheinwerfer-<br />

Köpfen von 6kW bis 24kW. Die Bedienung ist einfach und<br />

erfordert k<strong>einen</strong> eigenen Operator. Die Steuerung erfolgt<br />

entweder analog über Kabel oder über eine DMX-Konsole<br />

(Kabel bzw. Funk).<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

Motorbügel mit Universal-Adapter<br />

Fernsteuerung für die Kontrolle von Schwenk,<br />

Neigung und Fokus<br />

Einstellbare Weite von 6kW – 24kW<br />

Gewichts<strong>auf</strong>nahme: 80kg (176lbs)<br />

Was passt <strong>auf</strong> den Universal-Adapter?<br />

<strong>ARRI</strong>MAX 18/12<br />

<strong>ARRI</strong> Daylight 18/12 Plus<br />

<strong>ARRI</strong> Compact 12000<br />

<strong>ARRI</strong> Compact 6000<br />

<strong>ARRI</strong> Compact Theatre<br />

<strong>ARRI</strong>SUN 120<br />

<strong>ARRI</strong> X 60<br />

<strong>ARRI</strong> T 24<br />

<strong>ARRI</strong> T 12<br />

<strong>ARRI</strong> T 12 Theatre<br />

Der Universal-Adapter eignet sich auch für andere Scheinwerfer-<br />

Systeme: minimale Weite 540mm, maximale Weite 880mm.<br />

<strong>ARRI</strong>MAX 18/12<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Als aktuellster Schweinwerfer aus dem Programm der <strong>ARRI</strong>-Lichtechnik ist<br />

der kraftvolle <strong>ARRI</strong>MAX 18/12 die optimale Wahl für Produktionen, die<br />

ein Maximum an Lichtleistung erfordern. Er vereint in sich den variabel<br />

einstellbaren Fokus eines Stufenlinsen-Scheinwerfers mit der Lichtleistung<br />

eines PAR-Systems. Ein speziell entwickelter Reflektor macht den Einsatz<br />

von Vorsatzlinsen zur Lichtlenkung überflüssig. Das optische System des<br />

<strong>ARRI</strong>MAX bietet mit dem Standard-Reflektor <strong>einen</strong> durchgängigen<br />

Halbstreuwinkel von 15° bis 50°. Ein einfach zu wechselnder Spot-<br />

Reflektor erlaubt die Fokussierung <strong>auf</strong> 8° bis 15° und gibt so die<br />

Möglichkeit, die enorme Leistung des <strong>ARRI</strong>MAX <strong>auf</strong> ein noch kleineres<br />

Feld zu konzentrieren. Das einzigartige Reflektor-Konzept erhöht auch<br />

deutlich die Lebensdauer von Korrekturfiltern, die <strong>auf</strong> diese Weise nicht<br />

mehr so schnell ausbrennen wie bei üblichen Linsensystemen.<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

50 Prozent heller als eine 12kW PAR<br />

15° – 50° Halbstreuwinkel, 8° – 15° mit Spot-Reflektor<br />

Linsenloses Design<br />

Bogenförmige Schattenbildung<br />

Innovative Lampenklemmung<br />

Verwendet 18kW oder 12kW SE-Lampen<br />

Optional mit dem MaxMover Motorbügel<br />

51


NEUES AUS ALLER WELT<br />

Neues aus aller Welt<br />

Im Zuge der rasant voranschreitenden<br />

Digitalisierung der Postproduktion und der<br />

zunehmenden Nachfrage nach digitaler<br />

Lichtbestimmung mit Digital Intermediate (DI),<br />

hat <strong>ARRI</strong> das ehemalige Leihpark-Kino im<br />

Kopierwerk zu einer modernen RGB Grading<br />

Suite umgebaut. Damit bietet <strong>ARRI</strong> in München<br />

s<strong>einen</strong> Kunden jetzt zwei Möglichkeiten für<br />

optimales Color Timing unter realen<br />

Kinobedingungen an: die Highend DI-Variante<br />

in der “Lustre Master Grading Suite” und die<br />

preisgünstigere primäre Version in der neuen<br />

“Lustre RGB Grading Suite”.<br />

In der neuen 42 m2 großen “RGB Suite” kann der<br />

Lichtbestimmer vom zentralen Pult aus mit dem<br />

Farbkorrektursystem “Lustre” von Autodesk die<br />

Primärfarben (Rot, Grün, Blau) von Filmeinstellungen<br />

sowohl dynamisch als auch in winzigsten Schritten<br />

verändern. Auf der über 4m breiten Leinwand können<br />

die Bildformate 1:1,85 und Cinemascope mit einem<br />

Barco DP90-Projektor in 2K Qualität projiziert werden.<br />

Um Lichtreflexionen an Wänden, Decke und Boden<br />

zu minimieren, wurde der Raum mit schwarzen Textilien<br />

ausgekleidet, der Eindruck einer schwarzen Box<br />

wurde durch Echtholzoberflächen und rote<br />

Kinosessel vermieden.<br />

Gearbeitet wird in der gleichen Art und Weise wie im<br />

klassischen Kopierwerk mit den drei Grundfarben Rot,<br />

Grün und Blau. “Im Gegensatz zum analogen<br />

Filmgrading kann man am Lustre nicht nur das gesamte<br />

Bild bearbeiten, sondern auch dynamisch, sehr viel<br />

genauer die Sättigung einzelner Farben einer Einstellung<br />

bis hin zu SW-korrigieren”, erklärt Kopierwerks-Chef<br />

54<br />

Neue RGB Grading Suite im <strong>ARRI</strong>-Kopierwerk<br />

� �<br />

Josef Reidinger. “Das Resultat ist als Preview sofort<br />

sichtbar, aber auch reversibel: Man kann solange und<br />

sooft korrigieren, bis der Kunde 100-prozentig mit dem<br />

Ergebnis zufrieden ist. Der 2K Projektor gibt <strong>auf</strong> der<br />

großen Leinwand die Farben genauso wieder, wie sie<br />

später <strong>auf</strong> Film im Kino zu sehen sein werden, die<br />

hoch<strong>auf</strong>lösende digitale Projektion in unserer Suite stimmt<br />

mit der Filmprojektion im Kino exakt überein“, so der<br />

Kopierwerks-Chef weiter. Wegen der Analogie zur<br />

klassischen Kopierwerks-Lichtbestimmung sind auch<br />

Kameramänner, die bislang noch nicht am Lustre<br />

gearbeitet haben, mit dieser Arbeitsweise in der RGB<br />

Grading Suite sofort vertraut. “Mit der primären Variante<br />

ermöglichen wir unseren Kunden ein preisgünstiges<br />

digitales Color Grading mit allen Möglichkeiten einer<br />

kreativen Bildgestaltung. Auf der großen Leinwand sieht<br />

der Kunde das finale Bild damit vor dem Print oder vor<br />

dem digitalen Release”, so Josef Reidinger. Das primäre<br />

Color Timing mit Lustre bietet – wie die Exklusiv-Version –<br />

neben der Zeitersparnis auch große Qualitätsvorteile:<br />

Der Film oder Teile daraus wird nicht mehr optisch<br />

dupliziert und durchläuft dadurch nicht mehr mehrere<br />

Filmgenerationen. Henning Rädlein, Leiter von <strong>ARRI</strong><br />

Digital Film, ergänzt: “VFX Einstellungen und Titel können<br />

problemlos eingefügt werden. Auch ein nachträglicher<br />

Umschnitt ist kein Problem mehr. Zudem werden Trailer,<br />

Teaser sowie HD-, Pal-, NTSC- und DVDMaster für<br />

die weitere, internationale Auswertung quasi<br />

gleich mitgeliefert.“<br />

Mit der Primär-Farbkorrektur in der RGB-Suite werden in<br />

Verbindung mit dem <strong>ARRI</strong>SCAN auch Opticals (z. B.<br />

Blenden, Motion Events, Titel etc.) digital angeboten.<br />

“Wir haben den Zug der Zeit längst erkannt und werden<br />

nicht warten bis klassische Kopierwerkstechnologien nicht<br />

mehr gefragt sind, weil die meisten Filme inzwischen<br />

digital gegradet werden – wenn auch noch nicht in<br />

kinoähnlichen Räumen, so wie hier bei <strong>ARRI</strong> in<br />

München”, erklärt <strong>ARRI</strong>-Vorstand Franz Kraus. Mit der<br />

Fertigstellung der zweiten Grading Suite für die digitale<br />

Kino-Lichtbestimmung im Kopierwerk setzt <strong>ARRI</strong> sein<br />

strategisches, service-orientiertes Konzept des Standortes<br />

München für die Postproduktion nationaler und<br />

internationaler Filmprojekte fort. Gleichzeitig bleibt das<br />

Unternehmen <strong>ARRI</strong> seinem Prinzip treu: “Es gehört zu<br />

unserer Philosophie, technisch immer <strong>auf</strong> dem neuesten<br />

und besten Stand zu sein.”<br />

Neues aus aller Welt<br />

<strong>ARRI</strong> Australien ist startklar<br />

Am 11. Februar 2006 öffnete<br />

<strong>ARRI</strong> Australien mit seinem<br />

komplett ausgestatteten Kamera-<br />

Leihpark offiziell seine Pforten.<br />

Die neue Dependance von <strong>ARRI</strong><br />

in Sydney wird ihr<br />

Leistungsspektrum für die<br />

Filmindustrie kontinuierlich in<br />

allen wesentlichen Bereichen<br />

ausbauen, so etwa beim<br />

technischen Service und Support<br />

für Licht und Kamera Equipment<br />

sowie bei Digital Imaging für die<br />

Postproduktion, sprich bei<br />

<strong>ARRI</strong>LASER und <strong>ARRI</strong>SCAN. Alle<br />

drei Produktgruppen werden von<br />

der australischen <strong>ARRI</strong>-Tochter<br />

auch zum Verk<strong>auf</strong> angeboten.<br />

Unter den hochkarätigen Gästen aus der<br />

Film- und Medienwelt <strong>auf</strong> der<br />

Eröffnungsparty befanden sich u. a.<br />

Vertreter aus den Bereichen Produktion<br />

und Technik, so zum Beispiel DoP<br />

Andrew Lesnie, ACS (“Herr der Ringe”,<br />

“King Kong”), Kamera-Assistent Colin<br />

Deane, Gaffer Reg Garside und DoP<br />

Ross Emery (“The Cave”) sowie<br />

Prominente aus anderen<br />

Wirtschaftsbereichen, darunter der<br />

deutsche Generalkonsul in Sydney,<br />

Dr. Günter Gruber und Klaus Volker<br />

Schuurman, Executive Director der<br />

Deutsch-Australischen Industrie- und<br />

Handelskammer.<br />

�<strong>ARRI</strong> AUSTRALIEN Der Techniker Aaron<br />

George (Mitte) mit DoP Denson Baker ACS (links)<br />

und David Wakeley ACS (rechts)<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Neben ihrem eigenen Bestand an State of the Art<br />

Equipment vor Ort verfügt <strong>ARRI</strong> Australien über eine<br />

leistungsfähige Logistik mit direkter Anbindung an das<br />

Mutterhaus in München. Das ermöglicht der<br />

Niederlassung schnellen und direkten Zugang zu weiteren<br />

Ressourcen der <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong>. Aufbauend <strong>auf</strong> den<br />

langjährigen Logistikerfahrungen die <strong>ARRI</strong> Rental<br />

München mit der erfolgreichen Abwicklung von<br />

Großproduktionen in Neuseeland – wie z. B. der Trilogie<br />

“Herr der Ringe” oder “King Kong” – gemacht hat, kann<br />

zusätzliches Kamera Equipment in kürzester Zeit in<br />

Sydney oder am Drehort zur Verfügung gestellt werden.<br />

<strong>ARRI</strong> Australien unterstützt bereits eine ganze Reihe von<br />

Projekten in Sydney und Neuseeland. So wurde erst<br />

kürzlich in Auckland ein vierwöchiges “Movie of the<br />

Week”-Projekt mit DoP Ivan Strasburg und<br />

Produktionsmanagerin Liz DiFiore abgedreht. Mit<br />

Strasburg und DiFiore hat <strong>ARRI</strong> Rental schon bei<br />

“Anacondas: Die Jagd nach der Blut-Orchidee”<br />

erfolgreich zusammen gearbeitet.<br />

Als weiteres Projekt wird in Sydney momentan das<br />

TV-Seriendrama “Blue Water High” <strong>auf</strong> 16mm gedreht.<br />

Ebenfalls in Sydney wird derzeit “Happy Feet” unter der<br />

Regie von George Miller produziert. Gedreht wird mit<br />

mehreren Kameras <strong>auf</strong> 35mm. Diese Produktion bringt<br />

<strong>ARRI</strong> erneut mit DoP Andrew Lesnie, ACS, zusammen.<br />

Heinz Feldhaus steht <strong>ARRI</strong> Australien als Berater zur<br />

Verfügung: Er hat nicht nur mehr als 50 Jahre Erfahrung<br />

mit der Filmindustrie, sondern kennt auch das <strong>auf</strong>strebende<br />

australische Filmgeschäft ungewöhnlich gut. Zusammen mit<br />

fünf weiteren<br />

Mitarbeitern startet<br />

die neugegründete<br />

Niederlassung der<br />

weltweit<br />

renommierten und<br />

erfolgreichen <strong>ARRI</strong><br />

<strong>Group</strong> in eine<br />

vielversprechende<br />

Zukunft. Sie bietet der<br />

australischen und<br />

neuseeländischen<br />

Filmindustrie neben<br />

modernster<br />

Kameratechnik von<br />

<strong>ARRI</strong> ein ebenso<br />

�RENTAL MANAGER Bill Ross, die<br />

Kundenberaterin Kate Walton und DoP<br />

Andrew Lesnie ACS.<br />

�<br />

�<strong>ARRI</strong> AUSTRALIEN in Sydney<br />

�<br />

umfassendes wie<br />

bewährtes Angebot<br />

an Service und<br />

Kunden-Support.<br />

55


Neues aus aller Welt<br />

Los Angeles, CA – Kelly und Tammy Rundle von Fourth<br />

Wall Films sind die Gewinner des diesjährigen<br />

“Documentary Dream Package” der International<br />

Documentary Association (IDA). Der Preis wird in jedem<br />

Jahr vergeben und von <strong>ARRI</strong> CSC gesponsert. Teil des<br />

“Documentary Dream Package” ist der Verleih einer Super<br />

16mm Kamera. Die Rundles planen, den Preis für die<br />

Arbeiten an ihrem Film “The Storm, The Whirlwind, The<br />

Earthquake: Frederick Douglass” zu verwenden.<br />

Um Filmschaffenden die Möglichkeit zu geben, ihre<br />

künstlerischen Visionen zu verwirklichen, wurde ein Paket<br />

geschnürt, das ausreicht, <strong>einen</strong> Dokumentarfilm von Anfang<br />

bis Ende zu realisieren. Im Preis inbegriffen ist der Verleih<br />

einer Super 16mm Kamera mit voller Ausstattung (Batterien,<br />

Filter, Stativ, Zoom-Objektiv und Magazine) durch <strong>ARRI</strong><br />

CSC, 3.000 Meter 16mm Kodak Negativ, die Entwicklung<br />

bei FotoKem Film & Video, eine Studioproduktions-Software<br />

von Adobe Systems Inc. sowie 12 Stunden Telecine Transfer<br />

von Laser Pacific. Das Paket im Gegenwert von 30.000<br />

Dollar wird jährlich während der IDA Awards verlost. Die<br />

Lose wurden vorab verk<strong>auf</strong>t; der Erlös ging an die IDA.<br />

“Wir sind sehr glücklich, die Gewinner dieses wertvollen<br />

Produktionspakets zu sein”, erklärt Kelly Rundle, Produzent,<br />

Drehbuchautor und Regisseur in einer Person. “Die IDA ist<br />

die führende professionelle Vereinigung für<br />

Dokumentarfilmer. Wir brennen dar<strong>auf</strong>, diesen Preis zu<br />

nutzen, um ein <strong>auf</strong>regendes und wichtiges historisches<br />

Projekt anzuschieben.”<br />

Obwohl viele Dokumentarfilme inzwischen über<br />

Digitalvideo realisiert werden, ist Kelly Rundle der<br />

Auffassung, dass “The Storm, The Whirlwind,<br />

52<br />

<strong>ARRI</strong> CSC unterstützt mit seinem Beitrag zum IDA “Dream<br />

Package” eine Dokumentation über Fredrick Douglass<br />

� �<br />

The Earthquake: Frederick Douglass” von der<br />

Aufnahme <strong>auf</strong> Filmmaterial nur profitieren kann. “So<br />

gut die Digitaltechnik inzwischen auch ist, so bleibt<br />

Film doch immer noch das einzige Medium mit<br />

einem qualitativ hochwertigen Look und der<br />

Möglichkeit einer dauerhaften Archivierung. Allein<br />

schon sagen zu können, dass ein Projekt <strong>auf</strong> Film<br />

festgehalten wurde, erhöht sein Prestige, seine<br />

Bedeutung und auch die Chancen in der<br />

Vermarktung. Es ist ein eindeutiges Plus in den<br />

Verhandlungen mit dem Verleih. Und auch in der<br />

Postproduktion bietet Filmmaterial ein Höchstmaß an<br />

Handlungsfreiheit.”<br />

Die Dokumentation handelt von Frederick Douglass,<br />

einem ehemaligen Sklaven sowie glühenden<br />

Verfechter der Abschaffung der Sklaverei und<br />

Anhänger der Frauenrechtsbewegung. Er brachte<br />

sich selbst das Lesen und Schreiben bei und wurde<br />

zu einem respektierten Redner, dessen Vorträge<br />

Aufsehen erregten. Sein Anliegen galt der<br />

Festschreibung der bürgerlichen Freiheiten und des<br />

Wahlrechts für die Schwarzen in der Verfassung.<br />

Als Berater von Abraham Lincoln drängte Douglass<br />

den Präsidenten, eine Emanzipations-Proklamation<br />

zu verkünden, was Lincoln kurz nach dem blutigen<br />

Sieg der Union in der Schlacht von Antietam 1862<br />

in die Tat umsetzte.<br />

Der Dokumentarfilm stützt sich <strong>auf</strong> Douglass’<br />

Schriften und Reden. Er selbst tritt in einem fiktiven<br />

Interview mit einem Zeitungsreporter im Jahr 1870<br />

<strong>auf</strong>. Diesem Material werden Archivphotos,<br />

Dokumente und Auszüge aus s<strong>einen</strong> Reden<br />

gegenübergestellt. Um <strong>einen</strong> historisierenden Look<br />

zu erreichen, will Kameramann Les Bradley von<br />

Morr Film & Video, Phoenix, Ariz., für die<br />

Ausleuchtung vor allem natürliche Lichtquellen<br />

einsetzen, oder diese zumindest geschickt<br />

nachahmen. Gedreht wird an Originalschauplätzen.<br />

�KELLY UND TAMMY RUNDLE,<br />

von Fourth Wall Films<br />

�FREDERICK DOUGLASS<br />

Douglass soll vom Schauspieler Mark Winn<br />

verkörpert werden. Winn hat kürzlich für Steven<br />

Spielberg und James Cameron gearbeitet und ist<br />

aus Filmen und Dokumentationen der TV-Sender<br />

CBS, ABC und dem Discovery Channel sowie<br />

zahlreichen Theater<strong>auf</strong>tritten bekannt.<br />

Die Rundles sind die Inhaber von Fourth Wall Films,<br />

einer unabhängigen Film- und Videoproduktionsfirma.<br />

Unter anderem haben sie die von der Kritik<br />

hochgelobten Dokumentar-Features “Villisca: Living<br />

with a Mystery” (www.VilliscaMovie.com)<br />

produziert. “Villisca” hielt sich 14 Monate lang in<br />

den Kinos und wurde im Oktober 2005 <strong>auf</strong> DVD<br />

herausgebracht. Gegenwärtig drehen sie “Lost<br />

Nation: The Ioway”, ein Dokumentarfilm über Iowas<br />

indianische Bevölkerung, über den schrittweisen<br />

Verlust des Lands ihrer Ahnen und den Zerfall ihrer<br />

einzigartigen Kultur.<br />

Es ist das erste Mal, dass <strong>ARRI</strong> CSC, der Leihpark<br />

von <strong>ARRI</strong> mit Sitz in New York, sich am<br />

“Documentary Dream Package” der IDA beteiligt.<br />

“Film ist ideal für das Douglass-Projekt, weil unsere<br />

historische Nachstellung sehr sorgfältig ausgelegt<br />

ist. Unsere erste hi”torische Dokumentation “Villisca”<br />

wurde bereits mit <strong>ARRI</strong>FLEX Kameras <strong>auf</strong>genommen.<br />

Die hervorragende Bildqualität ermöglichte es uns,<br />

den Film in 49 Städten in die Kinos zu bringen.<br />

Mit ausreichenden Mitteln und Sachverstand ist Film<br />

immer noch ein exzellentes Aufnahme-Medium für<br />

den Dokumentarfilmer”, resümieren Kelly und<br />

Tammy Rundle.<br />

Die IDA wurde 1982 als gemeinnützige<br />

Mitgliederorganisation gegründet. Sie will die<br />

Leistung von Film- und Videoschaffenden im<br />

Dokumentarbereich in den USA und weltweit<br />

unterstützen, um eine größere Öffentlichkeit für<br />

dieses Filmgenre zu gewinnen und die Rahmenbedingungen<br />

für die Produktion, Distribution und<br />

Bekanntmachung von Dokumentarfilmen über alle<br />

ethnischen, politischen und sozioökonomischen<br />

Grenzen hinweg zu verbessern.<br />

Die <strong>ARRI</strong>FLEX D-20 erobert<br />

die Westküste der USA<br />

Gemäß einer Vereinbarung mit <strong>ARRI</strong> CSC, der<br />

Vertretung der <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> in den USA mit<br />

Niederlassungen in New York und in Florida, wird<br />

Clairmont Camera für den Verleih der <strong>ARRI</strong>FLEX<br />

D-20 an der Westküste sorgen.<br />

Die D-20, die Digitalkamera mit dem “Look and<br />

Feel” einer klassischen <strong>ARRI</strong> Filmkamera, ist über<br />

die <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> und ausgewählte Partner<br />

erhältlich. Clairmont Camera, ein Unternehmen mit<br />

stattlicher Erfolgsbilanz an der Westküste und in<br />

Kanada, verfügt nicht nur über <strong>einen</strong> umfangreichen<br />

Bestand an <strong>ARRI</strong> Filmkameras, sondern auch über<br />

eine gut eingeführte Abteilung für Digital Imaging<br />

unter der Leitung von Mike Condon. Die <strong>ARRI</strong>FLEX<br />

D-20 gibt ihren Einstand an der Westküste im Juni<br />

2006, von da an wird Clairmont Camera das<br />

Kamerasystem von seiner Niederlassung in Los<br />

Angeles aus anbieten.<br />

Nach der erfolgreichen Einführung der NAC K4<br />

“Tornado” High-Speed-Digitalkamera in den USA<br />

gemeinsam mit Clairmont Camera betrachtet das<br />

Management von <strong>ARRI</strong> CSC die Fortsetzung dieser<br />

Zusammenarbeit bei den ersten <strong>ARRI</strong>FLEX D-20<br />

Systemen in Nordamerika als natürlichen Schritt.<br />

Weitere Informationen zur <strong>ARRI</strong>FLEX D-20 in den<br />

USA erhalten Sie bei:<br />

Clairmont Camera in Los Angeles:<br />

(+1) 818 761 4440<br />

Clairmont Camera in Toronto:<br />

(+1) 416 467 1700<br />

Clairmont Camera in Vancouver:<br />

(+1) 604 984 4563<br />

<strong>ARRI</strong> CSC in New York:<br />

(+1) 212 757 0906<br />

<strong>ARRI</strong> CSC in Florida:<br />

(+1) 954 322 4545<br />

�TERRY CLAIRMONT und<br />

Denny Clairmont<br />

�CLAIRMONT CAMERA<br />

Los Angeles<br />

�<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

53


NEUES AUS ALLER WELT<br />

Neues aus aller Welt<br />

Nach dem Erfolg des Tornado-Systems – der digitalen High-Speed-Kamera für extreme<br />

Zeitlupen<strong>auf</strong>nahmen – stellt <strong>ARRI</strong> Media jetzt die Hi-Motion vor, eine High-Definition<br />

Hochgeschwindigkeitskamera, die sich direkt in eine Sende-Infrastruktur mit mehreren<br />

anderen Kameras integrieren lässt.<br />

Die Hi-Motion wurde von NAC Image Technology<br />

entwickelt und ist in Europa nur bei <strong>ARRI</strong> Media<br />

erhältlich. Sie ist in der Lage, eine Bildfrequenz<br />

von bis zu 300 fps bei einer HDTV-Auflösung von<br />

1920 x 1080 Pixeln <strong>auf</strong>zuzeichnen. Bei 300 fps<br />

dehnt die Kamera eine reale Sekunde geballter<br />

Aktion <strong>auf</strong> sechs Sekunden erstaunlich “samtiger”<br />

Zeitlupen-Bilder.<br />

Die Aufnahmen werden von drei State of the Art<br />

CMOS-Sensoren eingefangen und in einem<br />

Direktzugriffsspeicher (RAM) im Kamerakopf<br />

abgelegt. Bei einer Bildrate von 300 fps reicht die<br />

Speicherkapazität für 11 Sekunden. Die<br />

unkomprimierte Aufzeichnung steht sofort danach<br />

für die Sendewiedergabe zur Verfügung, ohne<br />

Verzögerung durch eine Nachbearbeitung.<br />

Zu den ersten Anwendern der neuen Technik zählte<br />

Sky Sports für Reportagen vom Premier League<br />

Fußball und anderen Top-Events im Sportbereich.<br />

BBC Sport setzte die Hi-Motion beim FA Cup<br />

Finale zwischen West Ham und Liverpool im<br />

Millennium Stadium in Cardiff ein, ITV Sport beim<br />

UEFA Champions League Finale in Paris zwischen<br />

Arsenal London und dem FC Barcelona.<br />

56<br />

Hi-Motion macht Tempo in Großbritannien<br />

� �<br />

Der Mangel an Superzeitlupen-Kameras im<br />

HD-Format <strong>auf</strong> dem Sendemarkt und die Tatsache,<br />

dass die Hi-Motion zweieinhalb Mal schneller<br />

<strong>auf</strong>zeichnet als jedes Konkurrenzprodukt, machen<br />

das Kamera-System gegenwärtig so interessant.<br />

<strong>ARRI</strong> Media verfügt im Augen<strong>blick</strong> nur über eine<br />

Kamera-Einheit, bis Ende des Jahres sollen aber<br />

weitere hinzukommen.<br />

Andy Hayford, Projektmanager für den Bereich der<br />

digitalen High-Speed Kameras bei <strong>ARRI</strong> Media,<br />

sieht die Situation so: “Mit dieser Kamera lassen<br />

sich ungeheuer packende Zeitlupen-Bilder live<br />

wiedergeben. Gerade weil das System bei<br />

Direktübertragungen von Sportereignissen so<br />

beliebt ist, sollte aber auch nicht vergessen<br />

werden, dass es sich ebenso hervorragend eignet,<br />

um Zeitlupen-Sequenzen für HDTV-Produktionen<br />

zu erstellen.”<br />

Weitere Informationen zu den Systemen Tornado<br />

und Hi-Motion sind von Andy Hayford unter<br />

Tel.: +44 1895 457100 oder via<br />

E-Mail ahayford@arrimedia.com erhältlich.<br />

Hi-Motion Spezifikationen<br />

Bildseitenverhältnis: 16:9<br />

Objektivanschluss: B4<br />

Bildrate: 2 fps bis 300 fps<br />

Auflösung: 1920 x 1080<br />

Aufnahmekapazität: 11 Sekunden<br />

Wiedergabe: Standbild bis 300 fps<br />

Empfindlichkeit: F5 bei 2000 Lux (ISO 160)<br />

Ausgabe-Videoformat: HD SDI<br />

Stromversorgung: 110 – 220V<br />

Kamerakabel: SMPTE optische Faser<br />

Neues aus aller Welt<br />

Neue Leitung<br />

Marktentwicklung digitale<br />

High-Speed Kameras<br />

Neuer Projektmanager für den Bereich der<br />

digitalen High-Speed Kameras bei <strong>ARRI</strong> Media<br />

ist Andy Hayford.<br />

Sein Aufgabengebiet konzentriert sich <strong>auf</strong> den<br />

Bereich Entwicklung und Pflege des <strong>ARRI</strong> Media<br />

Geschäftsfelds digitale High-Speed Kameras, mit<br />

speziellem Schwerpunkt <strong>auf</strong> die Markteinführung<br />

der Hi-Motion HDTV High-Speed Kamera.<br />

Aus 24 Jahren Berufspraxis in der TV-Branche – in<br />

diversen Positionen für Unternehmen wie Quantel,<br />

Sony Broadcast, Cinevideo und On Sight – bringt<br />

Andy Hayford eine umfassende Erfahrung im<br />

Vertriebsbereich mit.<br />

Hayford hat klare Ziele für seine neue Aufgabe:<br />

“Wir wollen den Einsatz von digitalen High-Speed<br />

Kameras in den unterschiedlichsten Bereichen<br />

deutlich vorantreiben, einschließlich des Sport-Sektors<br />

in TV-Produktionen. Das Hi-Motion-System als<br />

vollwertige High-Definition Kamera bringt hierfür alle<br />

Vorausetzungen mit: die Fähigkeit zu sofortigem<br />

Playback, Standard-B4-Objektivanschluss und <strong>einen</strong><br />

Hochleistungs-Kamerasucher.”<br />

�ANDY HAYFORD,<br />

Projektmanager digitale High-Speed<br />

Kameras bei <strong>ARRI</strong> Media.<br />

�<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

57


<strong>ARRI</strong> RENTAL<br />

<strong>ARRI</strong> CSC<br />

EINE AUSWAHL AKTUELLER PRODUKTIONEN<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment<br />

8 Miles High Exportfilm Bischoff Achim Bornhak Benjamin Dernbecher <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT, 3-Perforation,<br />

Licht, Bühne<br />

Blaze Barefoot Films Reto Salimbeni Paul Sarossy <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT<br />

Blood & Chocolate Lakeshore Entertainment Katja von Garnier Brendan Galvin <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT, 435, 3-Perforation,<br />

Licht, Bühne<br />

Fürchte dich nicht TV60 Film Christiane Balthasar Michael Bertl Arriflex 16 SR 3, Licht, Bühne<br />

Mozart Tellux Film Bernd Fischerauer Markus Fraunholz Arriflex 16 SR 3, Licht, Bühne<br />

Nicht alle waren<br />

Mörder<br />

teamWorx Jo Baier Gunnar Fuß Arriflex 16 SR 3, Licht, Bühne<br />

Schwere Jungs BOB Film Marcus H. Rosenmüller Torsten Breuer <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT, 435, 235,<br />

3-Perforation, Licht, Bühne<br />

The Colour of Water Majade Fiction Peter Brosens, Rimvydas Leipus Moviecam Compact/SL,<br />

Jessica Woodworth Licht, Bühne<br />

Ungeschminkt collina Filmproduktion Jakob Schäuffelen Stefan Wagner Arriflex 16 SR 3, Licht, Bühne<br />

Unter Verdacht VIII Pro Programme Isabel Kleefeld Rainer Klausmann Arriflex 16 SR 3, Licht, Bühne<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment Ausgestattet durch<br />

Commanche Moon CBS/HBO Steve Litecky Alan Caso ASC Licht, Bühne Illumination Dynamics<br />

I Think I Love My Wife Behind Prods. Inc. Will Rexer <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT <strong>ARRI</strong> CSC NY<br />

Music & Lyrics By Castle Rock Mo Flam Xavier Grobet <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT <strong>ARRI</strong> CSC NY<br />

No Country For Paramount Chris Napolitano Roger Deakins, ASC, BSC Licht, Bühne Illumination Dynamics<br />

Old Men<br />

Pride & Glory Avery Bob Sciretta Declan Quinn, ASC <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT <strong>ARRI</strong> CSC NY<br />

Reggaeton Ellen Gordon Productions Zoran Popovic <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT <strong>ARRI</strong> CSC FL<br />

Step Show Gotta Step Productions Brian Gunter Scott Kevan <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT <strong>ARRI</strong> CSC FL<br />

The Flock Bauer Martinez Studios Steve Litecky Enrique Chediak Licht, Bühne Illumination Dynamics<br />

Untitled Noah Stonehenge Entertainment Inc. John Velez Harris Savides, ASC 2 x <strong>ARRI</strong>CAM LT <strong>ARRI</strong> CSC NY<br />

Baumbach<br />

Untitled Scott Hicks Castle Rock Gene Engels Stuart Dryburgh <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT <strong>ARRI</strong> CSC NY<br />

435, 3-Perforation<br />

<strong>ARRI</strong> AUSTRALIEN<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment<br />

Blue Water High Southern Star various Russell Bacon/ 2 x 16SR3<br />

Productions No9 Roger Buckingham<br />

Cancer Council Simon Duggan <strong>ARRI</strong>CAM ST<br />

Commonwealth Games David Knight David Knight <strong>ARRI</strong> 235<br />

Pedigree Simon Duggan 435<br />

Pepsi Lite Tristan Milani Vicki Blanche <strong>ARRI</strong>CAM ST<br />

Phones Calvin Gardiner Calvin Gardiner <strong>ARRI</strong> 235<br />

Qantas - Footballs Greig Fraser <strong>ARRI</strong> 235<br />

Happy Feet<br />

(live action component)<br />

Kingdom Film Productions George Miller Andrew Lesnie <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT, 3 x 435Xtreme<br />

The Water Horse Waterhorse Productions Jay Russell Oliver Stapleton <strong>ARRI</strong>CAM LT<br />

Untitled “MOW” Film Factory Richard Pearce Ivan Strasburg <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT<br />

<strong>ARRI</strong> MEDIA<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment<br />

Black Book Clockwork Pictures Paul Verhoeven Karl Walter Lindenlaub, ASC <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT<br />

Butterfly on a Wheel Butterfly Productions Inc Mike Barker Ashley Rowe, BSC <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT<br />

Flawless Delux Productions Michael Radford Richard Greatrex, BSC <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT<br />

Hogfather The MOB Film Co Vadim Jean Gavin Finney, BSC 2x D-20<br />

Hot Fuzz Working Title Films Edgar Wright Jess Hall 2x <strong>ARRI</strong>CAM LT<br />

Losing Gemma Granada Television Maurice Philips David Odd, BSC 2x SR3A<br />

Magic Flute Magic Flute Productions Ltd Kenneth Branagh Roger Lancer <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT<br />

Sharpe’s Challenge Picture Palace Films Tom Clegg Nigel Willoughby 2x SR3A<br />

Tales from the Riverbank Riverbank Productions Ltd John Henderson John Ignatius 2x D-20<br />

The Golden Age Working Title Films Shekhar Kapur Remi Adefarasin, BSC <strong>ARRI</strong>CAM ST/LT<br />

58<br />

<strong>ARRI</strong> LIGHTING RENTAL<br />

Titel Produktion Regie Kamera Gaffer Rigging Gaffer<br />

Children of Men Quietus Productions Alfonso Cuaron Emmanuel Lubeski/ John Higgins/ Wayne Leach<br />

Peter Hannan Peter Bloor<br />

Death At A Funeral Death At A funeral Ltd Frank Oz Oliver Curtis, BSC Paul Toomey Andrew Watson<br />

Flawless Delux Productions Michael Radford Richard Greatrex, BSC Peter Goddard<br />

Hallem Foe Hallem Foe Ltd David Mckenzie Giles Nuttgens Campbell McIntosh<br />

Hogfather The Mob Film Company Vadim jean Gavin Finney, BSC Terry Hunt Steve Cortie<br />

Hot Fuzz Working Title Edgar Wright Jess Hall Andrew Duncan Bernie Prentice<br />

Primaeval Impossible Pictures Jamie Payne Adam Suschitzky Stewart King<br />

Tales Of The Riverbank Riverbank The Movie John Henderson John Ignatius Larry Park Pat Miller<br />

The Catherine Tate Tiger Aspect John Sorapure Martin Healey<br />

Sketch Show<br />

The Magic Flute Magic Flute Productions Kenneth Brannagh Roger Lancer Kenny Pettigrew Pat Miller<br />

The Riddle Manuscript Productions Brendan Foley Mark Moriarty Paul Slatter<br />

The Walker The Walk (IOM) Ltd Paul Schrader Chris Seager, BSC Phil Penfold<br />

<strong>ARRI</strong> FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES – SPIELFILME<br />

Titel Produktion Regie Kamera Services<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

8 Miles High Exportfilm Bischoff Achim Bornhak Benjamin Dernbecher Lab, TV Mastering, DI<br />

Adrift (Godspeed) Orange Pictures Hans Horn Bernhard Jasper Lab, TV Mastering<br />

Fatamorgana Enigma Film Simon Groß Peter Steuger Lab, TV Mastering<br />

Das Parfum Constantin Filmproduktion Tom Tykwer Frank Griebe Lab, TV Mastering, DI, VFX<br />

Jenny Plato Film Production Sinan Cetin Rebekka Haas Lab<br />

Schwere Jungs BOB Film Marcus H. Rosenmüller Torsten Breuer Lab, TV Mastering, DI,<br />

VFX, Sound<br />

Special Hofmann & Voges Anno Saul Peter Nix Lab, TV Mastering, DI,<br />

VFX, Sound<br />

STRAJK - Die Heldin von Danzig Provobis Volker Schlöndorff Andreas Hofer Lab, TV Mastering<br />

Welcome to America Claussen + Wöbke Marco Kreuzpaintner Daniel Gottschalk Lab, DI, VFX<br />

Wer früher stirbt, ist länger tot Roxy Film Marcus H. Rosenmüller Stefan Biebl Lab, TV Mastering, VFX<br />

<strong>ARRI</strong> FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES – COMMERCIALS<br />

Kunde Titel Produktion Agentur Regie Kamera<br />

McDonald’s WM Store e+p commercial Heye & Partner Agust Baldursson Sebastian Blenkov<br />

Werbeagentur<br />

McDonald’s WM Burger Markenfilm Berlin Heye & Partner Paul Kneer Michael Mieke<br />

Werbeagentur<br />

Burger King Oli Kahn zeigt Größe Lucie_p .Start Manuel Werner Christian Rein<br />

Sozialdienst Termin GAP Films Xynias Wetzel Philip Haucke Pascal Remond<br />

katholischer Frauen<br />

WWK Märkte am Morgen - Serviceplan Dritte Stefan Tischner -<br />

Werbeagentur<br />

Microsoft Windows Automotive Cadrage Cadrage Christof Gurland -<br />

Allianz Formel 1 R.TV Film & Fernsehen - Tobias Heppermann Thomas Stokowski<br />

SOS Kinderdorf 6 Dörfer für 2006 e+p commercial - Wolfgang Groos Armin Goliano<br />

Brustkrebs Bathroom Heye & Partner Heye & Partner Jonathan Helmer Alexander Sachs<br />

Deutschland e.V. Werbeagentur Werbeagentur<br />

Deutsche Bahn WM-Bahn Card e+p commercial Ogilvy & Mather Mark Tiedemann Michael Schreitel<br />

Ferrero Garden e+p commercial HP Albrecht Söhnke Wortmann Britta Mangold<br />

Serviceplan Vierte<br />

Werbeagentur<br />

Stabilo Schriftbild First Frame Norman Hafezi Bernd Wondolek<br />

ING DiBa Markenfilm Helliventures Wüschner Rower Baier Joachim Hellinger Dieter Deventer<br />

Published by the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> Marketing Department. 3 Highbridge, Oxford Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1LX United Kingdom<br />

The opinions expressed by individuals quoted in articles in Vision<strong>ARRI</strong> do not necessarily represent those of the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> or the Editors.<br />

Due to our constant endeavour to improve quality and design, modifications may be made to products from time to time. Details of availability<br />

and specifications given in this publication are subject to change without notice.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!