19.02.2013 Aufrufe

neubau der 380-kv-höchstspannungsfreileitung osterath

neubau der 380-kv-höchstspannungsfreileitung osterath

neubau der 380-kv-höchstspannungsfreileitung osterath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amprion GmbH<br />

Unterlage 13.1<br />

NEUBAU DER<br />

<strong>380</strong>-KV-HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNG<br />

OSTERATH – GOHRPUNKT, BL. 4206<br />

und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-KV-HÖCHSTSPANNUNGSFREILEITUNG<br />

GOHRPUNKT – ROMMERSKIRCHEN, BL. 4207<br />

Umweltstudie<br />

APRIL 2012


Projekt Nr.:<br />

Bearbeitungs-<br />

stand: April 2012<br />

Projektleitung: Dipl.- Geogr. R. Oligmüller<br />

Bearbeiter: Dipl.-Geogr. A. Gers<br />

Dipl.- Ing. N. Häusler<br />

LANDSCHAFT<br />

+ SIEDLUNG<br />

GbR<br />

Lucia-Grewe-Straße 10a<br />

D 45659 RECKLINGHAUSEN<br />

Tel.: 02361 / 490464-0 Fax -29<br />

EMAIL: info @ LuSRe.de<br />

http: // www.LuSRe.de


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A Vorbemerkungen .................................................................................................... 1<br />

A 1 Anlass und Hintergrund ............................................................................................ 1<br />

A 2 Aufbau und Aufgabe <strong>der</strong> Umweltstudie .................................................................... 2<br />

A 2.1 Umweltverträglichkeitsuntersuchung ....................................................................... 2<br />

A 2.2 Landschaftspflegerischer Begleitplan ...................................................................... 2<br />

A 2.3 Artenschutzprüfung.................................................................................................. 3<br />

A 2.4 FFH-Vorprüfung (Screening) ................................................................................... 4<br />

A 3 Beschreibung des Vorhabens................................................................................... 4<br />

A 3.1 Trassenverlauf ......................................................................................................... 6<br />

A 3.2 Grundsätzliche Wirkfaktoren des Vorhabens........................................................... 8<br />

A 4 Festlegung des Untersuchungsraumes .................................................................. 10<br />

B An<strong>der</strong>weitige geprüfte Lösungsmöglichkeiten.................................................. 12<br />

B 1 Zusammenfassende Darstellung <strong>der</strong> raumordnerischen Vorprüfung ..................... 12<br />

B 2 Übersicht über die vom Antragsteller geprüften an<strong>der</strong>weitigen<br />

Lösungsmöglichkeiten ............................................................................................ 12<br />

B 2.1 Verzicht auf das geplante Vorhaben...................................................................... 13<br />

B 2.2 Parallelleitung ........................................................................................................ 13<br />

B 2.3 Erdverkabelung...................................................................................................... 15<br />

B 2.4 Hochspannungsgleichstromübertragung ............................................................... 16<br />

B 2.5 Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Trasse ......................................................................... 16<br />

B 2.6 Trassenverlauf mit Querung <strong>der</strong> vorhandenen<br />

220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung, Bl. 4570 ................................................. 16<br />

B 2.7 Stromkreisbündelung auf einem Mehrfachgestänge und Abkürzung im Bereich<br />

Butzheim ................................................................................................................ 18<br />

B 2.8 Neue Trassenführung im Raum Kaarst ................................................................. 19<br />

B 3 Variantenvergleich .................................................................................................. 20<br />

C Bestand und Bewertung <strong>der</strong> UVU-relevanten Schutzgüter............................... 28<br />

C 1 Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit ...................... 28<br />

C 2 Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt................................................. 33<br />

C 2.1 Nutzungsstruktur / Biotoptypen.............................................................................. 33<br />

C 2.2 Schutzgebiete und –objekte................................................................................... 38<br />

C 2.3 Biotopverbund........................................................................................................ 47<br />

C 2.4 Artenschutz ............................................................................................................ 55<br />

C 3 Schutzgut Boden..................................................................................................... 55<br />

C 4 Schutzgut Wasser................................................................................................... 62<br />

C 5 Schutzgut Klima / Luft ............................................................................................. 66<br />

C 6 Schutzgut Landschaft ............................................................................................. 67<br />

C 7 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter....................................................... 72<br />

C 8 Planungsvorgaben .................................................................................................. 74<br />

D Planung / Auswirkungen ...................................................................................... 83<br />

D 1 Planungsinhalte ...................................................................................................... 83<br />

D 1.1 Technische Angaben zum Bauvorhaben ............................................................... 83<br />

D 1.2 Baudurchführung ................................................................................................... 89<br />

D 1.3 Betrieb.................................................................................................................... 96<br />

D 1.4 Bauseitige Vermeidungs- und Minimierungsaspekte........................................... 100<br />

D 2 Konflikte / Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt..................................... 102<br />

D 2.1 Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit ................... 103<br />

D 2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt.............................................. 104<br />

D 2.3 Schutzgut Boden.................................................................................................. 120<br />

D 2.4 Schutzgut Wasser................................................................................................ 121<br />

D 2.5 Schutzgut Klima / Luft .......................................................................................... 122<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

I


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

D 2.6 Schutzgut Landschaft .......................................................................................... 122<br />

D 2.7 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter.................................................... 122<br />

D 2.8 Kumulations- und Wechselwirkungen an<strong>der</strong>er Planungen .................................. 123<br />

E Landschaftspflegerische Maßnahmen.............................................................. 124<br />

E 1 Vermeidung / Minimierung .................................................................................... 124<br />

E 1.1 Vermeidung / Minimierung Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt.................... 124<br />

E 1.2 Vermeidung / Minimierung Boden........................................................................ 133<br />

E 1.3 Vermeidung / Minimierung Wasser...................................................................... 134<br />

E 1.4 Vermeidung / Minimierung Landschaft und landschaftsgebundene Erholung... 134<br />

E 1.5 Vermeidung / Minimierung Kulturgüter und sonstige Sachgüter.......................... 135<br />

E 2 Kompensationsmaßnahmen innerhalb des Eingriffsbereiches............................. 136<br />

E 2.1 Kompensation Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt (innerhalb des<br />

Eingriffsbereiches) ............................................................................................... 136<br />

E 2.2 Kompensation Boden (innerhalb des Eingriffsbereiches) .................................... 136<br />

E 2.3 Kompensation Landschaft (innerhalb des Eingriffsbereiches)............................. 136<br />

E 3 Maßnahmenübersicht ........................................................................................... 137<br />

F Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ......................................................... 139<br />

F 1 Eingriffsbilanzierung für das Schutzgut Tiere und Pflanzen inkl. Waldbilanz........ 139<br />

F 2 Eingriffsbewertung und Kompensationsermittlung für die Schutzgüter Boden<br />

und Wasser........................................................................................................... 150<br />

F 3 Eingriffsbewertung und Kompensationsermittlung für das Schutzgut Landschaft 152<br />

F 4 Zusammenfassung externer Kompensationsbedarf ............................................. 161<br />

G Externe Kompensation....................................................................................... 163<br />

G 1 Maßnahmenkonzept ............................................................................................. 164<br />

G 2 Gesamtbilanz ........................................................................................................ 189<br />

H Allgemeinverständliche Zusammenfassung.................................................... 192<br />

H 1 An<strong>der</strong>weitig geprüfte Lösungsmöglichkeiten ........................................................ 192<br />

H 2 Variantenvergleich ................................................................................................ 194<br />

H 3 Vorprüfung <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit ...................................................................... 196<br />

H 3.1 DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch ............................................ 196<br />

H 3.2 DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge.............................................................. 197<br />

H 3.3 DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef ... 198<br />

H 3.4 DE-4806-304 NSG Uedesheimer Rheinbogen .................................................... 198<br />

H 4 Bestand und Bewertung <strong>der</strong> UVU-relevanten Schutzgüter................................... 199<br />

H 5 Auswirkungen <strong>der</strong> Planung auf die UVU-relevanten Schutzgüter ........................ 202<br />

H 6 Landschaftspflegerische Maßnahmen .................................................................. 204<br />

H 7 Kompensationsmaßnahmen auf externen Flächen .............................................. 206<br />

I Literatur- und Quellenverzeichnis..................................................................... 209<br />

Anhang<br />

Anhang 1:GIS-gestütztes Verfahren zur Bewertung visueller Eingriffe durch Hoch<br />

spannungsfreileitungen<br />

Herleitung von Kompensationsmaßnahmen für das Landschaftsbild (PAUL ET AL.,<br />

2004)<br />

Anhang 2: Vorprüfung <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit<br />

1. Vorprüfung <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit .............................................................. 1<br />

1.1. DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch ..................................... 2<br />

1.1.1.Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV) .......................... 2<br />

1.1.2.Schutz- und Erhaltungsziele ......................................................................... 3<br />

1.1.3.Wirkfaktoren und Wirkprozesse auf maßgebliche Bestandteile.................... 6<br />

1.1.4.Ergebnis........................................................................................................ 9<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

II


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

1.2. DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge..................................................... 10<br />

1.2.1.Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV) ...................... 100<br />

1.2.2.Schutz- und Erhaltungsziele ..................................................................... 100<br />

1.2.3.Bewertung <strong>der</strong> FFH-Relevanz des Vorhabens ......................................... 155<br />

1.3. DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad<br />

Honnef....................................................................................................... 166<br />

1.3.1 Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV)....................... 166<br />

1.3.2 Schutz- und Erhaltungsziele ..................................................................... 166<br />

1.3.3 Bewertung <strong>der</strong> FFH-Relevanz des Vorhabens............................................ 21<br />

1.4. DE-4806-304 NSG Uedesheimer Rheinbogen ........................................... 22<br />

1.4.1 Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV)......................... 22<br />

1.4.2 Schutz- und Erhaltungsziele ....................................................................... 22<br />

1.4.3 Bewertung <strong>der</strong> FFH-Relevanz des Vorhabens............................................ 25<br />

Anhang 3: Karten<br />

Karte 1, Blatt 1-9: Bestand und Konflikte M. 1: 5.000<br />

Karte 2: Schutzgebiete und schutzwürdige Objekte M. 1: 25.000<br />

Karte 3, Blatt 1-2: Landschaft M. 1: 25.000<br />

M. 1: 50.000<br />

Karte 4, Blatt 1-9: Maßnahmen M. 1: 5.000<br />

Karte 5 Übersicht externe Kompensationsmaßnahmen M. 1: 50.000<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Übersicht über die Trassenführung........................................................................... 6<br />

Tab. 2: Übersicht <strong>der</strong> untersuchten Varianten ..................................................................... 12<br />

Tab. 3: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Überspannungen und Lagen im<br />

Schutzstreifen ......................................................................................................... 21<br />

Tab. 4: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Querung, Zusatzbelastung und<br />

Entlastung von Schutzgebieten und schutzwürdigen Objekten .............................. 22<br />

Tab. 5: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Inanspruchnahme schutzwürdiger<br />

und nicht schutzwürdiger Böden............................................................................. 23<br />

Tab. 6: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Vorbelastungen,<br />

Inanspruchnahme nicht o<strong>der</strong> gering techniserter Landschaft sowie Masthöhen .... 25<br />

Tab. 7: Rangfolge <strong>der</strong> untersuchten Varianten.................................................................... 27<br />

Tab. 8: Durch die geplante Freileitungstrasse überspannte o<strong>der</strong> im Schutzstreifen<br />

befindliche Wohnbebauung geschlossener Siedlungsbereiche.............................. 29<br />

Tab. 9: Wohnbebauung im Untersuchungsraum außerhalb geschlossener Siedlungen..... 30<br />

Tab. 10: Klassifizierte Radwege ............................................................................................ 32<br />

Tab. 11: Charakteristische Gehölzarten <strong>der</strong> potenziell natürlichen Vegetation ..................... 36<br />

Tab. 12: FFH-Gebiete im Untersuchungsraum...................................................................... 38<br />

Tab. 13: von <strong>der</strong> geplanten Freileitung gequerte Landschaftsschutzgebiete im<br />

Untersuchungsraum................................................................................................ 38<br />

Tab. 14: Geschützte Landschaftsbestandteile....................................................................... 40<br />

Tab. 15: Naturdenkmäler....................................................................................................... 42<br />

Tab. 16: Wasserschutzgebiete .............................................................................................. 43<br />

Tab. 17: Baudenkmäler ......................................................................................................... 44<br />

Tab. 18: Schutzwürdige Biotope im Untersuchungsraum...................................................... 45<br />

Tab. 19: Biotopverbundflächen.............................................................................................. 48<br />

Tab. 20: Bodentypen im Untersuchungsraum (Maststandorte) ............................................. 56<br />

Tab. 21: Altablagerungen im Untersuchungsraum ................................................................ 61<br />

Tab. 22: Oberflächengewässer.............................................................................................. 63<br />

Tab. 23: Maste inner- und außerhalb archäologischer Verdachtsflächen ............................. 73<br />

Tab. 24: Entwicklungsziele gemäß Landschaftsplan............................................................. 78<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

III


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 25: Abmessungen <strong>der</strong> Fundamente und Maste ............................................................ 86<br />

Tab. 26: Maximal zu erwartende Beurteilungspegel.............................................................. 99<br />

Tab. 27: Beeinträchtigungen von Biotoptypen durch Arbeitsflächen und Zuwegungen -<br />

Neubau ................................................................................................................. 106<br />

Tab. 28: Beeinträchtigungen von Biotoptypen durch Arbeitsflächen und Zuwegungen -<br />

Rückbau................................................................................................................ 115<br />

Tab. 29: Bauzeitbedingt beeinträchtigte Biotoptypen .......................................................... 119<br />

Tab. 30: Vermeidungsmaßnahmen Artenschutz ................................................................. 124<br />

Tab. 31: Vermeidung / Minimierung Tiere und Pflanzen (bauzeitbedingt)........................... 129<br />

Tab. 32: Vermeidung / Minimierung Tiere und Pflanzen (anlagebedingt) ........................... 132<br />

Tab. 33: Vermeidung / Minimierung Boden ......................................................................... 133<br />

Tab. 34: Vermeidung / Minimierung Wasser ....................................................................... 134<br />

Tab. 35: Vermeidung / Minimierung Landschaft und landschaftsgebundene Erholung ...... 135<br />

Tab. 36: Maßnahmenübersicht eingriffsnahe Maßnahmen ................................................. 137<br />

Tab. 37: Bilanzierungstabelle für das Schutzgut Tiere und Pflanzen .................................. 141<br />

Tab. 38: Waldbilanz............................................................................................................. 149<br />

Tab. 39: Additiver Kompensationsbedarf Boden ................................................................. 151<br />

Tab. 40: Matrixtabelle für den ästhetischen Eigenwert........................................................ 153<br />

Tab. 41: Matrixtabelle für die ästhetische Eingriffsintensität................................................ 155<br />

Tab. 42: Matrixtabelle für die visuelle Verletzlichkeit ........................................................... 155<br />

Tab. 43: Matrixtabelle für die ästhetische Empfindlichkeit................................................... 156<br />

Tab. 44: Matrixtabelle für die ästhetische Eingriffserheblichkeit.......................................... 157<br />

Tab. 45: Schritte 4 bis 11 gemäß NOHL (1993) zur Ermittlung <strong>der</strong> Eingriffserheblichkeit .... 158<br />

Tab. 46: Kompensationsflächenumfang Landschaftsbild .................................................... 161<br />

Tab. 47: Zusammenfassung externer Kompensationsbedarf.............................................. 162<br />

Tab. 48: Bilanzierung Kompensationsflächen ..................................................................... 190<br />

Tab. 49: Gegenüberstellung <strong>der</strong> Auswirkungen .................................................................. 192<br />

Tab. 50: Ergebnisse schutzgutbezogener Variantenvergleich ............................................ 194<br />

Tab. 51: Zusammenfassung Bestand und Bewertung <strong>der</strong> UVU-relevanten Schutzgüter.... 199<br />

Tab. 52: Zusammenfassung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Planung auf die UVU-relevanten<br />

Schutzgüter........................................................................................................... 202<br />

Tab. 53: Maßnahmenübersicht eingriffsnaher Maßnahmen................................................ 204<br />

Tab. 54: Zusammenfassung externer Kompensationsbedarf.............................................. 206<br />

Tab. 55: Übersicht externe Kompensationsmaßnahmen .................................................... 207<br />

Tab. 56: Übersicht externe Kompensationsmaßnahmen (Alternativstandorte) ................... 208<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Schemazeichnung zum geplanten Vorhaben............................................................ 5<br />

Abb. 2: Untersuchungsraum................................................................................................ 11<br />

Abb. 3: Potenziell natürliche Vegetation.............................................................................. 35<br />

Abb. 4: Bodentypen im Untersuchungsraum ....................................................................... 59<br />

Abb. 5: „Landschaftsbil<strong>der</strong>“ im Trassenumfeld .................................................................... 71<br />

Abb. 6: Prinzipzeichnung Plattenfundament (links) und Bohrpfahlfundament (rechts)........ 86<br />

Abb. 7: Schema <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsfläche für den Seilzug .................................... 90<br />

Abb. 8: Betonieren <strong>der</strong> Fundamentplatte eines Plattenfundamentes .................................. 92<br />

Abb. 9: Plattenfundament vor <strong>der</strong> Verfüllung....................................................................... 92<br />

Abb. 10: Schutzgerüst an einer Straße.................................................................................. 93<br />

Abb. 11: Mastfuß, auf dem verschiedene Mastprovisorien montiert werden können ............ 94<br />

Abb. 12: Ergebnisse <strong>der</strong> Sichtbarkeitsanalyse .................................................................... 160<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

IV


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

A Vorbemerkungen<br />

A 1 Anlass und Hintergrund<br />

Durch deutschlandweit geän<strong>der</strong>te Lastflüsse, z.B. bedingt durch die zunehmende<br />

Einspeisung von Windenergie in Küstennähe o<strong>der</strong> den sich än<strong>der</strong>nden Kraftwerkspark<br />

in Deutschland, ergibt sich die Notwendigkeit eines Netzausbaus. In diesem Zusammenhang<br />

beabsichtigt die Amprion GmbH, ihr <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsnetz<br />

auszubauen. Ein Bestandteil dieser Maßnahme ist die geplante <strong>380</strong>-kV-Netzverstärkung<br />

auf <strong>der</strong> Achse Diele (TenneT) – Meppen – Wesel/Nie<strong>der</strong>rhein – Utfort –<br />

Osterath – UA Gohrpunkt – Rommerskirchen – Sechtem – Weißenthurm.<br />

Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Amprion GmbH zwischen den Umspannanlagen<br />

(UA) Osterath, Gohrpunkt (im Grenzbereich <strong>der</strong> Städte Rommerskirchen / Dormagen)<br />

und Rommerskirchen ihr Netz zu verstärken, die Windenergie in das Netz zu<br />

integrieren, die Versorgungssicherheit langfristig zu erhalten und einen freizügigen<br />

Stromhandel zu ermöglichen.<br />

Hierfür werden im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Demontage vorhandener 110- und<br />

220-kV-Hochspannungsfreileitungen eine <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

zwischen <strong>der</strong> UA Osterath und <strong>der</strong> UA Gohrpunkt (Bl. 4206) und eine<br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung zwischen <strong>der</strong> UA Gohrpunkt und <strong>der</strong> UA<br />

Rommerskirchen (Bl. 4207) neu errichtet.<br />

Um die Auswirkungen des Vorhabens auf Natur und Umwelt zu untersuchen und zu<br />

bewerten, wird eine umfängliche Umweltstudie erstellt (vgl. Kapitel A 2).<br />

In einem Scoping-Termin entsprechend den Vorgaben des § 5 UVPG wurde am<br />

16.12.2008 <strong>der</strong> Untersuchungsrahmen (Gegenstand, Umfang und Methode) für oben<br />

genannte Gutachten abgestimmt (vgl. Kap. B 4.3).<br />

Auftrag<br />

Die Amprion GmbH beauftragte im Frühjahr 2008 das Büro<br />

Landschaft + Siedlung GbR, Recklinghausen, mit <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> für das o. g.<br />

Vorhaben notwendigen Umweltstudie.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen erfolgt u. a. auf Grundlage <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Amprion GmbH zur Verfügung gestellten Pläne und Erläuterungen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

1


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

A 2 Aufbau und Aufgabe <strong>der</strong> Umweltstudie<br />

Die Umweltstudie besteht aus den aufgeführten Fachgutachten, <strong>der</strong>en Inhalt und<br />

Aufgabe in den folgenden Kapiteln beschrieben wird:<br />

• Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU)<br />

• Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)<br />

• Artenschutzprüfung<br />

• FFH-Vorprüfung (Screening)<br />

A 2.1 Umweltverträglichkeitsuntersuchung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) werden folgende<br />

Arbeitsschritte durchgeführt:<br />

• Variantendiskussion,<br />

• Zielorientiertes Ermitteln, Beschreiben und fachliches Bewerten <strong>der</strong> Schutzgüter<br />

gem. § 2 UVPG und <strong>der</strong> jeweiligen Wechselwirkungen für die gewählte Variante.<br />

Folgende Schutzgüter werden untersucht:<br />

� Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit (Erholung / Wohnen,<br />

insb. auch Themenbereiche elektro-magnetische Fel<strong>der</strong>)<br />

� Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

� Boden<br />

� Wasser<br />

� Klima / Luft<br />

� Landschaft<br />

� Kulturgüter und sonstige Sachgüter.<br />

• Zielorientiertes Ermitteln, Beschreiben und fachliches Bewerten <strong>der</strong> Umweltauswirkungen<br />

unter Berücksichtigung grundsätzlich möglicher Maßnahmen zur Vermeidung<br />

und Vermin<strong>der</strong>ung sowie <strong>der</strong> Ausgleichbarkeit von Beeinträchtigungen.<br />

A 2.2 Landschaftspflegerischer Begleitplan<br />

Die geplante Baumaßnahme führt zu Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gestalt und Nutzung von<br />

Grundflächen, mit denen erhebliche o<strong>der</strong> nachhaltige Beeinträchtigungen von Natur<br />

und Landschaft verbunden sein können. Das Vorhaben stellt somit nach § 14 Abs. 1<br />

des des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) einen Eingriff dar, für den gemäß<br />

§ 17 Abs. 4 BNatSchG ein landschaftspflegerischer Begleitplan mit Vollzug <strong>der</strong> naturschutzrechtlichen<br />

Eingriffsregelung zu erarbeiten ist.<br />

Eingriffe in Natur und Landschaft sind nach § 14 BNatSchG Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gestalt<br />

o<strong>der</strong> Nutzung von Grundflächen, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes<br />

o<strong>der</strong> des Landschaftsbildes erheblich o<strong>der</strong> nachhaltig beeinträchtigen können. Gemäß<br />

§ 15 BNatSchG ist <strong>der</strong> Verursacher eines Eingriffes verpflichtet:<br />

• vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen,<br />

• unvermeidbare Beeinträchtigungen durch Maßnahmen des Naturschutzes und<br />

<strong>der</strong> Landschaftspflege auszugleichen o<strong>der</strong> zu ersetzen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

2


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Der LBP ist demnach <strong>der</strong> landschaftspflegerische Fachbeitrag zum geplanten Vorhaben.<br />

In ihn fließen die Ergebnisse <strong>der</strong> UVU ein. Der Bearbeitungs- und Darstellungsmaßstab<br />

ist 1:5.000. Folgende Arbeitsschritte werden durchgeführt:<br />

• Ermittlung und Bewertung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Situation (hier wird auf die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> UVU zurückgegriffen),<br />

• Auswirkungsanalyse (hier wird auf die Ergebnisse <strong>der</strong> UVU zurückgegriffen),<br />

• Erstellung einer detaillierten Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung (inkl. Bilanzierung<br />

<strong>der</strong> Landschaftsbildbeeinträchtigung gemäß „GIS-gestütztes Verfahren zur Bewertung<br />

visueller Eingriffe durch Hochspannungsfreileitungen“ 1 , welches eine<br />

Weiterentwicklung des Verfahrens nach NOHL darstellt),<br />

• Aufzeigen von Möglichkeiten <strong>der</strong> Minimierung und Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen<br />

(insb. auch durch Detaillösungen bei <strong>der</strong> Trassierung und Wahl <strong>der</strong><br />

Maststandorte),<br />

• Entwicklung von Maßnahmen zur Kompensation nicht vermeidbarer Beeinträchtigungen.<br />

Die Umweltstudie besteht aus einem Karten- und einem Textteil.<br />

A 2.3 Artenschutzprüfung<br />

Zur Berücksichtigung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Artenschutz-Aspekte wird ein Artenschutzbeitrag<br />

in Text und Karte erstellt. Dabei werden die vom LANUV NRW definierten<br />

„planungsrelevanten Arten“ (Infosystem „Geschützte Arten in NRW“,<br />

www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de) (LANUV NRW, 2010a) berücksichtigt.<br />

Folgende Arbeitsschritte werden im Rahmen des Artenschutzbeitrages<br />

durchgeführt:<br />

• Vorprüfung / Festlegung des Untersuchungsrahmens (Organisieren und Auswerten<br />

vorhandener Daten des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes<br />

bzw. zu Planungen Dritter zur Identifizierung vorkommen<strong>der</strong> und potenziell vorkommen<strong>der</strong><br />

relevanter Arten sowie zur Identifizierung <strong>der</strong> Notwendigkeit von weiterführenden<br />

faunistischen Erhebungen; Bestimmung <strong>der</strong> planungsrelevanten Arten,<br />

für die die Verträglichkeit weiter zu prüfen ist unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Lebensraumansprüche,<br />

<strong>der</strong> vorkommenden Biotoptypen und Standort-verhältnisse),<br />

• Konfliktanalyse und Erheblichkeitsbewertung / Prüfung <strong>der</strong> Verbotstatbestände<br />

(artspezifische Bewertung unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen),<br />

• fachliche Prüfung <strong>der</strong> Befreiungsvoraussetzungen / Ausnahmeverfahren (wird<br />

durchgeführt, sofern die Prüfung <strong>der</strong> Verbotstatbestände ergibt, dass erhebliche<br />

Beeinträchtigungen nicht vermieden werden können).<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Bewertungsmaßstäbe erfolgt die Prüfung <strong>der</strong> Verbotstatbestände<br />

nach den Vorgaben des § 44 BNatSchG. Die Bewertung wird einzelartbezogen<br />

durchgeführt. Dabei ist das Ziel „Sicherung <strong>der</strong> ökologischen Funktion <strong>der</strong> Lebensstätten<br />

einer Art“ maßgebend. Der Darstellungsmaßstab ist 1:10.000.<br />

1 PAUL, H.-U.; UTHER, D.; NEUHOFF, M.; WINKLER-HARTENSTEIN, K.; SCHMIDTKUNZ, H.; GROßNICK, J. (2004):<br />

GIS-gestütztes Verfahren zur Bewertung visueller Eingriffe durch Hochspannungsfreileitungen, Herleitung<br />

von Kompensationsmaßnahmen für das Landschaftsbild –IN: Naturschutz und Landschaftsplanung 35, (5),<br />

2004<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

3


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

A 2.4 FFH-Vorprüfung (Screening)<br />

Da die FFH-Gebiete<br />

• DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge; Entfernung ca. 3,4 km<br />

• DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzone zwischen Emmerich und Bad Honnef;<br />

Entfernung ca. 4,9 km,<br />

• DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch; Entfernung ca.1,6 km und<br />

• DE-4806-304 Uedesheimer Rheinbogen; Entfernung ca. 5,4 km<br />

im definierten Untersuchungsraum von 5.000 m beidseits <strong>der</strong> geplanten Trasse liegen,<br />

bzw. sich in Randlage zum Untersuchungsraum befinden, ist eine Vorprüfung<br />

<strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit durchzuführen. Es ist zu klären, ob die Möglichkeit besteht,<br />

dass maßgebliche Bestandteile <strong>der</strong> FFH-Gebiete durch das Vorhaben erheblich beeinträchtigt<br />

werden könnten und somit eine FFH-Verträglichkeitsprüfung erfor<strong>der</strong>lich<br />

wäre. Für das FFH-Gebiet DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch wird<br />

eine ausführliche FFH-Voruntersuchung (Screening) durchgeführt, <strong>der</strong>en methodischer<br />

Aufbau in Anlehnung an den „Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen<br />

in NRW“ (FROELICH & SPORBECK / MUNLV NRW (Hrsg.), 2002)<br />

erfolgt. Dementsprechend sind folgende Arbeitsschritte zu berücksichtigen:<br />

• Ermittlung des möglicherweise betroffenen Gebietes,<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> Erhaltungsziele und Schutzzwecke des Gebietes,<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> maßgeblichen Bestandteile des Gebietes,<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> Wirkfaktoren / Wirkungen (einschließlich ihrer Intensität) des Vorhabens,<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> maximalen Einflussbereiche <strong>der</strong> Wirkfaktoren / Wirkungen des<br />

Vorhabens,<br />

• Bewertung <strong>der</strong> Möglichkeit erheblicher Beeinträchtigungen maßgeblicher Bestandteile<br />

des Gebietes.<br />

Für die drei weiteren FFH-Gebiete DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge,<br />

DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzone zwischen Emmerich und Bad Honnef und<br />

DE-4806-304 Uedesheimer Rheinbogen erfolgt die Vorprüfung <strong>der</strong><br />

FFH-Verträglichkeit aufgrund <strong>der</strong> Entfernung zum geplanten Vorhaben in Form einer<br />

Kurzbetrachtung. Der Darstellungsmaßstab ist 1:25.000.<br />

A 3 Beschreibung des Vorhabens<br />

Die in Kap. A 1 beschriebene Erweiterung des Transportnetzes wird in einzelne Ausbauabschnitte<br />

unterteilt. Um die neue Flächeninanspruchnahme möglichst gering zu<br />

halten, wird <strong>der</strong> Neubau überwiegend an Stelle o<strong>der</strong> entlang bestehen<strong>der</strong> Hochspannungsfreileitungen<br />

geplant.<br />

Im Folgenden werden für das Vorhaben im Abschnitt von <strong>der</strong> UA Osterath über die<br />

UA Gohrpunkt bis zur UA Rommerskirchen (vgl. Abb. 1) <strong>der</strong> Trassenverlauf und die<br />

grundsätzlichen Wirkfaktoren beschrieben, auf <strong>der</strong>en Grundlage das Untersuchungsgebiet<br />

zur Ermittlung <strong>der</strong> Auswirkungen auf Natur und Umwelt festgelegt wurde (vgl.<br />

Kap. A 4) Eine detaillierte Darstellung <strong>der</strong> technischen Planung sowie <strong>der</strong> Bauausführung<br />

erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> Auswirkungsanalyse in Kapitel D 1.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

4


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Abb. 1: Schemazeichnung zum geplanten Vorhaben (Amprion GmbH)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

5


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

A 3.1 Trassenverlauf<br />

Die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung <strong>der</strong> Amprion GmbH weist<br />

insgesamt eine Länge von ca. 30 km auf und ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung und <strong>der</strong> Rückbau <strong>der</strong><br />

bestehenden Freileitungen Bl. 0006 und Bl. 2302 bedingen weitere Än<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> Leitungsführung, z. B. Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> bestehenden Einführungen in die<br />

Umspannanlagen. Der Umfang <strong>der</strong> Neubau- und Rückbaumaßnahmen ist in <strong>der</strong><br />

folgenden Tabelle 1 dargestellt.<br />

Tab. 1: Übersicht über die Trassenführung<br />

Abschnitt Bl. Länge Neubau<br />

/ Rückbau<br />

[km]<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Maste neu /<br />

entfallend<br />

Kreis, Stadt / Gemeinde<br />

UA Osterath – UA Gohrpunkt 4206 20/25,5 48 (+5)/122 Rhein-Kreis-Neuss, Meerbusch,<br />

Kaarst, Neuss, Grevenbroich,<br />

Dormagen, Rommerskirchen<br />

UA Gohrpunkt – UA Rommerskirchen 4207 10/0 29/0 Rhein-Kreis-Neuss, Dormagen,<br />

Rommerskirchen;<br />

Rhein-Erft-Kreis, Pulheim,<br />

Bergheim<br />

UA = Umspannanlage, Bl. = Bauleitnummer, Pkt. = Punkt<br />

Abschnitt Osterath – Gohrpunkt (Bl. 4206)<br />

In dem ca. 20 km langen Trassenabschnitt zwischen <strong>der</strong> UA Osterath und <strong>der</strong><br />

UA Gohrpunkt betreibt die Rhein-Ruhr-Verteilnetz GmbH <strong>der</strong>zeit folgende Freileitungen:<br />

• 110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Gohrpunkt - Osterath, Bl. 4588, (6 km), die in die<br />

220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Rommerskirchen - Osterath, Bl. 4570 (14 km) übergeht<br />

• 220-kV-Leitung Rommerskirchen - Osterath, Bl. 2302 (20 km)<br />

Die 110-kV-Leitung Brauweiler - Osterath, Bl. 0006, (6 km) ist im Vorfeld bereits<br />

zurückgebaut worden. Da <strong>der</strong> Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath - Gohrpunkt jedoch Voraussetzung für den Rückbau war, wird dieser in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Planung mit berücksichtigt.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> neuen <strong>380</strong>-kV-Leitungsverbindung werden bestehende<br />

Masten <strong>der</strong> 220-kV-Hochspannungsfreileitung Bl. 2302 demontiert. Die<br />

110-kV-Leitung Bl. 0006 wurde bereits fast komplett demontiert. Für die bestehenden<br />

Leitungen Bl. 4588, Bl. 4570 und Bl. 2302 bestehen Befahrungsrechte sowie Rechte<br />

zur Pflege und für weitere Maßnahmen im bestehenden Schutzstreifen. Die<br />

Rückbauten sind zwar nicht Gegenstand des Verfahrens, werden jedoch mit<br />

berücksichtigt. Es werden im Rahmen dieses Verfahrens die Rückbauabschnitte<br />

dargestellt und Vermeidungsmaßnahmen vorgeschlagen, um die Auswirkungen des<br />

Leitungsrückbaus so gering wie möglich zu halten. Der Rückbau und die damit<br />

erzielbaren Entlastungen werden unmittelbar durch das Vorhaben ermöglicht.<br />

6


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Die geplante <strong>380</strong>-kV-Leitung verläuft vollständig im Rhein-Kreis-Neuss (Regierungsbezirk<br />

Düsseldorf) im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die geplante Baumaßnahme<br />

verläuft über die Gebiete <strong>der</strong> Städte Meerbusch (Leitungslänge ca. 1,0 km mit<br />

4 Masten), Kaarst (Leitungslänge ca. 4,4 km mit 11 Masten), Neuss (Leitungslänge<br />

ca. 9,4 km mit 25 Masten), Grevenbroich (Leitungslänge ca. 2,4 km mit 5 Masten),<br />

Dormagen (Leitungslänge ca. 1,9 km mit 6 Masten) sowie <strong>der</strong> Gemeinde Rommerskirchen<br />

(Leitungslänge ca. 0,5 km mit 1 Mast).<br />

Die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath - Gohrpunkt, Bl. 4206, soll<br />

weitgehend parallel zum bestehenden Trassenraum <strong>der</strong> zu ersetzenden<br />

220-kV-Hochspannungsfreileitung Rommerskirchen - Osterath, Bl. 2302 sowie weitgehend<br />

parallel zur bestehenden 110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Gohrpunkt - Osterath,<br />

Bl. 4588, bzw. zur 220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Rommerskirchen - Osterath, Bl. 4570, errichtet<br />

werden. Somit verläuft die geplante Trasse von <strong>der</strong> UA Osterath über landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen nach Süden und kreuzt westlich des Autobahnkreuzes<br />

Kaarst die BAB 52. Im weiteren südöstlichen Verlauf soll die Trasse in Bündelung mit<br />

<strong>der</strong> BAB 57 und <strong>der</strong> bestehenden Freileitung Bl. 4570 verlaufen. Hierbei wird im Einzelfall<br />

die bis an die Autobahn heranreichende Bebauung <strong>der</strong> Stadt Kaarst tangiert.<br />

Auf Höhe des Autobahnkreuzes Neuss-West wird <strong>der</strong> Autobahnbereich verlassen<br />

und die Leitung zwischen den Ortsteilen Neuss-Holzheim und Neuss-Reuschenberg<br />

hindurchgeführt. Im weiteren Verlauf wird die Leitung gradlinig über vorwiegend<br />

landwirtschaftliche Flächen in Richtung <strong>der</strong> UA Gohrpunkt geführt.<br />

Um eine möglichst große Schutzstreifenüberlappung zu erlangen und damit neben<br />

dem Erreichen einer engen Bündelung zu den o.g. Freileitungen auch die Neuinanspruchnahme<br />

von Schutzstreifenbereichen zu vermeiden, ist beabsichtigt, die neuen<br />

Maste überwiegend im Gleichschritt, also unter Berücksichtigung <strong>der</strong> technischen<br />

Mindestabstände, <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten und <strong>der</strong> vorhandenen Grundstücksgrenzen<br />

möglichst nah neben den bereits vorhandenen <strong>380</strong>-kV-Masten zu errichten.<br />

Der Gleichschritt wird lediglich im Bereich zwischen Weckhoven und Gubisrath verlassen,<br />

um Neuüberspannungen zu vermeiden und Abstände zu Grundstücken zu<br />

vergrößern. Die Schutzstreifenbreite beträgt in <strong>der</strong> Regel 30 m rechts und links <strong>der</strong><br />

Trassenachse.<br />

Bei einer Mastausteilung im Gleichschritt zu <strong>der</strong> bestehenden <strong>380</strong>-kV-Freileitung<br />

werden für den geplanten Abschnitt Osterath - Gohrpunkt 48 neue Maststandorte benötigt.<br />

Zudem ist <strong>der</strong> Neubau / Ersatz von vier Masten <strong>der</strong> bestehenden Bl. 4570<br />

(Rommerskirchen - Osterath) sowie eines Mastes <strong>der</strong> bestehenden Bl. 0929<br />

(Willich - Osterath) erfor<strong>der</strong>lich. Wegfallen werden hier im Gegenzug insgesamt 122<br />

Maststandorte. Es entfallen 84 Maste <strong>der</strong> zu ersetzenden 220-kV-Freileitung Bl. 2302<br />

(Rommerskirchen - Osterath), 27 Maste <strong>der</strong> 110-kV-Freileitung Bl. 0006 (Brauweiler -<br />

Osterath), zwei Maste <strong>der</strong> Bl. 0056 (Anschluss Bü<strong>der</strong>ich), je ein Mast <strong>der</strong> Bl. 0929,<br />

Bl. 4588 und Bl. 0814 (Holzbüttgen - Neusser Furth) sowie je drei Maste <strong>der</strong> Bl. 4570<br />

und <strong>der</strong> Bl. 0253 (Anschluss Neuss / Jülicher Straße, Pkt. Kreitz). Die Höhen <strong>der</strong><br />

geplanten <strong>380</strong>-kV-Maste betragen im Grundtyp (D48) rd. 55,50 m bei Winkel- /<br />

Abspann- und Winkel- / Endmasten sowie rd. 62,50 m bei Tragmasten.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

7


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Abschnitt Gohrpunkt – Rommerskirchen (Bl. 4207)<br />

In dem ca. 10,5 km langen Trassenabschnitt zwischen <strong>der</strong> UA Gohrpunkt und <strong>der</strong><br />

UA Rommerskirchen betreibt die Rhein-Ruhr-Verteilnetz GmbH <strong>der</strong>zeit die folgende<br />

Freileitung:<br />

• 220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Rommerskirchen - Osterath, Bl. 4570<br />

Für die bestehende Leitung Bl. 4570 bestehen Befahrungsrechte sowie Rechte zur<br />

Pflege und für weitere Maßnahmen im bestehenden Schutzstreifen.<br />

Die <strong>380</strong>-kV-Freileitung verläuft im Rhein-Kreis-Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf)<br />

und im Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln), beide im Bundesland Nordrhein-<br />

Westfalen. Die geplante Baumaßnahme verläuft über die Gebiete <strong>der</strong> Städte Dormagen<br />

(Leitungslänge ca. 1,1 km mit 3 Masten), Pulheim (Leitungslänge ca. 2,1 km mit<br />

5 Masten) und Bergheim (Leitungslänge ca. 0,8 km mit 2 Masten) sowie über Gebiete<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Rommerskirchen (Leitungslänge ca. 6,5 km mit 19 Masten).<br />

Dieser Trassenabschnitt soll durch die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt - Rommerskirchen, Bl. 4207, als Parallel<strong>neubau</strong> zur bestehenden<br />

220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Rommerskirchen - Osterath, Bl. 4570 ergänzt werden. Die geplante<br />

Freileitung verläuft über weitgehend landwirtschaftlich genutzte Flächen in<br />

Richtung Südosten. Nördlich von Pulheim - Stommeln knickt die Trassenführung<br />

nach Südwesten ab und wird zur UA Rommerskirchen geführt. Die geplante Freileitung<br />

soll in einem Trassenraum errichtet werden, <strong>der</strong> bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

(bis 2003) von einer zwischenzeitlich demontierten 220-kV-Freileitung genutzt wurde.<br />

Auch in diesem Abschnitt ist eine möglichst große Schutzstreifenüberlappung durch<br />

eine Mastführung im Gleichschritt vorgesehen, um die Neuinanspruchnahme von<br />

Schutzstreifenbereichen so gering wie möglich zu halten. Die Schutzstreifenbreite<br />

beträgt in <strong>der</strong> Regel 35 m rechts und links <strong>der</strong> Trassenachse.<br />

Für den geplanten Freileitungsabschnitt werden 29 Maststandorte benötigt. Die<br />

Höhen <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Maste betragen im Grundtyp (D46) rd. 49,0 m bei<br />

Winkel- / Abspannmasten und rd. 53,50 m bei Tragmasten.<br />

A 3.2 Grundsätzliche Wirkfaktoren des Vorhabens<br />

Folgende bau-, anlage- und betriebsbedingte Wirkfaktoren sind grundsätzlich zu berücksichtigen.<br />

Baubedingte Auswirkungen<br />

• temporäre Flächeninanspruchnahme für Fahrtrassen, Seilzüge, Baustelleneinrichtung<br />

und Materiallager (Bodenverdichtung, vorübergehende Beseitigung<br />

von Vegetation; z. T. vermeidbar durch Nutzung vorhandener Wege und gehölzfreier<br />

Flächen mit geringer Biotopwertigkeit, Verwendung von mechanischem<br />

Verdichtungsschutz, Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Flächen nach Bauende).<br />

• vorübergehende Geräuschimmissionen durch Baulärm<br />

• vorübergehende Grundwasserabsenkungen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

8


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Anlagenbedingte Auswirkungen<br />

• Dauerhafte Flächeninanspruchnahme im Bereich <strong>der</strong> Maststandorte und Mastfundamente<br />

(Biotopverlust; z. T. vermeidbar durch Aussparen sensibler Bereiche<br />

o<strong>der</strong> Verwendung flächensparen<strong>der</strong> Fundamentarten),<br />

• Gründungsmaßnahmen an den Maststandorten (z.B. ggf. Grundwasserabsenkungen,<br />

Bodenbewegungen etc.)<br />

• Nutzungsbeschränkungen bzw. Maßnahmen im Bereich des Schutzstreifens 2<br />

(Auswirkungen auf gehölzbetonte Biotoptypen; überwiegend nicht vermeidbar)<br />

• Technisierung des Landschaftsbildes, ggf. Auswirkungen auf beson<strong>der</strong>s und<br />

streng geschützte Arten (z. B. Vogelschlagrisiko)<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen<br />

• Entstehung nie<strong>der</strong>frequenter elektrischer und magnetischer Fel<strong>der</strong><br />

• Schadstoffemissionen (Ozon und Stickoxide)<br />

Umweltrelevante Auswirkungen durch Störungen des Betriebs, Stör- o<strong>der</strong> Unfälle<br />

z. B. mit wassergefährdenden Stoffen sind nicht zu erwarten, da Bau und Betrieb <strong>der</strong><br />

Anlage entsprechend § 49 EnWG nach den anerkannten Regeln <strong>der</strong> Technik zu erfolgen<br />

haben. Da somit keine Wirkungen auf die Schutzgüter anzunehmen sind, erfolgt<br />

keine weitere Betrachtung von Betriebsstörungen im Rahmen <strong>der</strong> Umweltstudie.<br />

Die Wirkungen von weiteren Unfällen und von sonstigen Einwirkungen durch Handlungen<br />

Dritter, die jenseits <strong>der</strong> Schwelle praktischer Vernunft liegen, sind nach allgemeinem<br />

Verständnis im Rahmen <strong>der</strong> UVU ebenfalls nicht zu untersuchen.<br />

Die Amprion GmbH wird Eigentümerin und Betreiberin <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Leitung<br />

Bl. 4206 und <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Leitung Bl. 4207.<br />

Mit den Bauarbeiten für die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath –<br />

Gohrpunkt (Bl. 4206) und die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt<br />

– Rommerskirchen (Bl. 4207) soll aus <strong>der</strong>zeitiger planerischer Sicht Mitte 2014<br />

begonnen werden. Die Inbetriebnahme <strong>der</strong> Leitung ist für Ende 2015 vorgesehen.<br />

Die für den LBP relevanten detaillierten Angaben zur Anlagentechnik und zur Bauausführung<br />

<strong>der</strong> Freileitung sind dem Kapitel D 1 zu entnehmen.<br />

2 Schutzstreifen werden zwar betriebsbedingt freigehalten, aufgrund des direkten Zusammenhangs<br />

mit <strong>der</strong> Freileitung als Bauwerk werden sie jedoch aus landschaftsplanerischer Sicht unter den anlagebedingten<br />

Auswirkungen betrachtet.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

9


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

A 4 Festlegung des Untersuchungsraumes<br />

Der Untersuchungsraum glie<strong>der</strong>t sich gemäß Ergebnis des Scoping-Termins je nach<br />

betrachtetem Schutzgut in drei unterschiedliche Ausdehnungen:<br />

• enger Untersuchungsraum:<br />

Für die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt, Boden, Wasser,<br />

Klima / Luft umfasst <strong>der</strong> Untersuchungsraum einen insgesamt ca. 400 m breiten<br />

Korridor; beidseitig etwa 200 m um die geplante Freileitungstrasse. Stellenweise<br />

wurde <strong>der</strong> Untersuchungsraum aufgeweitet, um alle im Rahmen des Scoping<br />

angesprochenen Aspekte berücksichtigen zu können.<br />

• mittlerer Untersuchungsraum:<br />

Für das Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit sowie<br />

für die Betrachtung <strong>der</strong> naturschutzrechtlichen Schutzgebiete (außer Natura<br />

2000-Gebiete) umfasst <strong>der</strong> Untersuchungsraum einen insgesamt ca. 1.000 m<br />

breiten Korridor; beidseitig etwa 500 m um die geplante Freileitungstrasse.<br />

• weiter Untersuchungsraum:<br />

Für das Schutzgut Landschaft sowie für die Betrachtung <strong>der</strong> Natura 2000-Gebiete<br />

wird <strong>der</strong> Untersuchungsraum unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Sichtverschattung vorhandener<br />

Siedlungsbereiche, Wäl<strong>der</strong> und prägnanter Geländeformen auf einen<br />

5.000 m-Radius um die geplante Leitungstrasse erweitert.<br />

Die folgende Abbildung 2 zeigt eine Übersicht über den engen, mittleren und weiten<br />

Untersuchungsraum und den geplanten Trassenverlauf (blaue durchgängige Linie).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 10<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Abb. 2: Untersuchungsraum<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 11<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

B An<strong>der</strong>weitige geprüfte Lösungsmöglichkeiten<br />

B 1 Zusammenfassende Darstellung <strong>der</strong> raumordnerischen<br />

Vorprüfung<br />

Gemäß Raumordnerischer Stellungnahme <strong>der</strong> Bezirksregierung Düsseldorf vom<br />

12.11.2008 trägt die Anlage <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen<br />

Osterath - Gohrpunkt (Bl. 4206) und Gohrpunkt - Rommerskirchen (Bl. 4207) in dem<br />

bereits vorhandenen Trassenraum zu einer Minimierung <strong>der</strong> Raumbeeinträchtigung<br />

und <strong>der</strong> Beeinträchtigung von Natur und Landschaft insgesamt bei. Zusätzliche<br />

Technisierungen des Landschaftsraumes werden vermieden. Da die gewählte Trassenführung<br />

weitgehend den landesplanerischen Zielen <strong>der</strong> Leitungsbündelung bzw.<br />

des Vorrangs <strong>der</strong> Nutzung vorhandener vor <strong>der</strong> Planung neuer Trassen entspricht, ist<br />

sie mit den Grundsätzen und Zielen <strong>der</strong> Raumordnung und Landesplanung vereinbar.<br />

Sinnvolle großräumige Trassenalternativen sind laut Bezirksregierung Düsseldorf<br />

nicht erkennbar.<br />

B 2 Übersicht über die vom Antragsteller geprüften an<strong>der</strong>weitigen<br />

Lösungsmöglichkeiten<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> raumordnerischen Stellungnahme wurden im Rahmen <strong>der</strong><br />

Leitungsplanung mehrere Varianten zur gewählten Linienführung und zur Übertragungstechnologie<br />

untersucht (vgl. Tab. 2), die zu einer räumlichen Entlastung <strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> bereits bestehenden Trasse tangierten Wohnbebauung führen sollen. Die<br />

nachfolgende Betrachtung <strong>der</strong> Varianten basiert auf <strong>der</strong> Anlage 1.2 des Erläuterungsberichtes<br />

<strong>der</strong> Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren, in welcher die<br />

vom Vorhabenträger geprüften Varianten ausführlich und ergänzend beschrieben<br />

sind.<br />

Tab. 2: Übersicht <strong>der</strong> untersuchten Varianten<br />

Nr. Variante<br />

Variante 0: Verzicht auf das geplante Vorhaben<br />

Variante 1: Parallelführung zu bestehenden Freileitungen<br />

Variante 2a: Zwischenverkabelung Beispiel Neuss-Reuschenberg<br />

Variante 2b: Zwischenverkabelung Beispiel Reuschenberg-Gubisrath<br />

Variante 3: Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ/HVDC)<br />

Variante 4: Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Trasse<br />

Variante 5: Überkreuzung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung mit <strong>der</strong> geplanten Freileitung<br />

Variante 6: Querung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung mittels gemeinsamer Kreuzungsmaste<br />

Variante 7: Bündelung aller Trassenstromkreise auf einer Freileitung (Bl. 4206)<br />

Variante 8: Verlagerung des Punktes Bauerbahn nach Reuschenberg-Süd<br />

Variante 9:<br />

Abkürzung im Bereich Butzheim, Bündelung aller Trassenstromkreise auf einer<br />

Freileitung (Bl. 4207) sowie Teilrückbau <strong>der</strong> Bl. 1064<br />

Variante 10: Neue Trassenführung im Raum Kaarst<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 12<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

B 2.1 Verzicht auf das geplante Vorhaben<br />

Der hier planfestzustellende Abschnitt zwischen <strong>der</strong> UA Osterath und <strong>der</strong> UA<br />

Rommerskirchen ist Teil <strong>der</strong> als Vorhaben Nr. 15 „Neubau Höchstspannungsleitung<br />

Osterath - Weißenthurm, Nennspannung <strong>380</strong>-kV“ im Bedarfsplan des EnLAG<br />

aufgeführten Höchstspannungsleitung.<br />

Der Bedarfsplan nach § 1 Abs. 1 EnLAG beinhaltet konkrete Vorhaben „die <strong>der</strong> Anpassung,<br />

Entwicklung und dem Ausbau <strong>der</strong> Übertragungsnetze zur Einbindung von<br />

Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, zur Interoperabilität <strong>der</strong> Elektrizitätsnetze<br />

innerhalb <strong>der</strong> Europäischen Union, zum Anschluss neuer Kraftwerke o<strong>der</strong> zur<br />

Vermeidung struktureller Engpässe im Übertragungsnetz dienen und für die daher<br />

ein vordringlicher Bedarf besteht“.<br />

An diese gesetzliche Bedarfsfestlegung ist sowohl die Amprion GmbH als auch die<br />

Planfeststellungsbehörde gebunden. Ein Verzicht auf das geplante Vorhaben würde<br />

den Vorstellungen des Gesetzgebers wi<strong>der</strong>sprechen und stellt keine wählbare Option<br />

dar.<br />

Eine naturschutzfachliche Bewertung dieser Variante ist nicht zielführend, es wird<br />

daher auf eine entsprechende Untersuchung verzichtet.<br />

B 2.2 Parallelleitung<br />

Variante 1: Parallelführung westlich <strong>der</strong> vorhandenen 110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung,<br />

Bl. 4588 und östlich <strong>der</strong> 220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung,<br />

Bl. 4570 mit westlichem Verschwenken im Bereich<br />

Reuschenberg<br />

Die Variante 1 basiert auf dem von <strong>der</strong> Landesplanung im Rahmen einer raumordnerischen<br />

Vorprüfung geprüften Leitungsverlauf innerhalb des Trassenraumes <strong>der</strong><br />

rückzubauenden bzw. teilweise bereits rückgebauten 220-kV-Hochspannungsfreileitung<br />

Rommerskirchen - Osterath, Bl. 2302 (vgl. Kap. 3 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes<br />

<strong>der</strong> Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren).<br />

Sie führt von <strong>der</strong> UA Osterath westlich parallel entlang <strong>der</strong> bestehenden<br />

110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung Bl. 4588 in südliche Richtung bis zum<br />

Pkt. Bauerbahn. Von dort aus wird die Leitungstrasse auf <strong>der</strong> Ostseite <strong>der</strong><br />

bestehenden 220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung Bl. 4570 weitergeführt. Zur<br />

Entlastung <strong>der</strong> Wohnbebauung wird die Trasse im Bereich Neuss-Reuschenberg auf<br />

einem Abschnitt von ca. 2 km nach Westen verlagert. Hierzu wird die 110-/220-/<strong>380</strong>kV-Hochspannungsfreileitung<br />

Rommerskirchen – Osterath, Bl. 4570 um rd. 55 m<br />

nach Westen verlagert, indem dort ein paralleler Leitungsabschnitt mit<br />

110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsmasten neu errichtet wird. Die bisher genutzten<br />

Maste <strong>der</strong> Bl. 4570 werden hiernach von den beiden <strong>380</strong>-kV-Stromkreisen <strong>der</strong><br />

geplanten Bl. 4206 genutzt, so dass dort kein Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Freileitung<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist. Aufgrund <strong>der</strong> höheren statischen Belastung im Verschwenkungsbereich<br />

<strong>der</strong> Trasse ist ein Ersatz<strong>neubau</strong> von einem 110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Mast<br />

(Maststandort Nr. 57) sowie von zwei <strong>380</strong>-kV-Masten (Maststandorte Nr. 56 und 52)<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Die nicht mehr benötigten 110- und 220-kV-Masttraversen <strong>der</strong> Bl. 4570<br />

(Maststandort Nr. 55 bis 53) werden in diesem Abschnitt demontiert. Südlich von<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 13<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Reuschenberg wird die Leitungstrasse wie<strong>der</strong> auf die Ostseite <strong>der</strong> bestehenden<br />

Bl. 4570 verschwenkt und parallel bis zur UA Rommerskirchen geführt.<br />

Im Vergleich zum Ist-Zustand bestehen unter ökologischen Gesichtspunkten folgende<br />

Unterschiede:<br />

positive Auswirkungen<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohnbebauung Reuschenberg durch erhöhte Distanzverhältnisse<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohngebäude des Schelmratherhofs um etwa 70 m auf einen<br />

Abstand von ca. 105 m, Querung <strong>der</strong> Biogasanlage<br />

• Entlastung des Lohhofs durch erhöhte Distanzverhältnisse um etwa 75 m auf<br />

einen Abstand von ca. 110 m<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Hofstelle und des Baudenkmals Gut Lübisrath durch erhöhte<br />

Distanzverhältnisse von etwa 75 m auf einen Abstand von ca. 130 m<br />

• Geringfügige Entlastung von Gubisrath (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

negative Auswirkungen<br />

• Annäherung an die Gemeinde Holzheim auf einen Abstand von ca. 150 m<br />

• Überspannung <strong>der</strong> Friedhofsanlage bei Reuschenberg<br />

• zusätzliche Überspannung von Landschaftsschutzgebieten (LSG) und Biotopkatasterflächen<br />

(BK-Flächen) auf einer Länge von ca. 1.550 m<br />

• zusätzliche Überspannung / Zerschneidung von Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen<br />

auf einer Länge von ca. 150 m<br />

Variante 8: Verlagerung des Punktes Bauerbahn nach Reuschenberg-Süd<br />

Die Variante 8 stimmt zunächst im Verlauf mit <strong>der</strong> Variante 1 überein. Bei <strong>der</strong> hier<br />

betrachteten Variante sollen jedoch <strong>der</strong> räumliche Wechsel <strong>der</strong> Trassenführung sowie<br />

die Fortführung <strong>der</strong> angrenzenden Stromkreise vom Pkt. Bauerbahn nach Reuschenberg-Süd<br />

verschoben werden (vgl. Kap. 10 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes<br />

<strong>der</strong> Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren).<br />

Die Umsetzung dieser Trassenführung erfor<strong>der</strong>t den zusätzlichen Ersatz<strong>neubau</strong> des<br />

110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsmastes Nr. 65 (Bl. 4570), <strong>der</strong> vom Trag- zum Abspannmast<br />

geän<strong>der</strong>t werden muss, um die Ausschwenkung <strong>der</strong> Leitungsachse am<br />

Pkt. Bauerbahn nach Südwesten zu ermöglichen. Weiterhin ist südlich von Reuschenberg<br />

<strong>der</strong> Ersatz<strong>neubau</strong> eines Mastes (Nr. 52) erfor<strong>der</strong>lich, um die Leitungsverschwenkung<br />

nach Südosten zu realisieren.<br />

Im Vergleich zum Ist-Zustand bestehen unter ökologischen Gesichtspunkten folgende<br />

Unterschiede:<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 14<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

positive Auswirkungen<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohnbebauung Reuschenberg (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohngebäude des Schelmratherhofs um etwa 70 m auf einen<br />

Abstand von ca. 105 m, Querung <strong>der</strong> Biogasanlage<br />

• Entlastung des Lohhofs durch erhöhte Distanzverhältnisse um etwa 75 m auf<br />

einen Abstand von ca. 110 m<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Hofstelle und des Baudenkmals Gut Lübisrath durch erhöhte<br />

Distanzverhältnisse von etwa 75 m auf einen Abstand von ca. 130 m<br />

• Geringfügige Entlastung von Gubisrath (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Verringerung <strong>der</strong> Überspannung / Zerschneidung von Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen<br />

um ca. 90 m<br />

negative Auswirkungen<br />

• Neuüberspannung eines Wohnhauses (Spannfeldbereich Mast Nr. 59-60,<br />

Bl. 4570)<br />

• Neuüberspannung von Kleingärten zwischen Grefrath und Reuschenberg<br />

(Spannfeldbereich Mast Nr. 58-59, Bl.4570)<br />

• Annäherung an die Gemeinde Holzheim auf einen Abstand von ca. 150 m<br />

• Überspannung <strong>der</strong> Friedhofsanlage bei Reuschenberg<br />

• zusätzliche Überspannung von LSG und BK-Flächen auf einer Länge von<br />

ca. 1.080 m<br />

B 2.3 Erdverkabelung<br />

Um Betriebserfahrungen in <strong>der</strong> Erdverkabelung von <strong>380</strong>-kV-Leitungen zu gewinnen,<br />

ermöglicht <strong>der</strong> Gesetzgeber mit dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) die Zulassung<br />

solcher Erdverkabelungen im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens.<br />

Demnach können folgende in <strong>der</strong> Anlage zum EnLAG genannten Leitungen nach<br />

Maßgabe des § 2 Abs. 2 EnLAG als Erdkabel errichtet und betrieben o<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>t<br />

werden:<br />

1. Abschnitt Gan<strong>der</strong>kesee - St. Hülfe <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Leitung Gan<strong>der</strong>kesee - Wehrendorf<br />

2. <strong>380</strong>-kV-Leitung Diele – Nie<strong>der</strong>rhein<br />

3. <strong>380</strong>-kV-Leitung Wahle – Mecklar<br />

4. Abschnitt Altenfeld – Redwitz <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Leitung Lauchstädt – Redwitz.<br />

Zweck dieser Pilotstrecken ist es, die technische Machbarkeit und Zuverlässigkeit<br />

dieser im Verbundbetrieb jungen Technologie ausgiebig zu prüfen. Die geplante Leitung<br />

von <strong>der</strong> UA Osterath zur UA Rommerskirchen ist kein Bestandteil <strong>der</strong> oben genannten<br />

Pilotstrecken und drängt sich daher nicht zur Realisierung mittels Erdkabels<br />

auf.<br />

Eine nähere naturschutzfachliche Bewertung dieser Variante ist nicht zielführend, es<br />

wird daher auf eine weitere Untersuchung verzichtet.<br />

Zur näheren Erläuterung <strong>der</strong> Varianten 2a, 2b und 10 vgl. Kap. 4 + 12 <strong>der</strong> Anl. 1.2<br />

des Erläuterungsberichtes <strong>der</strong> Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 15<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

B 2.4 Hochspannungsgleichstromübertragung<br />

Der hier planfestzustellende Abschnitt zwischen <strong>der</strong> UA Osterath und <strong>der</strong> UA<br />

Rommerskirchen ist Teil <strong>der</strong> als Vorhaben Nr. 15 „Neubau Höchstspannungsleitung<br />

Osterath - Weißenthurm, Nennspannung <strong>380</strong>-kV“ im Bedarfsplan des EnLAG<br />

aufgeführten Höchstspannungsleitung.<br />

Eine nähere naturschutzfachliche Bewertung dieser Variante (Nr. 3) ist nicht zielführend,<br />

es wird daher auf eine weitere Untersuchung verzichtet.<br />

Zur näheren Erläuterung <strong>der</strong> Variante 3 vgl. Kap. 5 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes<br />

<strong>der</strong> Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren.<br />

B 2.5 Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Trasse<br />

Variante 4: Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Trasse<br />

Bei <strong>der</strong> Variante 4 wird die Möglichkeit betrachtet, im Bereich Neuss-Reuschenberg<br />

den vorhandenen Trassenraum <strong>der</strong> rückzubauenden 220-kV-Hochspannungsfreileitung<br />

Bl. 2303 zu nutzen, <strong>der</strong>en Flächen zugunsten des Leitungsbetreibers bereits<br />

rechtlich gesichert sind (vgl. Kap. 6 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes <strong>der</strong><br />

Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren).<br />

Aus ökologischer Sicht stellt sich diese Variante wie folgt dar:<br />

• Durch Nutzung des vorhandenen Trassenraumes werden keine neuen Lebensräume<br />

/ Biotope in Anspruch genommen<br />

• Die geringen Distanzverhältnisse zur Wohnbebauung in Reuschenberg und<br />

die Überspannung <strong>der</strong> Gärten bleiben bestehen.<br />

B 2.6 Trassenverlauf mit Querung <strong>der</strong> vorhandenen 220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung,<br />

Bl. 4570<br />

Als weitere Alternative wird die Querung <strong>der</strong> vorhandenen 220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung durch<br />

den neuen Trassenverlauf geprüft. Hierbei werden die folgenden zwei Varianten betrachtet:<br />

Variante 5: Überkreuzung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung mit <strong>der</strong> geplanten Freileitung<br />

im Abschnitt Pkt. Bauerbahn - Gohrpunkt<br />

Bis zum Pkt. Bauerbahn folgt die Variante 5 <strong>der</strong> Linienführung <strong>der</strong> Variante 1. Die<br />

Variante 5 sieht jedoch vor, zwischen dem Punkt Bauerbahn und <strong>der</strong> UA Gohrpunkt<br />

die geplante Leitung Bl. 4206 komplett auf <strong>der</strong> Westseite <strong>der</strong> bestehenden<br />

220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Bl. 4570 zu führen und dadurch die Distanz zur Wohnbebauung<br />

von Neuss-Reuschenberg zu erhöhen. Da aus technischen Gründen ein Anschluss<br />

<strong>der</strong> geplanten Bl. 4206 an die UA Gohrpunkt nur auf <strong>der</strong> östlichen Seite möglich ist,<br />

ist eine Querung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung Bl. 4570 vor <strong>der</strong> Umspannanlage erfor<strong>der</strong>lich<br />

(vgl. Kap. 7 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes <strong>der</strong> Amprion GmbH zum<br />

Planfeststellungsverfahren).<br />

Zur Überspannung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung ist die Errichtung von zwei<br />

Abspannmasten östlich und westlich <strong>der</strong> Bl. 4570 erfor<strong>der</strong>lich. Die Gesamthöhe <strong>der</strong><br />

Abspannmasten wird voraussichtlich 116 m betragen und somit rd. 50 m über <strong>der</strong><br />

durchschnittlichen Masthöhe liegen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 16<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Im Vergleich zum Ist-Zustand bestehen unter ökologischen Gesichtspunkten<br />

folgende Unterschiede:<br />

positive Auswirkungen<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohnbebauung Reuschenberg (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Entlastung von Gubisrath (erhöhte Distanzverhältnisse, Schutzstreifenbelastung<br />

des Gartens entfällt)<br />

• Verringerung <strong>der</strong> Überspannung / Zerschneidung von Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen<br />

um ca. 90 m<br />

negative Auswirkungen<br />

• Neuüberspannung eines Wohnhauses (Spannfeldbereich Mast Nr. 59-60,<br />

Bl. 4570)<br />

• Neuüberspannung von Kleingärten zwischen Grefrath und Reuschenberg<br />

(Spannfeldbereich Mast Nr. 58-59, Bl.4570)<br />

• Annäherung an die Gemeinde Holzheim auf einen Abstand von ca. 150 m<br />

• Überspannung <strong>der</strong> Friedhofsanlage bei Reuschenberg<br />

• Neuüberspannung <strong>der</strong> Wohngebäude des Schelmratherhofs durch eine zweite<br />

Freileitung, statt Querung des Bereiches <strong>der</strong> Biogasanlage<br />

• Annäherung an die Gemeinde Speck auf einen Abstand von ca. 200 m<br />

• stärkere Belastung <strong>der</strong> Hofstelle Lübisrath (Wohngebäude wird von Leitungen<br />

umschlossen) und somit auch des Baudenkmals Gut Lübisrath<br />

• Annäherung an das Baudenkmal Wegekreuz Lübisrather Hof auf einen Abstand<br />

von ca. 25 m<br />

• Annäherung an die Gemeinde Neukirchen auf einen Abstand von ca. 150 m<br />

• erhöhter visueller Eingriff in das Landschaftsbild durch die 116 m hohen Maste<br />

im Kreuzungsbereich vor <strong>der</strong> Anlage Gohrpunkt<br />

• deutlich erhöhter Flächenbedarf für die Maststandorte des Kreuzungsbereichs<br />

aufgrund <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Erhöhung des Mastaustrittsmaßes auf 25 x 25 m<br />

• Querung von zwei zusätzlichen Waldflächen nordwestlich von Reuschenberg<br />

und einer Waldfläche östlich <strong>der</strong> Eppinghover Mühle<br />

• zusätzliche Überspannung von Landschaftsschutzgebieten und Biotopkatasterflächen<br />

auf einer Länge von ca. 1.040 m<br />

Variante 6: Querung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung mittels gemeinsamer Kreuzungsmaste<br />

im Bereich Reuschenberg<br />

Die hier betrachtete Variante folgt in ihrem Verlauf ebenfalls in weiten Teilen <strong>der</strong> Variante<br />

1. Die Variante 6 sieht jedoch vor, die geplante Leitung Bl. 4206 im Bereich<br />

Reuschenberg auf einer Strecke von etwa 2 km westlich <strong>der</strong> bestehenden<br />

220-/<strong>380</strong>-kV-Leitung Bl. 4570 zu führen und dadurch die Distanz zur Wohnbebauung<br />

von Neuss-Reuschenberg zu vergrößern. Der Wechsel von <strong>der</strong> östlichen auf die<br />

westliche Seite und zurück erfolgt über zwei Kreuzungsmaste innerhalb <strong>der</strong> bestehenden<br />

Bl. 4570. Da es aus technischen Gründen nicht möglich ist, die vorhandenen<br />

Maste zu nutzen, ist ein Neubau dieser zwei Maste als Kreuzungsmast erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zur Überspannung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung müssen die neuen Kreuzungsmaste<br />

rd. 30 m höher als die bisherigen Maste sein und weisen somit eine Gesamthöhe von<br />

ca. 91,50 m - 96,50 m auf. Auch die angrenzenden Maste <strong>der</strong> neuen Bl. 4206<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 17<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

müssen diese Höhe erhalten, um die erfor<strong>der</strong>lichen Abstände <strong>der</strong> Leitungsbeseilung<br />

einzuhalten (vgl. Kap. 8 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes <strong>der</strong> Amprion GmbH<br />

zum Planfeststellungsverfahren).<br />

Im Vergleich zum Ist-Zustand bestehen unter ökologischen Gesichtspunkten folgende<br />

Unterschiede:<br />

positive Auswirkungen<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohnbebauung Reuschenberg (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohngebäude des Schelmratherhofs um etwa 70 m auf einen<br />

Abstand von ca. 105 m, Querung <strong>der</strong> Biogasanlage<br />

• Entlastung des Lohhofs durch erhöhte Distanzverhältnisse um etwa 75 m auf<br />

einen Abstand von ca. 110 m<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Hofstelle und des Baudenkmals Gut Lübisrath durch erhöhte<br />

Distanzverhältnisse von etwa 75 m auf einen Abstand von ca. 130 m<br />

• Geringfügige Entlastung von Gubisrath (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

negative Auswirkungen<br />

• starke visuelle Belastung des Landschaftsbildes durch die hohen und massiven<br />

Maste in den beiden Kreuzungsbereichen<br />

• deutlich erhöhter Flächenbedarf für die Maststandorte <strong>der</strong> Kreuzungsbereiche<br />

aufgrund <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Erhöhung des Mastaustrittsmaßes von <strong>der</strong>zeit rd.<br />

8,5 x 8,5 m auf 25 x 25 m � 1.658 m² höherer Flächenbedarf innerhalb des<br />

Landschaftsschutzgebietes „Erftaue mit Nie<strong>der</strong>ungstal und Gillbachnie<strong>der</strong>ung“<br />

• Annäherung an die Gemeinde Holzheim auf einen Abstand von ca. 150 m<br />

• Überspannung <strong>der</strong> Friedhofsanlage bei Reuschenberg<br />

• zusätzliche Überspannung von Landschaftsschutzgebieten und Biotopkatasterflächen<br />

auf einer Länge von ca. 1.090 m<br />

B 2.7 Stromkreisbündelung auf einem Mehrfachgestänge und Abkürzung im<br />

Bereich Butzheim<br />

Die Bündelung aller Trassenstromkreise (insgesamt 8 Stromkreise) auf einer Freileitung<br />

ist bei diesem Vorhaben aus technischen und betrieblichen Gründen nicht sinnvoll.<br />

Sie stellt daher nur eine hypothetische Variante dar, die in <strong>der</strong> Praxis niemals<br />

durch den Vorhabensträger realisiert würde.<br />

Eine naturschutzfachliche Bewertung dieser hypothetischen Varianten ist nicht zielführend,<br />

es wird daher auf eine entsprechende Untersuchung verzichtet.<br />

Zur näheren Erläuterung <strong>der</strong> Varianten 7 und 9 vgl. Kap. 9 + 11 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes<br />

<strong>der</strong> Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 18<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

B 2.8 Neue Trassenführung im Raum Kaarst<br />

Variante 10: Neue Trassenführung im Raum Kaarst<br />

Als weitere Variante wird geprüft, ob eine neue Trassenführung im Raum Kaarst als<br />

Alternative in Betracht zu ziehen ist (vgl. Kap. 12 <strong>der</strong> Anl. 1.2 des Erläuterungsberichtes<br />

<strong>der</strong> Amprion GmbH zum Planfeststellungsverfahren). Die Variante 10 folgt zunächst<br />

dem Verlauf <strong>der</strong> Variante 1. Ab dem AK Kaarst wird die Linienführung <strong>der</strong> Variante<br />

1 verlassen und die Leitung Richtung Osten verschwenkt, so dass sie im Bereich<br />

<strong>der</strong> Stadt Kaarst entlang <strong>der</strong> Autobahn 57 verläuft. Ab dem Bereich Kaarst-<br />

Hinterfeld schwenkt die Trasse wie<strong>der</strong> auf den Linienverlauf <strong>der</strong> Variante 1 ein.<br />

Im Vergleich zum Ist-Zustand bestehen aus ökologischer Sicht folgende Unterschiede:<br />

positive Auswirkungen<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohnbebauung Reuschenberg (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Wohngebäude des Schelmratherhofs um etwa 70 m auf einen<br />

Abstand von ca. 105 m, Querung <strong>der</strong> Biogasanlage<br />

• Entlastung des Lohhofs durch erhöhte Distanzverhältnisse um etwa 75 m auf<br />

einen Abstand von ca. 110 m<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Hofstelle und des Baudenkmals Gut Lübisrath durch erhöhte<br />

Distanzverhältnisse von etwa 75 m auf einen Abstand von ca. 130 m<br />

• Geringfügige Entlastung von Gubisrath (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Entlastung des Stadtrandbereiches von Kaarst (erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

negative Auswirkungen:<br />

• neue Betroffenheiten und Überspannungen im Bereich des Hoferhofes, <strong>der</strong><br />

Wohngebiete entlang <strong>der</strong> Neusser Straße sowie <strong>der</strong> Baumschul- und Gärtnereibetriebe<br />

entlang <strong>der</strong> A 57 � Konflikte zwischen Leitungen und Wohnbebauung<br />

werden verlagert, jedoch nicht verbessert.<br />

• stärkere Belastung des Wohngebietes entlang <strong>der</strong> Neusser Straße (Wohngebäude<br />

von Freileitungen umgeben)<br />

• weitere Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Freileitungen, da die<br />

Bündelung mit den bereits bestehenden Leitungen aufgehoben und eine neue<br />

Trasse geschaffen wird<br />

• Inanspruchnahme weiterer Flächen für den Schutzstreifen<br />

• Annäherung an die Gemeinde Holzheim auf einen Abstand von ca. 150 m<br />

• Überspannung <strong>der</strong> Friedhofsanlage bei Reuschenberg<br />

• zusätzliche Überspannung von Landschaftsschutzgebieten und Biotopkatasterflächen<br />

auf einer Länge von ca. 1.550 m<br />

• zusätzliche Überspannung / Zerschneidung von Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen<br />

auf einer Länge von ca. 150 m<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 19<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

B 3 Variantenvergleich<br />

Nachfolgend erfolgt anhand <strong>der</strong> einzelnen Schutzgüter ein natur- und umweltschutzfachlicher<br />

verbaler Variantenvergleich, um die relativ verträglichste Variante zu<br />

bestimmen.<br />

Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit<br />

Die Intensität <strong>der</strong> Wirkungen einer geplanten Freileitungstrasse auf das Schutzgut<br />

Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit, ist von den bestehenden<br />

Vorbelastungen sowie <strong>der</strong> zu erwartenden Zusatz- bzw. Neubelastung abhängig.<br />

Für die Projektwirkungen nie<strong>der</strong>frequente elektrische und magnetische Fel<strong>der</strong>,<br />

Schadstoffemissionen (Ozon, Stickoxide) sowie betriebsbedingte Schallemissionen<br />

liegen konkrete Gesetzesvorgaben zum Schutz des Menschen, einschließlich seiner<br />

Gesundheit, vor. Bei Einhaltung dieser Grenzwerte können Auswirkungen auf die<br />

menschliche Gesundheit ausgeschlossen werden. Da die Grenzwerte gemäß 26.<br />

BImSchV bei allen Varianten eingehalten werden, ist eine Beeinträchtigung <strong>der</strong><br />

menschlichen Gesundheit nicht gegeben.<br />

Unter dem Aspekt <strong>der</strong> Wohn- und Wohnumfeldfunktionen sind für den Menschen die<br />

Wohnstandorte von sehr hoher Bedeutung. Einerseits stellen sie das Quellgebiet für<br />

die örtliche Erholung in <strong>der</strong> freien Landschaft dar; an<strong>der</strong>erseits ist sowohl <strong>der</strong> hauseigene<br />

Garten- o<strong>der</strong> Grünanlagenanteil als auch <strong>der</strong> Wohn- und Spielstraßenbereich<br />

als Aufenthaltsraum und damit als praktisch nicht verlegbare "Erholungsfläche" von<br />

großer Bedeutung. Zur hoch bedeutsamen bebauten Umwelt zählen darüber hinaus<br />

Kleingartenanlagen, die meist das Fehlen eines eigenen Gartens für Mietbewohner<br />

kompensieren. Innerhalb dieses Wohnumfeldes ist ein eindeutiger visueller und<br />

akustischer Bezug zum Wohnstandort festzustellen, so dass eine Verän<strong>der</strong>ung des<br />

Wohnumfeldes eine direkte Beeinflussung <strong>der</strong> Qualität des Wohnstandortes mit sich<br />

bringt.<br />

Die geplante Höchstspannungsfreileitung mit den Maststandorten sowie die möglichen<br />

Emissionen lösen im Nahbereich <strong>der</strong> Bebauung potenziell Konflikte in Bezug<br />

auf die Wohn- und Wohnumfeldqualität aus und wirken sich somit auf das Wohlbefinden<br />

des Menschen aus. Dabei umfasst die menschliche Wahrnehmung nicht nur<br />

die sicht- bzw. hörbaren Elemente son<strong>der</strong>n ist zugleich vom subjektiven Empfinden<br />

des Betrachters abhängig. Zwar ist die reale Situation mit ihren vielfältigen Strukturen<br />

und Prozessen <strong>der</strong> materielle Auslöser <strong>der</strong> Wahrnehmung, aber erst die Erfahrungen,<br />

Perspektiven, Wünsche, Hoffnungen und Ängste des Betrachters verwandeln<br />

das real erfasste in ein werthaltiges Bild (vgl. NOHL, 1993). Das sogenannte werthaltige<br />

Bild umfasst bei einer Höchstspannungsfreileitung auch die Projektwirkungen,<br />

die entsprechend den gesetzlichen Vorsorgewerten nicht zu Beeinträchtigungen <strong>der</strong><br />

menschlichen Gesundheit führen, aber im Bewusstsein verankert sind. Hierzu gehören<br />

die Projektwirkungen Schadstoffemissionen sowie nie<strong>der</strong>frequente elektrische<br />

und magnetische Fel<strong>der</strong>.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 20<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Daher werden die Freileitungsvarianten anhand <strong>der</strong> folgenden Kriterien bewertet<br />

(vgl. Tab. 3):<br />

• Anzahl <strong>der</strong> überspannten Wohngebäude (mit Grundstück) und Anzahl <strong>der</strong><br />

Wohngebäude (mit Grundstück) im Schutzstreifen,<br />

• Lage <strong>der</strong> Freileitung zu geschlossenen Siedlungsbereichen (Betrachtung <strong>der</strong><br />

innerhalb eines 1.000 m breiten Untersuchungskorridors (500 m bei<strong>der</strong>seits<br />

<strong>der</strong> Trasse) gelegenen geschlossenen Siedlungsbereiche),<br />

Zu berücksichtigen ist im vorliegenden Fall, dass im Bereich des geplanten Trassenverlaufs<br />

bereits mehrere Freileitungen verlaufen. Die 220-kV-Freileitung, Bl. 2302<br />

und die 110-kV-Freileitung, Bl. 0006 werden im Zuge <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> geplanten<br />

<strong>380</strong>-kV-Leitung demontiert. Diese Entlastung des Schutzgutes Menschen, einschließlich<br />

<strong>der</strong> menschlichen Gesundheit ist <strong>der</strong> möglichen Neubelastung gegenüberzustellen.<br />

Tab. 3: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Überspannungen und Lagen im Schutzstreifen<br />

Variante Neuüberspannung Neue Lage im Rückbau von Über-<br />

von Grundstücken Schutzstreifen spannungen<br />

Variante 1 --- --- • 2 Siedlungsbereiche<br />

(Gubisrath,<br />

Reuschenberg)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 21<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Herausnahme aus<br />

dem Schutzstreifen<br />

• 4 Siedlungsbereiche<br />

• 2 Grundstücke<br />

Variante 4 --- --- --- ---<br />

Variante 5 • 1-3 Grundstücke<br />

nördlich Grefrather<br />

Weg<br />

• 2. Überspannung<br />

Schelmrather Hof<br />

• Kleingärten zw.<br />

Grefrath und A57<br />

• 1 Grundstück nördlich<br />

Grefrather Weg<br />

• Kleingärten zw.<br />

Grefrath und A57<br />

• 2 Siedlungsbereiche<br />

(Gubisrath,<br />

Reuschenberg)<br />

Variante 6 --- --- • 2 Siedlungsbereiche<br />

(Gubisrath,<br />

Reuschenberg)<br />

Variante 8 • 1-3 Grundstücke<br />

nördlich Grefrather<br />

Weg<br />

• Kleingärten zw.<br />

Grefrath und A57<br />

Variante 10 • Siedlungsbreich<br />

südlich Neersener<br />

Straße<br />

• Hofstelle westlich<br />

<strong>der</strong> A57<br />

• Dörfliche Bebauung<br />

westlich A57<br />

• 1 Grundstück nördlich<br />

Grefrather Weg<br />

• Kleingärten zw.<br />

Grefrath und A57<br />

• Siedlungsbreich<br />

südlich Neersener<br />

Straße<br />

• Hofstelle westlich<br />

<strong>der</strong> A57<br />

• Dörfliche Bebauung<br />

westlich A57<br />

• 2 Siedlungsbereiche<br />

(Gubisrath,<br />

Reuschenberg)<br />

• 2 Siedlungsbereiche<br />

(Gubisrath,<br />

Reuschenberg)<br />

• 4 Siedlungsbereiche<br />

• 2 Grundstücke<br />

• 4 Siedlungsbereiche<br />

• 2 Grundstücke<br />

• 4 Siedlungsbereiche<br />

• 2 Grundstücke<br />

• 4 Siedlungsbereiche<br />

• 2 Grundstücke<br />

Hinsichtlich des Schutzgutes Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit<br />

ist die Variante 5 als am ungünstigsten einzustufen, da diese zu den meisten Neuüberspannungen<br />

führen würde. Auch die Varianten 8 und 10 sind als ungünstig einzustufen,<br />

da <strong>der</strong>en Realisierung ebenfalls Neuüberspannungen zur Folge hätte.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bei den Varianten 1, 4 und 6 kommt es durch die geplante Freileitung we<strong>der</strong> zu Neuüberspannungen<br />

noch zu einer Lage von Wohnhäusern und Grundstücken innerhalb<br />

des neu entstehenden Schutzstreifens. Während es bei <strong>der</strong> Variante 4 jedoch keine<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Vergleich zum Ist-Zustand gibt, fallen bei den Varianten 1 und 6<br />

mehrere Überspannungen und Schutzstreifenlagen weg. Für das Schutzgut Menschen,<br />

einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit sind somit die Varianten 1 und 6<br />

als am günstigsten zu beurteilen.<br />

Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

Die Wertigkeit des Untersuchungsraumes für das Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische<br />

Vielfalt drückt sich im Vorhandensein ausgewiesener Schutzgebiete o<strong>der</strong><br />

schutzwürdiger Objekte aus, da dies Indikatoren für das Vorkommen eines hohen<br />

Anteils an wertvollen und schützenswerten Arten und Lebensräumen sind.<br />

Daher werden die Trassenvarianten anhand <strong>der</strong> Kriterien Querung von Schutzgebieten<br />

(in m) sowie Zusatzbelastung bzw. Entlastung von Schutzgebieten und schutzwürdigen<br />

Objekten bewertet (vgl. Tab. 4).<br />

Tab. 4: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Querung, Zusatzbelastung und Entlastung<br />

von Schutzgebieten und schutzwürdigen Objekten<br />

Variante Querung von<br />

Schutzgebieten<br />

und schutzwürdigenBereichen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 22<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Zusatzbelastung von Schutzgebieten<br />

und schutzwürdigen<br />

Bereichen<br />

Variante 1 ca. 3.900 m Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4207 breiter<br />

Variante 4 ca. 3.955 m Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4207 breiter, größere Maste �<br />

größere Fundamente<br />

Variante 5 ca. 3.780 m Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4207 breiter<br />

Variante 6 ca. 3.900 m Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4207 breiter, 2 Kreuzungsmaste<br />

� größere Fundamente<br />

Variante 8 ca. 3.900 m Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4207 breiter<br />

Variante 10 ca. 3.900 m Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4207 breiter<br />

Entlastung von Schutzgebieten<br />

und schutzwürdigen Bereichen<br />

Verringerung Mastanzahl<br />

---<br />

Verringerung Mastanzahl,<br />

Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4206 etwas schmaler<br />

Verringerung Mastanzahl<br />

Verringerung Mastanzahl,<br />

Schutzstreifen im Bereich <strong>der</strong><br />

Bl. 4206 schmaler<br />

Verringerung Mastanzahl<br />

Der Tabelle 4 ist zu entnehmen, dass im Vergleich zum Ist-Zustand alle Varianten<br />

eine Verbreiterung des Schutzstreifens im Bereich <strong>der</strong> geplanten Freileitung Gohrpunkt<br />

- Rommerskirchen (Bl. 4207) zur Folge haben. Demgegenüber kommt es jedoch<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> Variante 4 bei allen Varianten zu einer Verringerung <strong>der</strong><br />

Mastanzahl innerhalb von Schutzgebieten. Aufgrund dessen sowie <strong>der</strong> Tatsache,<br />

dass die Variante 4 mit ca. 3.955 m die längste Querung von Schutzgebieten und<br />

schutzwürdigen Objekten aufweist, ist diese als am ungünstigsten einzustufen.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bei den Varianten 1, 6, 8 und 10 ist die Querung von Schutzgebieten und schutzwürdigen<br />

Objekten mit einer Länge von ca. 3.900 m nahezu identisch. Während die Varianten<br />

1 und 10 auch in Bezug auf Zusatzbelastungen und Ent-lastungen gleichwertig<br />

zu beurteilen sind, ist die Variante 6 aufgrund <strong>der</strong> Not-wendigkeit <strong>der</strong> größeren<br />

Fundamente im Bereich <strong>der</strong> Kreuzungsmaste als ungünstiger einzustufen. Da die<br />

Variante 8 im Gegensatz zu den an<strong>der</strong>en eine Verringerung <strong>der</strong> Schutzstreifenbreite<br />

im Bereich <strong>der</strong> Bl. 4206 nach sich zieht, ist diese im Vergleich zu den Varianten 1<br />

und 10 als etwas günstiger einzustufen.<br />

Als günstigste Variante aus Sicht des Schutzgutes Tiere und Pflanzen, Biologische<br />

Vielfalt ist jedoch die Variante 5 zu beurteilen, da diese neben einer Verringerung<br />

<strong>der</strong> Schutzstreifenbreite im Bereich <strong>der</strong> Bl. 4206 auch die kürzeste Schutzgebietsquerung<br />

aufweist.<br />

Schutzgut Boden<br />

Auswirkungen auf das Schutzgut Boden durch eine Hochspannungsfreileitung entstehen<br />

dauerhaft an den Maststandorten und bauzeitbedingt im unmittelbaren Umfeld<br />

(Arbeitsflächen ca. 60 x 60 m).<br />

Für den Variantenvergleich werden daher zum einen die Inanspruchnahme (Versiegelung,<br />

Verlust durch Fundamente) und Beeinträchtigung (Verdichtung) des Bodens<br />

herangezogen und zum an<strong>der</strong>en, um beson<strong>der</strong>e Wertigkeiten für das Schutzgut Boden<br />

herauszustellen, das Vorhandensein schutzwürdiger Böden gemäß Angaben<br />

des geologischen Dienstes (2004) sowie sonstiger hochwertiger Böden an den<br />

Maststandorten (vgl. Tab. 5).<br />

Tab. 5: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Inanspruchnahme schutzwürdiger und<br />

nicht schutzwürdiger Böden<br />

Variante Inanspruchnahme von Böden Inanspruchnahme schutzwürdiger Böden<br />

Variante 1 • Bodeninspruchnahme durch neue Fundamente<br />

• teilweise im Bereich schutzwürdiger Böden<br />

Variante 4 • geringe Bodeninanspruchnahme durch<br />

Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Trasse (lediglich<br />

leichte Vergrößerung <strong>der</strong> Fundamtente)<br />

Variante 5 • erhöhte Bodeninanspruchnahme durch<br />

größere Fundamente <strong>der</strong> Kreuzungsmaste<br />

Variante 6 • erhöhte Bodeninanspruchnahme durch<br />

größere Fundamente <strong>der</strong> Kreuzungsmaste<br />

Variante 8 • Bodeninspruchnahme durch neue Fundamente<br />

Variante 10 • Bodeninspruchnahme durch neue Fundamente<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 23<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

• geringe Bodeninanspruchnahme durch<br />

Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Trasse (lediglich<br />

leichte Vergrößerung <strong>der</strong> Fundamtente)<br />

• davon zwei im Bereich schutzwürdiger<br />

Böden<br />

• davon eins im Bereich schutzwürdiger Böden<br />

• teilweise im Bereich schutzwürdiger Böden<br />

• im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Varianten<br />

erhöhte Inanspruchnahme durch an<strong>der</strong>en<br />

Trassenverlauf im Bereich Kaarst


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Alle Trassenvarianten befinden sich zu großen Teilen im Bereich schutzwürdiger Böden.<br />

Für den Variantenvergleich sind in Bezug auf Inanspruchnahme und Beeinträchtigung<br />

somit auch kleinste Unterschiede ausschlaggebend.<br />

In Bezug auf das Schutzgut Boden ist die Variante 10 als am ungünstigsten einzustufen,<br />

da diese die größte Beanspruchung schutzwürdiger Böden zur Folge hat.<br />

Bei den Varianten 1, 5, 6 und 8 ist die Anzahl <strong>der</strong> Maststandorte im Bereich schutzwürdiger<br />

Böden gleich. Da jedoch bei den Varianten 5 und 6 größere Fundamente im<br />

Bereich <strong>der</strong> Kreuzungsmaste auf Standorten mit schutzwürdigen Böden erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind, sind diese ungünstiger einzustufen als die Varianten 1 und 8.<br />

Als günstigste Variante aus Sicht des Schutzgutes Boden ist die Variante 4 einzustufen,<br />

da aufgrund <strong>der</strong> Nutzung des vorhandenen Trassenraumes keine neuen, bisher<br />

unbelasteten Bodenstandorte in Anspruch genommen werden. Aufgrund <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Anlage größerer Fundamente, kommt es im Vergleich zum<br />

Ist-Zustand lediglich zu einem etwas größeren Verlust von Boden.<br />

Schutzgut Wasser<br />

Auswirkungen auf Oberflächengewässer sind bei keiner <strong>der</strong> Trassenvarianten zu erwarten.<br />

Daher erfolgt ein Variantenvergleich im Hinblick auf die Auswirkungen auf<br />

das Grundwasser. Auswirkungen können hier durch das Freilegen von Grundwasser<br />

in den Baugruben <strong>der</strong> Maststandorte auftreten.<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Varianten stellt sich heraus, dass in Bezug auf das Grundwasser<br />

kein Unterschied in <strong>der</strong> Eignung festgestellt werden kann, da alle Varianten<br />

nur in geringfügig verän<strong>der</strong>ter Lage die grundwassergeprägte Erftaue queren.<br />

Schutzgut Klima / Luft<br />

Als potenzielle Projektwirkung des geplanten Vorhabens ist beim Schutzgut Klima /<br />

Luft die Flächeninanspruchnahme zu betrachten. Diese entsteht einerseits temporär<br />

während <strong>der</strong> Bauzeit und an<strong>der</strong>erseits durch die kleinflächigen Verluste an den<br />

Maststandorten. Im Anschluss an die Bauarbeiten wird <strong>der</strong> Ausgangszustand <strong>der</strong><br />

beanspruchten Flächen wie<strong>der</strong> hergestellt, so dass in <strong>der</strong> Regel keine geländeklimatischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen mit nachteiligen Wirkungen auf umliegende Nutzungen zu<br />

erwarten sind. Die sich dauerhaft im Bereich <strong>der</strong> Maststandorte ergebende Flächeninanspruchnahme,<br />

ist kleinflächig und nicht geeignet erhebliche Konflikte hervorzurufen.<br />

Die im Rahmen des Vorhabens betrachteten Varianten sind somit bezüglich des<br />

Schutzgutes Klima / Luft allesamt als konfliktarm einzustufen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 24<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutzgut Landschaft<br />

Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft durch eine Hochspannungsfreileitung<br />

entstehen durch die große Fernwirkung, die insbeson<strong>der</strong>e aufgrund <strong>der</strong> im Durchschnitt<br />

69 m hohen, je nach Variante aber auch deutlich höheren Maste entsteht. Je<br />

„offener“, also wenig reliefiert und strukturiert ein Landschaftsraum ist, desto empfindlicher<br />

ist er gegenüber visuellen Beeinträchtigungen. Da die betrachteten unterschiedlichen<br />

Varianten jedoch in räumlicher Nähe zueinan<strong>der</strong> liegen und somit keine<br />

gravierenden Unterschiede im Relief erkennbar sind, kann dieses Kriterium für den<br />

Variantenvergleich nicht herangezogen werden.<br />

Als ausschlaggebende Kriterien für die Beurteilung <strong>der</strong> Varianten sind somit die Vorbelastung<br />

in Form von bereits vorhandenen Hochspannungsfreileitungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

vertikalen Bauwerken (z.B. Windkraftanlagen), die Inanspruchnahme einer bisher<br />

nicht o<strong>der</strong> gering technisierten Landschaft sowie die je nach Variante erfor<strong>der</strong>liche<br />

Masthöhe heranzuziehen (vgl. Tab. 6). Beim Variantenvergleich ist auch <strong>der</strong> geplante<br />

Rückbau vorhandener Freileitungstrassen zu berücksichtigen.<br />

Tab. 6: Vergleich <strong>der</strong> einzelnen Varianten in Bezug auf Vorbelastungen, Inanspruchnahme<br />

nicht o<strong>der</strong> gering techniserter Landschaft sowie Masthöhen<br />

Variante Vorbelastung durch Neuinspruchnahme<br />

bisher nicht o<strong>der</strong> wenig<br />

technisierter Landschaft<br />

Variante 1 • vorhandene Trassen (Bündelung)<br />

• Windkraftanlagen südöstlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Trasse<br />

Variante 4 • vorhandene Trassen (Bündelung)<br />

• Windkraftanlagen südöstlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Trasse<br />

Variante 5 • vorhandene Trassen<br />

(Bündelung)<br />

• Windkraftanlagen südöstlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Trasse<br />

Variante 6 • vorhandene Trassen (Bündelung)<br />

• Windkraftanlagen südöstlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Trasse<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 25<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Visuelle<br />

Beeinträchtigung durch<br />

Masthöhen<br />

--- • geplante Maste etwas<br />

höher als rückzubauende<br />

--- • geplante Maste etwas<br />

höher als rückzubauende<br />

--- • geplante Maste etwas<br />

höher als rückzubauende<br />

• Erhöhung von zwei bestehenden<br />

Masten um<br />

ca. 50 m durch Än<strong>der</strong>ung<br />

vom Trag- zum Abspannmast<br />

--- • Großteil <strong>der</strong> geplanten<br />

Maste etwas höher als<br />

rückzubauende<br />

• zwei geplante Kreuzungsmaste<br />

etwa 30 m<br />

höher<br />

• Erhöhung <strong>der</strong> bestehenden<br />

angrenzenden<br />

Maste ebenfalls um<br />

ca. 30 m


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Variante Vorbelastung durch Neuinspruchnahme<br />

bisher nicht o<strong>der</strong> wenig<br />

technisierter Landschaft<br />

Variante 8 • vorhandene Trassen (Bündelung)<br />

• Windkraftanlagen südöstlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Trasse<br />

Variante 10 • vorhandene Trassen (Bündelung)<br />

südlich Kaarst<br />

• Windkraftanlagen südöstlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Trasse<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 26<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Visuelle<br />

Beeinträchtigung durch<br />

Masthöhen<br />

--- • Großteil <strong>der</strong> geplanten<br />

Maste etwas höher als<br />

rückzubauende<br />

• ein geplanter Kreuzungsmast<br />

etwas höher<br />

• Erhöhung eines bestehenden<br />

Mastes durch<br />

Än<strong>der</strong>ung vom Tragzum<br />

Abspannmast<br />

• Verlauf <strong>der</strong> Trasse im<br />

Bereich Kaarst (Aufhebung<br />

<strong>der</strong> Bündelung)<br />

• geplante Maste etwas<br />

höher als rückzubauende<br />

Im Vergleich zum Ist-Zustand weisen alle Varianten eine Erhöhung <strong>der</strong> Maste auf.<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Variante 10 werden jedoch alle Freileitungsvarianten in hohem<br />

Maße mit bestehenden Trassen gebündelt. Für die Bewertung ist daher relevant,<br />

inwiefern noch gering technisierte Landschaftsbereiche durch die geplante Hochspannungsfreileitung<br />

beeinträchtigt werden und ob es Unterschiede bezüglich <strong>der</strong><br />

Masthöhen gibt. Die Variante 10 wird zwar auch in einem großen Bereich gebündelt,<br />

verlässt im Bereich Kaarst jedoch die Bündelung und folgt <strong>der</strong> A 57. Da die Maste<br />

<strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse höher sind als die <strong>der</strong> vorhandenen Trasse, ruft diese<br />

Variante somit gemäß NOHL (1993) größere Betroffenheiten des Schutzgutes<br />

Landschaft hervor als gebündelte Varianten. Die Variante 10 ist somit aus Sicht des<br />

Schutzgutes Landschaft als am ungünstigsten einzustufen.<br />

Die oben bereits erwähnten technischen Erfor<strong>der</strong>nisse von z.T. mehr als 100 m hohen<br />

Masten zur Leitungsquerung <strong>der</strong> vorhandenen 110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

bei den Varianten 5, 6 und 8 stellen ebenfalls einen großen<br />

Eingriff in das Landschaftsbild dar. Da bei <strong>der</strong> Variante 6 neben den zwei Kreuzungsmasten<br />

auch die direkt angrenzenden Maste deutlich erhöht werden müssen,<br />

ist diese etwas ungünstiger zu bewerten als die Varianten 5 und 8.<br />

Am günstigsten sind aus Sicht des Schutzgutes Landschaft die Varianten 1 und 4<br />

einzustufen, da diese sich im Vergleich zum Ist-Zustand lediglich durch eine leichte<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Maste negativ auf das Landschaftsbild auswirken.<br />

Fazit<br />

Als Ergebnis des schutzgutbezogenen Variantenvergleichs zeigt sich, dass aus<br />

landschaftsplanerischer Sicht die Variante 10 insgesamt als am ungünstigsten<br />

einzustufen ist. Insbeson<strong>der</strong>e für das Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong><br />

menschlichen Gesundheit ist die Variante 10 als ungünstig, für die Schutzgüter<br />

Boden und Landschaft sogar als sehr ungünstig zu bewerten.<br />

Die Varianten 5, 6 und 8 sind insgesamt betrachtet als umweltverträglicher zu<br />

beurteilen als die vorgenannte. Dabei ist die Variante 5 insbeson<strong>der</strong>e für das<br />

Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt als sehr günstig jedoch in Bezug


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

auf das Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit als am<br />

ungünstigsten einzustufen. Auch bezüglich des Schutzgutes Boden ist die Variante 5<br />

als ungünstig und somit insgesamt als die zweitungünstigste Variante zu werten. Die<br />

Variante 6 hingegen wirkt sich vor allem auf das Schutzgut Menschen, einschließlich<br />

<strong>der</strong> menschlichen Gesundheit sehr positiv aus und ist auch bezüglich des<br />

Schutzgutes Boden als etwas günstiger einzustufen als Variante 5. Bezüglich des<br />

Schutzgutes Landschaft ist sie jedoch als ungünstig zu bewerten. Die Variante 8 ist<br />

insbeson<strong>der</strong>e bezüglich <strong>der</strong> Schutzgüter Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

sowie Boden als günstig einzustufen und auch bezüglich des Schutzgutes<br />

Landschaft ist sie günstiger zu werten als die Variante 6. Ungünstig hingegen wirkt<br />

sie sich in Bezug auf das Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen<br />

Gesundheit aus.<br />

Die Varianten 1 und 4 sind beide als relativ umweltverträglich einzustufen. Da die<br />

Variante 1 jedoch hinsichtlich <strong>der</strong> Schutzgüter Menschen, einschließlich <strong>der</strong><br />

menschlichen Gesundheit sowie Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt als deutlich<br />

günstiger zu bewerten ist und beide Varianten bezüglich des Schutzgutes Landschaft<br />

als gleich günstig eingestuft werden, sind durch die Variante 1 insgesamt weniger<br />

Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten. Die Variante 1 ist somit bezüglich ihrer<br />

Umweltauswirkungen positiver zu beurteilen und aus landschaftsplanerischer Sicht<br />

als Vorzugsvariante einzustufen.<br />

Die Rangfolge <strong>der</strong> Varianten sowie eine Zusammenfassung <strong>der</strong> für die Platzierung<br />

ausschlaggebenden Argumente können <strong>der</strong> Tabelle 7 entnommen werden.<br />

Tab. 7: Rangfolge <strong>der</strong> untersuchten Varianten<br />

Rang Variante Ausschlaggebende Argumente<br />

1 Variante 1 • Abrücken <strong>der</strong> Leitung von Siedlungsbereichen<br />

• Schutzgüter Menschen, Tiere und Pflanzen günstiger als V 4<br />

• gemeinsam mit V 4 geringster Eingriff ins Landschaftsbild<br />

• geringer Eingriff in schutzwürdige Böden<br />

2 Variante 4 • gemeinsam mit V 1 geringster Eingriff ins Landschaftsbild<br />

• Schutzgüter Menschen, Tiere und Pflanzen ungünstiger als V1<br />

• geringster Eingriff in schutzwürdige Böden<br />

3 Variante 8 • Neuüberspannung von Grundstücken<br />

• großer Eingriff ins Landschaftsbild durch z.T. sehr hohe Masten<br />

• geringer Eingriff in schutzwürdige Böden<br />

• Verringerung <strong>der</strong> Schutzstreifen in Schutzgebieten<br />

4 Variante 6 • Abrücken <strong>der</strong> Leitung von Siedlungsbereichen<br />

• großer Eingriff ins Landschaftsbild durch z.T. sehr hohe Masten<br />

• größere Fundamente innerhalb eines Landschaftsschutzgebietes<br />

5 Variante 5 • am günstigsten aus Sicht des Schutzgutes Tiere und Pflanzen (Verringerung<br />

<strong>der</strong> Schutzstreifen, geringste Querung von Schutzgebieten)<br />

• größte Anzahl an Neuüberspannungen von Grundstücken<br />

• großer Eingriff ins Landschaftsbild durch z.T. sehr hohe Masten<br />

6 Variante10 • Neuüberspannung bisher nicht überspannter Wohnhäuser<br />

• teilweise Aufhebung <strong>der</strong> Trassenbündelung und Inanspruchnahme bisher<br />

nicht durch Freileitungen belasteter Gebiete<br />

• größter Eingriff in schutzwürdige Böden<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 27<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

C Bestand und Bewertung <strong>der</strong> UVU-relevanten<br />

Schutzgüter<br />

C 1 Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen<br />

Gesundheit<br />

Wohnen<br />

Geschlossene Siedlungsbereiche finden sind im Untersuchungsraum in den Bereichen<br />

<strong>der</strong> Städte Kaarst (Ostrand), Neuss (Vogelsang, Reuschenberg, Holzheim,<br />

Weckhoven, Hoisten, Speck), Grevenbroich (Neukirchen, Gubisrath) und Rommerskirchen<br />

(Anstel, Frixheim). In <strong>der</strong> folgenden Tabelle 8 sind die Gebiete <strong>der</strong> aufgelisteten<br />

Siedlungsbereiche aufgezeigt, die durch die geplante Freileitungstrasse neu<br />

überspannt werden o<strong>der</strong> innerhalb des neu hinzukommenden Schutzstreifens liegen<br />

sowie diejenigen, die durch den Rückbau <strong>der</strong> 220-kV-Freileitung, Bl. 2302 und <strong>der</strong><br />

110-kV-Freileitung, Bl. 0006 zukünftig nicht mehr überspannt werden o<strong>der</strong> sich nicht<br />

mehr innerhalb des Schutzstreifens befinden.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 28<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 8: Durch die geplante Freileitungstrasse überspannte o<strong>der</strong> im Schutzstreifen befindliche Wohnbebauung geschlossener Siedlungsbereiche<br />

Lage <strong>der</strong> Wohnbebauung Überspannung des<br />

Grundstücks durch<br />

die geplante<br />

Freileitung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 29<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Lage des Grundstücks<br />

im neuen<br />

Schutzstreifen <strong>der</strong><br />

geplanten<br />

Freileitung<br />

Wegfall <strong>der</strong><br />

bestehenden<br />

Überspannung des<br />

Grundstücks durch<br />

Leitungsrückbau<br />

Herausnahme des<br />

Grundstücks aus<br />

bestehendem<br />

Schutzstreifen durch<br />

Leitungsrückbau<br />

Stadt Kaarst:<br />

’Hoferhofweg’, südlich <strong>der</strong> ’Neusser Straße’ --- --- --- ---<br />

’Neusser Straße’ --- --- --- ---<br />

’Kampwebersheide’ --- --- --- X<br />

’Neersener Straße’ --- --- --- X<br />

Stadt Neuss:<br />

Reuschenberg --- --- X X<br />

Holzheim --- --- --- ---<br />

Weckhoven --- --- --- ---<br />

Stadt Grevenbroich:<br />

Gubisrath, ’Gubisrather Straße’ --- --- X (vorher tangiert) (X) wird verringert<br />

Der Tabelle 8 ist zu entnehmen, dass zusammenhängende Siedlungsbereiche we<strong>der</strong> von <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse neu<br />

überspannt werden noch innerhalb des neu entstehenden Schutzstreifens liegen werden. Die bisher durch die bestehende<br />

220-kV-Hochspannungsfreileitung, Bl. 2302 überspannte Wohnbebauung in Neuss-Reuschenberg wird im Gegenteil durch den<br />

Versatz <strong>der</strong> neuen Trasse Richtung Westen zukünftig nicht mehr überspannt werden, ebenso wie <strong>der</strong> bisher von <strong>der</strong> Leitung<br />

tangierte Bereich Gubisrath. Die im Schutzstreifen <strong>der</strong> bestehenden Freileitungen Bl. 2302 und Bl. 0006 gelegenen Siedlungsbereiche<br />

an <strong>der</strong> ’Kampwebersheide’ und <strong>der</strong> ’Neersener Straße’ <strong>der</strong> Stadt Kaarst sowie die westliche Wohnbebauung von Neuss-<br />

Reuschenberg werden durch den Rückbau <strong>der</strong> bestehenden Leitungen sowie den Versatz <strong>der</strong> geplanten Freileitung Richtung<br />

Westen zudem komplett aus den Schutzstreifen herausfallen, während sich <strong>der</strong> Schutzstreifen im Bereich Gubisrath verringert.<br />

Im gesamten Untersuchungsraum verteilt finden sich zudem Einzelgehöfte o<strong>der</strong> Ansammlungen von wenigen Wohnhäusern. Die<br />

folgende Tabelle 9 gibt eine Übersicht über die innerhalb des Untersuchungsraums vorhandene Wohnbebauung außerhalb<br />

geschlossener Siedlungsbereiche und <strong>der</strong>en Betroffenheit durch die geplante Freileitungstrasse bzw. <strong>der</strong>en Entlastung durch den<br />

Rückbau <strong>der</strong> bestehenden Bl. 2302 und Bl. 0006.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 9: Wohnbebauung im Untersuchungsraum außerhalb geschlossener Siedlungen<br />

Lage <strong>der</strong> Wohnbebauung Überspannung des<br />

Grundstücks durch<br />

die geplante<br />

Freileitung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 30<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Lage des Grundstücks<br />

im neuen<br />

Schutzstreifen <strong>der</strong><br />

geplanten<br />

Freileitung<br />

Wegfall <strong>der</strong><br />

bestehenden<br />

Überspannung des<br />

Grundstücks durch<br />

Leitungsrückbau<br />

Kreis Viersen<br />

’Kaarster Straße’: Gehöft und Einzelhäuser (östlich) --- --- --- ---<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

’Tönisfeld’: Hofstellen Karlshof (östlich) und Robertzhof<br />

Herausnahme des<br />

Grundstücks aus<br />

bestehendem<br />

Schutzstreifen durch<br />

Leitungsrückbau<br />

--- --- --- ---<br />

(südlich) sowie Einzelhäuser (westlich)<br />

’Tönishöfe’: Hofstelle Tönishof (südlich) und weitere Hofstelle<br />

(nördlich)<br />

--- --- --- ---<br />

’Osterather Straße’: Neuknochhof (östlich) --- --- --- ---<br />

’Neusser Straße’: Hoferhof (nördlich) --- --- --- ---<br />

’Im Rottfeld’, südlich ’Kampstraße’ --- --- --- ---<br />

’Lange Hecke’: Ansammlung von Einzelhäusern nordöstlich<br />

AS Neuss/ Kaarst<br />

--- --- --- ---<br />

’Neersener Straße’: Hofstelle westlich AS Neuss / Kaarst --- --- --- ---<br />

’Auf dem Berg’: Ansammlung von Einzelhäusern --- --- --- X (2 Grundstücke)<br />

’Kanonichenweg’: Stoffelshof, östlich ’Bauerbahn’ --- --- --- ---<br />

’An <strong>der</strong> Hecke’: Kanonichenhof, westlich ’Bauerbahn’ --- --- --- ---<br />

’Stoffelsweg’: Einzelgebäude westlich ’Holzbüttgener<br />

Straße’<br />

--- --- --- ---<br />

’Bauerbahn’: Einzelgehöft nördlich L 381 --- --- --- ---<br />

’Rheydter Straße’: Einzelgebäude südlich L 381 --- --- --- ---<br />

’Kamberger Weg’: Kamberger Hof (nördlich) --- --- --- ---<br />

’Grefrather Weg’: Ansammlung von Einzelhäusern --- --- --- ---<br />

’Finkenstraße’: nördlich gelegene Reihenhäuser --- --- --- ---<br />

’Erprather Weg’: Wohnhaus an <strong>der</strong> Erprather Mühle --- --- --- ---<br />

’Gillbachstraße’: Gut Neuhöfgen südlich <strong>der</strong> Alten Erft --- --- --- ---<br />

’Erpratherhöfgen’: Einzelgehöft südlich <strong>der</strong> Erft --- --- --- ---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Lage <strong>der</strong> Wohnbebauung Überspannung des Lage des Grund- Wegfall <strong>der</strong> Herausnahme des<br />

Grundstücks durch stücks im neuen bestehenden Grundstücks aus<br />

die geplante Schutzstreifen <strong>der</strong> Überspannung des bestehendem<br />

Freileitung<br />

geplanten<br />

Grundstücks durch Schutzstreifen durch<br />

Freileitung<br />

Leitungsrückbau Leitungsrückbau<br />

’Eppinghoven’: Haus Eppinghoven und Eppinghover<br />

Mühle nördlich <strong>der</strong> Erft<br />

--- --- --- ---<br />

’Schelmrath’: Schelmrather Hof nördlich <strong>der</strong> L 142 --- --- --- ---<br />

’Lohhof’: Lohhof nordöstlich <strong>der</strong> B 477 --- --- --- ---<br />

’Roseller Straße’: Hof Lübisrath südlich <strong>der</strong> K 33 --- --- --- ---<br />

’Roseller Straße’: Pfannenschuppen nordöstlich <strong>der</strong><br />

B 477<br />

--- --- --- ---<br />

’Gubisrather Straße’: Gehöft südlich <strong>der</strong> K 33 --- --- --- ---<br />

’Zur Heide’: Haus Horr (östlich) --- --- --- ---<br />

’Höveler Höfe’: Einzelgehöfte östlich <strong>der</strong> B 477 --- --- --- ---<br />

’Auf <strong>der</strong> Hohlen Höhe’: Einzelgehöft<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

--- --- --- ---<br />

’Venloer Straße’: Rosenhof nördlich <strong>der</strong> K 24 --- --- --- ---<br />

Es zeigt sich, dass auch außerhalb <strong>der</strong> geschlossenen Siedlungsbereiche keine Wohnbebauung von <strong>der</strong> geplanten Freileitung neu<br />

überspannt o<strong>der</strong> künftig innerhalb des neu hinzukommenden Schutzstreifens liegen wird. Zu einem Wegfall von Überspannungen<br />

wird es durch den Rückbau <strong>der</strong> bestehenden Bl. 2302 und Bl. 0006 ebenfalls nicht kommen, allerdings werden künftig zwei<br />

Grundstücke an <strong>der</strong> Straße ’Auf dem Berg’ im Rhein-Kreis-Neuss nicht mehr innerhalb des Schutzstreifens liegen.<br />

Wohnbebauung hat im Allgemeinen als Lebensraum des Menschen und als Schwerpunkt seiner täglichen Regenerierung eine sehr<br />

hohe Bedeutung. Die Empfindlichkeit gegenüber jeglicher den Wohnbereich beeinträchtigenden Nutzung ist grundsätzlich als sehr<br />

hoch einzustufen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 31<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Landschaftsbezogene Erholung<br />

In Bezug auf die Erholungsnutzung im Hinblick auf die fußläufige Feieraben<strong>der</strong>holung<br />

hat <strong>der</strong> Untersuchungsraum aufgrund <strong>der</strong> unmittelbaren Nähe einiger Siedlungsbereiche<br />

<strong>der</strong> Städte Kaarst und Neuss eine hohe Bedeutung. Für die fahrradbezogene<br />

Naherholung hat <strong>der</strong> Untersuchungsraum ebenfalls eine hohe Bedeutung,<br />

was sich in den unten aufgeführten ausgewiesenen Radwegeverbindungen zeigt.<br />

Freiraumbezogene Erholung findet sich vor allem im Bereich <strong>der</strong> drei Baggerseen<br />

nordwestlich des AK Kaarst sowie im Bereich des Sees nördlich von Reuschenberg.<br />

Einrichtungsbezogene Erholungsnutzung mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung findet sich im<br />

Untersuchungsraum an verschiedenen Stellen. Vorhanden sind die drei Reiterhöfe<br />

Kamberger Hof, Neuhöfgen und Höveler Höfe, zwei Freibä<strong>der</strong> nördlich von Reuschenberg,<br />

Sportplätze südlich von Reuschenberg, am Südostrand von Holzheim<br />

und nordwestlich von Hoisten, ein Hundedressurplatz nordöstlich <strong>der</strong><br />

AS Neuss / Büttgen, ein großer Spielplatz nordöstlich <strong>der</strong> AS Neuss West, Kleingartenanlagen<br />

östlich <strong>der</strong> AS Neuss / Kaarst, nordwestlich <strong>der</strong> AS Neuss / Büttgen und<br />

zwischen K 8, B 1 und A 57 sowie die Friedhöfe nordwestlich von Hoisten, westlich<br />

von Reuschenberg und <strong>der</strong> Hauptfriedhof Neuss, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> als Baudenkmal<br />

ausgewiesene alte Teil. Zudem dienen die Erprather Mühle, Haus Eppinghoven mit<br />

Eppinghover Mühle sowie die alte Mühle an <strong>der</strong> ’Bü<strong>der</strong>icher Straße’ in Kaarst ebenfalls<br />

<strong>der</strong> einrichtungsbezogenen Erholung.<br />

Ausgewiesene Rad- und Wan<strong>der</strong>wege sind im Untersuchungsraum ebenfalls vorhanden<br />

(LVERMA NRW, 2005) und weisen als linienförmige Erholungsschwerpunkte<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung auf. Die folgende Tabelle 10 gibt einen Überblick über die<br />

ausgewiesenen Wegeverbindungen:<br />

Tab. 10: Klassifizierte Radwege<br />

Bezeichnung Verlauf im Untersuchungsraum<br />

Radverkehrsnetz NRW entlang von ’Kampstraße’, L 381, L 201, B 477, K 33,<br />

’Wasserburgstraße’ und K 24<br />

Radfernweg R15, Xanten-Schuld ’Mankartzweg’ im Bereich <strong>der</strong> Hofstellen Karlhof und<br />

Robertzhof<br />

Radweg im Naturpark Rheinland Straßen und Wege südöstlich <strong>der</strong> Trasse (u.a. K 24,<br />

’Rheidter Weg’)<br />

Neben den ausgewiesenen Rad- und Wan<strong>der</strong>wegen gibt es auch zahlreiche ausgewiesene<br />

Reitwege im Untersuchungsraum (RHEIN-KREIS-NEUSS, o.J.):<br />

• Reitweg entlang <strong>der</strong> ’Alten Landwehr’ (Stadtgrenzen Willich / Kaarst und Meerbusch<br />

/ Kaarst)<br />

• Reitwege nordöstlich <strong>der</strong> AS Neuss / Kaarst<br />

• Reitwege im Bereich Morgensternsheide<br />

• Reitwege entlang <strong>der</strong> ’Erft’ ab Eppinghover Mühle<br />

• Reitweg westlich <strong>der</strong> Umspannanlage Gohrpunkt<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 32<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Insgesamt weist <strong>der</strong> Untersuchungsraum somit eine hohe Bedeutung für die Erholungsnutzung<br />

auf, was sich auch in <strong>der</strong> Ausweisung einiger Bereiche des Untersuchungsraumes<br />

als Landschaftsschutzgebiet, in <strong>der</strong> Zugehörigkeit des Bereiches <strong>der</strong><br />

Stadt Pulheim zum Naturpark Rheinland sowie in <strong>der</strong> Darstellung als Bereiche zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Landschaft und landschaftsorientierten Erholung im Regionalplan (ehem.<br />

Gebietsentwicklungsplan) (BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF, 2000, Stand: August<br />

2006) zeigt.<br />

C 2 Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

C 2.1 Nutzungsstruktur / Biotoptypen<br />

Reale Vegetation / Biotoptypen<br />

Im September und Oktober 2009 wurde <strong>der</strong> Bestand im Untersuchungsraum anhand<br />

einer Biotoptypenkartierung nach dem Kartierschlüssel des LANUV NRW (2008) erfasst.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Biotoptypen erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> Naturschutzrechtlichen<br />

Eingriffsregelung „Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung<br />

in NRW“ (LANUV NRW, 2008).<br />

Unterlage 13.1, Karte 1 (Blatt 1 – 9) „Bestand und Konflikte“ zeigt die vorhandenen<br />

Nutzungs- und Biotoptypen im Untersuchungsgebiet.<br />

Nutzungsstruktur<br />

Die Nutzungsstruktur des Untersuchungsraumes stellt sich differenziert dar, wobei<br />

die nördliche Hälfte des Untersuchungsraumes wesentlich strukturreicher ausgeprägt<br />

ist als die südliche.<br />

Ganz im Norden des Untersuchungsraumes befindet sich die Umspannanlage<br />

Osterath. Der Bereich südlich davon, bis zur querenden L 30 wird überwiegend durch<br />

Ackerflächen geprägt, die durch befestigte und unbefestigte Straßen und Wege<br />

geglie<strong>der</strong>t und teilweise von Hofanlagen und Einzelhäusern unterbrochen sind.<br />

Vereinzelt grenzen Grünlän<strong>der</strong>, Stillgewässer und Obstwiesen an die Bebauung an.<br />

Gehölzstrukturen sind mit Ausnahme im Bereich <strong>der</strong> Gehöfte und Einzelhäuser nur<br />

wenig vorhanden. Nördlich und südlich <strong>der</strong> L 30 finden sich östlich <strong>der</strong><br />

Freileitungstrasse zwei von Gehölzstrukturen umgebene Baggerseen. Zwischen <strong>der</strong><br />

L 30 und <strong>der</strong> A 52 befinden sich ansonsten Acker- und Baumschulflächen.<br />

Der Bereich zwischen <strong>der</strong> A 52 und <strong>der</strong> L 390 ist westlich <strong>der</strong> Leitungstrasse durch<br />

den durch Grün- und Sportanlagen unterbrochenen östlichen Siedlungsrand <strong>der</strong><br />

Stadt Kaarst geprägt. In den Randbereichen finden sich zudem Saum- und Brachflächen.<br />

Der Bereich östlich <strong>der</strong> Freileitungstrasse definiert sich überwiegend durch Acker-<br />

und Baumschulflächen; Gehölzstrukturen sind kaum vorhanden. Vereinzelt finden<br />

sich Hofanlagen o<strong>der</strong> kleinere Hausansammlungen. Südlich des AK Kaarst läuft die<br />

A 57 in den Untersuchungsraum hinein und verläuft anschließend parallel zur Leitungstrasse.<br />

Südlich <strong>der</strong> L 390 wird das Untersuchungsgebiet zunächst durch den „Nordkanal“<br />

sowie eine Bahntrasse gequert.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 33<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Der Bereich westlich <strong>der</strong> Leitungstrasse wird danach durch Industrie- und Gewerbeflächen<br />

geprägt, dann schließen südlich Acker- und Baumschulflächen an. Diese<br />

werden vereinzelt von Wohnbebauungen mit Gartenflächen, Grünlän<strong>der</strong>n und<br />

Obstswiesen unterbrochen. Gehölzstrukturen sind nur spärlich vorhanden. Südlich<br />

<strong>der</strong> K 8 (’Grefrather Weg’) finden sich bis zur A 57 im Osten und zur B 1 im Süden<br />

großflächige Kleingartenanlagen mit umgebenden Grünanlagen sowie größere Gehölzbestände,<br />

in denen sich ein Stillgewässer und ein Röhricht befinden.<br />

Der Bereich östlich <strong>der</strong> Freileitungstrasse wird stark durch die A 57 und ihre begleitenden<br />

Gehölzstrukturen geprägt, bis sie schließlich den Untersuchungsraum auf<br />

Höhe <strong>der</strong> AS Neuss West wie<strong>der</strong> verlässt. Entlang <strong>der</strong> Autobahn finden sich ansonsten<br />

v.a. Acker- und Grünlandflächen, mehrere größere Laubwaldbestände, die weit<br />

über den Untersuchungsraum hinausreichen sowie einige Baumschul-, Garten- und<br />

Parkflächen. An <strong>der</strong> ’Holzbüttgener Straße’ liegen zudem zwei kleine Stillgewässer.<br />

Südlich <strong>der</strong> AS Neuss / Büttgen befindet sich ein großflächiger und strukturreicher<br />

Friedhof mit altem Baumbestand. Nördlich <strong>der</strong> K 8 grenzt ein großes Regenrückhaltebecken<br />

(Versickerungsmulde) unmittelbar westlich an die A 57 an.<br />

Südlich <strong>der</strong> B 1 sind beidseits <strong>der</strong> Leitungstrasse zunächst großflächige Acker- und<br />

Grünlandbereiche sowie zwei kleinere Laubwaldbestände vorhanden, dann wird <strong>der</strong><br />

Untersuchungsraum von Südwest nach Nordost von einer überregionalen Bahntrasse<br />

gequert.<br />

Südlich davon wird <strong>der</strong> Bereich westlich <strong>der</strong> Freileitungstrasse erneut durch Ackerflächen<br />

geprägt. Vereinzelt finden sich kleine Laubwaldbestände, Grünlän<strong>der</strong>, Obstwiesen<br />

und Grünanlagen. Ganz im Westen ragen <strong>der</strong> äußerste Siedlungsrand von Holzheim<br />

und eine Gärtnerei in den Untersuchungsraum hinein.<br />

Östlich <strong>der</strong> Leitungstrasse wird das Untersuchungsgebiet durch die Siedlungsbereiche<br />

von Neuss-Reuschenberg geprägt. Die Randbereiche weisen zudem Grünanlagen<br />

und einige Gehölzstrukturen auf. Nördlich <strong>der</strong> Wohnflächen grenzt ein von<br />

Laubwäl<strong>der</strong>n und Grünanlagen umgebenes Freibad an, südlich schließen sich Ackerflächen<br />

an.<br />

Südlich von Holzheim und Reuschenberg queren <strong>der</strong> ’Millischgraben’ und die ’Erft’<br />

den Untersuchungsraum von Südwest nach Nordost. Zudem findet sich dort ein von<br />

Ufergehölzen begleiteter Altarm – die ’Alte Erft’. Zwischen <strong>der</strong> ’Erft’ und <strong>der</strong> ’Alten<br />

Erft’ befinden sich Laubwäl<strong>der</strong> und Grünlän<strong>der</strong>. Südlich <strong>der</strong> ’Alten Erft’ grenzen ein<br />

Hof mit von Gehölzbeständen umgebenen Reitplätzen sowie Grünlän<strong>der</strong> an. Dort<br />

befindet sich westlich <strong>der</strong> Leitungstrasse auch ein kleiner Röhrichtbestand.<br />

Die Flächen des übrigen Untersuchungsraumes werden nahezu ausschließlich<br />

intensiv landwirtschaftlich genutzt (Acker, stellenweise Grünland in Hofnähe).<br />

Vereinzelt finden sich Einzelgehöfte mit Gartenflächen und Obstwiesen sowie<br />

linienhafte Gehölzstrukturen. Die Ackerflächen sind durch zahlreiche befestigte und<br />

unbefestigte Straßen und Wege geglie<strong>der</strong>t. Westlich von Gohr liegt die<br />

Umspannanlage Gohrpunkt, an welche eine Kies- und Sandgrube östlich <strong>der</strong><br />

Leitungstrasse angrenzt. Nordöstlich des Schelmrather Hofes befindet sich zudem<br />

eine Biogasanlage, südlich <strong>der</strong> L 69 eine von Gräben und Regenrückhaltebecken<br />

umgebene Mülldeponie. Am Südrand des Untersuchungsraumes liegt die<br />

Umspannanlage Rommerskirchen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 34<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Potenzielle natürliche Vegetation<br />

Die potenzielle natürliche Vegetation ist die Vegetation, die sich bei Aufgabe jeglicher<br />

Nutzung im Gebiet einstellen würde. Diese stellt sich im Untersuchungsraum<br />

differenziert dar (vgl. Abb. 3). Es zeigt sich, dass im Untersuchungsraum<br />

überwiegend <strong>der</strong> Flattergras-Buchenwald, stellenweise Perlgras-Buchenwald (Nr. 25)<br />

als potenziell natürliche Vegetation vorkommt. Im Bereich Kaarst durchqueren<br />

zudem <strong>der</strong> Trockene Eichen-Buchenwald (Nr. 8), entlang des Nordkanals <strong>der</strong><br />

Artenarme Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald (Nr. 19) und entlang <strong>der</strong> ’Erft’<br />

<strong>der</strong> Eichen-Ulmenwald westdeutscher und nie<strong>der</strong>ländischer Flusstäler, stellenweise<br />

Silbereichenwald (Nr. 17) das Untersuchungsgebiet. Im Bereich südlich <strong>der</strong><br />

Umspannanlage Gohrpunkt wird die potenzielle natürliche Vegetation mit Ausnahme<br />

eines kleinen Abschnitts östlich <strong>der</strong> Freileitungstrasse vom Maiglöckchen-Perlgras-<br />

Buchenwald <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen Bucht, stellenweise Flattergras-Buchenwald<br />

(Nr. 35) gebildet. (AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG, 1972)<br />

Abb. 3: Potenziell natürliche Vegetation<br />

(verän<strong>der</strong>t nach: AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG, 1972)<br />

Die folgende Tabelle 11 gibt einen Überblick über die charakteristischen Gehölzarten<br />

<strong>der</strong> potenziellen natürlichen Vegetation des Untersuchungsraumes.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 35<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 11: Charakteristische Gehölzarten <strong>der</strong> potenziell natürlichen Vegetation<br />

Nr. HPNV Natürliche Waldgesellschaft Gehölze <strong>der</strong> Pionier- und Ersatzgesellschaften<br />

8 Trockener Eichen- Buchenwald (Fagus sylvatica) mit Traubeneiche - Stieleiche (Quercus robur)<br />

Buchenwald (Quercus petraea)<br />

- Traubeneiche (Quercus petraea)<br />

- Sandbirke (Betula pendula)<br />

- Eberesche (Sorbus aucuparia)<br />

- Zitterpappel (Populus tremula)<br />

- Faulbaum (Frangula alnus)<br />

- Salweide (Salix caprea)<br />

17 Eichen-Ulmenwald Mischwald mit Feldulme (Ulmus minor), Stielei- - Stieleiche (Quercus robur)<br />

westdeutscher und che (Quercus robur) und vereinzelt Silberpappel - Feldulme (Ulmus minor)<br />

nie<strong>der</strong>ländischer (Populus alba), in Mulden und Rinnen Silber- - Feldahorn (Acer campestre)<br />

Flusstäler, stellenweide (Salix alba), auf höheren Stellen Esche - Esche (Fraxinus excelsior)<br />

weiseSilbereichen- (Fraxinus excelsior), Feldahorn (Acer campestre) - Silberpappel (Populus alba)<br />

wald<br />

und Hainbuche (Carpinus betulus) ; schwach - Silberweide (Salix alba)<br />

entwickelte Strauchschicht aus Hartriegel (Cor- - Schneeball (Viburnum opulus)<br />

nus sanguinea), Schneeball (Viburnum opulus), - Hartriegel (Cornus sanguinea)<br />

Schwarzem Holun<strong>der</strong> (Sambucus nigra), Pfaf- - Schwarzer Holun<strong>der</strong> (Sambucus nigra)<br />

fenhütchen (Euonymus europaeus) und Weiß- - Pfaffenhütchen (Euonymus eurodorn<br />

(Crataegus spec.)<br />

paeus)<br />

- Hasel (Corylus avellana)<br />

- Hundsrose (Rosa canina)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Standort<br />

Podsol-Braunerde und Podsol,<br />

schwach bis mittel basenhaltig,<br />

Sand bis lehmiger Sand <strong>der</strong> Grundmoräne,<br />

Stauchmoräne und Flussterrassen<br />

basenreicher Brauner Auenboden<br />

mit tiefem Grundwasser im Sommer,<br />

stellenweise Gley, episodisch überflutet;<br />

sandiger Lehm bis lehmiger<br />

Ton<br />

36


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Nr. HPNV Natürliche Waldgesellschaft Gehölze <strong>der</strong> Pionier- und Ersatzgesellschaften<br />

Standort<br />

19 Artenarmer Sternmie- Stieleichenwald mit Hainbuche (Carpinus betu- - Stieleiche (Quercus robur)<br />

mittel basenhaltige Böden aus Geren-Stieleichen-Hainlus)<br />

und Buche (Fagus sylvatica), spärlich entwi- - Hainbuche (Carpinus betulus) schiebelehm, Kreideton, Löss; auch<br />

buchenwaldckelte Strauchschicht mit Hasel (Corylus avella- - Zitterpappel (Populus tremula) typischer Gley in Tälern und Niedena),<br />

Weißdorn (Crataegus spec.) und Hundsrose - Eberesche (Sorbus aucuparia) rungen<br />

(Rosa canina)<br />

- Salweide (Salix caprea)<br />

- Moorbirke (Betula pubescens)<br />

- Schneeball (Viburnum opulus)<br />

- Grauweide (Salix cinerea)<br />

- Schwarzer Holun<strong>der</strong> (Sambucus nigra)<br />

- Weißdorn (Crataegus spec.)<br />

- Hasel (Corylus avellana)<br />

- Hundsrose (Rosa canina)<br />

- Faulbaum (Frangula alnus)<br />

25 Flattergras-Buchen- Tieflagen-Buchenwald, örtlich mit geringer Bei- - Stieleiche (Quercus robur)<br />

mittel basenhaltige Parabraunerde<br />

wald, stellenweise mischung von Stieleiche (Quercus robur) und - Traubeneiche (Quercus petraea) und Braunerde, teilweise pseudo-<br />

Perlgras-Buchenwald Hainbuche (Carpinus betulus), auf stärker sandi- - Zitterpappel (Populus tremula) vergleyt; schluffiger Lehm und lehgen<br />

Böden auch Traubeneiche (Quercus - Eberesche (Sorbus aucuparia) miger Sand<br />

petraea)<br />

- Sandbirke (Betula pendula)<br />

- Salweide (Salix caprea)<br />

- Faulbaum (Frangula alnus)<br />

35 Maiglöckchen-Perl- Tieflagen-Buchenwald mit geringer Beimischung - Stieleiche (Quercus robur)<br />

mittel bis gut basenhaltige Paragras-Buchenwald<br />

<strong>der</strong> von Traubeneiche (Quercus patraea), vereinzelt - Traubeneiche (Quercus petraea) braunerde, örtlich pseudovergleyt,<br />

Nie<strong>der</strong>rheinischen auch Stieleiche (Quercus robur), Winterlinde - Hainbuche (Carpinus betulus) schluffiger Lehm, teils kiesig<br />

Bucht, stellenweise (Tilia cordata) und Hainbuche (Carpinus betulus) - Winterlinde (Tilia cordata)<br />

Flattergras-Buchen-<br />

- Salweide (Salix caprea)<br />

wald<br />

- Hartriegel (Cornus sanguinea)<br />

- Schlehe (Prunus spinosa)<br />

- Weißdorn (Crataegus spec.)<br />

- Hasel (Corylus avellana)<br />

- Hundsrose (Rosa canina)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

37


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

C 2.2 Schutzgebiete und –objekte<br />

Unterlage 13.1, Karte 2 zeigt die im Untersuchungsraum vorkommenden gesetzlichen<br />

Schutzgebiete und –objekte sowie sonstige schutzwürdige Bereiche.<br />

Natura 2000-Gebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete), Landschaftsschutzgebiete<br />

gem. § 26 BNatSchG sowie Naturparke gem. § 27 BNatSchG werden für den weiten<br />

Untersuchungsraum mit einem Radius von 5.000 m bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Trasse ermittelt<br />

(Wirkzone III).<br />

Innerhalb des Untersuchungsraumes <strong>der</strong> Wirkzone III befinden sich die in <strong>der</strong> folgenden<br />

Tabelle 12 aufgeführten FFH-Gebiete. Vogelschutzgebiete sind nicht vorhanden.<br />

Tab. 12: FFH-Gebiete im Untersuchungsraum<br />

Bezeichnung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 38<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Name NSG Entfernung<br />

zum Vorhaben<br />

DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge Ilvericher Altrheinschlinge<br />

(NE-002)<br />

DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzone zwischen<br />

Emmerich und Bad Honnef<br />

DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit<br />

Chorbusch<br />

3,4 km<br />

- 4,8 km<br />

� Waldnaturschutzgebiet<br />

Knechtsteden (NE-014)<br />

� Chorbusch (K-021)<br />

1,6 km<br />

Darüber hinaus liegt knapp außerhalb des Untersuchungsraumes (5,4 km) das<br />

FFH-Gebiet DE-4806-304 „Uedesheimer Rheinbogen“, für das ebenfalls eine<br />

FFH-Vorprüfung durchgeführt wird (vgl. Anh. 2).<br />

Landschaftsschutzgebiete sind verhältnismäßig kleinteilig und kleinflächig im gesamten<br />

weiteren Untersuchungsraum vorhanden. Von <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse<br />

gequert werden die in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 13 aufgeführten Landschaftsschutzgebiete.<br />

Tab. 13: von <strong>der</strong> geplanten Freileitung gequerte Landschaftsschutzgebiete im<br />

Untersuchungsraum<br />

Bezeichnung Name<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

Lage Querung in m /<br />

Mastanzahl<br />

LSG-4806-016 „Südpark“ zwischen AK Neuss-West und<br />

AS Neuss-Reuschenberg<br />

345m / 2<br />

LSG-4805-020 „Erftaue mit Nie<strong>der</strong>ungstal<br />

und Gillbachnie<strong>der</strong>ung“<br />

zwischen Holzheim und Reuschenberg<br />

LSG-4806-044 „Terrassenhang“ östlich von Anstel, Frixheim und<br />

Butzheim, westlich von Gohr<br />

LSG-4805-036 „Gillbachtal“ nördlich von Anstel, westlich<br />

<strong>der</strong> B477<br />

1.480m / 4<br />

2.050m / 6<br />

195m / 1


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Im südöstlichen Untersuchungsraum im Bereich <strong>der</strong> Stadt Pulheim befindet sich darüber<br />

hinaus <strong>der</strong> nördliche Randbereich des Naturparks Rheinland. Dieser ist durch<br />

eine vielfältige Landschaft, bestehend aus Wäl<strong>der</strong>n, Flüssen, Seen, Vulkanen sowie<br />

ebenen Agrarlandschaften und kleinen Dörfern geprägt. Er befindet sich zwischen<br />

Rhein und Eifel, in <strong>der</strong> südlichen Spitze <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen Bucht und besteht aus<br />

insgesamt neun unterschiedlichen Naturlandschaften, von denen drei in den Untersuchungsraum<br />

hineinragen:<br />

• Ville und Ville Seen<br />

• Rheinebene<br />

• Rommerskirchener Lössplatte<br />

Am äußersten Südwestrand ragt <strong>der</strong> etwa 50 km lange Höhenzug <strong>der</strong> Ville, <strong>der</strong> den<br />

zentralen Bereich des Naturparks von Norden nach Süden durchzieht, in den Untersuchungsraum<br />

hinein. Diese Naturlandschaft ist geprägt durch den Braunkohletagebau<br />

des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts und die anschließende Rekultivierung. Hierdurch entstanden<br />

weite, ebene Feldfluren mit Einzelhöfen und kleinen Weilern, junge Laubwäl<strong>der</strong>,<br />

neue Biotope und Landschaftsseen, von denen viele aufgrund <strong>der</strong> Ansiedlung einer<br />

artenreichen Pflanzen- und Tierwelt unter Naturschutz stehen. Einige <strong>der</strong> Seen können<br />

jedoch auch als Badeseen und zum Betreiben von Wassersport genutzt werden.<br />

Die Naturlandschaft Ville und Ville Seen ist durch die Gegensätze von alten Orten<br />

und jungen Biotopen, alten Landschaften und mo<strong>der</strong>nen Industrieanlagen geprägt<br />

und verfügt über ein ausgedehntes Rad- und Wan<strong>der</strong>wegenetz. (www.naturparkrheinland.de,<br />

Stand 2011)<br />

Am Südostrand ragt die Rheinebene in den Untersuchungsraum hinein. Diese Naturlandschaft<br />

wurde durch regelmäßige Überflutungen geformt und zeichnet sich<br />

durch gute Böden aus, auf denen auch heute noch verschiedene landwirtschaftliche<br />

Produkte angebaut werden. (ebd.)<br />

Westlich <strong>der</strong> Rheinebene ragt die Rommerskirchener Lössplatte in den Untersuchungsraum<br />

hinein. Diese zeichnet sich aufgrund <strong>der</strong> fruchtbaren Böden überwiegend<br />

durch landwirtschaftliche Nutzung aus. (ebd.)<br />

Für den mittleren Untersuchungsraum mit einem Radius von 500 m bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong><br />

Trasse (Wirkzone II) werden alle übrigen Schutzgebiete und schutzwürdigen Bereiche<br />

ermittelt, dies sind:<br />

• Nationalparke und Nationale Naturmonumente gem. § 24 BNatSchG<br />

• Biosphärenreservate gem. § 25 BNatSchG<br />

• Naturschutzgebiete (NSG) gem. § 23 BNatSchG<br />

• Geschützte Landschaftsbestandteile (LB) gem. § 29 BNatSchG<br />

• Naturdenkmäler gem. § 28 BNatSchG<br />

• gesetzlich geschützte Biotope gem. § 30 BNatSchG / § 62 LG NW (§ 62-Biotope)<br />

• Schutzwald gem. § 12 BWaldG<br />

• Wasserschutzgebiete gem. § 51 WHG<br />

• Heilquellenschutzgebiete gem. § 53 WHG und § 16 LWG<br />

• Bodendenkmäler<br />

• Archäologische Fundstellen<br />

• Denkmäler und Denkmalensembles (im Nahbereich <strong>der</strong> geplanten Maststandorte)<br />

• Schutzwürdige Biotope gem. Biotopkataster des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(LANUV NRW, 2010b)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 39<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Nationalparke und Nationale Naturmonumente, Biosphärenreservate, Naturschutzgebiete,<br />

§ 62-Biotope, Schutzwald und Heilquellenschutzgebiete sind im mittleren<br />

Untersuchungsraum nicht vorhanden.<br />

Im mittleren Untersuchungsraum befinden sich 13 Geschützte Landschaftsbestandteile<br />

(LB), die in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 14 aufgeführt sind. Der von <strong>der</strong> geplanten<br />

Freileitungstrasse gequerte LB ist im Fettdruck dargestellt. Die Auflistung erfolgt<br />

von Nord nach Süd.<br />

Tab. 14: Geschützte Landschaftsbestandteile<br />

LP-<br />

Nr.<br />

Bezeichnung Bemerkung Querung in m<br />

/ Mastanzahl<br />

Kreis Viersen<br />

9 LB Nr. 77 „Obstwiese mit 10<br />

Obstbaumhochstämmen“<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

1 LB Nr. 14 „Ehemalige Abgrabung“<br />

3 LB Nr. 25 „Eiche und Trauerweide<br />

westlich <strong>der</strong> A57 am<br />

Holzbüttger Weg / Hüngert“<br />

1 LB Nr. 1 „Altbaumbestand,<br />

bestehend überwiegend aus<br />

Esche, Pappel und Kastanie“<br />

6 LB Nr. 3 „Lindenallee (14 Exemplare)<br />

und zwei Walnussbäume<br />

bei Lübisrath östlich<br />

von Neukirchen“<br />

6 LB Nr. 4 „Hainbuche am Ortsrand<br />

von Gubisrath“<br />

6 LB Nr. 5 „Eine Blutbuche und<br />

ein Ahorn am Ortsrand von<br />

Gubisrath“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 40<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Entfernung<br />

zum Vorhaben<br />

--- --- 370 m<br />

--- --- 220 m<br />

• Bedeutung für die Belebung<br />

und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des Orts- und<br />

Landschaftsbildes<br />

• Durchführung von<br />

baumchirurgischen<br />

Maßnahmen<br />

--- 200 m<br />

--- --- 250 m<br />

• Bedeutung für die<br />

Belebung und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des Orts- und<br />

Landschaftsbildes<br />

• Bedeutung für die<br />

Belebung und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des Orts- und<br />

Landschaftsbildes<br />

• Bedeutung für die<br />

Belebung und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des Orts- und<br />

Landschaftsbildes<br />

--- 105 m<br />

--- 170 m<br />

--- 125 m


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LP-<br />

Nr.<br />

Bezeichnung Bemerkung Querung in m<br />

/ Mastanzahl<br />

6 LB Nr. 10 „Wäldchen mit temporären<br />

Feuchtbereichen und<br />

Weidefläche mit einzelnen<br />

Weidengebüschen südöstlich<br />

Haus Horr“<br />

6 LB Nr. 6 „Lindenreihe (teilw.<br />

Unterbrochen) und Reste einer<br />

Lindenallee entlang <strong>der</strong><br />

B 477, beginnend nördlich von<br />

Gohr bis Anstel“<br />

6 LB Nr. 18 „Böschung mit<br />

Gehölzbewuchs westlich<br />

Höveler Höfe“<br />

6 LB Nr. 53 „Böschung mit Kräuter-<br />

und Staudenflur und einzelnen<br />

Gehölzen nördlich <strong>der</strong><br />

Bundesbahnlinie Köln-Mönchengladbach<br />

an <strong>der</strong> Plangebietsgrenze<br />

zum Erftkreis“<br />

6 LB Nr. 52 „Feldgehölz an <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswegekreuzung<br />

südöstlich von Gill“<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

7 LB Nr. 11 „Flurgehölz an <strong>der</strong><br />

Hangkante nordwestlich von<br />

Stommeln“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 41<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

• Erhaltung des Waldstücks<br />

als Refugialbiotop<br />

mit beson<strong>der</strong>em<br />

Wert für Amphibien<br />

• Bedeutung für die<br />

Belebung und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des Orts- und<br />

Landschaftsbildes<br />

• Bedeutung für die<br />

Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes<br />

und für die Belebung<br />

und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des<br />

Landschaftsbildes<br />

• Bedeutung für die<br />

Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Leistungsfähigkeit des<br />

Naturhaushaltes und<br />

für die Belebung und<br />

Glie<strong>der</strong>ung des Landschaftsbildes<br />

• Bedeutung für die<br />

Belebung und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des Orts- und<br />

Landschaftsbildes<br />

• Schutz zur Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes<br />

sowie zur<br />

Belebung des Landschaftsbildes<br />

• Der Bestand ist als<br />

Lebensraum und wegen<br />

seiner Bedeutung<br />

für den Boden-schutz<br />

und das Landschaftsbild<br />

zu erhalten.<br />

Entfernung<br />

zum Vorhaben<br />

--- 190 m<br />

--- mind. 20 m<br />

9 m / 0 ---<br />

--- 200 m<br />

--- 330 m<br />

--- 340 m


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Im Untersuchungsraum befinden sich zwei Naturdenkmäler im Rhein-Kreis-Neuss<br />

(vgl. Tab. 15). Es handelt sich um eine Stieleiche an <strong>der</strong> nordwestlichen Ecke einer<br />

Kiesgrube nördlich von Kaarst sowie einen zwischen den Ackerflächen östlich von<br />

Butzheim verlaufenden Hohlweg. Beide Naturdenkmäler befinden sich im Einwirkungsbereich<br />

<strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse.<br />

Tab. 15: Naturdenkmäler<br />

LP<br />

Nr.<br />

Bezeichnung Bemerkung Querung in<br />

m / Mastanzahl<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

3 ND Nr. 9 „Eiche<br />

südlich Robertzhof“<br />

6 ND Nr. 18 „Lößhohlweg<br />

mit Feldgehölzen<br />

östlich<br />

Nettesheim-Butzheim“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 42<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Entfernung<br />

zum<br />

Vorhaben<br />

--- - ca. 95 m<br />

Gebote:<br />

• Herausnahme eines 2 m breiten<br />

Streifens aus <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Nutzung beidseitig entlang<br />

<strong>der</strong> Böschungsoberkanten<br />

• Fachgerechte, abschnittsweise<br />

Pflege des Gehölzbestandes<br />

durch ’Auf-den-Stock-Setzen’ alle<br />

15 Jahre unter Belassen von<br />

Überhältern bzw. Altholzinseln<br />

• Ersatz <strong>der</strong> Pappeln bei Hiebsreife<br />

durch bodenständige Gehölze<br />

Zusätzliche Verbote:<br />

• Ausbau des Weges durch den<br />

Hohlweg<br />

10 m / 0 -<br />

Im Untersuchungsraum befinden sich sechs Wasserschutzgebiete (vgl. Tab. 16). Die<br />

Auflistung erfolgt von Norden nach Süden.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 16: Wasserschutzgebiete<br />

Bezeichnung Name Querung in m /<br />

Mastanzahl<br />

4704 -19 Osterath / Viersen IV:<br />

Zone 3b<br />

Zone 3a<br />

Zone 2<br />

Zone 1<br />

4704 – 21 Neuss Broichhof:<br />

Zone 3b<br />

Zone 3a<br />

Zone 2<br />

Zone 1<br />

4906 – 04 Allerheiligen / Grevenbroich IV:<br />

Zone 3b<br />

Zone 3a<br />

Zone 2<br />

4906 – 07 Rosellen / Grevenbroich II:<br />

Zone 3b<br />

Zone 3a<br />

Zone 2<br />

4906 – 08 Mühlenbusch:<br />

Zone 3b<br />

Zone 3a<br />

Zone 2<br />

Zone 1<br />

4906 – 14 Tannenbusch / Hackenbroich:<br />

Zone 3b<br />

Zone 3a<br />

Zone 2<br />

Zone 1<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 43<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

-<br />

870 m / 2<br />

330 m / 1<br />

-<br />

-<br />

2.720 m / 5<br />

-<br />

-<br />

2.385 m / 6<br />

-<br />

-<br />

-<br />

715 m / 1<br />

-<br />

2.515 m / 6<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1.085 m / 3<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Entfernung<br />

zum<br />

Vorhaben<br />

1.180 m<br />

-<br />

-<br />

80 m<br />

260 m<br />

-<br />

400 m<br />

610 m<br />

-<br />

830 m<br />

2.585 m<br />

365 m<br />

-<br />

1.385 m<br />

-<br />

1.285 m<br />

2.995 m<br />

3.260 m<br />

-<br />

2.720 m<br />

4.900 m<br />

5.010 m<br />

Im Untersuchungsraum verteilt befinden sich insgesamt sieben Bodendenkmäler<br />

(vgl. Unterlage 13.1, Karte 2). Mit Ausnahme des ’Nordkanals’, welcher südlich <strong>der</strong><br />

AS Neuss / Kaarst von <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse gekreuzt wird, befinden sich<br />

alle Bodendenkmäler außerhalb des direkten Eingriffsbereichs.<br />

Des Weiteren befinden sich innerhalb des Untersuchungsraumes zehn eingetragene<br />

Baudenkmäler sowie ein als denkmalwürdig eingestuftes Bauwerk. Die Baudenkmäler<br />

im Untersuchungsgebiet können <strong>der</strong> Tabelle 17 entnommen werden. Die<br />

Auflistung erfolgt von Nord nach Süd.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 17: Baudenkmäler<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung Querung in<br />

m / Mastanzahl<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 44<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Entfernung<br />

zum Vorhaben<br />

Stadt Kaarst<br />

D 13 „Alte Mühle“ --- --- 435 m<br />

Stadt Neuss<br />

3/63 „Alter Teil Hauptfriedhof“ --- --- 440 m<br />

7/2 „Alte Erlöserkirche“ --- --- 450 m<br />

--- „Erprather Mühle“ 2005 vom LVR als denkmalwert<br />

beurteilt, jedoch<br />

noch nicht rechtskräftig<br />

in die Denkmalliste <strong>der</strong><br />

Stadt Neuss eingetragen<br />

--- 355 m<br />

7/15 „Haus Eppinghoven mit Mühle“ --- --- 285 m<br />

Stadt Grevenbroich<br />

148 „Wegekreuz, Lübisrather Hof“ --- --- 210 m<br />

147 „Gut Lübisrath, Lübisrather Hof“ --- --- 130 m<br />

144 „Schildbergshof, Gubisrath 4“ --- --- 50 m<br />

153 „Landwirtschaftlicher Betrieb,<br />

Gubisrath 6“<br />

Gemeinde Rommerskirchen<br />

A 20 „Wegekreuz Rommerskirchen-<br />

Anstel“<br />

A 46 Backsteinhof / Kraemerhof<br />

(Anstel)<br />

--- --- 105 m<br />

--- --- 230 m<br />

--- --- 290 m<br />

Der Tabelle 17 ist zu entnehmen dass es we<strong>der</strong> zu einer Beseitigung noch zu einer<br />

Überspannung von Baudenkmälern durch die geplante Freileitungstrasse kommt.<br />

Die folgende Tabelle 18 zeigt die im Untersuchungsraum vorkommenden<br />

schutzwürdigen Biotope gemäß Biotopkataster des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(LANUV NRW, 2010b). Die Auflistung erfolgt von Nord nach Süd.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 18: Schutzwürdige Biotope im Untersuchungsraum<br />

Bezeichnung Name Schutzziel Querung in m /<br />

Mastanzahl<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

BK-4705-013 „Kiesgruben bei Kaarst“ Entwicklung von Abgrabungsgewässern als Lebensraum für<br />

wassergebundene Pflanzen- und Tierarten.<br />

BK-4705-022 „Neusser Stadtwald“ Erhalt strukturreicher Laubmischwaldbestände mit Auenwaldrelikten<br />

sowie wertvoller Rückzugsräume für Insekten, Vögel<br />

und Kleinsäuger.<br />

BK-4806-010 „Graben und Kopfbaumreihe bei<br />

Gut Eppinghoven“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 45<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Erhalt und Entwicklung von Teillebensräumen <strong>der</strong> alten<br />

Erftaue als Vernetzungsbiotope innerhalb eines von starken<br />

Grundwasserabsenkungen betroffenen Landschaftsraumes.<br />

BK-4806-011 „Park von Gut Eppinghoven“ Erhalt und Entwicklung eines altholzreichen Parkwaldes<br />

und eines Erftnebenarmes als naturnahe Vernetzungsbiotope<br />

innerhalb <strong>der</strong> anthropogen stark überformten Erftaue.<br />

BK-4806-012 „Erprather Erftaue“ Erhalt und Entwicklung eines vielfältig gestalteten Auenbereiches<br />

mit Grünland, Feldgehölzen und Kleingewässern als<br />

Refugial- und Vernetzungsbiotop innerhalb <strong>der</strong> anthropogen<br />

stark überformten Erftaue.<br />

BK-4806-032 „Altarm Neuhöfgen“ Erhalt und Entwicklung eines Altarmes <strong>der</strong> Erft als naturnaher,<br />

auentypischer Teillebensraum sowie als Vernetzungsbiotop<br />

innerhalb <strong>der</strong> anthropogen stark überformten Erftaue.<br />

BK-4805-028 „Im Rosengarten“ Erhalt und Entwicklung von Laubwäl<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Erftaue als<br />

naturnahe, feuchte Vernetzungsbiotope in einer von starken<br />

Grundwasserabsenkungen betroffenen Landschaft.<br />

BK-4806-015 „Feldgehölz südöstlich Haus<br />

Horr“<br />

Erhalt von Feldgehölzen in <strong>der</strong> ausgeräumten Agrarlandschaft.<br />

Entfernung<br />

zum<br />

Vorhaben<br />

165 m / 0 -<br />

- 470 m<br />

- 85 m<br />

- 105 m<br />

125 m / 0 -<br />

55 m / 1 -<br />

- 375 m<br />

- 250 m


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung Name Schutzziel Querung in m /<br />

Mastanzahl<br />

BK-4805-011 „Alt-Eisenbahntrasse nördlich<br />

Rommerskirchen“<br />

BK-4906-013 „Höninger Bruch östlich Gohr-<br />

Broich“<br />

BK-4906-022 „Brache auf einem ehemaligen<br />

Tonabgrabungsgelände östlich<br />

von Anstel“<br />

BK-4906-017 „Straßenböschungen östlich von<br />

Anstel“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 46<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Erhalt und Entwicklung <strong>der</strong> Relief- und Vegetationsstrukturen<br />

einer alten Eisenbahntrasse als landschaftsprägende Biotopachse<br />

mit lokal bedeutsamer Vernetzungsfunktion innerhalb<br />

<strong>der</strong> intensiv genutzten Agrarlandschaft.<br />

Erhalt und Entwicklung einer reich geglie<strong>der</strong>ten Kulturlandschaft<br />

als Lebensraum gefährdeter Tierarten.<br />

Erhalt und Optimierung eines strukturreichen Brachen- und<br />

Gebüschkomplexes innerhalb einer ackerbaulich intensiv<br />

genutzten Landschaft.<br />

Erhalt und Entwicklung von breiten, gehölzbestandenen<br />

Straßenböschungen als strukturierendes Landschaftselement<br />

und Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten<br />

innerhalb <strong>der</strong> intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft.<br />

BK-4906-016 „Hohlweg östlich Butzheim“ Erhalt und Entwicklung eines Löss-Hohlweges mit steilen,<br />

dicht bewachsenen Böschungen als Vernetzungsbiotop innerhalb<br />

<strong>der</strong> intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft sowie<br />

als kulturhistorisch bedeutsame Wegeform.<br />

Rhein-Kreis-Neuss / Rhein-Erft-Kreis<br />

BK-4906-302 „Bahnstrecke westlich und südlich<br />

von Stommeln“<br />

Erhalt einer strukturreichen Bahntrasse als Vernetzungsbiotop<br />

und als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten in<br />

<strong>der</strong> intensiv landwirtschaftlich genutzten Umgebung.<br />

Entfernung<br />

zum<br />

Vorhaben<br />

- 400 m<br />

- 435 m<br />

- 25 m<br />

35 m / 0 -<br />

40 m / 0 -<br />

80 m / 0 -


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

C 2.3 Biotopverbund<br />

Unter Biotopverbund wird ein Maßnahmenbündel des Natur- und Umweltschutzes<br />

verstanden, welches die isolierende Wirkung anthropogener Eingriffe in den Naturhaushalt<br />

aufheben o<strong>der</strong> min<strong>der</strong>n soll. Der Biotopverbund hat das Ziel, den für den<br />

Betrachtungsraum charakteristischen Tier- und Pflanzenarten ausreichend große und<br />

standörtlich geeignete Lebensräume zu sichern bzw. zu schaffen, um langfristig<br />

überlebensfähige Populationsgrößen zu gewährleisten.<br />

Im mittleren Untersuchungsraum (500 m) und seiner näheren Umgebung existiert ein<br />

großflächiger Biotopverbund (vgl. Unterlage 13.1, Karte 2). Dieser umfasst neben<br />

einem Großteil <strong>der</strong> o.g. schutzwürdigen Biotope auch weitere Freiraumbereiche des<br />

Untersuchungsgebietes. Die folgende Tabelle 19 gibt einen Überblick über die im<br />

Untersuchungsraum vorhandenen o<strong>der</strong> diesen durchquerenden Verbundflächen sowie<br />

über die jeweiligen Schutz- und Entwicklungsziele (IT.NRW, 2009).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 47<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 19: Biotopverbundflächen<br />

Name Beschreibung Schutzziel Entwicklungsziel Wertbestimmende<br />

Bestandsmerkmale<br />

Gehöftinseln bei In dem fast 8 km langen Vernetzungskorridor sind • Erhalt <strong>der</strong> traditionellen, • Entwicklung einer reich • kulturhistorisch<br />

Dickerheid und siedlungsnahe Gehölze und Abgrabungsgewässer reich geglie<strong>der</strong>ten Kultur- geglie<strong>der</strong>ten Kulturland- wertvoll<br />

Hardt<br />

durch zu entwickelnde Ackerflächen miteinan<strong>der</strong> landschaft und <strong>der</strong> historischaft durch Anreicherung<br />

verbunden. Die Gehöfte sind von Grünland- schen Landnutzung mit alten mit strukturierenden Land-<br />

Kleingehölz-Komplexen, das relativ großflächige Gehöften, Gehölz- und schaftselementen (Hecken,<br />

Abgrabungsgewässer nördlich von Kaarst von Grünland-Komplexen<br />

Feldgehölze, Obstbaumbe-<br />

Grünlandflächen umgeben. Es verbindet als Trittständen,<br />

Baumreihen,<br />

steinbiotop die Abgrabungsgewässer westlich von<br />

krautreiche Wegraine,<br />

Kaarst mit den südlich von Meerbusch gelegenen.<br />

Ackerrandstreifen)<br />

Abgrabungen finden nur noch am nordwestlichen<br />

• Entwicklung naturnaher<br />

Gewässerrand statt.<br />

Abgrabungsgewässer<br />

Nordkanal und Das Gebiet verbindet die Niersnie<strong>der</strong>ung südlich • Erhalt des strukturreichen, • Optimierung des Lebens- • naturnaher Wald<br />

Cloer-Bach von Neersen mit <strong>der</strong> Erft im Neusser Stadtgebiet. durch Waldbestände, Kleinraum-Komplexes durch Ent- • planungsrelevante<br />

Der begradigte und ausgebaute Bach Cloer bzw. gehölze und Fließgewässer wicklungzusammenhän- Vogelarten (Pirol,<br />

Alte Cloer führt nur zeitweise Wasser. Der mehrere geprägten Lebensraum- gen<strong>der</strong>, naturnaher Laub- Kleinspecht, Nach-<br />

Meter breite Nordkanal wird häufig von Ufergehöl- Komplexes mit Röhrichtbewäl<strong>der</strong> (Umwandlung <strong>der</strong> tigall)zen<br />

und Baumreihen, stellenweise auch von Röhricht-Beständen<br />

begleitet. Außerhalb <strong>der</strong> Stadtgebiete<br />

grenzen häufig Pappel- und Nadelholz-<br />

Bestände, seltener naturnahe Laubgehölze aus<br />

Erle, Eiche o<strong>der</strong> Esche an die Fließgewässer an.<br />

Während sich Grünland-Bereiche v.a. noch im<br />

Westen des Gebietes finden, reichen die Ackerflächen<br />

häufig bis an den Nordkanal heran. Mehrere<br />

relativ naturnah angelegte Kleingewässer fungieren<br />

als Ersatzlebensräume für Amphibien und Libellen.<br />

ständen, wertvollen Kleingewässern,<br />

naturnahen Laubwald-Resten<br />

und Resten extensiv<br />

genutzten (Feucht-)<br />

Grünlandes<br />

Pappel- und Nadelholzbe- • planungsrelevante<br />

stände)<br />

Amphibien (Kreuz-<br />

• Entwicklung eines möglichst kröte)<br />

naturnahen Zustandes <strong>der</strong> • RL-Tierarten<br />

Fließgewässer<br />

• RL-Pflanzenarten<br />

• Entwicklung von extensiv<br />

genutztem (Feucht-) Grünland<br />

(Umwandlung von<br />

Ackerflächen, Extensivierung<br />

<strong>der</strong> Grünlandnutzung,<br />

Das Gebiet, das zudem eine Reihe weiterer NSGund<br />

LSG- würdiger Gebiete verbindet, stellt ein<br />

herausragendes Vernetzungsbiotop dar.<br />

evtl. Wie<strong>der</strong>vernässung)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 48<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Name Beschreibung Schutzziel Entwicklungsziel Wertbestimmende<br />

Bestandsmerkmale<br />

Erftaue zwi- Das Gebiet umfasst den mittleren bis unteren Teil • Erhalt des Auenbereichs <strong>der</strong> • Entwicklung <strong>der</strong> Erftaue zu • Altwasser<br />

schen Neuss <strong>der</strong> heute weitgehend überflutungsfreien Niede- Erft mit Altarm-Schlingen, einem vernetzenden System • kulturhistorisch<br />

Gnadenthal und rungslandschaft <strong>der</strong> Erftaue mit ihren Altarmen naturnahen Eichen-Ulmen- durch Wie<strong>der</strong>herstellung ei- wertvoll<br />

Wevelinghoven sowie die Mauerreste des Kulturdenkmals ‚Burg- Eschenbeständen und nes weitestgehend natürlihügel<br />

Helpenstein’. Auf <strong>der</strong> fast siedlungsfreien Feuchtwaldresten<br />

chen Zustands des Fließge-<br />

Teilstrecke im Bereich Wevelinghoven-Helpenstein • Erhalt <strong>der</strong> Grünlandbereiche wässers<br />

wird die Erftaue von Acker- und Weideflächen do- in den Bachnie<strong>der</strong>ungen • Entwicklung von Extensivminiert;<br />

stellenweise finden sich auch Pappelforste • Erhalt des Burghügels „Helgrünland durch Extensivie-<br />

mit Beimischung von Stieleiche, Esche und penstein“ als kulturhistorung <strong>der</strong> Grünlandnutzung<br />

Schwarzerle. Kleinflächig sind noch naturnahe risches Dokument<br />

und Rücknahme des Acker-<br />

Eichenbestände und meist jüngere Erlen-, Buchen,<br />

• Erhalt von Parkwäl<strong>der</strong>n mit baus bei gleichzeitiger För-<br />

Birken-, Ahorn-, Fichten-, Roteichen- und Eschen-<br />

ihren Altholzbeständen <strong>der</strong>ung von gehölzstruktuforste<br />

erhalten; naturnahe Feuchtwaldbestände<br />

riertem Extensivgrünland<br />

sind nur vereinzelt vorzufinden. Nur östlich Tü-<br />

und Anreicherung mit bachschenbroich<br />

sind noch Altwässer vorhanden, anauentypischen<br />

Elementen<br />

sonsten ist die Erft begradigt. Das von <strong>der</strong> A 57 in<br />

• Wie<strong>der</strong>entwicklung von Au-<br />

zwei Teilstrecken durchtrennte Gebiet zwischen<br />

wald durch Aufforstung mit<br />

Holzheim und Gnadental umfasst letzte Reste ei-<br />

Arten <strong>der</strong> potenziellen, nanes<br />

ehemaligen Auenwaldes und parkähnliche<br />

türlichen Vegetation und<br />

Waldgebiete mit Teichen und Gräben, z.T. mit ar-<br />

Umwandlung <strong>der</strong> Pappeltenreicher<br />

Wasser- und Ufervegetation. Die zu<br />

forste<br />

Gräben ausgebauten und nicht mehr mit <strong>der</strong> Erft<br />

verbundenen ehemaligen Erftarme umschließen<br />

kleine Laubwäl<strong>der</strong>. Östlich von Holzheim am Haus<br />

Eppinghoven findet sich an einem Nebenarm <strong>der</strong><br />

Erft ein weitgehend natürlicher Parkwald aus verschiedenen<br />

Laubgehölzen.<br />

Bis zur Mündung in den Rhein bildet die Erft einen<br />

wichtigen Verbund-Korridor durch die intensiv genutzte<br />

Bördenagrarlandschaft und integriert östlich<br />

von Kapellen zudem das NSG ‚An <strong>der</strong> schwarzen<br />

Brücke’.<br />

• planungsrelevante<br />

Vogelarten (Pirol,<br />

Nachtigall, Rebhuhn,Flussregenpfeifer,Teichrohrsänger,<br />

Sperber,<br />

Zwergtaucher,<br />

Grünschenkel, Rotschenkel,Graureiher,<br />

Kranich)<br />

• planungsrelevante<br />

Amphibien (Kammmolch)<br />

• RL-Pflanzenarten<br />

(Feld-Ulme,<br />

Herbstzeitlose,<br />

Salz-Bunge)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 49<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Name Beschreibung Schutzziel Entwicklungsziel Wertbestimmende<br />

Bestandsmerkmale<br />

Holzheimer Das Gebiet in <strong>der</strong> Erftnie<strong>der</strong>ung besteht aus zwei • Erhalt des Auenbereichs <strong>der</strong> • Entwicklung <strong>der</strong> Erftaue zu • Altwasser<br />

Wald „Im Ro- Teilgebieten, von denen sich jedoch nur eines im Erft mit Altarm-Schlingen, einem vernetzenden System • planungsrelevante<br />

sengarten“ und bzw. im näheren Umfeld des Untersuchungs- Feuchtwaldrelikten und durch Wie<strong>der</strong>herstellung ei- Vogelarten (Pirol,<br />

„An <strong>der</strong> schwarraumes befindet. Dieses umfasst einen ca. 1,1 km Grünlandstandorten<br />

nes weitestgehend natürli- Nachtigall, Baumzen<br />

Brücke“ langen, von Südwest nach Nordost verlaufenden<br />

chen Zustands des Fließgefalke,Waldschnep- und zu einem Kanal ausgebauten Abschnitt <strong>der</strong><br />

wässersfe,<br />

Bekassine,<br />

Erft mit Röhrichtbeständen und Wasserpflanzen.<br />

• Entwicklung von extensiv Graureiher)<br />

Beidseitig grenzen stark überformte Auenwaldrelikte<br />

mit am Rande eingeschlossenen Weideflächen<br />

an. Außerhalb <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> findet sich ein<br />

Ufergehölzsaum aus Pappeln. Nördlich des heutigen<br />

Flussbettes liegen drei von Eschen und Erlen<br />

bewachsene Altarmreste, die nur episodisch Wasser<br />

führen. Am Rand wachsen Röhrichtarten und<br />

Seggen. Das Gebiet ist größtenteils von Gräben<br />

umgeben.<br />

genutztem Grünland, Anreicherung<br />

mit bachauentypischen<br />

Elementen<br />

• Wie<strong>der</strong>entwicklung von Auwald<br />

durch Aufforstung mit<br />

und Überführung <strong>der</strong> Pappelforste<br />

in Arten <strong>der</strong> potenziellen,<br />

natürlichen Vegetation<br />

• planungsrelevante<br />

Amphibien (Kreuzkröte,Kammmolch)<br />

Acker-<br />

Die großräumige, gut strukturierte Kulturlandschaft • Erhalt einer reich geglie<strong>der</strong>- • Optimierung <strong>der</strong> reich ge- • gut ausgebildete<br />

Grünlandkom- mit einem Komplex aus Äckern, Weiden, Brachfläten Kulturlandschaft mit Heglie<strong>der</strong>ten Kulturlandschaft Pflanzengesellplex<br />

Höninger chen, kleineren Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen wird cken, Baumreihen, Feld- durch För<strong>der</strong>ung von Extenschaft, z.T. RL<br />

Bruch und am überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Neben den gehölzen und Obstbaumbesivgrünland und Anreiche- • planungsrelevante<br />

Stommelner vorherrschenden Ackerflächen spielt Grünland nur ständen in einem intensiv rung mit landschaftstypi- Vogelarten (Nach-<br />

Bach<br />

eine untergeordnete Rolle. Die weite Nie<strong>der</strong>ung ackerbaulich genutzten schen Elementen, insbesontigall, Sperber,<br />

wird durch einzelne Pappelforste mittleren Alters Raum<br />

<strong>der</strong>e Obstbaumbestände, Steinkauz, Pirol)<br />

mit einer z.T. recht gut entwickelten Strauchschicht<br />

krautreiche Wegraine,<br />

(v.a. Schwarzer Holun<strong>der</strong>) aufgelockert. In <strong>der</strong><br />

Ackerrandstreifen, Hecken<br />

überwiegend durch die Brennnessel dominierten<br />

Krautschicht sind häufig reliktartig Nässezeiger<br />

vorhanden. Neben den vorherrschenden Pappelforsten<br />

kommen auch Birken-, Bergahorn- und<br />

Eschenbestände vor, kleinere Flächen sind mit<br />

und Baumreihen<br />

Weiden bestockt. Wegrän<strong>der</strong> und Parzellengrenzen<br />

werden gelegentlich von kleinen Feldgehölzen<br />

und z.T. heckenartig unterpflanzten Pappelreihen<br />

gesäumt; in Hofnähe finden sich teilweise<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 50<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Name Beschreibung Schutzziel Entwicklungsziel Wertbestimmende<br />

Bestandsmerkmale<br />

alte Streuobstbestände. Die Graben-böschungen<br />

des das Gebiet von Süd nach Nord durchquerenden<br />

und nur streckenweise wasserfüh-renden<br />

„Stommelner Baches“ sind überwiegend mit<br />

nitrophilen Hochstauden, vereinzelt auch mit Nässezeigern<br />

(Schilf, Blutwei<strong>der</strong>ich) bewachsen.<br />

Gillbachnie<strong>der</strong>un<br />

g zwischen<br />

Weckhoven und<br />

Rommerskirchen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 51<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Das Gebiet erstreckt sich entlang des Gillbaches<br />

zwischen Rommerskirchen-Hüchelhoven und<br />

Weckhoven sowie entlang des Flothgrabens zwischen<br />

Allrath und Langwaden. Der Flothgraben<br />

durchquert als überwiegend gehölzloser Bach die<br />

verarmten Agrarflächen. Lediglich zwischen einem<br />

kleinen Waldstück und einer von ihm und von weiteren<br />

periodisch trockenen Gräben durchteilten<br />

größeren Laubwaldfläche sind die Ufer mit Gehölzen<br />

bestanden. Der nördliche Wald wird von Pappeln<br />

mit stellenweise eingestreuten Eschen, <strong>der</strong><br />

südliche von alten Eschen, Stieleichen, Roteichen<br />

und Bergahorn dominiert. Der Verlauf des kanalisierten<br />

Gillbachs wird von Siedlungsflächen sowie<br />

Eisen- und Autobahntrassen in mehrere Teile zerstückelt<br />

und weist ebenfalls kaum Ufergehölze auf.<br />

Lediglich südlich von Rommerskirchen lassen sich<br />

wie<strong>der</strong> einige zu kleinen Laubwaldparzellen (Eiche,<br />

Esche, Buche) gruppierte Gehölzreste vorfinden. In<br />

<strong>der</strong> Gillbachnie<strong>der</strong>ung nördlich von Langwaden<br />

schließt sich ein Biotopkomplex aus von Kleingehölzen<br />

(Hecken, Baumreihen und Feld-<br />

Erlengehölze) umgebenem Weidegrünland an.<br />

Inmitten <strong>der</strong> extrem ausgeräumten Agrarlandschaft<br />

stellen beide Bäche mit ihrer Anbindung an die<br />

Erftnie<strong>der</strong>ung wichtige lineare Vernetzungsbiotope<br />

dar.<br />

• Erhalt aller naturnah bestockten<br />

Laubwäl<strong>der</strong><br />

• Erhalt aller Grünlandstandorte<br />

im Nie<strong>der</strong>ungsbereich<br />

• Erhalt aller strukturierenden<br />

Elemente<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Gillbach-<br />

und Flothgrabenaue zu einem<br />

vernetzten System<br />

durch Wie<strong>der</strong>herstellung eines<br />

möglichst naturnahen<br />

Zustands <strong>der</strong> Fließgewässerdynamik<br />

• Entwicklung von Auwald<br />

durch Aufforstung mit Arten<br />

<strong>der</strong> potenziellen, natürlichen<br />

Vegetation und durch Umwandlung<br />

von Pappelforsten,<br />

Vernetzung <strong>der</strong> Restwaldflächen<br />

durch Neuaufforstungen<br />

• Entwicklung von extensiv<br />

genutztem (Feucht-) Grünland<br />

durch Extensivierung<br />

<strong>der</strong> Nutzung und Umwandlung<br />

von Acker in Grünland<br />

• Entwicklung einer reich geglie<strong>der</strong>ten<br />

Kulturlandschaft<br />

durch Anreicherung mit strukturierendenLandschaftselementen<br />

wie Hecken, Obstbaumbeständen,<br />

Baumreihen<br />

und krautreichen Wegrainen<br />

• kulturhistorisch<br />

wertvoll<br />

• wertvoll für Amphibien,<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

und Höhlenbrüter<br />

• planungsrelevante<br />

Vogelarten (Sperber,<br />

Rotmilan,<br />

Schwarzmilan, Habicht,<br />

Kleinspecht,<br />

Nachtigall, Pirol,<br />

Waldschnepfe)<br />

• planungsrelevante<br />

Amphibien (Kreuzkröte)<br />

• RL-Pflanzenarten<br />

(Feld-Ulme, Eibe,<br />

Schmalblättrige<br />

Blasen-Segge,<br />

Wiesen-<br />

Glockenblume)<br />

• RL-Pflanzengesellschaft


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Name Beschreibung Schutzziel Entwicklungsziel Wertbestimmende<br />

Bestandsmerkmale<br />

Eisenbahntrasse Das linienförmige Verbundelement ist in zwei Ab- • Erhalt einer Bahntrasse mit<br />

zwischen schnitte geglie<strong>der</strong>t. Der kürzere Abschnitt wird von artenreicher Vegetation als<br />

Regierungs- den Böschungen eines Geländeeinschnittes ent- wertvolles Vernetzungselebezirksgrenzelang<br />

<strong>der</strong> Güterverkehrslinie zwischen <strong>der</strong> Kreisment in einem intensiv land-<br />

Düsseldorf/Köln grenze Düsseldorf / Köln und dem Bahnhof Romwirtschaftlich genutzten<br />

merskirchen gebildet. Der längere Abschnitt vom Raum<br />

Bahnhof Rommerskirchen bis Neukirchen umfasst<br />

eine z.T. in einem Geländeeinschnitt und z.T. auf<br />

einem bis zu 3 m hohen Damm verlaufende Eisenbahntrasse,<br />

die nie in Betrieb genommen wurde.<br />

Die Böschungen sind mit einer dichten artenreichen<br />

Strauchschicht bewachsen, stellenweise<br />

sind Pappeln aufgeforstet worden. Auch gemähte<br />

Abschnitte sind vorhanden. In <strong>der</strong> ausgeräumten<br />

Agrarlandschaft kommt <strong>der</strong> Fläche eine große Bedeutung<br />

als linienförmiger Verbundbiotop zu.<br />

--- • kulturhistorisch<br />

wertvoll<br />

Hohlweg und Durch die Fläche werden die in Nord-Süd-Richtung • Erhaltung des Hohlweges • Optimierung <strong>der</strong> Verbund- • kulturhistorisch<br />

ehemaliges verlaufenden Verbundachsen Stommelner Bach / und des Brachflächen-Gefunktion durch Umwandlung wertvoll<br />

Ziegeleigelände Norf - Stommelner Kanal im Osten und Gillbachaue hölz-Komplexes als struk- von Acker in extensiv genutz- • wertvoll für Fle-<br />

mit Brachfläche im Westen verbunden. Die vielbefahrene Straße turierendesLandschaftstes Grünland und Anreiche<strong>der</strong>mäuse,Libel- und Abgrabung Anstel-Dormagen verläuft durch einen Hohlweg mit element in <strong>der</strong> ausgeräumrung mit strukturierenden len, Amphibien,<br />

bis zu 5 m hohen, von dichtem Gebüsch (Hasel, ten Agrarlandschaft<br />

Elementen<br />

Hecken- und Ge-<br />

Schwarzer Holun<strong>der</strong>, Weißdorn) und Einzelbäubüschbrütermen<br />

(z.B. Stieleiche, Esche) bewachsenen Lössböschungen.<br />

Auf dem Gelände einer verfüllten<br />

Tongrube nördlich des Hohlweges befindet sich<br />

eine Brache mit Ru<strong>der</strong>alflora, eingestreuten Gehölzstrukturen<br />

(Weiden) und einer dichten Hecke<br />

(Schwarzer Holun<strong>der</strong>, Weißdorn, Schlehe u.a.). Die<br />

Ruine des Ziegelei-Gebäudes ist als Fle<strong>der</strong>mausquartier<br />

von Bedeutung. Ein Ziegelei-Teich m. Röhrichtfragmenten<br />

und steilen Böschungen wird von<br />

einem Saum (Weiden, Birken, Pappeln) umgeben.<br />

Weite Teile werden <strong>der</strong>zeit ackerbaulich genutzt.<br />

• RL-Tierarten (Mollusken)<br />

• RL-Pflanzenarten<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 52<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Name Beschreibung Schutzziel Entwicklungsziel Wertbestimmende<br />

Bestandsmerkmale<br />

Hohlweg und Der sehr gut ausgebildete, in West-Ost-Richtung • Erhaltung <strong>der</strong> Hohlwege und --- • kulturhistorisch<br />

Graben östlich verlaufende Hohlweg ist bis zu 8 m tief und von des Grabens mit begleiten-<br />

wertvoll<br />

Butzheim Oberkante zu Oberkante bis zu 15 m breit. Die den Gehölzreihen als struk-<br />

• RL-Tierarten<br />

sehr steilen Böschungen sind überwiegend mit turierendeLandschaftsele- (Mollusken)<br />

dichtem Gebüsch (Schwarzer Holun<strong>der</strong>, Weißdorn,<br />

Hasel u.a.) bewachsen, stellenweise ragen auch<br />

Bastard-Pappeln aus dem Gebüsch heraus. An<br />

einen senkrecht zum Hohlweg verlaufenden und<br />

teilweise von Gehölzen begleiteten Graben grenzt<br />

im nördlichen Abschnitt ein weiterer kleiner Hohlweg<br />

an.<br />

In <strong>der</strong> ausgeräumten Agrarlandschaft hat die Flämente<br />

in <strong>der</strong> ausgeräumten<br />

Agrarlandschaft<br />

• geowissenschaftliches<br />

Objekt<br />

che Bedeutung als strukturierendes Land-<br />

Reste strukturschaftselement<br />

mit Funktion im lokalen Biotopverbund.<br />

Die strukturreichen Reste <strong>der</strong> ehemaligen Kultur- • Erhalt <strong>der</strong> Grüngürtel in Hof- • Optimierung <strong>der</strong> Bäche und • kulturhistorisch<br />

reicherKulturlandschaft mit Feldgehölzen, Gebüschen, gehölzrandlage mit strukturreichen Gräben durch Schaffung ei- wertvoll<br />

landschaft im<br />

Raum Stommeln<br />

bestandenen Gräben sowie Gehölz-Grünland- Gärten und Gehölz-Grünner beidseitig 5 bis 10 m brei- • wertvoll für Höh-<br />

Komplexen in Hofrandlage bieten einer großen land-Komplexenten<br />

Pufferzone mit einzel-nen len-, Hecken- und<br />

Zahl von Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- • Erhalt <strong>der</strong> Bäche und Gräben Gehölzen und Gehölz- Gebüschbrüter<br />

raum in <strong>der</strong> überwiegend intensiv landwirtschaftlich mit begleitenden Gehölzen gruppen sowie krautreicher, (Leitarten: Reb-<br />

genutzten Umgebung. Insbeson<strong>der</strong>e die Ackerflä- als wesentliche Leitlinien des ungespritzter Ackerrandsreihuhn, Steinkauz)<br />

chen zeichnen sich durch ein hohes Entwicklungs- Biotopverbundsystems fen als Teil eines zu ent- • RL-Tierarten (Molpotenzial<br />

aus. Der „Fliestedener Graben“, <strong>der</strong> • Erhalt aller übrigen struktuwickelnden Netzes aus lusken)<br />

„Hahnengraben“ und <strong>der</strong> grabenartig ausgebaute rierenden, wertvollen Land- Saum- und Linienbiotopen<br />

„Stommelner Bach“ werden auf weiten Strecken schaftselemente (z.B. Feld- • Optimierung <strong>der</strong> Grüngürtel<br />

von Ufergehölzen begleitet.<br />

gehölze, Hecken, Gebüsche, in Hofrandlage durch Förde-<br />

In <strong>der</strong> intensiv landwirtschaftlich genutzten Land- Saumbiotope, krautreiche rung von Streuobstwiesen mit<br />

schaft <strong>der</strong> Köln-Bonner-Rheinebene stellen die Wegraine) als Lebensraum extensiver Grünlandnutzung<br />

Grüngürtel <strong>der</strong> Hofrandlagen, die Gehölz- für z.T. gefährdete Tier- und<br />

strukturen sowie die Bäche und Gräben wesentli- Pflanzenarten<br />

che Zentren bzw. Leitlinien des Biotopverbundsystems<br />

dar.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 53<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Name Beschreibung Schutzziel Entwicklungsziel Wertbestimmende<br />

Bestandsmerkmale<br />

Bahntrassen im Die Abschnitte <strong>der</strong> Güterbahnstrecke „Nord-Süd- • Erhalt <strong>der</strong> Bahnstrecken und • Optimierung <strong>der</strong> Bahntrassen • wertvoll für He-<br />

Raum<br />

Bahn“, <strong>der</strong> Güterbahnstrecke zwischen Rheidt und <strong>der</strong> Bahnböschungen mit durch Vegetationskontrolle cken- und Ge-<br />

Nie<strong>der</strong>außem Nie<strong>der</strong>außem und <strong>der</strong> Bundesbahnstrecke Köln- Böschungsgehölzen und (Offenhalten <strong>der</strong> grasreichen büschbrüter<br />

und Pulheim- Grevenbroich im Raum Stommeln-Pulheim führen krautreichen Grassäumen Ru<strong>der</strong>alfluren)<br />

Stommeln teils als Einschnitt, teils als Damm durch das über- als wichtige Vernetzungswiegend<br />

intensiv landwirtschaftlich genutzte Geelemente in <strong>der</strong> intensiv gelände.<br />

Die Böschungen sind abschnittsweise mit nutzten, weitestgehend aus-<br />

Baumreihen bzw. Laubgehölzen (v.a. Hybridpappeln<br />

und Eichen) teilweise aber auch dicht mit<br />

Brombeer-, Schlehen- und Holun<strong>der</strong>gebüsch bewachsen.<br />

Die Lücken sind von wärmeliebenden,<br />

grasreichen Ru<strong>der</strong>alfluren bestanden.<br />

Im intensiv genutzten Naturraum <strong>der</strong> Köln-Bonner-<br />

Rheinebene kommt den Bahntrassen eine beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung als Vernetzungs- und strukturiegeräumten<br />

Umgebung<br />

rende Landschaftselemente im Biotopverbundsystem<br />

zu.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 54<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

C 2.4 Artenschutz<br />

Von dem Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung können im Planungsraum<br />

Beeinträchtigungen für Vögel, Feldhamster und Fle<strong>der</strong>mäuse ausgehen. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> natur- und umweltschutzfachlichen Untersuchungen sind diese Beeinträchtigungen<br />

zu betrachten. Hierfür wurde ein Artenschutzbeitrag erarbeitet, <strong>der</strong> als eigenständige<br />

Unterlage mit <strong>der</strong> Nummer 13.2 Bestandteil <strong>der</strong> Planfeststellungsunterlagen<br />

ist. Er enthält alle für die Artenschutzprüfung relevanten Aussagen bezüglich Vorkommen,<br />

potenziellen Beeinträchtigungen und Maßnahmen zur Vermeidung erheblicher<br />

Beeinträchtigungen aller nachgewiesenen planungsrelevanten Arten.<br />

Es zeigt sich, dass die im Artenschutzbeitrag aufgeführten möglichen Beeinträchtigungen<br />

<strong>der</strong> planungsrelevanten Arten im Einwirkungsbereich <strong>der</strong> Freileitungstrasse<br />

durch die in Kapitel E 1.1 dargestellten Artenschutz-Vermeidungsmaßnahmen sowie<br />

die vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen vermieden werden können. Somit ist festzuhalten,<br />

dass hinsichtlich <strong>der</strong> planungsrelevanten Arten die Verbotstatbestände des<br />

§ 44 BNatSchG nicht eintreten.<br />

C 3 Schutzgut Boden<br />

Die Beschreibung und Bewertung von Geologie und Boden beschränkt sich für die<br />

geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung auf den unmittelbaren Einwirkungsbereich<br />

<strong>der</strong> geplanten Leitungstrasse, vornehmlich <strong>der</strong> Maststandorte mit dem unmittelbaren<br />

Umfeld, das als Arbeitsfläche genutzt wird sowie die Zuwegungen.<br />

Laut Bodenkarten von Nordrhein-Westfalen 1:50.000, Blätter L 4906 Neuß (GEOLO-<br />

GISCHES LANDESAMT NRW, 1972), L 4706 Düsseldorf (GEOLOGISCHES LAN-<br />

DESAMT NRW, 1978), L 4704 Krefeld (GEOLOGISCHES LANDESAMT NRW, 1980a) und<br />

L 4904 Mönchengladbach (GEOLOGISCHES LANDESAMT NRW, 2004) stellt sich die Bodensituation<br />

im Untersuchungsgebiet differenziert dar. Zusammenfassend finden sich<br />

als Hauptbodentypen Braunerden und Parabraunerden; stellenweise kommen jedoch<br />

auch Gley und Anmoorgley, Brauner Auenboden, Kolluvium und Rendzina vor. Für<br />

einige <strong>der</strong> betroffenen Bodentypen lässt sich eine Beeinflussung durch Grund-<br />

und/o<strong>der</strong> Stauwasser feststellen.<br />

Die folgende Tabelle 20 zeigt die im Bereich <strong>der</strong> geplanten Maststandorte vorkommenden<br />

Böden und ihre Charakteristika auf. Die im Anschluss daran zu findende<br />

Abbildung 4 zeigt eine Übersicht über die im Bereich des Freileitungs<strong>neubau</strong>s vorkommenden<br />

Bodentypen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 55<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 20: Bodentypen im Untersuchungsraum (Maststandorte)<br />

Bezeichnung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 56<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Bodentyp Bodenart Geologie Wertzahl<br />

<strong>der</strong> Boden-<br />

(s)L3 Pseudogley-<br />

Parabraunerde<br />

(S)B6 Braunerde und<br />

Pseudogley-<br />

Braunerde, z.T.<br />

Podsol- Braunerde<br />

und Gley-<br />

Braunerde<br />

(s)G3 Gley, z.T. Pseudogley-Gley,<br />

stellenw. Auengley<br />

schluffiger Lehm (7-12 dm)<br />

über Sand und Kies<br />

schluffig-lehmiger Feinsand<br />

bis sandig-lehmiger Schluff<br />

(6->20 dm) über lehmigem<br />

Schluff (0-10 dm) über Sand<br />

und Kies<br />

schluffiger Lehm bis schluffig<br />

lehmiger Sand, z.T. Wiesenkalk<br />

(10->20 dm) über Sand<br />

und Kies, stellenw. kalkhaltig<br />

gB8 Gley-Braunerde Fein- bis Mittelsand, stellenw.<br />

Schwach lehmig bis lehmig<br />

(13->20 dm) über schluffigem<br />

Sand bis feinsandigem<br />

Schluff (0-10 dm) über tonigem<br />

Lehm, z.T. sandig (0-<br />

8 dm) über Kalk- o<strong>der</strong> Sand-<br />

(h)G2 Anmoorgley,<br />

stellenweise<br />

Moorgley<br />

G7 Gley, stellenw.<br />

Braunerde- Gley<br />

mergelstein<br />

anmooriger toniger bis sandiger<br />

Lehm (3-5 dm) über tonigem<br />

bis sandigem Lehm (3-<br />

5 dm) über Sand und Kies<br />

lehmiger bis stark lehmiger<br />

Sand (5-10 dm) über Sand<br />

und Kies<br />

aus Hochflutlehm (Holozän,<br />

Pleistozän) über Sand und<br />

Kies <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>terrasse<br />

(Pleistozän)<br />

aus Sandlöss, z.T. über<br />

Löss, Hang- und Hochflächenlehm<br />

(Pleistozän), Sand<br />

und Kies <strong>der</strong> Mittel- o<strong>der</strong><br />

Hauptterrasse (Pleistozän)<br />

aus schluffig-lehmigen über<br />

sandig-kiesigen Fluss- und<br />

Bachablagerungen o<strong>der</strong><br />

Schwemmlöss (Holozän)<br />

aus Flugsand (Holozän,<br />

Pleistozän) u. sandigen<br />

Flussablagerungen (Pleistozän),<br />

z.T. über Geschiebelehm<br />

(Pleistozän), darunter<br />

Kalk- o<strong>der</strong> Sandmergelstein<br />

(Oberkreide)<br />

aus tonig-lehmigen Bachund<br />

Flussablagerungen (Holozän)<br />

über Sand und Kies<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>terrasse (Pleistozän)<br />

aus stark sandigem Hochflutlehm<br />

(Holozän, Pleistozän)<br />

über Sand und Kies <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>terrasse (Pleistozän)<br />

schätzung<br />

60-75,<br />

hoch<br />

40-60,<br />

mittel<br />

40-65,<br />

mittel<br />

25-35,<br />

gering<br />

35-55,<br />

mittel<br />

30-45,<br />

mittel-<br />

Sorptionsfähigkeit <br />

Wasserdurch-<br />

lässigkeit<br />

Wasserverhältnisse<br />

hoch mittel schwache<br />

Staunässe in<br />

5-8 dm Tiefe<br />

mittel mittel bis<br />

hoch<br />

mittel bis<br />

hoch<br />

gering bis<br />

mittel<br />

GW<br />

13-20 dm<br />

unter Flur<br />

GW<br />

4-8 dm unter<br />

Flur, z.T.<br />

abgesenkt<br />

gering hoch GW<br />

13-20 dm<br />

unter Flur<br />

sehr hoch gering GW ehem.<br />

0-4 dm unter<br />

Flur, heut z.T.<br />

abgesenkt auf<br />

gering bis<br />

mittel<br />

hoch bis<br />

mittel<br />

4-8 dm<br />

GW ehem.<br />

2-8 dm, heut<br />

meist >20 dm<br />

unter Flur<br />

Maststandorte<br />

Bl. 4206:<br />

1-8<br />

Bl. 0929:<br />

16<br />

Bl. 4206:<br />

11<br />

Bl. 4206:<br />

9+10<br />

Bl. 4206:<br />

12<br />

Bl. 4206:<br />

13<br />

Bl. 4206:<br />

14


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 57<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Bodentyp Bodenart Geologie Wertzahl<br />

<strong>der</strong> Boden-<br />

B6 Braunerde, stellenw.<br />

schwach<br />

pseudovergleyt<br />

L33<br />

L31<br />

B72<br />

Parabraunerde,<br />

häufig erodiert<br />

Parabraunerde,<br />

stellenweise<br />

schwach pseudovergleyt<br />

Braunerde, stellenw.<br />

Gley-<br />

Braunerde<br />

gA3 Vergleyter Brauner<br />

Auenboden,<br />

z.T. pseudovergleyt<br />

L32 Parabraunerde,<br />

stellenw.<br />

schwach pseudovergleyt<br />

o<strong>der</strong><br />

vergleyt<br />

lehmiger Sand bis lehmiger<br />

schluffiger Feinsand<br />

(6-15 dm) über lehmigem<br />

Schluff (0-10 dm) über Sand<br />

und Kies, stellenweise lehmig<br />

schluffiger Lehm (12-20 dm)<br />

über Sand und Kies, stellenweise<br />

lehmig<br />

schluffiger Lehm (7-13 dm)<br />

über Sand und Kies, stellenweise<br />

lehmig<br />

lehmiger bis schwach lehmiger<br />

Sand (6 dm) über stark<br />

lehmigem bis schwach lehmigem<br />

Sand, stellenw. kalkhaltig<br />

(0-10 dm) über Sand und<br />

Kies<br />

schluffiger Lehm bis lehmigschluffiger<br />

Feinsand<br />

(8-20 dm) über Sand und<br />

Kies<br />

schluffiger Lehm (12-20 dm)<br />

über Sand und Kies, stellenw.<br />

lehmig<br />

aus Sandlöss über Sand und<br />

Kies <strong>der</strong> Mittelterrasse<br />

(Pleistozän)<br />

aus Löss über Sand u. Kies<br />

<strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong> und Unteren<br />

Mittelterrasse (Pleistozän)<br />

schätzung<br />

40-55,<br />

mittel<br />

60-75,<br />

hoch<br />

aus Löss (Pleistozän) 65-85,<br />

sehr hoch<br />

aus lehmigem Hochflutsand<br />

(Holozän, Pleistozän) über<br />

Sand und Kies <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>terrasse<br />

(Pleistozän)<br />

aus Auenlehm über Auensand<br />

(Holozän)<br />

aus Löss (Pleistozän), über<br />

Sand und Kies <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong><br />

und Unteren Mittelterrasse<br />

(Pleistozän)<br />

45-55,<br />

mittel<br />

60-75,<br />

hoch<br />

65-80,<br />

sehr hoch<br />

Sorptionsfähigkeit <br />

Wasserdurch-<br />

lässigkeit<br />

Wasserverhältnisse<br />

mittel hoch schwache<br />

Staunässe in<br />

6-10 dm<br />

Tiefe möglich<br />

hoch bis<br />

mittel<br />

Maststandorte<br />

Bl. 4206:<br />

15, 26-28<br />

Bl. 4570: 1052<br />

mittel k.A. Bl. 4206:<br />

16-18, 34<br />

Bl. 4570: 67<br />

hoch mittel k.A. Bl. 4206:<br />

19-25, 48<br />

Bl. 4207:<br />

1-3, 5-11,<br />

14-17, 20-29<br />

Bl. 4570:<br />

1056+1057<br />

mittel hoch k.A. Bl. 4206:<br />

29<br />

hoch mittel GW<br />

8-13 dm<br />

unter Flur<br />

Bl. 4206:<br />

30<br />

hoch mittel k.A. Bl. 4206:<br />

31+32, 35-47


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 58<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Bodentyp Bodenart Geologie Wertzahl<br />

<strong>der</strong> Bodenschätzung<br />

K3 Kolluvium, stellenw.<br />

vergleyt<br />

B71<br />

Braunerde, z.T.<br />

schwach pseudovergleyt,stellenw.<br />

Podsol<br />

R3 Rendzina und<br />

stark erodierte<br />

Parabraunerde<br />

schwach humoser lehmiger<br />

Schluff, stellenw. kalkhaltig<br />

(6->20 dm) über schluffigem<br />

Lehm (10->14 dm) über sandigem<br />

Lehm (0-10 dm) über<br />

Sand und Kies<br />

kiesiger, schwach lehmiger<br />

Sand bis schwach kiesiger<br />

lehmiger Schluff (2-4 dm)<br />

über kiesigem Sand, z.T.<br />

schwach lehmig<br />

lehmiger Schluff bis schluffiger<br />

Lehm (0-12 dm) über<br />

kalkhaltigem lehmigem<br />

Schluff<br />

aus Lösslehm (Holozän)<br />

über Sand und Kies <strong>der</strong><br />

Haupt-, Mittel- o<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>terrasse<br />

(Pleistozän)<br />

aus Sand und Kies <strong>der</strong><br />

Haupt- o<strong>der</strong> Mittelterrasse<br />

mit lückenhaftem Lösslehmo<strong>der</strong><br />

Sandlösslehmschleier<br />

(Pleistozän)<br />

70-85,<br />

sehr hoch<br />

30-50,<br />

mittel<br />

aus Löss (Pleistozän) 60-75,<br />

hoch<br />

Sorptionsfähigkeit <br />

Wasserdurchlässigkeit<br />

Wasserverhältnisse<br />

sehr hoch mittel GW >20 dm<br />

unter Flur,<br />

stellenweise<br />

13-20 dm,<br />

örtlich abgesenkt<br />

gering bis<br />

mittel<br />

mittel bis<br />

hoch<br />

Maststandorte<br />

Bl. 4206:<br />

33<br />

Bl. 4207:<br />

12<br />

hoch k.A. Bl. 4207:<br />

4<br />

hoch bis<br />

mittel<br />

k.A. Bl. 4207:<br />

13, 18+19


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Abb. 4: Bodentypen im Untersuchungsraum<br />

Nach Stark- und Dauernie<strong>der</strong>schlägen staut <strong>der</strong> Löss zeitweilig Nie<strong>der</strong>schlagswasser<br />

auf (Pseudovergleyung) und vernässt, ohne jedoch Schichtwasseraustritte zu erzeugen.<br />

Das Nie<strong>der</strong>schlagswasser wird als Haftwasser im Lösskörper gespeichert und<br />

versickert bzw. wird durch Evapotranspiration rückgeführt. Bei starker Durchnässung<br />

kann <strong>der</strong> ansonsten halbfeste Löss steife o<strong>der</strong> weiche Konsistenzen annehmen, ohne<br />

jedoch fließfähig zu werden. Wasseraufnahme führt bei Lössen zur Volumenzunahme<br />

(Tonmineralquellung). Es empfehlen sich daher Baumaßnahmen in trockeneren<br />

Witterungsperioden (vgl. BUCHHOLZ + PARTNER, 2011a und b).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 59<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Gemäß Angaben des Geologischen Dienstes (GEOLOGISCHER DIENST, 2004) sind die<br />

Bodentypen (g)B8, Gley-Braunerde (Bl. 4206, Mast 12) und gA3, vergleyter brauner<br />

Auenboden, z.T. pseudovergleyt (Bl. 4206, Mast 30) als schutzwürdig aufgrund ihres<br />

hohen Biotopentwicklungspotenzials ausgewiesen. Der Bodentyp L33,<br />

Parabraunerde, häufig erodiert (Bl. 4206, Maste 16-18, 34; Bl. 4570, Mast 67) ist als<br />

sehr schutzwürdig aufgrund seiner hohen Bodenfruchtbarkeit eingestuft. Die<br />

Bodentypen (s)L3, Pseudogley-Parabraunerde (Bl.4206, Maste 1-8; Bl. 0929,<br />

Mast 16), L31, Parabraunerde, stellenw. schwach pseudovergleyt (Bl. 4206, Maste<br />

19-25, 48; Bl. 4207, Maste 1-3, 5-11, 14-17, 20+20A, 21-31; Bl. 4570, Maste<br />

1056+1057), L32, Parabraunerde, stellenw. schwach pseudovergleyt o<strong>der</strong> vergleyt<br />

(Bl. 4206, Maste 31+32, 35-47), K3, Kolluvium, stellenw. vergleyt (Bl. 4206, Mast 33;<br />

Bl. 4207, Mast 12) und R3, Rendzina und stark erodierte Parabraunerde (Bl. 4207,<br />

Maste 13, 18+19) sind sogar als beson<strong>der</strong>s schutzwürdig aufgrund ihrer<br />

Bodenfruchtbarkeit ausgewiesen.<br />

Im Untersuchungsraum befindet sich im Bereich Kaarst Hinterfeld – Neuss<br />

Weissenberg als Bodendenkmal <strong>der</strong> „Nordkanal“, <strong>der</strong> südlich <strong>der</strong> AS Neuss / Kaarst<br />

von <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse gekreuzt wird. Maststandorte sind im Bereich<br />

des Bodendenkmals jedoch nicht vorgesehen. Darüber hinaus meldet <strong>der</strong><br />

Landschaftsverband Rheinland (LVR) – Amt für Bodendenkmalpflege 132<br />

archäologische Fundstellen innerhalb des Untersuchungsraumes, von denen sich<br />

zwei in unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> neu zu errichtenden Maste befinden. Hierbei handelt<br />

es sich um die Fundstellen:<br />

• 1752 021 (Bl. 4206, Mast 46)<br />

• 1633 001 (Bl. 4207, Mast 6)<br />

Die weiteren Fundstellen werden zwar teilweise von <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse<br />

überspannt, befinden sich jedoch außerhalb des direkten Einwirkungsbereiches des<br />

geplanten Vorhabens.<br />

Zudem werden vom LVR sechs archäologische Verdachtzonen ausgewiesen, in denen<br />

mit hoher Wahrscheinlichkeit von Bodenfunden auszugehen ist.<br />

Zwar befinden sich die oben aufgeführten kulturhistorisch wertvollen Elemente im<br />

Boden, weshalb sie zur Vollständigkeit an dieser Stelle aufgeführt werden. Zur Vermeidung<br />

einer Doppelbewertung erfolgt eine Bewertung jedoch im Zusammenhang<br />

mit dem Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 60<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Altlasten<br />

Innerhalb des Untersuchungsraumes befinden sich mehrere bekannte Altablagerungen,<br />

welche in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 21 aufgelistet werden:<br />

Tab. 21: Altablagerungen im Untersuchungsraum<br />

Bezeichnung Lokalisation tangierter Maststandort<br />

Bl. 4206<br />

Ka-0042,00 Verfüllung Tönishof 5<br />

Ka-0018,00 Kreuzerkuhle 7<br />

Ka-0233,00 Verfüllung Neersener Straße / Nordkanal<br />

NE-0111,00 Schrottplatz 14<br />

NE-0963,00 Aufschüttung Wall an <strong>der</strong> A57<br />

NE-0029,00 Aufschüttung Autobahnohr AS Neuss / Büttgen 17<br />

NE-0296,00 Lagerei Am Bahnhof in Holzheim 23<br />

NE-0149,00 Verfüllung Nähe Erprather Weg 28<br />

NE-0065,00 Verfüllung Nähe Gut Neuhöfgen 30<br />

NE-1424,00 Aufschüttung westlich Jochen-Klepper-Straße 31<br />

NE-0222,00 Verfüllung ehemaliger Verlauf des Gillbaches 34<br />

NE-0067,00 Verfüllung An <strong>der</strong> Griesen / L142 36<br />

Gr-0320,00 Aufschüttung am Lohhof<br />

Gr-0038,00 Verfüllung Lohhof 37<br />

Ro-0085,00 Verfüllung Ölligrather Acker 48<br />

DO-0221,00 Aufschüttung Umspannwerk Gohr<br />

Bl. 4207<br />

Do-0471,00 an Do-0471,00 angrenzend, Aufschüttung 2<br />

Do-0075,00 an Deponie Do-0075,00 angrenzend 3<br />

Ro-0119,00 an Ro-0119,00 angrenzend 14<br />

Ro-0118,00 an Ro-0118,00 angrenzend 15<br />

o.B. Auffüllung 0,4 m 24<br />

Ro-0127,00 an Ablagerung Ro-0127,00 angrenzend 25<br />

Ro-0038,00 an Ro-0038,00 angrenzend, Auffüllung 0,5 m 26<br />

o.B. Auffüllung 0,5 m 29<br />

Die ausgewiesenen Altlastverdachtsflächen tangieren teilweise die Maststandorte.<br />

Da <strong>der</strong>en Begrenzung anhand alter geologischer Kartenwerke erfolgte und damit ungenau<br />

ist, könnten bei Gründungsmaßnahmen die Altablagerungen ggf. mit erfasst<br />

o<strong>der</strong> teilweise angeschnitten werden. Bisher fanden nur teilweise behördlich veranlasste<br />

Untersuchungen <strong>der</strong> Altablagerungen statt. In nahezu allen Fällen handelt es<br />

sich um Geländeauffüllungen o<strong>der</strong> Anschüttungen von Fremdmaterialien bestehend<br />

aus Bauschutt, Hausmüll, Schlacken, Aschen und an<strong>der</strong>en Fremdstoffen. Beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung kommt hierbei bei <strong>der</strong> Bl. 4206 den Altlastflächen Ne-0067,00 (randlich<br />

Mast 36 - Deponie für Haus- und Sperrmüll) und Gr-0038,00 (Mast 37 - abgelagerter<br />

Bauschutt) zu. Im Rahmen <strong>der</strong> Hauptuntersuchung sind für diese Standorte Rammkernsondierungen<br />

und Rammsondierungen (am Mast 37 je Eckstiel) mit Gewinnung<br />

von Probenmaterial vorzusehen. Beim Maststandort 36 ist mittels Rammkernsondierung<br />

an den Eckstielen zu prüfen, ob die Altablagerung in die Mastgrundfläche hineinreicht.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 61<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Bodenbeeinträchtigungen erfolgt anhand des Bewertungsverfahrens<br />

„ARGE Eingriff - Ausgleich NRW“ (MWMTV NRW & MURL NRW, 1994).<br />

Im Hinblick auf die Bewertung werden im Folgenden die beson<strong>der</strong>s bedeutsamen<br />

Wert- und Funktionselemente des Schutzgutes Boden ermittelt, da eine Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Beeinträchtigungen und ein daraus resultieren<strong>der</strong> zusätzlicher Kompensationsbedarf<br />

gemäß ARGE Eingriff - Ausgleich NRW nur für die Wert- und Funktionselemente<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung erfolgt. Beeinträchtigungen von Elemen-ten allgemeiner<br />

Bedeutung werden über die biotischen Faktoren erfasst und ausgeglichen.<br />

Gemäß ARGE Eingriff - Ausgleich NRW (MWMTV NRW & MURL NRW, 1994) sind<br />

Wert- und Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung für das Schutzgut Boden<br />

• Seltenheit (Vorkommen seltener Bodentypen o<strong>der</strong> geomorphologischer Erscheinungsformen),<br />

• Natürlichkeitsgrad (Bereiche ohne o<strong>der</strong> mit geringen anthropogenen Bodenverän<strong>der</strong>ungen),<br />

• Landschaftsgeschichtliche Urkunde (kulturhistorisch bedeutsame Böden, z.B.<br />

Plaggenesch),<br />

• Transitraum im Wasserhaushalt (Bereiche mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung für die<br />

Speicher- und Reglerfunktion),<br />

• Extremstandort für Lebewesen (Böden mit hoher Eignung für die Entwicklung<br />

beson<strong>der</strong>er Biotope).<br />

Die Gley-Braunerde (Bodentyp gB8) sowie <strong>der</strong> vergleyte braune Auenboden (Bodentyp<br />

gA3) sind als schutzwürdig aufgrund ihres hohen Biotopentwicklungspotenzials<br />

ausgewiesen; die Rendzina (Bodentyp R3) gehört zu den terrestrischen Böden und<br />

weist eine hohe Natürlichkeit auf. Daher sind diese Böden als beson<strong>der</strong>e Wert- und<br />

Funktionselemente zu werten. Betroffen sind laut Bodenkarte fünf Maststandorte<br />

(Nr. 12 und 30 <strong>der</strong> Bl. 4206 sowie Nr. 13, 18 und 19 <strong>der</strong> Bl. 4207). Hinzu kommen die<br />

Maststandorte Nr. 13 (Bl. 4206) sowie Nr. 4 und 6 (Bl. 4207), an denen sich zwar <strong>der</strong><br />

Mast selber nicht innerhalb <strong>der</strong> Wert- und Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

befindet, die Baustelleneinrichtungsflächen und/o<strong>der</strong> Zuwegungen hingegen schon.<br />

Die Parabraunerden und Kolluvien hingegen weisen diese Bedeutung trotz ihrer Einstufung<br />

als schutzwürdige Böden (GEOLOGISCHER DIENST, 2004) nicht auf, da sie zum<br />

einen relativ häufig auftreten und zum an<strong>der</strong>en ihrer z.T. vorhandenen sehr hohen<br />

Ertragsfähigkeit aufgrund ihrer Bodenfruchtbarkeit aus Naturschutzsicht keine beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung beigemessen wird. Zudem liegt hier keine beson<strong>der</strong>e Empfindlichkeit<br />

vor.<br />

C 4 Schutzgut Wasser<br />

Oberflächenwasser<br />

Die geplante Freileitungstrasse quert im Untersuchungsraum die in <strong>der</strong> folgenden<br />

Tabelle 22 dargestellten Oberflächengewässer. Die Tabelle gibt zudem an, ob die<br />

Oberflächengewässer im Bereich <strong>der</strong> Leitungsquerung Bestandteil von Schutzgebieten<br />

sind und somit eine erhöhte Wertigkeit aufweisen und ob ein Maststandort in unmittelbarer<br />

Nähe <strong>der</strong> Gewässer vorgesehen ist.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 62<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 22: Oberflächengewässer<br />

Oberflächengewässer<br />

Bl. 4206<br />

Baggersee<br />

nordwestlich<br />

AK Kaarst<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 63<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Schutzgebiete /<br />

schutzwürdige<br />

Objekte<br />

Maststandort im unmittelbaren Gewässerumfeld<br />

BK-4705-013 Kreuzung zwischen Masten Nr. 7 und 8; Abstand von<br />

Mast Nr. 7: 146 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

„Nordkanal“ Bodendenkmal Kreuzung zwischen Masten Nr. 13 und 14; Abstand<br />

von Mast Nr. 13: 82,7 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

Kleingewässer<br />

westlich <strong>der</strong><br />

A 57 und südlich<br />

<strong>der</strong> K 8<br />

(’Grefrather<br />

Weg’)<br />

--- Kreuzung zwischen Masten Nr. 20 und 21; Abstand<br />

von Mast Nr. 20: 74 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

„Millischgraben“ LSG 4805-020 Kreuzung zwischen Masten Nr. 28 und 51 (Bl. 4570);<br />

Abstand von Mast Nr. 28: 214,1 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

„Millischgraben“ LSG 4805-020 Kreuzung zwischen Masten Nr. 1052 (Bl. 4570) und<br />

29; Abstand von Mast Nr. 1052: 244,4 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

„Erft“ LSG 4805-020 Kreuzung zwischen Masten Nr. 29 und 30; Abstand<br />

von Mast Nr. 29: 204,8 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Oberflächengewässer<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 64<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Schutzgebiete /<br />

schutzwürdige<br />

Objekte<br />

„Alte Erft“ LSG 4805-020<br />

BK-4806-032<br />

„Gillbach“ LSG 4805-020<br />

WSG, Zone IIIB<br />

Bl. 4207<br />

Rückhaltebecken<br />

nördlich<br />

<strong>der</strong> Mülldeponie,<br />

südlich <strong>der</strong><br />

L 69<br />

Rückhaltebecken<br />

südlich<br />

<strong>der</strong> Mülldeponie,<br />

südlich <strong>der</strong><br />

L 69<br />

Entwässerungsgraben<br />

nördlich <strong>der</strong><br />

„Bruchstraße“<br />

Maststandort im unmittelbaren Gewässerumfeld<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

Kreuzung zwischen Masten Nr. 30 und 31; Abstand<br />

von Mast Nr. 30: 25,5 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

Kreuzung zwischen Masten Nr. 33 und 34; Abstand<br />

von Mast Nr. 33: 18,9 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

--- Kreuzung zwischen Masten Nr. 2 und 3; Abstand von<br />

Mast Nr. 2: 42,9 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

--- Kreuzung zwischen Masten Nr. 2 und 3; Abstand von<br />

Mast Nr. 3: 33,5 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.<br />

LSG 4806-044 Kreuzung zwischen Masten Nr. 12 und 13; Abstand<br />

von Mast Nr. 13: 20,0 m.<br />

Nächstgelegener Mastfuß und Fundament außerhalb<br />

des Gewässerkörpers.<br />

Mindestabstände nach DIN VDE 0210 zwischen Gewässer<br />

und Leiterseilen werden eingehalten. Der lichte<br />

Abstand zwischen Gewässer und Eckstiel ist größer<br />

als 10,0 m.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Durch den Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen Bl. 4206 und Bl. 4207<br />

wird keines <strong>der</strong> Fließ- o<strong>der</strong> Stillgewässer in seiner Funktion für das Schutzgut Wasser<br />

erheblich beeinträchtigt, da die Gewässer von <strong>der</strong> Freileitung lediglich überspannt<br />

werden und sämtliche Maste weiter als 10,0 m von den Gewässern entfernt sind.<br />

Gesetzliche Überschwemmungsgebiete gemäß Wasserhaushaltsgesetzt NRW,<br />

§§ 76ff WHG (Stand: 31. Juli 2009) befinden sich im Untersuchungsgebiet laut „NRW<br />

Umweltdaten vor Ort“ (http://www.uvo.nrw.de) nicht. Im Bereich <strong>der</strong> ’Erft’ und <strong>der</strong><br />

’Alten Erft’ wird jedoch ein „Sonstiges Überschwemmungsgebiet“ dargestellt.<br />

Zwischen <strong>der</strong> ’Erft’ und <strong>der</strong> ’Alten Erft’ befindet sich ein Maststandort (Mast Nr. 30,<br />

Bl. 4206). Da <strong>der</strong> lichte Abstand zu den Gewässern größer als 10 m ist, ist eine<br />

Beeinträchtigung des Überschwemmungsgebietes durch Maststandorte o<strong>der</strong><br />

Bautätigkeiten auszuschließen.<br />

Grundwasser<br />

Laut Karte <strong>der</strong> Grundwasserlandschaften in Nordrhein-Westfalen 1:500.000 (GEOLO-<br />

GISCHES LANDESAMT NRW, 1980b) befinden sich im Untersuchungsraum überwiegend<br />

ergiebige bis sehr ergiebige Grundwasservorkommen. Lediglich <strong>der</strong> südliche<br />

Abschnitt des Untersuchungsgebietes liegt in einem Bereich mit mäßig ergiebigen<br />

Grundwasservorkommen. Zudem befindet sich mit Ausnahme des nördlichen Abschnittes<br />

fast <strong>der</strong> gesamte Untersuchungsraum in einem Bergbaugebiet, so dass<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Grundwasserverhältnisse möglich sind.<br />

Die Karte <strong>der</strong> Verschmutzungsgefährdung <strong>der</strong> Grundwasservorkommen in NRW<br />

(GEOLOGISCHES LANDESAMT, 1980c) weist Gesteinsbereiche mit guter Filterwirkung<br />

(Grundwasserleiter <strong>der</strong> Locker- und Festgesteine mit Porengefüge) auf. Eine Verschmutzung<br />

kann hier zwar schnell eindringen, breitet sich jedoch langsam aus. Verschmutztes<br />

Grundwasser unterliegt weitgehend <strong>der</strong> Selbstreinigung.<br />

Im Untersuchungsraum befinden sich sechs gemäß § 51 WHG (Stand: 31. Juli 2009)<br />

festgesetzte Trinkwasserschutzgebiete (vgl. Kap. C 2.2), die in Unterlage 13.1, Karte<br />

2 dargestellt sind. Nach Landesrecht festgesetzte Heilquellenschutzgebiete sind<br />

im Untersuchungsraum nicht vorhanden.<br />

Die Grundwasserverhältnisse im Trassenverlauf werden in den Baugrundvorgutachten<br />

für die Trassenabschnitte Bl. 4206 und Bl. 4207 (BUCHHOLZ + PARTNER,<br />

2011a und b) ausführlich beschrieben. Zusammenfassend ist festzustellen:<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Bl. 4206 sind die Hauptgrundwasserleiter in den Flussschottern <strong>der</strong><br />

Mittel- und Nie<strong>der</strong>terrasse des Rheins ausgebildet. Bis auf den Abschnitt <strong>der</strong> Erftaue<br />

sind keine Grundwasserflurabstände über 5 m festzustellen. Innerhalb <strong>der</strong> Erftaue<br />

steht das Grundwasser oberflächennah an (0-2 m unter GOK). Das Grundwasser<br />

fließt im gesamten Bereich <strong>der</strong> Bl. 4206 in nordöstliche Richtungen.<br />

Im Trassenbereich <strong>der</strong> Bl. 4207 wird <strong>der</strong> Hauptgrundwasserleiter durch die<br />

Flussschotter <strong>der</strong> Rheinmittelterrasse gebildet. Dieser Grundwasserleiter hat eine<br />

wellige Oberfläche und liegt auch bei Grundwasserhöchstständen im Mittel unter<br />

20 m unter GOK. Ausnahmen hiervon bilden eine Talrinne bei „Höveler Höfe“ und<br />

eine Grundwasserhochlage auf dem Plateau um die Station Rommerskirchen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 65<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Aber auch hier überschreiten die Grundwasserhöchststände nicht einen Flurabstand<br />

von 10 m unter GOK.<br />

Im Hinblick auf die Bewertung <strong>der</strong> Beeinträchtigungen von Oberflächen- und<br />

Grundwasser im Rahmen <strong>der</strong> ARGE Eingriff - Ausgleich NRW (MWMTV NRW &<br />

MURL NRW, 1994) werden im Folgenden die beson<strong>der</strong>s bedeutsamen Wert- und<br />

Funktionselemente des Schutzgutes Wasser ermittelt, da eine Ermittlung <strong>der</strong><br />

Beeinträchtigungen und ein daraus resultieren<strong>der</strong> zusätzlicher Kompensationsbedarf<br />

gemäß ARGE Eingriff - Ausgleich NRW (ebd.) nur für die Wert- und<br />

Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung erfolgt. Beeinträchtigungen von<br />

Elementen allgemeiner Bedeutung werden über die biotischen Faktoren erfasst und<br />

ausgeglichen. Gemäß ARGE Eingriff - Ausgleich NRW (ebd.) sind Wert- und<br />

Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung für das Schutzgut Wasser<br />

• naturnah ausgeprägte Oberflächengewässer und Gewässersysteme (einschließlich<br />

natürlicher / tatsächlicher Überschwemmungsgebiete),<br />

• Oberflächengewässer mit natürlicher Wasserbeschaffenheit,<br />

• Vorkommen von Grundwasser in seiner natürlicher Beschaffenheit und Grundwasserentstehungsgebiete,<br />

• Quellen,<br />

• Gebiete mit geringem Grundwasserabstand.<br />

Im Untersuchungsgebiet befinden sich gemäß Baugrundvorgutachten (BUCHHOLZ +<br />

PARTNER, 2011a) Bereiche mit geringem Grundwasserstand von 0-2 m unter GOK,<br />

die als beson<strong>der</strong>e Wert- und Funktionselemente zu werten sind. Betroffen sind hiervon<br />

die Maststandorte 28 – 33 <strong>der</strong> Bl. 4206.<br />

C 5 Schutzgut Klima / Luft<br />

Der Untersuchungsraum liegt in <strong>der</strong> maritim beeinflussten, nordwestdeutschen<br />

Klimaregion. Das Tagesmittel <strong>der</strong> Lufttemperatur liegt im Durchschnitt bei 10 - 11°C<br />

und die Sonnenscheindauer beträgt im Durchschnitt 1.440 - 1.480 Stunden im Jahr<br />

(1971-2000). Die durchschnittliche jährliche Nie<strong>der</strong>schlagssumme (1971-2000)<br />

beträgt ca. 700 - 800 mm (LANUV NRW, 2011). Der Wind weht zumeist aus Südwest<br />

(MURL NRW, 1989).<br />

Gemäß Stadtklimakataster <strong>der</strong> Stadt Neuss (1995) wird die Schutzwürdigkeit <strong>der</strong><br />

Freiräume im geplanten Trassenverlauf unterschiedlich eingestuft. Während die<br />

Bereiche vom Nordrand des Stadtgebietes bis zum ’Holzbüttgener Weg’ sowie vom<br />

Nordrand von Holzheim bis zum Südrand von Weckhoven als ’mittel’ dargestellt<br />

werden, wird das Gebiet dazwischen als ’hoch’, <strong>der</strong> Bereich zwischen <strong>der</strong><br />

AS Neuss / Büttgen und <strong>der</strong> K 8 (’Grefrather Weg’) aufgrund seiner Funktion als<br />

Belüftungskorridor sogar als ’sehr hoch’ eingestuft. Die Schutzwürdigkeit <strong>der</strong><br />

Freiräume des Gebietes südlich von Weckhoven bis zum Südrand des Stadtgebietes<br />

hingegen ist als ’gering’ dargestellt.<br />

Der Belastungsgrad <strong>der</strong> im Trassennahbereich befindlichen Siedlungsräume ist<br />

ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt. Dabei werden die Siedlungsräume nördlich <strong>der</strong><br />

Morgensternsheide, die Kleingärten zwischen Grefrath und Neuss sowie Anstel als<br />

’weitgehend unbelastet’, Neuss-Vogelsang und Hoisten überwiegend als ’gering<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 66<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

belastet’ und <strong>der</strong> Westrand von Neuss als ’mittel belastet’ dargestellt. Reuschenberg,<br />

Holzheim und Weckhoven sind teils als ’gering’, teils als ’mittel’ belastet eingestuft.<br />

Die Gehölzbestände entlang <strong>der</strong> A 57 erfüllen eine Immissionsschutzfunktion, indem<br />

sie - abhängig von <strong>der</strong> Art - Schadstoffe in geringem Maße binden bzw. absorbieren<br />

und dadurch zu einer Verringerung <strong>der</strong> Ausbreitung beitragen.<br />

Gemäß stadtökologischem Fachbeitrag zum FNP <strong>der</strong> Stadt Grevenbroich (2004) wird<br />

fast <strong>der</strong> gesamte im Stadtgebiet Grevenbroich liegende Untersuchungsraum dem<br />

Freilandklima zugeordnet. Lediglich <strong>der</strong> Siedlungsbereich Gubisrath wird als Klima<br />

<strong>der</strong> gering-mäßig verdichteten Siedlungsbereiche dargestellt.<br />

Weitere Informationen über spezielle Klimafunktionen und spezifische Klimaeigenschaften<br />

liegen nicht vor. Somit weist das Schutzgut Klima im Hinblick auf das geplante<br />

Vorhaben keine relevanten Empfindlichkeiten auf.<br />

Als lufthygienische Vorbelastung ist <strong>der</strong> Kraftwerksstandort in Nie<strong>der</strong>außem anzusehen,<br />

<strong>der</strong> sich im Südwesten des weiten Untersuchungsraumes (Radius 5.000 m) befindet.<br />

Zudem finden sich im weiteren Umfeld die Kraftwerksstandorte Neurath und<br />

Frimmersdorf.<br />

C 6 Schutzgut Landschaft<br />

Naturraum / Relief<br />

Naturräumlich gehören <strong>der</strong> nordwestliche Bereich des Untersuchungsgebietes zu<br />

den Kempen-Aldekerker-Platten und <strong>der</strong> nordöstliche Bereich zur Mittleren Nie<strong>der</strong>rheinebene<br />

im Nie<strong>der</strong>rheinischen Tiefland. Das übrige Untersuchungsgebiet (südlich<br />

von Neuss) befindet sich in <strong>der</strong> Großlandschaft <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen Bucht. Davon<br />

ist <strong>der</strong> größte Teil des südlichen Untersuchungsraumes <strong>der</strong> Köln-Bonner Rheinebene<br />

zugehörig. Ein kleiner Bereich des westlichen Untersuchungsraumes liegt zudem im<br />

Bereich <strong>der</strong> Jülicher Börde, <strong>der</strong> äußerste Südrand in <strong>der</strong> Naturräumlichen Haupteinheit<br />

Ville.<br />

Die Köln-Bonner Rheinebene, in <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> überwiegende Teil des Trassenverlaufs<br />

befindet, umfasst den Rheinstrom mit seiner Aue sowie die rechtsrheinisch und linksrheinisch<br />

gelegenen Nie<strong>der</strong>terrassen. Der ehemals stark mäandrierende Rhein ist<br />

mittlerweile durch Begradigungen und Uferbefestigungen deutlich in seinem Lauf<br />

verän<strong>der</strong>t worden. Die Rheinaue ist durch ehemalige Mäan<strong>der</strong>bögen mit z.T. scharf<br />

ausgeprägten Böschungen, Hochflutrinnen sowie verlandete Altarme, in denen sich<br />

Nie<strong>der</strong>moore bildeten, geprägt. Insgesamt ist die Köln-Bonner Rheinebene als reliefarm<br />

anzusprechen; morphologisch belebend wirken vor allem Terrassenhänge und<br />

Altstromrinnen. Das gesamte Gebiet ist weitgehend entwaldet. Vor allem im Auenbereich<br />

o<strong>der</strong> in alten Stromrinnen sind noch kleinflächige Waldbereiche zu finden. Die<br />

Böden des Altsiedellandes werden bereits seit Jahrtausenden bewirtschaftet. Während<br />

in <strong>der</strong> Rheinaue vorwiegend Grünlän<strong>der</strong> zu finden sind, herrschen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Mittel- und Nie<strong>der</strong>terrassenplatten intensiver Ackerbau und Gemüseanbau vor.<br />

Hier wird das Landschaftsbild zudem durch mehrere, z.T. noch im Abbau befindliche<br />

Nassabgrabungen sowie zahlreiche Abgrabungsseen, die heute häufig als Badeseen<br />

dienen, geprägt. (IT.NRW, 2009)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 67<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Die Jülicher Börde wird vom Rurtal in die westlich <strong>der</strong> Rur gelegene Westliche<br />

Jülicher Börde und in die östlich <strong>der</strong> Rur gelegene Östliche Jülicher Börde, zu <strong>der</strong><br />

auch <strong>der</strong> Nordwesten des Untersuchungsraumes zählt, unterteilt. Die Morphologie ist<br />

insgesamt eher als eintönig anzusprechen. Belebend wirken sich vor allem<br />

zahlreiche größere und kleinere Fließgewässer aus, die jedoch mittlerweile<br />

größtenteils begradigt bzw. kanalisiert sind (z.B. Erft und Rur). Das ehemals starke<br />

Mäandrieren <strong>der</strong> Gewässer ist nur noch anhand weniger erhaltener Altwasser o<strong>der</strong><br />

-schlingen erkennbar. Die östlich von Grevenbroich verlaufende Erftnie<strong>der</strong>ung wird<br />

randlich von flachen Hängen, die Rurnie<strong>der</strong>ung von markanten Terrassenhängen<br />

begleitet. Die Östliche Jülicher Börde ist stark durch den Braunkohleabbau geprägt,<br />

wodurch weite Teile anthropogen verän<strong>der</strong>t wurden. Im Rahmen von<br />

Rekultivierungsmaßnahmen sind v.a. künstliche Aufforstungen entstanden. Ansonsten<br />

wird die Jülicher Börde weitgehend ackerbaulich genutzt. In den Talnie<strong>der</strong>ungen<br />

finden sich auch Grünlandnutzung und Waldgebiete. Siedlungsver-dichtungen liegen<br />

im Erfttal sowie im Rurtal, in dem auch mehrere Auskiesungen zu finden sind. (ebd.)<br />

Die Kempen-Aldekerker-Platten bestehen aus dem nach Norden abfallenden<br />

mittleren Nierstal und zwei Rheinarmen, die gemeinsam die Krefel<strong>der</strong> Mittelterrasse<br />

bilden. Die intensive ackerbauliche Nutzung (Getreide, Hackfrüchte, Gemüse) hat die<br />

ursprünglichen natürlichen Eichenwäl<strong>der</strong> mittlerweile verdrängt. Reste feuchter<br />

Eichen- und Eichen-Birkenwaldbestände finden sich nur noch weit außerhalb des<br />

Untersuchungsraumes. (ebd.)<br />

Die Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene setzt sich aus <strong>der</strong> Rheinaue sowie den beidseits des<br />

Rheins befindlichen Nie<strong>der</strong>terrassenebenen zusammen. Der Rhein selber verläuft in<br />

weiten Mäan<strong>der</strong>n zwischen befestigten Ufern. Die Aue ist geprägt durch zahlreiche<br />

Altwasserarme und abgeschnürte, trocken liegende Altrheinschlingen, was auf eine<br />

häufige Verlegung des Gewässerlaufs schließen lässt. Die schwach eingetieften Altstromrinnen<br />

zeichnen sich oft durch kleinräumige Wechsel zwischen Grünland, Acker<br />

und Waldparzellen aus und tragen zu einer Belebung des Landschaftsbildes bei. Die<br />

periodisch überflutete Rheinaue wird heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt.<br />

Die vorherrschenden Wiesen und Weiden sind häufig durch kleine Pappelgehölze,<br />

Hecken, Baumreihen und Kleingewässer geglie<strong>der</strong>t. Eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung weisen<br />

die kleinflächig erhaltenen Reste naturnaher Auenwäl<strong>der</strong> auf. Innerhalb <strong>der</strong> überflutungsfreien<br />

Rheinaue wird <strong>der</strong> Landschaftsraum durch hohe Siedlungsdichte und<br />

intensive Ackernutzung geprägt. Die Landschaft ist fast vollständig ausgeräumt und<br />

naturnahe Gehölzbestände sind nur noch reliktisch vorhanden. Charakteristisch sind<br />

die ausgeprägten Garten- und Feldkulturen, während Grünlandnutzung lediglich<br />

noch in Übergangsbereichen zu tiefer liegenden Einheiten o<strong>der</strong> in Hofnähe betrieben<br />

wird. Neben <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzung und <strong>der</strong> hohen Siedlungsdichte weist<br />

die Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene zudem zahlreiche Restseen <strong>der</strong> Kiesabgrabungen auf.<br />

Größere Waldbestände (Buchen-Eichenwald, Kiefernwald und Roteichenwald) finden<br />

sich in den nicht besiedelten Bereichen <strong>der</strong> sandigen Terrassenplatten. (ebd.)<br />

Die Ville, <strong>der</strong>en nördlicher Bereich sich am Südrand des Untersuchungsraumes befindet,<br />

bildet einen von Südost nach Nordwest verlaufenden, im Norden absinkenden<br />

Höhenzug. Durch den großflächigen Braunkohleabbau ist <strong>der</strong> nördliche Teil<br />

<strong>der</strong> Ville morphologisch vollständig umgestaltet worden. Die Tieftagebaue und Hochhalden<br />

haben die einstigen Agrarflächen größtenteils verdrängt. Die nach dem Abbau<br />

durch Rekultivierung geschaffenen Wäl<strong>der</strong> und Seen stellen heute bedeutende<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 68<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Naherholungsgebiete für das Umland dar. Die forstliche Rekultivierung erfolgte in<br />

drei Phasen, die sich anhand <strong>der</strong> unterschiedlichen Bewuchsformen deutlich in <strong>der</strong><br />

Landschaft voneinan<strong>der</strong> abgrenzen. Während in <strong>der</strong> ersten Phase verschiedene Pionierarten<br />

(z.B. Robinien, Grünerlen, Weißbirken etc.) mehr o<strong>der</strong> weniger konzeptlos<br />

durcheinan<strong>der</strong> gepflanzt wurden, wurden in <strong>der</strong> zweiten Phase fast ausschließlich<br />

Pappel-Erlen-Monokulturen angelegt. In <strong>der</strong> dritten Phase entstanden direkte Wirtschaftswäl<strong>der</strong><br />

ohne vorangehende Pionierpflanzungen. (ebd.)<br />

Das natürliche Relief des Untersuchungsraumes stellt sich insgesamt als relativ eben<br />

dar, wobei ein deutliches Süd-Nord-Gefälle erkennbar ist. Zudem ist das Gefälle im<br />

Bereich <strong>der</strong> Bl. 4207 deutlich stärker ausgeprägt als im Bereich <strong>der</strong> doppelt so langen<br />

Bl. 4206. Die natürlichen Geländehöhen betragen im Bereich zwischen <strong>der</strong> UA<br />

Rommerskirchen und <strong>der</strong> UA Gohrpunkt ca. 88,0 bis 58,0 m, im Bereich zwischen<br />

<strong>der</strong> UA Gohrpunkt und <strong>der</strong> UA Osterath ca. 60,0 bis 37,0 m. Prägnante Böschungen<br />

finden sich im Bereich <strong>der</strong> Autobahn und <strong>der</strong> Bahnlinien sowie im Bereich des Hohlweges.<br />

Darüber hinaus wirkt das Relief durch mehrere weitere künstliche Erhebungen<br />

(z.B. Mülldeponie) stellenweise bewegt.<br />

Historische Nutzungsformen<br />

Die historischen Nutzungsformen stellen sich im Untersuchungsraum differenziert<br />

dar. Im Bereich nördlich des ’Nordkanals’ sind gemäß Tranchot-Karte (1801-1828)<br />

(LVERMA NRW, o.J.) großflächige Waldgebiete und Ackerflächen zu finden. Zwischen<br />

Neuss und dem Rhein finden sich im Bereich <strong>der</strong> Rheinaue - dort, wo sich<br />

heute ebenfalls das Stadtgebiet von Neuss erstreckt - die Neusser und Bergischen<br />

Wiesen. Die preußische Kartenaufnahme, Neuaufnahme von 1891-1912 (LVERMA<br />

NRW, o.J.) zeigt bereits eine Verschiebung des Verhältnisses von Wald und Acker<br />

zugunsten <strong>der</strong> Ackerlandschaft. Auch die Stadt Neuss ist deutlich gewachsen. Ein<br />

beson<strong>der</strong>s prägendes Landschaftselement im mittleren Teil des Untersuchungsraumes<br />

ist die stark mäandrierende ’Erft’ mit ihrer Aue und den begleitenden Gehölzstrukturen,<br />

die in ihrem Verlauf mittlerweile jedoch stark verän<strong>der</strong>t und größtenteils<br />

begradigt ist. Die preußische Kartenaufnahme, Neuaufnahme von 1891-1912<br />

(LVERMA NRW, o.J.) zeigt, dass bereits leichte Verän<strong>der</strong>ungen am Verlauf des<br />

Flusses vorgenommen wurden.<br />

Südlich <strong>der</strong> ’Erft’ sind gemäß Tranchot-Karte (1801-1828) (LVERMA NRW, o.J.)<br />

großflächige, teils bewaldete Moorgebiete (Stommeler Busch, Mühlenbusch, Knechtsteden)<br />

zu finden, die später jedoch teilweise aufgeforstet wurden. Der preußischen<br />

Kartenaufnahme, Neuaufnahme von 1891-1912 (LVERMA NRW, o.J.) ist bereits eine<br />

deutliche Verkleinerung <strong>der</strong> Moorflächen zu entnehmen. Heute ist etwa ein Drittel <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Fläche als FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet ’Knechtstedener Wald<br />

mit Chorbusch’ ausgewiesen.<br />

Für den Bereich südlich des ’Nordkanals’ und westlich <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse<br />

zeigt die Tranchot-Karte (1801-1828) (LVERMA NRW, o.J.), dass bereits damals<br />

Landwirtschaft betrieben wurde, allerdings wesentlich kleinteiliger mit deutlich<br />

mehr kleinteiligen Waldflächen. Zudem verläuft zwischen den landwirtschaftlichen<br />

Flächen <strong>der</strong> ’Gillbach’ entlang <strong>der</strong> Siedlungsbereiche, <strong>der</strong> jedoch mittlerweile ebenfalls<br />

in seinem Verlauf verän<strong>der</strong>t und begradigt wurde.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 69<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Heutiges Landschaftsbild<br />

Das heutige Landschaftsbild hat sich, zumindest im südwestlichen Untersuchungsraum,<br />

im Bereich <strong>der</strong> heute noch bestehenden Freiflächen nicht wesentlich verän<strong>der</strong>t.<br />

Nach wie vor ist <strong>der</strong> Untersuchungsraum geprägt von offenen, mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

gut geglie<strong>der</strong>ten Agrarflächen (Acker, stellenweise Grünland), in denen kleinere<br />

Waldflächen eingestreut sind. Än<strong>der</strong>ungen zeigen sich hingegen im nördlichen und<br />

im östlich <strong>der</strong> Trasse gelegenen Untersuchungsraum.<br />

Hier sind die Waldflächen nördlich des ’Nordkanals’ sowie die aufgeforsteten Flächen<br />

im Bereich <strong>der</strong> ehemaligen Moore wie<strong>der</strong> zu großflächigen und überwiegend ungeglie<strong>der</strong>ten<br />

Ackerflächen umgewandelt worden. Im Bereich <strong>der</strong> ehemaligen Neusser<br />

und Bergischen Wiesen in <strong>der</strong> Rheinaue erstreckt sich heute das Stadtgebiet von<br />

Neuss. Waldbestände sind überwiegend in kleinen Resten vorhanden. Ein größeres<br />

zusammenhängendes Waldgebiet bilden <strong>der</strong> ’Mühlenbusch’ und <strong>der</strong> ’Knechtstedener<br />

Busch’, die heute als FFH-Gebiet „Knechtstedener Wald mit Chorbusch“ und Naturschutzgebiet<br />

(NSG „Waldnaturschutzgebiet Knechtsteden“) ausgewiesen sind.<br />

Tiefgreifende Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Landschaft und des Landschaftsbildes ergaben<br />

sich durch die industrielle Entwicklung des Rheinlandes zu Beginn des<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Die Siedlungsflächen <strong>der</strong> Städte Krefeld, Willich, Meerbusch,<br />

Kaarst, Neuss, Dormagen, Pulheim und Bergheim wuchsen stark. Zudem wurden<br />

Industrieflächen geschaffen, wie insbeson<strong>der</strong>e in Neuss (Neusser Hafen) und die<br />

damit einhergehenden Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen wie Bergehalden o<strong>der</strong> Deponien.<br />

Der ’Nordkanal’ sowie mehrere Bahnverbindungen durchschneiden den Landschaftsraum.<br />

Die oben aufgeführten linienhaften Elemente zusammen mit den technischen Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Umspannanlagen (Osterath, Gohrpunkt, Rommerskirchen),<br />

des vorhandenen Braunkohlekraftwerks Nie<strong>der</strong>außem in Bergheim-Nie<strong>der</strong>außem<br />

und sonstiger dortiger Industriebetriebe sind als deutliche Vorbelastung des Landschaftsbildes<br />

zu bewerten. Hinzu kommen die vorhandenen Hochspannungsfreileitungen,<br />

<strong>der</strong>en Gittermaste im Durchschnitt etwa 20 m (110-kV-Freileitung), 40 m<br />

(220-kV-Freileitung) und 60 m (<strong>380</strong>-kV-Freileitung) hoch sind. Ebenso als starke Vorbelastung<br />

sind die im Süden des Untersuchungsraumes vorhandenen Windkraftanlagen<br />

sowie die in <strong>der</strong> Nordhälfte verlaufenden Autobahnen (A44, A46, A52 und A57)<br />

zu betrachten.<br />

Die folgenden Fotos zeigen „Landschaftsbil<strong>der</strong>“ im Umfeld <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse<br />

(vgl. Abb. 5).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 70<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Trasse 4206<br />

Foto 1: Autobahnbrücke (A52) nordöstlich von<br />

Kaarst, Blickrichtung Nordwest<br />

Foto 3: westlich von Neuss, bei A57, Blickrichtung<br />

Nordwest<br />

Trasse 4207<br />

Foto 5: ’Vinkenputz’, nordwestlich von Stommeln,<br />

Blickrichtung Süd-Südwest<br />

Abb. 5: „Landschaftsbil<strong>der</strong>“ im Trassenumfeld<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 71<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Foto 2: Anschlussstelle Neuss / Kaarst,<br />

Blickrichtung Nordwest<br />

Foto 4: ’Lohhof’ bei B 477, Blickrichtung Nord<br />

Foto 6: Umspannwerk Rommerskirchen,<br />

Blickrichtung Südwest


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

In <strong>der</strong> zunehmend technisierten Landschaft, die hier zudem ein recht ebenes Relief<br />

aufweist, sind alle deutlich sichtbaren, das Landschaftsbild prägenden, natürlichen<br />

Elemente von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Dies sind hier insbeson<strong>der</strong>e die Waldflächen<br />

sowie sonstige Kleingehölze.<br />

Der ästhetische Eigenwert des Landschaftsraumes, <strong>der</strong> die Qualität und Bedeutung<br />

des Landschaftsbildes unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Vorbelastungen wi<strong>der</strong>spiegelt,<br />

wird folgen<strong>der</strong>maßen eingestuft (vgl. Kap. F3):<br />

• Kempen-Aldekerker-Platten (Nr. 1): mäßig – mittel<br />

• Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene (Nr. 2): mittel – hoch<br />

• Jülicher Börde (Nr. 3): mäßig – mittel<br />

• Köln-Bonner-Rheinebene (Nr. 4): mittel<br />

• Ville (Nr. 5): mäßig.<br />

C 7 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter<br />

Kulturgüter<br />

Im Untersuchungsraum befinden sich insgesamt 17 Kulturgüter (vgl. Unterlage 13.1,<br />

Karte 2). Dabei handelt es sich um zehn Bau- sowie sieben Bodendenkmäler.<br />

Bei den Baudenkmälern handelt es sich um:<br />

• „Alte Mühle“ in <strong>der</strong> ’Bü<strong>der</strong>icher Straße’ in Kaarst<br />

• „Alter Teil Hauptfriedhof“ Neuss<br />

• „Alte Erlöserkirche“ in Neuss<br />

• „Haus Eppinghoven mit Mühle“<br />

• „Wegekreuz, Lübisrather Hof“<br />

• „Gut Lübisrath, Lübisrather Hof“<br />

• „Schildbergshof, Gubisrath 4“<br />

• „Landwirtschaftlicher Betrieb, Gubisrath 6“<br />

• „Wegekreuz Rommerskirchen-Anstel“<br />

• Backsteinhof / Kraemerhof (Anstel)<br />

Zudem befindet sich im Untersuchungsgebiet mit <strong>der</strong> Erprather Mühle ein<br />

Gebäudekomplex, <strong>der</strong> zwar noch nicht in <strong>der</strong> Denkmalliste <strong>der</strong> Stadt Neuss<br />

eingetragen, jedoch bereits 2005 vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) als<br />

denkmalwert eingestuft wurde. Aus diesem Grund wird die Erprather Mühle im<br />

Folgenden ebenfalls wie ein Kulturdenkmal behandelt und als solches<br />

angesprochen.<br />

Die Bodendenkmäler befinden sich mit Ausnahme des „Nordkanals“ außerhalb des<br />

Einwirkungsbereiches <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse, so dass hier eine Beeinträchtigung<br />

ausgeschlossen werden kann. Der „Nordkanal“ wird südlich <strong>der</strong><br />

AS Neuss / Kaarst von <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse gequert. Da <strong>der</strong> nächstgelegene<br />

Maststandort einen Abstand von ca. 70 m zum „Nordkanal“ aufweist, sind auch<br />

für dieses Bodendenkmal Beeinträchtigungen durch Maststandorte o<strong>der</strong> Bauflächen<br />

auszuschließen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 72<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Darüber hinaus meldet <strong>der</strong> Landschaftsverband Rheinland (LVR) – Amt für Bodendenkmalpflege<br />

132 archäologische Fundstellen innerhalb des Untersuchungsraumes,<br />

von denen sich zwei in unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> neu zu errichtenden Maste befinden.<br />

Hierbei handelt es sich um die Fundstellen:<br />

• 1752 021 (Bl. 4206, Mast 46)<br />

• 1633 001 (Bl. 4207, Mast 6)<br />

Die weiteren Fundstellen werden zwar teilweise von <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse<br />

überspannt, befinden sich jedoch außerhalb des direkten Einwirkungsbereiches des<br />

geplanten Vorhabens.<br />

Des Weiteren werden vom LVR im Bereich <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse sechs<br />

archäologische Verdachtszonen aufgezeigt, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

von Bodenfunden und somit einer erheblichen Beeinträchtigung archäologischer<br />

Substanz auszugehen ist. Die folgende Tabelle 23 gibt einen Überblick über die<br />

Maststandorte, die sich innerhalb dieser Verdachtsflächen befinden.<br />

Tab. 23: Maste inner- und außerhalb archäologischer Verdachtsflächen<br />

Leitung Maste innerhalb einer<br />

archäologischen Verdachtsfläche<br />

Bl. 0929 16<br />

Bl. 4206 2, 3, 4, 5, 11, 12, 13, 28, 29, 30, 31,<br />

32, 33, 34, 35, 42, 43, 44, 45, 46, 47,<br />

48<br />

Bl. 4207 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13,<br />

17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26,<br />

27, 28, 29<br />

Bl. 4570 1052 1056, 1057, 67<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 73<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maste außerhalb einer<br />

archäologischen Verdachtsfläche<br />

1, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 16, 17, 18, 19,<br />

20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 36, 37,<br />

38, 39, 40, 41<br />

14, 15, 16<br />

Der Tabelle 23 ist zu entnehmen, dass sich im Bereich <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath - Gohrpunkt (Bl. 4206) fast die Hälfte <strong>der</strong> Maste (22<br />

von 48 St.) und im Bereich <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt -<br />

Rommerskirchen (Bl. 4207) bis auf drei Stück alle Maste innerhalb <strong>der</strong><br />

archäologischen Verdachtsflächen befinden. Auch <strong>der</strong> neu zu errichtende Mast 1052<br />

<strong>der</strong> bestehenden Bl. 4570 liegt innerhalb einer archäologischen Verdachtsfläche,<br />

während sich die ebenfalls zu ersetzen Maste 67, 1056 und 1057 <strong>der</strong> Bl. 4207<br />

außerhalb befinden.<br />

Sachgüter<br />

Unter Sachgütern werden in <strong>der</strong> UVU nur die nicht normativ geschützten kulturell<br />

bedeutsamen Objekte, Nutzungen von kulturhistorischer Bedeutung sowie naturhistorisch<br />

bedeutsame Landschaftsbestandteile und Objekte behandelt. An<strong>der</strong>e<br />

Schutzgüter mit primär wirtschaftlicher Bedeutung (z.B. Rohstofflagerstätten, Bauanlagen)<br />

sind nicht Gegenstand <strong>der</strong> Schutzgutbetrachtung innerhalb <strong>der</strong> UVU.<br />

Das Vorhandensein sonstiger Sachgüter ist im Untersuchungsgebiet nicht bekannt.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

C 8 Planungsvorgaben<br />

Regionalplan (ehemals Gebietsentwicklungsplan GEP)<br />

Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf (BEZIRKSREGIERUNG DÜSSEL-<br />

DORF 2000, Stand: August 2006), stellt für den Untersuchungsraum überwiegend allgemeine<br />

Freiraum- und Agrarbereiche dar. Nördlich von Kaarst, zwischen Kaarst und<br />

Neuss östlich <strong>der</strong> A 57, im Bereich Morgensternsheide, zwischen <strong>der</strong> L 201 und<br />

Hoisten, westlich von Gohr sowie nördlich und südöstlich von Anstel werden diese<br />

von Flächen zum Schutz <strong>der</strong> Landschaft und landschaftsorientierten Erholung überlagert.<br />

In den Bereichen Morgensternsheide, Knechtstedener Wald und Chorbusch<br />

sowie südlich <strong>der</strong> Umspannanlage Gohrpunkt finden sich vereinzelt auch Waldbereiche.<br />

Die Siedlungsbereiche Kaarst, Neuss, Reuschenberg, Weckhoven, Hoisten,<br />

Holzheim, Neukirchen, Anstel und Frixheim sind als allgemeine Siedlungsbereiche<br />

dargestellt. Nordöstlich von Kaarst grenzt östlich eine Fläche für die Sicherung und<br />

den Abbau oberflächennaher Bodenschätze an die Freileitungstrasse an, die<br />

zugleich als Oberflächengewässer dargestellt ist. Südlich <strong>der</strong> Umspannanlage Gohrpunkt<br />

finden sich zudem Aufschüttungen und Ablagerungen mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung<br />

Abfalldeponien. Zudem befinden sich die Freiräume nördlich von Kaarst und<br />

zwischen Kaarst und Neuss, im Bereich Morgensternsheide sowie zwischen <strong>der</strong><br />

AS Neuss und Hoisten innerhalb von Regionalen Grünzügen. Die Autobahnen im<br />

Untersuchungsraum (A 52, A 57) sind als Straßen für den vorwiegend großräumigen<br />

Verkehr, die Bundes- und Landesstraßen (B1,B 477, L 154, L 201, L 390,<br />

L 142, L 69, L 280) als Straßen für den vorwiegend überregionalen und regionalen<br />

Verkehr dargestellt. Südlich von Weckhoven findet sich zudem die Darstellung von<br />

Straßen für den vorwiegend großräumigen Verkehr als Bedarfsplanmaßnahmen ohne<br />

räumliche Festlegung. Südlich des ’Nordkanals’ und nördlich <strong>der</strong> AS Neuss sind<br />

Schienenwege für den überregionalen und regionalen Verkehr (S-Bahn) dargestellt.<br />

Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln (BE-<br />

ZIRKSREGIERUNG KÖLN, 2001, Stand: Juli 2009), stellt für den Untersuchungsraum fast<br />

ausschließlich allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche dar. Die Bundesstraße B 59<br />

wird als Straße für den vorwiegend überregionalen und regionalen Verkehr dargestellt.<br />

Westlich von Stommeln findet sich zudem ein Schienenweg für den Hochgeschwindigkeitsverkehr<br />

und sonstigen großräumigen Verkehr.<br />

Flächennutzungsplan (FNP)<br />

Der Flächennutzungsplan (FNP) <strong>der</strong> Stadt Meerbusch (Stand: Mai 2010) stellt im<br />

Bereich <strong>der</strong> Freileitungstrasse überwiegend Flächen für die Landwirtschaft dar, die<br />

von Wasserschutzzonen II und IIIA überlagert werden. Die Umspannanlage Osterath<br />

wird als Versorgungsanlage mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung ’Elektrizität’ und ein die Umspannanlage<br />

umgeben<strong>der</strong> schmaler Streifen als Fläche für die Forstwirtschaft dargestellt.<br />

Im FNP <strong>der</strong> Stadt Willich von 1983 (Stand: Juni 2008) werden keine Vorgaben für<br />

den unmittelbar westlich an die Freileitungstrasse angrenzenden Bereich gemacht.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 74<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Der FNP <strong>der</strong> Stadt Kaarst von 1982 (Stand: Mai 2008) stellt im Bereich <strong>der</strong> Freileitungstrasse<br />

nördlich des AK Kaarst Flächen für die Landwirtschaft dar, während <strong>der</strong><br />

Bereich südlich des AK Kaarst überwiegend als Flächen für Land- und Forstwirtschaft<br />

dargestellt ist. Unmittelbar westlich an den Trassenverlauf grenzen Wohnbauflächen<br />

und südlich davon Gewerbliche Bauflächen an. Der südlich des AK Kaarst<br />

verlaufende Nordkanal sowie ein Bereich nordwestlich des AK Kaarst werden als<br />

Wasserflächen, das AK Kaarst selbst sowie die A 57 und die L 390 als Flächen für<br />

den überörtlichen Verkehr dargestellt. Nordwestlich <strong>der</strong> AS Neuss / Kaarst sind zudem<br />

Grünflächen und Grünflächen mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung ’Dauerkleingärten’<br />

dargestellt; südlich <strong>der</strong> AS Neuss / Kaarst verläuft eine Bahntrasse, die als Fläche für<br />

Bahnanlagen dargestellt ist. Nordwestlich und südöstlich <strong>der</strong> AS Kaarst / Meerbusch<br />

stellt <strong>der</strong> FNP geplante Wasserschutzgebiete, südlich des Nordkanals ein nachrichtlich<br />

übernommenes Wasserschutzgebiet dar.<br />

Auch <strong>der</strong> FNP <strong>der</strong> Stadt Neuss (Stand: Oktober 2009) stellt im Bereich <strong>der</strong> Freileitungstrasse<br />

überwiegend Flächen für die Landwirtschaft dar. Kleinflächig sind auch<br />

Flächen für die Forstwirtschaft (südlich B 1 und bei Neuhöfgen), Verkehrsgrünflächen<br />

(AS Neuss / Büttgen, Böschungen entlang <strong>der</strong> K 8), Wasserflächen (’Erft’ und ’Gillbach’),<br />

Flächen für Bahnanlagen (die Leitung querende Bahntrassen) sowie öffentliche<br />

Grünflächen mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung ’Friedhof’ (südlich B1) dargestellt. Die<br />

Kreis-, Landes- und Bundesstraßen (K 8, L 142, L 201, B 1, B 477) sowie die Autobahnen<br />

(A 46) sind als Flächen für den überörtlichen Verkehr und die örtlichen<br />

Hauptverkehrszüge abgebildet. Zwischen Reuschenberg und Neuhöfgen sowie im<br />

Bereich des ’Gillbaches’ stellt <strong>der</strong> FNP Landschaftsschutzgebiete dar. Wasserschutzzonen<br />

erstrecken sich im Norden des Stadtgebietes bis zum Kamberger Hof<br />

(IIIA) sowie südlich <strong>der</strong> ’Erft’ bis Speck (IIIB).<br />

Der FNP <strong>der</strong> Stadt Grevenbroich von 2007 stellt im überwiegenden Trassenbereich<br />

ebenfalls Flächen für die Landwirtschaft dar. Diese werden mit Ausnahme des südlichen<br />

Randbereiches von einer Reservefläche für die Trinkwassergewinnung sowie<br />

von Wasserschutzzonen IIIA und IIIB (außer nordwestlich von Gubisrath) überlagert.<br />

Zudem werden Straßenverkehrsflächen (K 33, B 477) dargestellt.<br />

Im FNP <strong>der</strong> Stadt Dormagen von 1980 (Stand: Juni 2006) wird mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Umspannanlage Gohrpunkt, die als Fläche für Versorgungsanlagen mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung<br />

’Elektrizität’ abgebildet ist, auch <strong>der</strong> gesamte Bereich <strong>der</strong> Freileitungstrasse<br />

als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. Im südlichen Bereich wird diese<br />

zudem von einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen, westlich von Gohr von<br />

einem Landschaftsschutzgebiet überlagert.<br />

Der FNP <strong>der</strong> Gemeinde Rommerskirchen (o.J.) stellt für den überwiegenden Bereich<br />

ebenfalls Flächen für die Landwirtschaft dar. Die Umspannanlage Gohrpunkt ist als<br />

Fläche für Ver- und Entsorgungsanlagen mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung ’Umspannwerk<br />

ausgewiesen. Die L 69 wird als Fläche für den überörtlichen Verkehr dargestellt.<br />

Kleinflächig finden sich zudem Flächen für die Forstwirtschaft (z.B. entlang <strong>der</strong><br />

L 280). Östlich von Anstel ist ein Wasserschutzgebiet dargestellt.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 75<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Im FNP <strong>der</strong> Stadt Pulheim (o.J.) wird ebenfalls fast <strong>der</strong> gesamte Bereich <strong>der</strong> Freileitungstrasse<br />

als Flächen für die Landwirtschaft dargestellt. Lediglich die K 24<br />

(ehem. B 59) und die neue B 59 (Ortsumgehung Rommerskirchen) sowie die querende<br />

Bahntrasse sind als Flächen für den überörtlichen Verkehr und für die örtlichen<br />

Hauptverkehrszüge dargestellt.<br />

Auch im FNP <strong>der</strong> Stadt Bergheim (Stand Juni 2008) wird mit Ausnahme <strong>der</strong> Umspannanlage<br />

Rommerskirchen, die als Versorgungs-, Verwertungs- und Beseitigungsanlage<br />

mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung ’Elektrizität’ dargestellt ist, <strong>der</strong> gesamte<br />

Trassenbereich als Fläche für die Landwirtschaft abgebildet. Südöstlich <strong>der</strong> Freileitungstrasse<br />

grenzt eine Fläche für Windkraftanlagen an.<br />

Bebauungsplan (B-Plan)<br />

Innerhalb des geplanten Trassenverlaufs <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchspannungsfreileitungen<br />

Osterath - Gohrpunkt, Bl. 4206 und Gohrpunkt - Rommerskirchen, Bl. 4207 befinden<br />

sich folgende rechtskräftige Bebauungspläne:<br />

Stadt Kaarst: Stadt Neuss<br />

• B-Plan Nr. 8 • B-Plan Nr. 181<br />

• B-Plan Nr. 8 1Ä • B-Plan Nr. 192<br />

• B-Plan Nr. 4 • B-Plan Nr. 171<br />

• B-Plan Nr. 4 1Ä • B-Plan Nr. 190<br />

• B-Plan Nr. 12 • B-Plan Nr. 251<br />

• B-Plan Nr. 88 • B-Plan Nr. 206<br />

• B-Plan Nr. 41 • B-Plan Nr. 300<br />

• B-Plan Nr. 41 1Ä • B-Plan Nr. 159<br />

• B-Plan Nr. 69 • B-Plan Nr. 128<br />

• B-Plan Nr. 69 1Ä • B-Plan Nr. 283<br />

• B-Plan Nr. 21 11<br />

• B-Plan Nr. 21 14<br />

• B-Plan Nr. 21 15<br />

• B-Plan Nr. 47 1Ä<br />

Darüber hinaus befinden sich die B-Pläne Nr. 86, 90 und 110 <strong>der</strong> Stadt Kaarst im<br />

Verfahren. Rechtskräftige Bebauungspläne, die <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> geplanten<br />

Höchstspannungsfreileitungen entgegen stehen, sind nicht vorhanden.<br />

Die Geltungsbereiche <strong>der</strong> Bebauungspläne sind in den Lageplänen des Vorhabenträgers<br />

dargestellt.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 76<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Landschaftsplan<br />

Für den mittleren Untersuchungsraum existieren insgesamt sechs Landschaftspläne:<br />

Kreis Viersen<br />

• Landschaftsplan Nr. 9 „Willicher Lehmplatte“<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

• Landschaftsplan I „Neuss“<br />

• Landschaftsplan II „Dormagen“<br />

• Landschaftsplan III „Meerbusch-Kaarst-Korschenbroich“<br />

• Landschaftsplan VI „Grevenbroich-Rommerskirchen“<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

• Landschaftsplan Nr. 7 „Rommerskirchener Lössplatte“<br />

Eine detaillierte Beschreibung insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> einzelnen kleinteiligen Festsetzungen<br />

wird aufgrund <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Festsetzungen für nicht sinnvoll erachtet. Die<br />

Entwicklungsziele jedoch, die großräumiger für ganze Landschaftsbereiche bzw.<br />

Entwicklungsräume festgelegt werden, finden im Rahmen <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen<br />

Berücksichtigung.<br />

Die einzelnen in den Landschaftsplänen dargestellten Entwicklungs-, Pflege- und<br />

Erschließungsmaßnahmen sind im Rahmen <strong>der</strong> Eingriffsregelung und <strong>der</strong> Kompensationsplanung<br />

zu berücksichtigen.<br />

Die für den Untersuchungsraum geltenden Landschaftspläne setzen die folgenden<br />

Entwicklungsziele fest (vgl. Tab. 24):<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 77<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 24: Entwicklungsziele gemäß Landschaftsplan<br />

Landschaftsplan Allg. Entwicklungsziel Zielsetzung im Trassennahbereich Erläuterungen<br />

Kreis Viersen<br />

Landschaftsplan Nr. 9<br />

„Willicher Lehmplatte“<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

Landschaftsplan I<br />

„Neuss“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Ziel 2: Erhaltung und<br />

Regeneration<br />

Erhaltung und Ergänzung eines<br />

örtlich und regional bedeutsamenBiotopverbundsystems<br />

zur Vernetzung ökologisch<br />

hochwertiger Lebensräume<br />

Ziel 3: Anreicherung<br />

Anreicherung <strong>der</strong> Landschaft<br />

(insbeson<strong>der</strong>e landwirtschaftliche<br />

Produktionsflächen) mit<br />

naturnahen Lebensräumen mit<br />

glie<strong>der</strong>nden und belebenden<br />

Landschaftselementen<br />

Ziel 1: Erhaltung<br />

Erhaltung einer mit naturnahen<br />

Lebensräumen o<strong>der</strong> sonstigen<br />

natürlichen Landschaftselementen<br />

reich o<strong>der</strong> vielfältig<br />

ausgestatteten Landschaft<br />

• Anlage und Erhaltung von Ackerrainen<br />

• Erhaltung o<strong>der</strong> Anpflanzung von Feldhecken und -gehölzen,<br />

Baumreihen<br />

• Vermehrung des Waldanteils<br />

• Anlage von Sukzessionsflächen<br />

• Verbesserung des Landschaftsbildes durch Anreicherung<br />

mit glie<strong>der</strong>nden und belebenden Landschaftselementen<br />

als Lebensräume<br />

• Wie<strong>der</strong>einführung althergebrachter Nutzungsformen<br />

wie Kopfbäume und Obstwiesen<br />

• Anpflanzung von Baumgruppen, Baumreihen, Feldhecken<br />

und -gehölzen<br />

• Anlage von Wildkrautflächen<br />

• Anlage von Sukzessionsflächen<br />

• Aufforstungen zur Begründung von Buchenwaldgesellschaften<br />

auf geeigneten Standorten<br />

• Anlage von Ackerrainen<br />

• Erhaltung aller vorhandener Waldflächen, v.a. auch<br />

<strong>der</strong> wertvollen Restbestände <strong>der</strong> Auenwäl<strong>der</strong> sowie<br />

aller wertvollen Biotope<br />

• In den landschaftsprägenden Talbereichen Erhaltung<br />

<strong>der</strong> heutigen Wald-, Feld- und Grünlandbereiche<br />

• Erhaltung <strong>der</strong> glie<strong>der</strong>nden und belebenden Landschaftselemente,<br />

insbes. In den Auenbereichen<br />

• Verhin<strong>der</strong>ung weiterer Absenkung des Grundwassers<br />

sowie Einleitung gegensteuern<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

Wirtschaftliche Belange sollen hinter denen<br />

von Natur und Landschaft zurückstehen.<br />

Die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes<br />

soll durch geeignete Maßnahmen verbessert,<br />

<strong>der</strong> Erholungswert <strong>der</strong> Land-schaft<br />

angehoben werden.<br />

Durch die Anreicherungsmaßnahmen sollen<br />

das Landschaftsbild geglie<strong>der</strong>t und<br />

belebt sowie die Leistungsfähigkeit des<br />

Naturhaushaltes und <strong>der</strong> Erholungswert<br />

gesteigert werden.<br />

Die Umsetzung des Entwicklungszieles soll<br />

einvernehmlich mit <strong>der</strong> Landwirtschaft erfolgen.<br />

78


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Landschaftsplan Allg. Entwicklungsziel Zielsetzung im Trassennahbereich Erläuterungen<br />

Landschaftsplan II<br />

„Dormagen“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Ziel 2: Anreicherung<br />

Anreicherung einer im Ganzen<br />

erhaltungswürdigen Landschaft<br />

mit naturnahen Lebensräumen<br />

und mit glie<strong>der</strong>nden und belebenden<br />

Elementen<br />

Ziel 3: Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung einer in ihrer<br />

Oberflächenstruktur, ihrem Wirkungsgefüge<br />

o<strong>der</strong> in ihrem Erscheinungsbild<br />

geschädigten<br />

o<strong>der</strong> stark vernachlässigten<br />

Landschaft<br />

Ziel 6: Erhaltung<br />

Erhaltung <strong>der</strong> Landschaft bis<br />

zum Eintritt <strong>der</strong> in den B-Plänen<br />

vorgesehenen Nutzung<br />

Ziel 2: Anreicherung<br />

Anreicherung einer im Ganzen<br />

erhaltungswürdigen Landschaft<br />

mit naturnahen Lebensräumen<br />

und mit glie<strong>der</strong>nden und belebenden<br />

Elementen<br />

• Anpflanzung von Feldgehölzen, Einzelbäumen,<br />

Baumgruppen, Baumreihen und uferbegleitenden<br />

Gehölzstrukturen<br />

• Anlage von Straßenbegleitgrün<br />

• Anlage von Hof- und Ortseingrünungen<br />

Je nach Lage, Zustand und Vorhandensein von Wasserflächen:<br />

• Schaffung eines naturnahen Gewässers, eines Erholungsgewässers<br />

• land- und / o<strong>der</strong> forstwirtschaftliche Nutzung<br />

• Biotopentwicklung<br />

Das Entwicklungsziel ist mit <strong>der</strong> vorwiegend<br />

landwirtschaftlichen Nutzung vereinbar.<br />

Das Entwicklungsziel ist insbeson<strong>der</strong>e mit<br />

<strong>der</strong> land- und forstwirtschaftlichen bzw. <strong>der</strong><br />

abgrabungswirtschaftlichen Nutzung vereinbar.<br />

„Wi<strong>der</strong>herstellung“ ist jedoch nicht<br />

immer mit dieser gleichzusetzen. Sind von<br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung Flächen für den Biotopschutz<br />

betroffen, ist die Aufstellung von<br />

Biotopmanagementplänen empfehlens-<br />

--- Ein weiterreichendes Entwicklungsziel<br />

kann nicht dargestellt werden, da die Realisierung<br />

<strong>der</strong> geplanten Nutzungen zeitlich<br />

nicht fixiert werden kann.<br />

• Schaffung, Verbesserung und Vernetzung naturnaher<br />

Lebensräume (z.B. durch Vermehrung von Wald,<br />

Waldumwandlung, Anlage von Kräuter- und Staudenfluren<br />

und Sukzessionsflächen, Anlage und Pflege<br />

von Feld- und Ufergehölzen, Hecken, Baumgruppen,<br />

Einzelbäumen und Alleen, Erhaltung und Ergänzung<br />

typischer Ortseingrünungen)<br />

• Erhalt morphologisch prägen<strong>der</strong> Landschaftsstrukturen<br />

(Oberflächengestalt, Geländestufen, Böschungen)<br />

• Erhalt und Sicherung wertvoller Lebensräume sowie<br />

glie<strong>der</strong>n<strong>der</strong> und beleben<strong>der</strong> Landschaftselemente<br />

• Erhaltung und Pflege landschaftlich und kulturhistorisch<br />

bedeutsamer Landschaftsbestandteile sowie<br />

<strong>der</strong> Umgebung geschützter und schützenswerter<br />

Bau-, Boden- o<strong>der</strong> Kulturdenkmale<br />

wert.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> weitestgehend baum- und<br />

strauchlosen landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

sind die verbliebenen natürlichen<br />

Grünstrukturen als beson<strong>der</strong>s wertvolle<br />

Lebens- und Rückzugsräume sowie als<br />

landschaftsglie<strong>der</strong>nde und belebende Elemente<br />

anzusehen.<br />

Auch alte Hofanlagen in <strong>der</strong> freien Landschaft<br />

mit ihrem hervorragenden Baumbestand<br />

stellen bedeutsame Elemente zur<br />

Glie<strong>der</strong>ung und Belebung <strong>der</strong> Landschaft<br />

dar.<br />

79


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Landschaftsplan Allg. Entwicklungsziel Zielsetzung im Trassennahbereich Erläuterungen<br />

Landschaftsplan III<br />

„Meerbusch-Kaarst-<br />

Korschenbroich“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Ziel 9F: Erhaltung<br />

Erhaltung einer strukturreichen<br />

Kulturlandschaft und Optimierung<br />

<strong>der</strong> ökologischen Vielfalt<br />

im Bereich geomorphologisch<br />

prägnanter Landschaftsteile<br />

Ziel 2: Anreicherung<br />

Anreicherung einer im Ganzen<br />

erhaltungswürdigen Landschaft<br />

mit naturnahen Lebensräumen<br />

und mit glie<strong>der</strong>nden<br />

und belebenden Elementen<br />

Ziel 3: Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung einer in<br />

ihrem Wirkungsgefüge, ihrem<br />

Erscheinungsbild o<strong>der</strong> in ihrer<br />

Oberflächenstruktur geschädigten<br />

o<strong>der</strong> stark vernachlässigten<br />

Landschaft<br />

• Erhaltung <strong>der</strong> reich geglie<strong>der</strong>ten Landschaft, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Erhaltung und Entwicklung von extensiv<br />

genutztem, gut strukturiertem Grünland mit Hecken<br />

und Baumreihen sowie alten Obstwiesen<br />

• Erhaltung aller verbliebenen Biotopstandorte und<br />

Pflege <strong>der</strong> Biotope<br />

• Anlage von vernetzenden Biotopstrukturen wie Alleen,<br />

Baumgruppen und Einzelbäume, Feldgehölze,<br />

Rand- o<strong>der</strong> Saumbiotope, uferbegleitende Anpflanzungen<br />

o<strong>der</strong> straßen- und wegebegleitende Anpflanzungen<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Glie<strong>der</strong>ung und Belebung des Landschaftsbildes<br />

• Rückgängigmachen <strong>der</strong> Schäden für das Wirkungsgefüge<br />

<strong>der</strong> Landschaft<br />

• Wie<strong>der</strong>herstellung des ursprünglichen o<strong>der</strong> eines neu<br />

gestalteten und den Grundsätzen des Naturschutzes<br />

und <strong>der</strong> Landschaftspflege entsprechenden Landschaftsbildes<br />

unter Beachtung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die Oberflächenstruktur<br />

• Ausschluss dauerhafter Störungen, die durch landschaftsfremde<br />

Nutzungen hervorgerufen werden<br />

Dieses teilräumliche Unterziel wird für den<br />

Bereich südlich von Gohr bis ’Höveler Höfe’<br />

entlang <strong>der</strong> Terrassenkante und für ihre<br />

unmittelbaren Anschlussgebiete in <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>terrasse dargestellt.<br />

Das Entwicklungsziel ist mit <strong>der</strong> vorwiegend<br />

landwirtschaftlichen Nutzung vereinbar.<br />

Die festgesetzten Anreicherungsmaßnahmen<br />

bauen auf dem vorhandenen<br />

Bestand an glie<strong>der</strong>nden und belebenden<br />

Landschaftselementen auf. Durch sie lassen<br />

sich die Leistungen <strong>der</strong> Landschaft für<br />

den Biotop- und Artenschutz, für das Erleben<br />

<strong>der</strong> Natur und für die Erholung sichern<br />

und verbessern.<br />

Das Entwicklungsziel wird für Sand- und<br />

Kiesabgrabungen dargestellt und ist mit<br />

<strong>der</strong> abgrabungswirtschaftlichen Nutzung<br />

vereinbar. Oftmals <strong>der</strong> abgrabungswirtschaftlichen<br />

Nutzung nachfolgende landschaftsfremde<br />

Nutzungen sollen durch<br />

geeignete Maßnahmen ausgeschlossen<br />

werden. Für die Abgrabungsfläche im Bereich<br />

des AK Kaarst ist in den fachgesetzlichen<br />

Verfahren eine Rekultivierung<br />

im Sinne <strong>der</strong> Zielsetzungen des Entwicklungszieles<br />

3 zu erwarten, wie dies für<br />

die nördlich angrenzende Abgrabung bereits<br />

geschehen ist.<br />

80


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Landschaftsplan Allg. Entwicklungsziel Zielsetzung im Trassennahbereich Erläuterungen<br />

Landschaftsplan VI<br />

„Grevenbroich-<br />

Rommerskirchen“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Ziel 1: Erhaltung<br />

Erhaltung einer mit naturnahen<br />

Lebensräumen o<strong>der</strong> sonstigen<br />

natürlichen Landschaftselementen<br />

reich o<strong>der</strong> vielfältig<br />

ausgestatteten Landschaft<br />

Ziel 2: Anreicherung<br />

Anreicherung einer im Ganzen<br />

erhaltungswürdigen Landschaft<br />

mit naturnahen Lebensräumen<br />

und mit glie<strong>der</strong>nden<br />

und belebenden Elementen<br />

• Erhaltung <strong>der</strong> Landschaftsstruktur (Oberflächengestalt,<br />

Morphologie)<br />

• Erhaltung und Sicherung wertvoller Lebensräume<br />

(Wäl<strong>der</strong>, Gewässer, Wiesen und Weiden, Kräuterund<br />

Staudenfluren, Obstwiesen, Feld- und Ufergehölze,<br />

Hecken, Einzelbäume, Baumgruppen, Alleen,<br />

Kopfbäume)<br />

• Erhaltung und Pflege landschaftlich und kulturhistorisch<br />

bedeutsamer Landschaftsbestandteile sowie<br />

<strong>der</strong> Umgebung geschützter o<strong>der</strong> schützenswerter<br />

Bau-, Boden- o<strong>der</strong> Kulturdenkmale<br />

• Schaffung, Verbesserung und Vernetzung naturnaher<br />

Lebensräume (z.B. Vermehrung von Wald, Waldumwandlung,<br />

Anlage von Kräuter- und Staudenfluren,<br />

Sukzessionsflächen, Anlage und Pflege von Feld- und<br />

Ufergehölzen, Hecken, Baumgruppen, Einzelbäumen,<br />

Obstgehölzen, Anlage o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung von<br />

Feuchtbiotopen, Kleingewässern, Altarmen, Rückführung<br />

von Acker- in Grünland)<br />

• Schaffung, Verbesserung und Vernetzung naturnaher<br />

Lebensräume (z.B. Vermehrung von Wald, Waldumwandlung,<br />

Anlage von Kräuter- und Staudenfluren<br />

und Sukzessionsflächen, Anlage und Pflege von Feldund<br />

Ufergehölzen, Hecken, Baumgruppen, Einzelbäumen<br />

und Obstgehölzen, Erhaltung und Ergänzung typischer<br />

Ortseingrünungen)<br />

• Erhaltung <strong>der</strong> Landschaftsstruktur (Oberflächengestalt,<br />

Morphologie)<br />

• Erhaltung und Sicherung wertvoller Lebensräume sowie<br />

glie<strong>der</strong>n<strong>der</strong> und beleben<strong>der</strong> Landschaftselemente<br />

• Erhaltung und Pflege landschaftlich und kulturhistorisch<br />

bedeutsamer Landschaftsbestandteile sowie<br />

<strong>der</strong> Umgebung geschützter o<strong>der</strong> schützens-<br />

Fast <strong>der</strong> gesamte Geltungsbereich wird<br />

durch Grundwasserabsenkungen erfasst.<br />

Die Einleitung gegensteuern<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

zur großflächigen Grundwasserabsenkung<br />

und zum Trockenfallen <strong>der</strong> Gewässer<br />

wird zukünftig eines <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Probleme sein.<br />

Das Entwicklungsziel ist insbeson<strong>der</strong>e für<br />

intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche<br />

dargestellt.<br />

81


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Landschaftsplan Allg. Entwicklungsziel Zielsetzung im Trassennahbereich Erläuterungen<br />

werter Bau-, Boden- o<strong>der</strong> Kulturdenkmale<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

Landschaftsplan Nr. 7<br />

„Rommerskirchener<br />

Lössplatte“<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Ziel 8: Renaturierung<br />

Renaturierung von Fließgewässern.<br />

Ziel 2: Anreicherung<br />

Anreicherung einer im Ganzen<br />

zu erhaltenden Landschaft mit<br />

naturnahen Lebensräumen<br />

und mit glie<strong>der</strong>nden und belebenden<br />

Elementen<br />

• naturnaher Ausbau <strong>der</strong> begradigten und kanalisierten<br />

Gewässerläufe zur Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Fließgewässer und ihrer beson<strong>der</strong>en<br />

Bedeutung für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild<br />

• Vergrößerung des Waldanteils<br />

Zur Realisierung <strong>der</strong> angestrebten Maßnahmen<br />

ist die Durchführung wasserrechtlicher<br />

Verfahren gemäß § 68 (ehem.<br />

§31) WHG erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Es sollte eine rasche Durchführung angestrebt<br />

werden.<br />

Das Entwicklungsziel zielt auf eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Landschaftssubstanz<br />

ab und ist v.a. auf solche Bereiche<br />

ausgerichtet, in denen <strong>der</strong> Landschaftshaushalt<br />

und das Landschaftsbild aufgrund<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Nutzungen verarmt und<br />

die Verbesserung <strong>der</strong> Verhältnisse ohne<br />

grundsätzliche Nutzungsän<strong>der</strong>ungen unter<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> aktuellen Struktur zu<br />

erzielen sind.<br />

Die landwirtschaftlich genutzten Flächen<br />

im Bereich dieses Entwicklungszieles stellen<br />

i.d.R. wichtige Freiräume im Umfeld<br />

des Verdichtungsgebietes dar und sind<br />

auch wegen ihrer Funktion als Anbaufläche<br />

und als Gebiete für die Wasserwirtschaft<br />

sowie wegen ihrer Bedeutung für das Klima<br />

erhaltenswert.<br />

Sonstige Planungen<br />

Der Ausbau <strong>der</strong> BAB 57 im Abschnitt AK Kaarst bis AK Neuss-West ist bereits planfestgestellt und befindet sich zurzeit im Bau. Die<br />

Planinhalte werden in <strong>der</strong> Auswirkungsanalyse und in <strong>der</strong> Eingriffsregelung berücksichtigt, soweit eine Betroffenheit gegeben ist.<br />

Dies betrifft neben <strong>der</strong> eigentlichen Verbreiterung <strong>der</strong> BAB 57 die Anlage von Regenrückhaltebecken und die festgesetzten Kompensationsmaßnahmen<br />

im Untersuchungsraum. Die Straßenplanung ist in den Bestandsplänen nachrichtlich dargestellt.<br />

82


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

D Planung / Auswirkungen<br />

D 1 Planungsinhalte<br />

Nachfolgend werden die wesentlichen Planungsinhalte und -auswirkungen dargestellt.<br />

Hierzu gehören die technischen Details <strong>der</strong> Anlage, die Beschreibung <strong>der</strong> Bauausführung,<br />

die betrieblichen Parameter sowie die bauseitig berücksichtigten Vermeidungs-<br />

und Minimierungsmöglichkeiten. Diese Planungsinhalte bilden die Grundlage<br />

für die schutzgutspezifische Ermittlung <strong>der</strong> umweltrelevanten Konflikte und<br />

Auswirkungen, die sich in Kapitel D 2 anschließt.<br />

D 1.1 Technische Angaben zum Bauvorhaben<br />

Maste<br />

Die Maste einer Freileitung dienen als Stützpunkte für die Leiterseilaufhängung. Sie<br />

bestehen aus dem Mastschaft, <strong>der</strong> Erdseilstütze, den Querträgern (Traversen) und<br />

dem Fundament. Die Bauform, -art und Dimensionierung <strong>der</strong> Maste werden insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Anzahl und Dimension <strong>der</strong> aufliegenden Stromkreise, <strong>der</strong>en<br />

Spannungsebene, die möglichen Mastabstände, die örtlichen Gegebenheiten und<br />

einzuhaltende Begrenzungen hinsichtlich Schutzstreifenbreite o<strong>der</strong> Masthöhe bestimmt.<br />

Für den Bau und Betrieb <strong>der</strong> geplanten Höchstspannungsfreileitungen werden Stahlgittermaste<br />

aus verzinkten Normprofilen errichtet. Es kommen hierbei verschiedene<br />

Masttypen zum Einsatz.<br />

In den geplanten Leitungsabschnitten werden folgende Masttypen als Tragmast,<br />

Winkel-/Abspannmast o<strong>der</strong> Winkel-/Endmast errichtet:<br />

• Masttyp D46<br />

Der Masttyp D46 ist ein <strong>380</strong>-kV-Stahlgittermast, <strong>der</strong> zwei <strong>380</strong>-kV-Stromkreise<br />

aufnehmen kann. Er hat zwei Traversenebenen, von denen die unterste Traverse<br />

die größere Ausladung hat, da diese auf je<strong>der</strong> Seite für zwei <strong>380</strong>-kV-<br />

Leiterseilbündel statisch ausgelegt ist. Masten dieser Geometrie nennt man auch<br />

„Donaumast“.<br />

• Masttyp D48<br />

Der Masttyp D48 ist ein <strong>380</strong>-kV-Stahlgittermast <strong>der</strong> zwei <strong>380</strong>-kV-Stromkreise aufnehmen<br />

kann. Er hat drei Traversenebenen, von denen die mittlere Traverse die<br />

größere Ausladung hat. Masten dieser Geometrie nennt man auch „Tonnenmast“.<br />

• Masttyp ABD47<br />

Der Masttyp ABD47 ist ein 110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Stahlgittermast mit 4 Traversen Die<br />

oberen beiden Traversen nehmen die Stromkreise <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Ebene auf, die darunterliegende<br />

Traverse nimmt die Stromkreise <strong>der</strong> 220-kV-Ebene auf und die unterste<br />

Traverse nimmt die Stromkreise <strong>der</strong> 110-kV-Spannungsebene auf. Damit<br />

kann dieser Masttyp maximal 6 Stromkreise aufnehmen. In Son<strong>der</strong>fällen kann <strong>der</strong><br />

Mast auch bei reduzierter Stromkreisanzahl mit an<strong>der</strong>en Spannungskonfigurationen<br />

betrieben werden.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 83<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

In Bereichen, in denen eine bestehende Leitung gekreuzt werden muss o<strong>der</strong> abzweigt<br />

(Pkt. Kreitz), wird ein Son<strong>der</strong>masttyp des D48 und des ADB47 verwendet.<br />

Dieser besitzt eine um 90 Grad gedrehte Zusatztraverse am unteren Mastschaft um<br />

die querenden bzw. abzweigenden 110-kV-Stromkreise aufzunehmen.<br />

Weiterhin werden zur Realisierung von Leitungskreuzungen im Bereich <strong>der</strong> UA Osterath<br />

zwei weitere Son<strong>der</strong>masten mit zusätzlich gedrehter Quertraverse verwendet.<br />

Hierbei handelt es sich um die Masttypen AD47 und B66.<br />

Für den Bau und Betrieb <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Bl. 4206<br />

werden Stahlgittermaste Typ D46 und Stahlgittermaste Typ D48 sowie<br />

Stahlgittermaste Typ AD47 und Stahlgittermaste Typ ABD47 aus verzinkten<br />

Normprofilen errichtet (Mastbil<strong>der</strong> siehe Planunterlagen <strong>der</strong> Antragstellerin). Von den<br />

vorgenannten Masttypen D46 und AD47 werden Winkel- / Abspannmaste (WA) und<br />

Winkel- / Endmaste (WE) von den Masttypen D48 und ABD47 Tragmaste (T) sowie<br />

Winkel- / Abspann- und Winkel- / Endmaste eingesetzt. Die Standorte <strong>der</strong> Maste sind<br />

in Unterlage 13.1, Karten 1-4 dargestellt.<br />

Für den Bau und Betrieb <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Bl. 4207<br />

werden Stahlgittermaste Typ D46 aus verzinkten Normprofilen errichtet (Mastbil<strong>der</strong><br />

siehe Planunterlagen <strong>der</strong> Antragstellerin). Von dem vorgenannten Masttyp D46 werden<br />

Tragmaste (T), Winkel- / Abspannmaste (WA) und Winkel- / Endmaste (WE)<br />

eingesetzt. Die Standorte <strong>der</strong> Maste sind in Unterlage 13.1, Karten 1-4 dargestellt.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Maste wird im Wesentlichen bestimmt durch den Masttyp,<br />

die Länge <strong>der</strong> Isolatoren, dem Abstand <strong>der</strong> Maste untereinan<strong>der</strong>, die mit dem Betrieb<br />

<strong>der</strong> Leitung entstehende Erwärmung <strong>der</strong> Leiterseile und die damit verbundene Längenän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Leiterseile und den nach DIN VDE 0210 (gleichzeitig Europa-Norm<br />

EN 50341-1) „Freileitungen über AC 45 kV“ einzuhaltenden Mindestabständen zu<br />

Gelände und sonstigen Objekten (z. B. Straßen, an<strong>der</strong>e Freileitungen, Bauwerke und<br />

Bäume). Darüber hinaus werden die Masthöhen so festgelegt, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> 26. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (26. BImSchV) eingehalten<br />

werden.<br />

Zur Einhaltung vorgegebener Masthöhen können je nach Masttyp und vorhandener<br />

Topographie nur begrenzte Mastabstände gewählt werden, denn die Vergrößerung<br />

von Mastabständen bedingt gleichzeitig größere Leiterseildurchhänge und damit höhere<br />

Aufhängepunktshöhen. Die notwendigen Masthöhen nehmen dabei mit zunehmendem<br />

Mastabstand immer stärker zu, da die funktionale Abhängigkeit zwischen<br />

Mastabstand und Seildurchhang näherungsweise einer quadratischen Funktion (Parabel)<br />

entspricht.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Maste kann bei dem für die geplante Leitung eingesetzten Masttyp aus<br />

konstruktiven Gründen nicht beliebig, son<strong>der</strong>n nur in bestimmten Schritten verän<strong>der</strong>t<br />

werden. Bei dem eingesetzten Masttyp sind Masthöhenän<strong>der</strong>ungen ausgehend vom<br />

Mastgrundtyp nur in Schritten von 3,0 m möglich.<br />

Eine Übersicht über die geplanten Masttypen mit den dazugehörigen technischen<br />

Angaben zu Mastart, Masthöhe und Gründung zeigt die Tabelle 25.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 84<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mastgründungen<br />

Je nach Masttyp, Mastart, Baugrund-, Grundwasser- und Platzverhältnissen werden<br />

unterschiedliche Mastgründungen erfor<strong>der</strong>lich. Für die Planfeststellung <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-<br />

Höchstspannungsfreileitung wurden die Fundamentarten und <strong>der</strong>en Fundamentgrößen<br />

qualifiziert abgeschätzt.<br />

In den Planungsabschnitten Osterath - Gohrpunkt und Gohrpunkt - Rommerskirchen<br />

sind grundsätzlich Plattenfundamente vorgesehen. Bei den Maststandorten 27 -31<br />

(Bl. 4206) und 67 (Bl. 4570) kommen aufgrund des hoch anstehenden Grundwassers<br />

ausnahmsweise Bohrpfahlfundamente zur Anwendung.<br />

Bei Plattenfundamenten erfolgt die Herstellung <strong>der</strong> Mastgründung durch Ausheben<br />

von Baugruben mittels Bagger. Das Bodenmaterial wird zunächst am jeweiligen<br />

Maststandort zwischengelagert. Anschließend werden die Mastunterkonstruktion, die<br />

Fundamentverschalung, die Bewehrung sowie <strong>der</strong> Beton eingebracht.<br />

Die Fundamenttiefe ergibt sich aus <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach frostfreier Lage <strong>der</strong> Fundamentsohle,<br />

ausreichen<strong>der</strong> Einbindelänge <strong>der</strong> Eckstiele in <strong>der</strong> Platte und <strong>der</strong> Belastbarkeit<br />

des Baugrundes. Plattenfundamente werden bis auf die an jedem Masteckstiel<br />

über Erdoberkante (EOK) herausragenden zylin<strong>der</strong>förmigen Betonköpfe mit einer<br />

mind. 1,10 m hohen Bodenschicht überdeckt. Die vier über die EOK herausragenden<br />

Betonköpfe haben einen Durchmesser von ca. 1,50 m. Überschüssiges Bodenmaterial<br />

wird dem Eigentümer zur Verfügung gestellt o<strong>der</strong> fachgerecht entsorgt.<br />

Bei Bohrpfahlfundamenten werden an den Eckpunkten des Mastes mit einem<br />

Bohrgerät bis zu 25 m Tiefe Bohrungen mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 m<br />

erstellt. Der Bohraushub wird am jeweiligen Maststandort zwischengelagert und nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten abtransportiert. Nach Abschluss <strong>der</strong> Bohrung werden die<br />

Pfähle mit einer Stahlbewehrung versehen und bis zur Geländeoberkante aufbetoniert.<br />

Nachfolgend wird <strong>der</strong> Mastfuß über eine Stahlbetonkonstruktion an die Bohrpfähle<br />

angebunden.<br />

Die folgende Abbildung 6 zeigt die Prinzipdarstellungen <strong>der</strong> unterschiedlichen Gründungsarten.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 85<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Abb. 6: Prinzipzeichnung Plattenfundament (links) und Bohrpfahlfundament (rechts)<br />

Da es sich um unterschiedliche Masttypen und –arten mit unterschiedlichen Abmessungen<br />

handelt, fallen auch die Fundamente unterschiedlich aus. Die vorgesehenen<br />

Fundamentflächen und Masthöhen sind in Tabelle 25 dargestellt.<br />

Tab. 25: Abmessungen <strong>der</strong> Fundamente und Maste<br />

Mast-Nr. Masttyp Fundamentart<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 86<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Fundamentfläche<br />

[m²] 1)<br />

Abstand<br />

AußenkantenFundamentplatte<br />

[m]<br />

Tiefe<br />

des<br />

Bohrpfahls<br />

]m]<br />

DurchmesserFundamentköpfe<br />

[m]<br />

Versiegelung<br />

[m²] 1)<br />

(GesamtflächeFundamentköpfe)<br />

Höhe<br />

Erdüberdekkung<br />

[m]<br />

Masthöhe<br />

[m über<br />

EOK]<br />

Bl. 4206<br />

P001 Stat. 31,0<br />

1 AD47 Platte 256,00 16,0 - 1,50 7,10 1,20 55,5<br />

2 D46 Platte 210,25 14,5 - 1,50 7,10 1,20 50,0<br />

3 D48 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,20 58,5<br />

4 D48 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,20 61,5<br />

5 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 64,5<br />

6 D48 Platte 196,00 14,0 - 1,50 7,10 1,20 55,5<br />

7 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 64,5<br />

8 D48 Platte 174,24 13,2 - 1,50 7,10 1,20 67,5<br />

9 D48 Platte 225,00 15,0 - 1,50 7,10 1,20 61,5<br />

10 D48 Platte 201,64 14,2 - 1,50 7,10 1,20 73,5<br />

11 D48 Platte 190,44 13,8 - 1,50 7,10 1,20 70,5<br />

12 D48 Platte 216,09 14,7 - 1,50 7,10 1,20 76,5<br />

13 D48 Platte 252,81 15,9 - 1,50 7,10 1,20 70,5<br />

14 D48 Platte 201,64 14,2 - 1,50 7,10 1,20 77,5<br />

15 D48 Platte 324,00 18,0 - 1,50 7,10 1,20 68,0<br />

16 D48 Platte 342,25 18,5 - 1,50 7,10 1,20 74,0<br />

17 D48 Platte 190,44 13,8 - 1,50 7,10 1,20 74,5<br />

18 D48 Platte 225,00 15,0 - 1,50 7,10 1,20 67,5<br />

19 D48 Platte 240,25 15,5 - 1,50 7,10 1,20 74,5<br />

20 D48 Platte 196,00 14,0 - 1,50 7,10 1,20 64,5<br />

21 D48 Platte 190,44 13,8 - 1,50 7,10 1,20 74,5


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast-Nr. Masttyp Fundamentart<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 87<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Fundamentfläche<br />

[m²] 1)<br />

Abstand<br />

AußenkantenFundamentplatte<br />

[m]<br />

Tiefe<br />

des<br />

Bohrpfahls<br />

]m]<br />

DurchmesserFundamentköpfe<br />

[m]<br />

Versiegelung<br />

[m²] 1)<br />

(GesamtflächeFundamentköpfe)<br />

Höhe<br />

Erdüberdekkung<br />

[m]<br />

Masthöhe<br />

[m über<br />

EOK]<br />

22 D48 Platte 196,00 14,0 - 1,50 7,10 1,20 59,0<br />

23 ABD47 Platte 324,00 18,0 - 1,50 7,10 1,20 70,5<br />

24 ABD47 Platte 256,00 16,0 - 1,50 7,10 1,20 74,5<br />

25 ABD47 Platte 256,00 16,0 - 1,50 7,10 1,20 74,5<br />

26 ABD47 Platte 256,00 16,0 - 1,50 7,10 1,20 74,5<br />

27 ABD47 Platte 256,00 16,0 - 1,50 7,10 1,20 74,5<br />

28 ABD47 Bohrpfahl - - 25,0 1,50 7,10 1,20 70,5<br />

29 D48 Bohrpfahl - - 25,0 1,50 7,10 1,20 62,0<br />

30 D48 Bohrpfahl - - 20,0 1,20 4,60 1,20 68,5<br />

31 D48 Bohrpfahl - - 25,0 1,50 7,10 1,20 61,5<br />

32 D48 Bohrpfahl - - 20,0 1,20 4,60 1,20 68,5<br />

33 D48 Bohrpfahl - - 20,0 1,20 4,60 1,20 77,5<br />

34 D48 Platte 190,44 13,8 - 1,50 7,10 1,20 74,5<br />

35 D48 Platte 196,00 14,0 - 1,50 7,10 1,20 64,5<br />

36 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 68,5<br />

37 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 68,5<br />

38 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 68,5<br />

39 D48 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,20 65,5<br />

40 D48 Platte 182,25 13,5 - 1,50 7,10 1,20 58,5<br />

41 D48 Platte 196,00 14,0 - 1,50 7,10 1,20 58,5<br />

42 D48 Platte 225,00 15,0 - 1,50 7,10 1,20 61,5<br />

43 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 68,5<br />

44 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 68,5<br />

45 D48 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,20 65,5<br />

46 D48 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,20 65,5<br />

47 D48 Platte 163,84 12,8 - 1,50 7,10 1,20 68,5<br />

48 D48 Platte 210,25 14,5 - 1,50 7,10 1,20 62,0<br />

P002 Stat. 27,0<br />

4570/67 D48 Bohrpfahl - - 20,0 1,50 4,60 1,20 71,5<br />

4570/1052 D46 Platte 225,00 15,0 - 1,50 7,10 1,20 56,0<br />

4570/1056 D46 Platte 225,00 15,0 - 1,50 7,10 1,20 56,0<br />

4570/1057 ABD47 Platte 324,00 18,0 - 1,50 7,10 1,20 70,5<br />

0929/16 B66 Platte 36,0 6,0 - 1,50 7,10 1,20 42,25<br />

Bl. 4207<br />

P001 Stat. 23,0<br />

1 D46 Platte 567,00 24,0 - 1,50 7,10 1,40 50,0<br />

2 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 65,5<br />

3 D46 Platte 196,00 14,0 - 1,50 7,10 1,20 68,5<br />

4 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 59,5<br />

5 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 59,5<br />

6 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 59,5<br />

7 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 56,5<br />

8 D46 Platte 441,00 21,0 - 1,50 7,10 1,40 52,0<br />

9 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 56,5<br />

10 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 56,5<br />

11 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 53,5<br />

12 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 53,5<br />

13 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 59,5<br />

14 D46 Platte 361,00 19,0 - 1,50 7,10 1,40 49,0<br />

15 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 53,5


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast-Nr. Masttyp Fundamentart<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 88<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Fundamentfläche<br />

[m²] 1)<br />

Abstand<br />

AußenkantenFundamentplatte<br />

[m]<br />

Tiefe<br />

des<br />

Bohrpfahls<br />

]m]<br />

DurchmesserFundamentköpfe<br />

[m]<br />

Versiegelung<br />

[m²] 1)<br />

(GesamtflächeFundamentköpfe)<br />

Höhe<br />

Erdüberdekkung<br />

[m]<br />

Masthöhe<br />

[m über<br />

EOK]<br />

16 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 53,5<br />

17 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 53,5<br />

18 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 56,5<br />

19 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 62,5<br />

20 D46 Platte 729,00 27,0 - 1,50 7,10 1,40 59,0<br />

21 D46 Platte 400,00 20,0 - 1,50 7,10 1,40 50,0<br />

22 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 53,0<br />

23 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 56,0<br />

24 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 56,0<br />

25 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 50,0<br />

26 D46 Platte 144,00 12,0 - 1,50 7,10 1,10 50,0<br />

27 D46 Platte 462,25 21,5 - 1,50 7,10 1,40 47,0<br />

28 D46 Platte 156,25 12,5 - 1,50 7,10 1,10 59,0<br />

29 D46 Platte 552,25 23,5 - 1,50 7,10 1,10 45,0<br />

P002 Stat. 19,5<br />

*Angaben für Plattenfundamente im ungünstigsten Fall<br />

Beseilung, Isolatoren, Blitzschutz<br />

Ein <strong>380</strong>-kV-Bündelleiter besteht aus vier durch Abstandhalter miteinan<strong>der</strong> verbundenen<br />

Einzelseilen (so genanntes Viererbündel). Die Abschnitte Osterath – Gohrpunkt,<br />

Bl. 4206 und Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207 werden zunächst mit zwei Systemen<br />

Viererbündel sowie einem Blitzschutzseil über die Mastspitze und ggf. einem<br />

zusätzlichen Erdungsseil im Mastschaft belegt.<br />

Bei den Einzelseilen des Viererbündels handelt es sich um Verbundleiter, <strong>der</strong>en Kern<br />

aus Stahldrähten besteht, <strong>der</strong> von einem mehrlagigen Mantel aus Aluminiumdrähten<br />

umgeben ist. Für die neue <strong>380</strong>-kV-Verbindung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207 ist die Auflage von Aluminium-Stahlseilen<br />

(AL/ST 550/70) geplant.<br />

Neben den an den Traversen befestigten stromführenden Leiterseilen wird über die<br />

Mastspitze ein Blitzschutzseil (Erdseil) mitgeführt. Das Erdseil soll verhin<strong>der</strong>n, dass<br />

Blitzeinschläge in die stromführenden Leiterseile erfolgen. Das Erdseil ist ein dem<br />

Leiterseil gleiches o<strong>der</strong> ähnliches Aluminium-Stahlseil. Der Blitzstrom wird mittels des<br />

Erdseils auf die benachbarten Maste und über diese weiter in den Boden abgeleitet.<br />

Aufgrund erhöhter Erdungsströme ist es in Teilbereichen erfor<strong>der</strong>lich, zusätzlich zum<br />

Blitzschutzseil auf <strong>der</strong> Mastspitze auch im Mastschaft in Höhe <strong>der</strong> Traversen ein weiteres<br />

Erdungsseil mitzuführen. Zur Nachrichtenübermittlung und Fernsteuerung von<br />

Umspannanlagen besitzen die eingesetzten Erdseile im Kern mehrere Lichtwellenleiterfasern.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

D 1.2 Baudurchführung<br />

Die Baumaßnahmen umfassen den Gehölzrückschnitt, Wegebaumaßnahmen, die<br />

Anlage <strong>der</strong> Fundamente, die Montage des Mastgestänges und des Zubehörs (z. B.<br />

Isolatoren) sowie das Auflegen <strong>der</strong> Leiterseile. Die Arbeiten für diese jeweiligen Bauphasenabschnitte<br />

an den einzelnen Maststandorten dauern jeweils nur wenige Tage<br />

bis einige Wochen. Die Gesamtbauzeit für die neue <strong>380</strong>-kV-Verbindung Osterath<br />

- Gohrpunkt, Bl. 4206 und Gohrpunkt - Rommerskirchen, Bl. 4207 beträgt aus<br />

heutiger Sicht 1 ½ Jahre.<br />

Ablauf und Dauer <strong>der</strong> Arbeiten je Maststandort:<br />

1. Gehölzrückschnitt (soweit erfor<strong>der</strong>lich)<br />

2. Wegebaumaßnahmen<br />

3. Fundamenterstellung: ca. 2 – 4 Wochen<br />

4. Mastvormontage: ca. 3 bis 5 Tage<br />

5. Mastmontage: ca. 2 bis 5 Tage<br />

6. Seilmontagen: ca. 2 bis 3 Wochen<br />

Aufgrund zahlreicher betrieblicher, technischer und ökologischer Zeitvorgaben ergeben<br />

sich Zwischenzeiträume, in denen am jeweiligen Maststandort nicht gearbeitet<br />

wird.<br />

Gehölzrückschnitt<br />

Vor <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Maste ist es zur Baustelleneinrichtung z.T. notwendig, Gehölze<br />

im Bereich <strong>der</strong> Baustellenfläche um den geplanten Maststandort, auf Stellflächen<br />

für Seilzugmaschinen und auf den Zuwegungen dorthin zu entfernen.<br />

Diese Maßnahmen werden im Landschaftspflegerischen Begleitplan aufgenommen<br />

und bilanziert und sowohl durch geeignete Maßnahmen vor Ort (Ausgleichsmaßnahmen)<br />

und in unmittelbarer Nähe (Ersatzmaßnahmen) in Abstimmung mit Behörden<br />

und Grundstückseigentümern kompensiert.<br />

Zuwegungen<br />

Zur Errichtung <strong>der</strong> geplanten Leitungsmaste ist es erfor<strong>der</strong>lich, die neuen Maststandorte<br />

mit Fahrzeugen und Geräten anzufahren. Die Zufahrten erfolgen dabei so weit<br />

wie möglich von bestehenden öffentlichen Straßen o<strong>der</strong> Wegen aus. Soweit dabei<br />

bisher unbefestigte o<strong>der</strong> teilbefestigte Wege in Stand gesetzt o<strong>der</strong> ausgebaut werden,<br />

bleibt dieser Zustand nach Abschluss <strong>der</strong> Baumaßnahme erhalten.<br />

Für Maststandorte, die sich nicht unmittelbar neben Straßen o<strong>der</strong> Wegen befinden,<br />

müssen temporäre Zufahrten mit einer Breite von ca. 3,50 m eingerichtet werden.<br />

Hierfür werden zum Beispiel Fahrbohlen ausgelegt o<strong>der</strong> in beson<strong>der</strong>en Fällen temporäre<br />

Schotterwege erstellt. Die für die Zufahrten in Anspruch genommenen Flächen<br />

werden nach Abschluss <strong>der</strong> Baumaßnahmen wie<strong>der</strong> hergestellt. Straßen- und Wegeschäden,<br />

die durch die für den Bau und Betrieb <strong>der</strong> Freileitung eingesetzten Baufahrzeuge<br />

entstehen, werden nach Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen beseitigt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Eingriffsregelung muss unterschieden werden zwischen den Zuwegungen,<br />

die über unbefestigtes Gelände verlaufen und bei <strong>der</strong> Eingriffsermittlung<br />

berücksichtigt werden und den Zuwegungen, die über befestigte Wege / Straßen<br />

verlaufen, somit keinen Eingriff verursachen und lediglich <strong>der</strong> Vollständigkeit halber<br />

dargestellt werden.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 89<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Baustelleneinrichtungsflächen<br />

Für den Bau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung werden im Bereich <strong>der</strong> Maststandorte<br />

temporäre Baustelleneinrichtungsflächen für die Zwischenlagerung des<br />

Erdaushubs, für die Vormontage und Ablage von Mastteilen, für die Aufstellung von<br />

Geräten o<strong>der</strong> Fahrzeugen zur Errichtung des jeweiligen Mastes und für den späteren<br />

Seilzug benötigt. Die Größe <strong>der</strong> Arbeitsfläche, einschließlich des Maststandortes,<br />

beträgt pro Mast im Durchschnitt rd. 3.600 m² (rd. 60 m x 60 m). Bei den Abspannmasten<br />

kommen für die Platzierung <strong>der</strong> Seilzugmaschinen zwei jeweils ca. 20 x 30 m<br />

große, nicht verschiebbare Bereiche hinzu. Die Platzierung <strong>der</strong> Seilzugmaschinen<br />

muss in einer Entfernung von mindestens <strong>der</strong> 2-fachen Masthöhe vom Mastmittelpunkt<br />

aus in beide Seilzugrichtungen erfolgen. In diesem Bereich werden auch temporäre<br />

Bauverankerungen platziert.<br />

Die Baustelleneinrichtungsfläche <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Masten kann hinsichtlich <strong>der</strong> Flexibilität<br />

<strong>der</strong> Lage in zwei Qualitäten unterteilt werden. Der Bereich rund um den Mastmittelpunkt<br />

(Radius = ca. 20 m) ist zwingend erfor<strong>der</strong>lich und kann nicht verschoben werden<br />

(nicht verschiebbarer Teil <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsfläche).<br />

Die Stellflächen für die Seilzugmaschinen werden durch eine temporäre Zuwegung<br />

mit einer Breite von ca. 3,5 m mit <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsfläche verbunden<br />

(vgl. Abb. 7). Im Bereich von Gehölzbeständen ist ggf. für den Seilzug temporär eine<br />

Trasse mit einer Breite von bis zu 5 m freizustellen.<br />

Abb. 7: Schema <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsfläche für den Seilzug<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 90<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Die restliche Fläche zur Baustelleneinrichtung ist in ihrer Form flexibel und<br />

verschiebbar, liegt in <strong>der</strong> Regel aber direkt um den Mast. Um Beeinträchtigungen zu<br />

vermeiden, wird dieser verschiebbare Teil <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsfläche nur auf<br />

unsensiblen Strukturen eingerichtet. Hierzu wird die Lage den örtlichen Gegebenheiten<br />

angepasst und sensible Biotoptypen nach Möglichkeit ausgegrenzt.<br />

Die endgültigen Flächen können den Lageplänen <strong>der</strong> Antragstellerin (Maßstab<br />

1:2000) entnommen werden. Alle Arbeitsflächen sind auch in Unterlage 13.1,<br />

Karte 1, Blatt 1-9 und Karte 4, Blatt 1-9 dargestellt.<br />

Je nach Boden- und Witterungsverhältnissen werden für die eingesetzten Fahrzeuge<br />

innerhalb <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsflächen auch Fahrbohlen ausgelegt. Die für den<br />

Freileitungsbau in Anspruch genommenen Flächen werden nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Baumaßnahmen wie<strong>der</strong> (in ihren ursprünglichen Zustand) hergestellt.<br />

Die Baustelleneinrichtungsflächen werden während <strong>der</strong> Baumaßnahme temporär nur<br />

für wenige Wochen in Anspruch genommen. Insgesamt wird für die Baustelleneinrichtungsflächen<br />

und temporären Zuwegungen eine Fläche von ca. 40,3 ha benötigt.<br />

Herstellung <strong>der</strong> Fundamente<br />

Die Abmessungen <strong>der</strong> Baugruben für die Fundamente richten sich nach <strong>der</strong> Art und<br />

Dimension <strong>der</strong> eingesetzten Gründungen. Plattenfundamente benötigen eine <strong>der</strong><br />

Plattengröße entsprechende Baugrube. Die Größe <strong>der</strong> benötigten quadratischen<br />

Baugrube ergibt sich aus <strong>der</strong> Fundamentfläche zuzüglich ca. 1,5 m zu je<strong>der</strong> Seite.<br />

Der beim Baugrubenaushub anfallende Oberboden wird bis zur späteren Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsfläche in Mieten getrennt vom übrigen<br />

Erdaushub gelagert und gesichert.<br />

Muss Oberflächen- o<strong>der</strong> Grundwasser aus den Baugruben gepumpt werden o<strong>der</strong><br />

werden Grundwasserhaltungsmaßnahmen notwendig, wird dieses im direkten Umfeld<br />

versickert.<br />

Der Transport des Betons zur Baustelle erfolgt mittels Betonmischfahrzeugen und die<br />

Betonför<strong>der</strong>ung auf <strong>der</strong> Baustelle über Schüttrohre o<strong>der</strong> durch Einsatz einer Betonpumpe.<br />

Der Transportbeton wird sofort nach <strong>der</strong> Anlieferung auf <strong>der</strong> Baustelle in Lagen<br />

in die Baugrube eingebracht und durch Rütteln verdichtet (vgl. Abb. 8).<br />

Je nach Gründungsart werden entwe<strong>der</strong> vor o<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Betonierarbeiten die<br />

Füße <strong>der</strong> Stahlgittermaste in das Fundament eingebaut und ausgerichtet<br />

(vgl. Abb. 9). Nach Abschluss des Betonierens wird die Baustelle von Zementmilch<br />

und evtl. zu viel geliefertem Beton geräumt und dieser ordnungsgemäß entsorgt. Die<br />

Aushärtung des Betons bis zur Nennfestigkeit dauert in <strong>der</strong> Regel (ohne Son<strong>der</strong>behandlung)<br />

mindestens vier Wochen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 91<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Abb. 8: Betonieren <strong>der</strong> Fundamentplatte eines Plattenfundamentes<br />

Abb. 9: Plattenfundament vor <strong>der</strong> Verfüllung<br />

Nach dem Aushärten des Betons werden die Baugruben wie<strong>der</strong> mit geeignetem Boden<br />

aus dem zwischengelagerten Aushubmaterial bis zur Erdoberkante aufgefüllt.<br />

Das eingefüllte Erdreich wird dabei ausreichend verdichtet, wobei ein späteres Setzen<br />

des eingefüllten Bodens berücksichtigt wird. Die restlichen Erdmassen stehen im<br />

Eigentum des Grundbesitzers. Falls <strong>der</strong> Grundbesitzer diese nicht benötigt, wird <strong>der</strong><br />

Restboden fachgerecht entsorgt.<br />

Die Umgebung des Maststandortes wird wie<strong>der</strong> in den Zustand zurüc<strong>kv</strong>ersetzt, wie<br />

sie vor Beginn <strong>der</strong> Baumaßnahmen angetroffen wurde. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für<br />

den Bodenschichtaufbau, die Verwendung <strong>der</strong> einzubringenden Bodenqualitäten, die<br />

Beseitigung von Erdverdichtungen und die Herstellung einer <strong>der</strong> neuen Situation angepassten<br />

Oberfläche.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 92<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mastmontage<br />

Die Methode, mit <strong>der</strong> die Stahlgittermaste errichtet werden, hängt von Bauart, Gewicht<br />

und Abmessungen <strong>der</strong> Maste, von <strong>der</strong> Erreichbarkeit des Standorts und <strong>der</strong><br />

nach <strong>der</strong> Örtlichkeit tatsächlich möglichen Baustelleneingriffsfläche ab. Im Regelfall<br />

erfolgt die Mastmontage mit einem Mobilkran. Vor <strong>der</strong> eigentlichen Mastmontage<br />

wird <strong>der</strong> jeweilige Mast innerhalb <strong>der</strong> beschriebenen Baustelleneinrichtungsflächen<br />

vormontiert und anschließend mit einem Mobilkran in einzelnen Schüssen aufgestellt<br />

(gestockt). Dieser Vorgang dauert insgesamt je Standort in <strong>der</strong> Regel ca. 2 Wochen.<br />

Seilzug<br />

Die für den Transport auf Trommeln aufgewickelten Leiter- und Erdseile werden<br />

schleiffrei, d. h. ohne Bodenberührung zwischen Trommelplatz und Windenplatz<br />

verlegt. Der Seilzug erfolgt abschnittsweise zwischen zwei Abspannmasten. Zum<br />

Ziehen <strong>der</strong> Leiterseile und des Erdseils wird zunächst zwischen Winden- und<br />

Trommelplatz ein leichtes Vorseil ausgezogen. Das Vorseil wird mit einem<br />

geländegängigen Fahrzeug verlegt. Anschließend wird das Leiter- o<strong>der</strong> Erdseil mit<br />

dem Vorseil verbunden und von den Seiltrommeln mittels Winde über an den<br />

Tragmasten befestigte Laufrä<strong>der</strong> bodenfrei zum Windenplatz gezogen. Während des<br />

Seilzuges müssen die Winkelabspannmaste bis zur Montage aller Leiterseile mit<br />

temporären Bauverankerungen versehen werden.<br />

Die Durchführung des Seilzugs erfor<strong>der</strong>t eine begehbare / befahrbare Trasse von<br />

Mast zu Mast, d. h. in Waldbeständen eine Schneise von bis zu 5,00 m Breite. Die<br />

Dauer des Seilzugs beträgt ca. 2 - 3 Wochen je Abspannabschnitt.<br />

Vor <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Seilzugarbeiten werden in allen Kreuzungen mit Straßen,<br />

Autobahnen, Bahnstrecken, usw. beidseitige Schutzgerüste aufgestellt (vgl. Abb. 10).<br />

Je nach Abstand <strong>der</strong> beidseitigen Schutzgerüste wird zwischen den einzelnen<br />

Gerüsten ein Netz gespannt. Die Schutzgerüste ermöglichen ein Ziehen des Vorseils<br />

und <strong>der</strong> Leiter- bzw. Erdseile ohne einen Eingriff in den entsprechenden<br />

Verkehrsraum.<br />

Abb. 10: Schutzgerüst an einer Straße<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 93<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Im Anschluss an die Seilregulage werden die Isolatorketten an Abspannmasten montiert,<br />

die Seillaufrä<strong>der</strong> an den Tragmasten entfernt und die Stromschlaufen an den<br />

Abspannmasten erstellt. Abschließend erfolgt bei Bündelleitern die Montage von<br />

Feldbündelabstandhaltern zwischen den einzelnen Teilleitern. Hierzu werden die<br />

Bündelleiter mit einem Fahrwagen befahren.<br />

Provisorien<br />

Als Provisorien kommen Baueinsatzkabel zum Einsatz, die oberflächig verlegt und<br />

wie<strong>der</strong> abgebaut werden. Darüber hinaus werden in Teilbereichen Abschnitte von<br />

schon bestehenden Leitungen als Provisorium genutzt. Die Provisorien sind in den<br />

technischen Plänen schematisch dargestellt. Eingriffe in Natur und Landschaft entstehen<br />

hierdurch in <strong>der</strong> Regel nicht.<br />

An einer Stelle wird <strong>der</strong> Bau eines aufwändigeren Mastprovisoriums (vgl. Abb. 11)<br />

mit Schotterung <strong>der</strong> Stellfläche und einer ausgewiesenen Arbeitsfläche sowie Zuwegung<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Dieser bauzeitbedingte Eingriff wird in <strong>der</strong> Auswirkungsanalyse<br />

/ Eingriffsregelung des Landschaftspflegerischen Begleitplanes berücksichtigt und<br />

ist im Bestands- und Konfliktplan (vgl. Unterlage 13.1, Karte 1, Blatt 4) dargestellt.<br />

Abb. 11: Mastfuß, auf dem verschiedene Mastprovisorien montiert werden können<br />

Geräuschimmissionen während <strong>der</strong> Bauzeit<br />

Während <strong>der</strong> Bau- und Rückbauphase ergeben sich temporär Schallemissionen. Die<br />

Bauzeit beträgt pro Maststandort insgesamt rd. 6-10 Wochen und verteilt sich auf die<br />

einzelnen Arbeitsschritte. Sie entstehen einerseits durch die eigentlichen Bauarbeiten<br />

mit Baumaschinen auf <strong>der</strong> Baustelle (wie z. B. Baggerarbeiten bei Aushub, Betonierarbeiten,<br />

Kraneinsatz für das Stocken <strong>der</strong> Maste, Windenbetrieb beim Seilzug<br />

und Baggereinsatz zum Entfernen alter Fundamente). An<strong>der</strong>erseits entsteht Lärm<br />

durch die Anlieferung <strong>der</strong> Materialien und den hierzu erfor<strong>der</strong>lichen Baustellenverkehr<br />

mittels LKW. Das Ausmaß <strong>der</strong> hieraus resultierenden Schallemissionen und<br />

Störungen hängt im Wesentlichen von <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Fahrzeuge sowie <strong>der</strong> Art und <strong>der</strong><br />

Betriebsdauer von Geräten ab. Während <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Mastfundamente sind<br />

ca. 60 Fahrzeugbewegungen pro Mast i. d. R. durch LKW zu erwarten. Diese erfolgen<br />

soweit möglich an einem Tag. Für die übrige Bauzeit ergeben sich phasenweise<br />

nur wenige Anfahrten je Tag. Die Intensität <strong>der</strong> Schallemissionen pro Maststandort ist<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 94<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

vergleichbar mit denen, die bei Errichtung eines Einfamilienhauses auftreten. Sie treten<br />

nur zeitweise und vorübergehend auf. Die längste Phase ergibt sich bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

<strong>der</strong> Mastfundamente, die pro Mast ca. 2-3 Wochen dauert. Die anschließenden<br />

Arbeiten an den einzelnen Maststandorten während <strong>der</strong> Stockens und des Seilzugs<br />

dauern mit Unterbrechungen jeweils nur wenige Tage bis etwa zwei Wochen.<br />

Mit den beschriebenen Unterbrechungen ist insgesamt mit einer Bauphase an einem<br />

Maststandort von etwa 8 Wochen auszugehen. Der Bau <strong>der</strong> gesamten Freileitung<br />

wird eine reguläre Bauzeit von ca. 18 Monaten in Anspruch nehmen (eventuelle<br />

Bauzeitenbeschränkungen ausgenommen). Die Lärmimmissionsrichtwerte <strong>der</strong><br />

TA-Lärm werden eingehalten.<br />

Schadstoffimmissionen während <strong>der</strong> Bauzeit<br />

Baubedingt ergeben sich Schadstoffemissionen durch den Baustellenverkehr mittels<br />

LKW und durch den Betrieb <strong>der</strong> Baumaschinen auf <strong>der</strong> Baustelle. In Abhängigkeit<br />

von den Witterungsverhältnissen und den baubetrieblichen Vorkehrungen können<br />

Staubemissionen auftreten. Dies kann beispielsweise bei Erdbauarbeiten (insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei trockener Witterung), beim Abkippen und dem Einbau von Zuschlagsstoffen<br />

(Schotter, Kies) o<strong>der</strong> bei Fahrten über unbefestigte Baufeldbereiche <strong>der</strong> Fall sein.<br />

Das Ausmaß <strong>der</strong> hieraus resultierenden Staub- und Schadstoffimmissionen hängt im<br />

Wesentlichen von <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Fahrzeuge sowie <strong>der</strong> Art des Baustellenbetriebes ab.<br />

Es ist davon auszugehen, dass mögliche Staubimmissionen auf die Baustellenbereiche<br />

beschränkt bleiben. Relevante Beeinträchtigungen durch baubedingte Immissionen<br />

sind nicht zu erwarten. Eine weitere Betrachtung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Rückbaumaßnahmen<br />

Durch den geplanten Bau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen zwischen Osterath<br />

und Gohrpunkt (Bl. 4206) kann die <strong>der</strong>zeit hier verlaufende 220-kV-Freileitung<br />

(Bl. 2302) abgebaut werden. Die ebenfalls im gleichen Trassenraum verlaufende<br />

110-kV-Freileitung (Bl. 0006) wurde unter <strong>der</strong> Voraussetzung des Neubaus <strong>der</strong> geplanten<br />

<strong>380</strong>-kV-Freileitung bereits im Vorfeld demontiert.<br />

Der Rückbau umfasst 122 Maststandorte. Durch den geplanten Rückbau kommt es<br />

zu einer Aufhebung <strong>der</strong> Schutzstreifen zumindest in den Teilen, die nicht für die<br />

Neubauleitung Bl. 4206 als Schutzstreifen benötigt werden, so dass sich auf den<br />

freiwerdenden Flächen Biotoptypen <strong>der</strong> jeweils umgebenden örtlichen Situation ausbilden<br />

können.<br />

Der Rückbau <strong>der</strong> 220-kV-Freileitung Bl. 2302 erfolgt im zeitlichen Zusammenhang<br />

mit den Baumaßnahmen für die Errichtung <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung.<br />

In den Trassenabschnitten mit identischer Trassenführung erfolgt <strong>der</strong><br />

Rückbau <strong>der</strong> 220-kV-Freileitung zeitgleich o<strong>der</strong> sogar vor dem Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-<br />

Höchstspannungsfreileitung. In den Abschnitten außerhalb <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Trasse wird<br />

die 220-kV-Freileitung spätestens unmittelbar nach vollständiger Inbetriebnahme <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung demontiert.<br />

Für die Realisierung <strong>der</strong> Rückbaumaßnahme werden die Maststandorte mit Fahrzeugen<br />

und Geräten über die für die Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

an <strong>der</strong> bestehenden Leitung bisher in Anspruch genommenen Wege angefahren,<br />

die im Leitungsbereich über die bestehenden Leitungsrechte dinglich gesichert<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 95<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

sind. Je nach Boden- und Witterungsverhältnissen werden hierfür ausgehend von<br />

befestigten Straßen und Wegen auch Fahrbohlen ausgelegt. Um die Flächeninanspruchnahmen<br />

zu minimieren werden für die Demontage <strong>der</strong> 220-kV-Freileitung, so<br />

weit wie möglich, die gleichen Zuwegungen wie für die Neubaumaste <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-<br />

Höchstspannungsfreileitung genutzt. Die für die Zufahrten in Anspruch genommenen<br />

Flächen werden nach Abschluss <strong>der</strong> Baumaßnahmen wie<strong>der</strong> hergestellt.<br />

Die Beseilung <strong>der</strong> bestehenden 220-kV-Leitung wird mit Hilfe von Seilzugmaschinen<br />

an den Winkelabspannmasten schleiffrei, d. h. ohne Bodenberührung zwischen<br />

Trommelplatz und Windenplatz demontiert. Die Vorgehensweise erfolgt in umgekehrter<br />

Reihenfolge zur beschriebenen Montage <strong>der</strong> Beseilung (Seilzug). Auch für die<br />

Demontage <strong>der</strong> Beseilung ist es erfor<strong>der</strong>lich den Trassenraum zu befahren und im<br />

Kreuzungsbereich Schutzgerüste zu erstellen.<br />

Nach <strong>der</strong> Demontage <strong>der</strong> Beseilung werden die jeweiligen 220-kV-Maste vom Fundament<br />

getrennt und vor Ort in kleine, transportierbare Teile zerlegt und abgefahren.<br />

Alte Betonfundamente werden in <strong>der</strong> Regel bis 1,2 m unter EOK demontiert. Alte<br />

Schwellenfundamente, d.h. Fundamente mit unterirdischen Holzschwellen, werden<br />

komplett entfernt und fachgerecht entsorgt.<br />

Aufgrund von ggf. im direkten Umfeld von alten Freileitungsmasten vorhandenen Bodenbelastungen,<br />

welche teilweise durch frühere bleihaltige Beschichtungsstoffe (z. B.<br />

Bleimennige) verursacht sein können, werden im Vorfeld zum beschriebenen Vorhaben<br />

in Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden Bodenuntersuchungen<br />

durchgeführt und ggf. erfor<strong>der</strong>liche Maßnahmen festgelegt.<br />

Die nach Demontage <strong>der</strong> Fundamente entstehenden Gruben werden mit geeignetem<br />

und ortsüblichem Boden entsprechend den vorhandenen Bodenschichten aufgefüllt.<br />

Das eingefüllte Erdreich wird dabei ausreichend verdichtet, wobei ein späteres Setzen<br />

des eingefüllten Bodens berücksichtigt wird. Das demontierte Material wird ordnungsgemäß<br />

entsorgt o<strong>der</strong> einer Weiterverwendung zugeführt.<br />

Durch den Rückbau <strong>der</strong> bestehenden Leitung werden nicht mehr benötigte Schutzstreifenflächen<br />

freigegeben. Diese werden entsprechend <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> sie umgebenden<br />

Flächen genutzt (in <strong>der</strong> Regel land- und forstwirtschaftlich).<br />

D 1.3 Betrieb<br />

Schutzstreifen<br />

Seile und Masten <strong>der</strong> geplanten Höchstspannungsfreileitung dürfen nicht durch umstürzende<br />

o<strong>der</strong> heranwachsende Bäume gefährdet werden. Um den Betrieb und die<br />

Unterhaltung <strong>der</strong> Leitung gewährleisten zu können, sind die gemäß DIN VDE 0210<br />

erfor<strong>der</strong>lichen, nutzungsabhängigen Abstände zwischen den Bauteilen <strong>der</strong> Freileitung<br />

und den benachbarten Objekten einzuhalten.<br />

Bei diesem Vorhaben sind Schutzstreifenbreiten von ca. 2 x 30 / 2 x 35 m beidseitig<br />

<strong>der</strong> Leitungsmittelachse vorgesehen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 96<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Im Schutzstreifen <strong>der</strong> Freileitung sind Nutzungsbeschränkungen insbeson<strong>der</strong>e für<br />

bauliche und forstliche Nutzungen gegeben. So dürfen innerhalb des Schutzstreifens<br />

ohne vorherige Zustimmung durch die Amprion GmbH keine baulichen und<br />

sonstigen Anlagen errichtet werden, die zu einer Gefährdung des Leitungsbetriebes<br />

führen können. Im Schutzstreifen dürfen ferner keine Bäume und Sträucher angepflanzt<br />

werden, die durch ihr Wachstum den Bestand o<strong>der</strong> den Betrieb <strong>der</strong> Leitung<br />

beeinträchtigen o<strong>der</strong> gefährden können bzw. diese Bäume sind durch den Eigentümer<br />

bei Erreichung leitungsgefährden<strong>der</strong> Höhen zu entfernen. Bäume und Sträucher<br />

dürfen, auch so weit sie außerhalb des Schutzstreifens stehen und in den Schutzstreifenbereich<br />

hineinragen, von <strong>der</strong> Amprion GmbH entfernt o<strong>der</strong> niedrig gehalten<br />

werden, wenn durch <strong>der</strong>en Wachstum <strong>der</strong> Bestand o<strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> Leitungen beeinträchtigt<br />

o<strong>der</strong> gefährdet wird.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Geländes im Schutzstreifen, beispielsweise Aufschüttungen,<br />

sind verboten, sofern sie nicht mit <strong>der</strong> Amprion GmbH abgestimmt sind. Auch sonstige<br />

Einwirkungen und Maßnahmen, die den ordnungsgemäßen Bestand o<strong>der</strong> Betrieb<br />

<strong>der</strong> Leitung o<strong>der</strong> des Zubehörs beeinträchtigen o<strong>der</strong> gefährden können, sind untersagt.<br />

Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1-9 ermöglicht einen Überblick über die Lage und den<br />

Umfang <strong>der</strong> Maßnahmen. Die Reichweite <strong>der</strong> Wirkung ist auf den Schutzstreifen beschränkt.<br />

Elektrische und magnetische Fel<strong>der</strong><br />

Beim Betrieb von Höchstspannungsfreileitungen treten elektrische und magnetische<br />

Fel<strong>der</strong> auf.<br />

Die Stärke und die Verteilung <strong>der</strong> elektrischen und magnetischen Fel<strong>der</strong> im Umfeld<br />

einer Hochspannungsfreileitung sind von vielen Faktoren abhängig. Im Wesentlichen<br />

sind es die Spannung, Stromstärke, die Anordnung <strong>der</strong> Leiterseile an den Masten<br />

und Anzahl und Durchhang <strong>der</strong> Leiterseile. Welche Feldstärken am Boden auftreten,<br />

wird von Spannung, Stromstärke sowie Leiterseilgeometrie und Bodenabstand bestimmt.<br />

Die höchsten Feldstärken sind direkt an den Leiterseilen anzutreffen. Mit zunehmen<strong>der</strong><br />

Entfernung von <strong>der</strong> Freileitung nehmen sie sehr rasch ab.<br />

Der Betreiber einer Höchstspannungsfreileitung ist verpflichtet, die hierfür gültigen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> 26. BImSchV einzuhalten und damit Beeinträchtigungen in <strong>der</strong><br />

Umgebung auszuschließen. Für BImSchV-relevante Flächen betragen die Grenzwerte<br />

für das elektrische Feld 5 kV/m und für das magnetische Feld: 100 µT.<br />

Weitere Erläuterungen und <strong>der</strong> Nachweis zur Einhaltung <strong>der</strong> 26. BImSchV sind den<br />

technischen Unterlagen <strong>der</strong> Planfeststellung zu entnehmen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 97<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Geräuschimmissionen<br />

Nach § 50 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ist bei raumbedeutsamen<br />

Planungen darauf zu achten, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf ausschließlich<br />

o<strong>der</strong> überwiegend dem Wohnen dienende Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige<br />

Gebiete so weit wie möglich vermieden werden.<br />

Durch die elektrischen Feldstärken, die um den Leiter herum deutlich höher sind als<br />

in Bodennähe, werden in <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Ebene elektrische Entladungen in <strong>der</strong> Luft hervorgerufen.<br />

Die Stärke dieser Entladungen hängen u. a. von <strong>der</strong> Luftfeuchtigkeit ab.<br />

Dieser Effekt, auch Korona genannt, ruft Geräusche hervor (Knistern, Prasseln, Rauschen),<br />

die nur bei seltenen Wetterlagen wie starkem Regen, Nebel o<strong>der</strong> Raureif in<br />

<strong>der</strong> Nähe von Höchstspannungsfreileitungen zu hören sind. Bei <strong>der</strong> Bewertung dieser<br />

Geräusche sind vornehmlich Ruhezeiten zu betrachten, in denen die Geräuschimmissionen<br />

beson<strong>der</strong>s störend wahrgenommen werden können.<br />

Zur Vermeidung bzw. zur Minimierung von Koronaeffekten werden bei Amprion die<br />

Hauptleiterseile bei <strong>380</strong>-kV-Freileitungen daher standardmäßig jeweils als Vierer-<br />

Bündel ausgebildet, bei denen die Einzelseile einen Abstand von ca. 40 cm zueinan<strong>der</strong><br />

aufweisen. Dies führt zu einer Vergrößerung <strong>der</strong> wirksamen Oberfläche und somit<br />

zu einer Verringerung <strong>der</strong> Oberflächenfeldstärke. Die Armaturen <strong>der</strong> Isolatoren<br />

werden zur Reduzierung <strong>der</strong> elektrischen Feldstärke so konstruiert, dass ihre Oberflächenradien<br />

<strong>der</strong> angelegten maximalen Betriebsspannung angepasst sind.<br />

Weiterhin können durch Oberflächenverän<strong>der</strong>ungen, wie z. B. durch Wassertropfen<br />

bei Regen, an Leiterseilen Koronaentladungen auftreten, die im trockenen Zustand<br />

koronafrei sind. In diesem Fall sind jedoch auch die Geräusche des Regens mit zu<br />

berücksichtigen.<br />

In Ausnahmefällen können trotz Sorgfalt bei <strong>der</strong> Montage bei neuen Leiterseilen<br />

scharfe Graten, Schmutzteilchen o<strong>der</strong> Fettreste zu Koronaeffekten führen, die sich<br />

durch Abwittern verringern. Dieser Effekt kann dann in den ersten Monaten des Betriebes<br />

einer Freileitung beobachtet werden.<br />

An den <strong>380</strong>-kV-Freileitungen <strong>der</strong> Amprion, die in dem ca. 11.000 km langen<br />

220-/<strong>380</strong>-kV-Freileitungsnetz eingesetzt sind und die mit Viererbündeln und Armaturen<br />

entsprechend dem anerkannten Stand <strong>der</strong> Technik ausgerüstet wurden, sind<br />

über Betriebszeiten von vielen Jahrzehnten bisher keine unzulässigen o<strong>der</strong> auffälligen<br />

Geräuschemissionen aufgetreten.<br />

Um diesen Sachverhalt auch konkret belegen zu können, hat die Amprion GmbH in<br />

Abstimmung mit dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG),<br />

Dez. 14, aufgrund <strong>der</strong> durch das Gesetz über die Umweltverträglichkeit (UVPG) vorgegebenen<br />

Notwendigkeit zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ein<br />

Gutachten zur Schallemission von <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen und Umgebungslärmmessungen<br />

beim TÜV SÜDDEUTSCHLAND (2003) in Auftrag gegeben.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Messungen des TÜV-Gutachtens unter Berücksichtigung<br />

zusätzlicher Zuschläge Impulszuschlag und Tonzuschlag i. S. <strong>der</strong> TA Lärm (1998)<br />

führen zu einer „worst case“ Betrachtung mit dem Ergebnis, dass die prognostizierten<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 98<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Beurteilungspegel <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Freileitung erheblich unterhalb <strong>der</strong><br />

Immissionsrichtwerte nachts i. S. <strong>der</strong> TA Lärm liegen. Die so genannte<br />

Relevanzgrenze wird unterschritten (vgl. TÜV SÜDDEUTSCHLAND, 2003; TÜV<br />

SÜD, 2010). Irrelevant i. S. <strong>der</strong> TA Lärm werden in <strong>der</strong> Regel Geräusche bezeichnet,<br />

<strong>der</strong>en Beurteilungspegel als Zusatzbelastung den Richtwert nach TA Lärm um<br />

mindestens 6 dB unterschreitet. Bei solchen irrelevanten Geräuschen kann gemäß<br />

<strong>der</strong> vereinfachten Regelfallprüfung nach TA Lärm auf eine konkrete Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Vorbelastung durch an<strong>der</strong>e Anlagen, die unter die TA Lärm fallen, verzichtet<br />

werden.<br />

Aus <strong>der</strong> Untersuchung können in Abhängigkeit des Abstandes folgende allgemein<br />

maximal zu erwartenden Beurteilungspegel für <strong>380</strong>-kV-Freileitungen abgeleitet werden<br />

(vgl. Tab. 26):<br />

Tab. 26: Maximal zu erwartende Beurteilungspegel<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 99<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Abstand zur Leitungsachse<br />

[m]<br />

Beurteilungspegel (nachts)<br />

[dB(A) ]<br />

0<br />

≤ 38<br />

20 ≤ 37<br />

40 ≤ 35<br />

60 ≤ 33<br />

80 ≤ 32<br />

100 ≤ 31<br />

Im geplanten Abschnitt zwischen <strong>der</strong> UA Osterath und <strong>der</strong> UA Rommerskirchen werden<br />

zur Leitungsverlustreduzierung Leiterseile mit einem größeren Durchmesser<br />

(Viererbündel 550/70 mm Al/St) eingesetzt. Dies führt zu einer Vergrößerung <strong>der</strong><br />

wirksamen Oberfläche und somit zu einer Verringerung <strong>der</strong> Oberflächenfeldstärke.<br />

Abmessungen und Konfigurationen <strong>der</strong> Hauptleiter haben Auswirkungen auf die Höhe<br />

<strong>der</strong> Randfeldstärke an den Hauptleitern und die daraus resultierenden Koronaerscheinungen.<br />

Im Ergebnis führt die Oberflächenvergrößerung zu einer Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Geräusche um ca. 3 dB(A).<br />

Ozon und Stickoxide<br />

Die Korona von <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen führt auch zur Entstehung von<br />

geringen Mengen an Ozon und Stickoxiden. Durch Messungen (vgl. BADENWERK,<br />

1988) wurden in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Hauptleiter von <strong>380</strong>-kV-Seilen Konzentrationserhöhungen<br />

von 2 bis 3 ppb (parts per billion; 1:109) ermittelt. Bei einer turbulenten<br />

Luftströmung sind bereits bei 1 m Abstand vom Leiterseil nur noch 0,3 ppb zu erwarten.<br />

Weiterhin liegt <strong>der</strong> durch Höchstspannungsleitungen gelieferte Beitrag zum natürlichen<br />

Ozongehalt bereits in unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> Leiterseile an <strong>der</strong> Nachweisgrenze<br />

und beträgt nur noch einen Bruchteil des natürlichen Pegels. In einem Abstand<br />

von 4 m zu den stromführenden Leiterseilen ist bei <strong>380</strong>-kV-Leitungen bereits<br />

kein eindeutiger Nachweis zusätzlich erzeugten Ozons mehr möglich. Gleiches gilt<br />

für die noch geringeren Mengen an Stickoxiden (KIEßLING ET AL., 2001)


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Betriebliche Maßnahmen<br />

Während des Betriebs <strong>der</strong> Leitung wird diese regelmäßig durch Amprion kontrolliert<br />

und <strong>der</strong> Zustand erfasst. Hierzu werden folgenden Inspektionen durchgeführt:<br />

• jährliche Begehung <strong>der</strong> Leitungstrasse<br />

• jährliche Befliegung <strong>der</strong> Leitungstrasse<br />

• Intensivinspektion durch Besteigen <strong>der</strong> Maste (alle 5 Jahre)<br />

In Abhängigkeit vom Zustand werden im Laufe <strong>der</strong> Standzeit <strong>der</strong> Leitung ggf. folgende<br />

Instandsetzungen bzw. Wartungen ausgeführt:<br />

• Korrosionsschutzanstrich<br />

• Isolatorenwechsel<br />

• Seilnachregulagen bzw. Seilreparaturen<br />

• Stahlsanierungen<br />

Angaben zur Außerbetriebsetzung<br />

Nach <strong>der</strong> Betriebseinstellung <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung wird diese demontiert.<br />

Hierzu werden die Seile abgelassen und die Maste zurückgebaut.<br />

D 1.4 Bauseitige Vermeidungs- und Minimierungsaspekte<br />

Bei <strong>der</strong> Planung des Vorhabens wurde entsprechend den Vorgaben des BNatSchG<br />

auf eine größtmögliche Vermeidung <strong>der</strong> Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft<br />

abgezielt. Im Rahmen <strong>der</strong> technischen Ausarbeitung des Vorhabens wurde im<br />

Vorfeld in mehreren Schritten die technische Planung mit dem Ziel <strong>der</strong> Vermeidung<br />

und Vermin<strong>der</strong>ung von Beeinträchtigungen optimiert. Die Vermeidung und Min<strong>der</strong>ung<br />

von Beeinträchtigungen bezieht hierbei alle planerischen und technischen Möglichkeiten<br />

ein, die ohne Infragestellung <strong>der</strong> Vorhabensziele möglich sind. Im Folgenden<br />

werden Schritte <strong>der</strong> Optimierung des Vorhabens sowie die daraus abgeleiteten<br />

Maßnahmen dargestellt. Die schutzgutspezifischen, bei Anlage, Bau und Betrieb umzusetzenden<br />

Maßnahmen sind im Landschaftspflegerischen Begleitplan zusammengestellt<br />

(vgl. Kap. E).<br />

Trassenführung / Maststandorte<br />

Folgende Trassierungsgrundsätze wurden insgesamt zur Vermin<strong>der</strong>ung von Beeinträchtigungen<br />

berücksichtigt:<br />

• Möglichst gestreckter geradliniger Verlauf mit dem Ziel des geringsten Eingriffs in<br />

Umwelt und Natur.<br />

• Bündelung mit an<strong>der</strong>en vorhandenen linienförmigen Infrastrukturobjekten (z. B.<br />

Straßen, Bahnlinien, Leitungen).<br />

• Soweit möglich Realisierung maximaler Abstände zu:<br />

o vorhandenen Siedlungsgebieten und Einzelwohngebäuden sowie von geplanten<br />

Siedlungsflächen einschließlich Bauerwartungsland und Bauson<strong>der</strong>flächen.<br />

o Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, geschützten Landschaftsteilen,<br />

Natur- und Kulturdenkmalen und sonstiger naturschutzfachlich<br />

bedeutsamer Bereiche wie bedeutsamen Brut- und Rastgebieten von<br />

Vögeln und Schutzgebieten des Netzes Natura 2000.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 100<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Temporäre Flächeninanspruchnahme<br />

Die verschiebbaren Teile <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsflächen (außerhalb 20 m Radius<br />

um den Mastmittelpunkt) werden in <strong>der</strong> Regel nur auf zeitnah wie<strong>der</strong>herstellbaren<br />

und wenig empfindlichen Biotoptypen eingerichtet. Hierzu wird die Lage <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsflächen<br />

ggf. verschoben, bzw. die sensiblen Bereiche ausgegrenzt.<br />

Die baubedingte Inanspruchnahme von Gehölzen, Gewässern und an<strong>der</strong>en wertgebenden<br />

Strukturen wurden dadurch weitestgehend minimiert.<br />

Zur Minimierung <strong>der</strong> Beeinträchtigungen durch die Flächeninanspruchnahme für Zufahrten<br />

werden diese auf das absolut notwendige Maß beschränkt. Im Zuge <strong>der</strong> Planung<br />

fand eine Optimierung <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Zufahrten statt, so dass sie nun soweit<br />

möglich auf naturschutzfachlich geringwertigen und schnell wie<strong>der</strong> herstellbaren Flächen,<br />

in <strong>der</strong> Regel Ackerflächen, verlaufen.<br />

Schutz von Gehölzen<br />

Für den Schutz von Bäumen und Gehölzen sind die Vorgaben <strong>der</strong> DIN 18920 sowie<br />

<strong>der</strong> RAS LP-4 zu beachten.<br />

Schutz von Böden<br />

Bei den Boden- und Erdarbeiten sind grundsätzlich die nachfolgend zusammengefassten<br />

Vorgaben <strong>der</strong> DIN 18300 sowie <strong>der</strong> DIN 18915 zu beachten.<br />

• Zur Vermeidung von Bodenverdichtung werden als Baustraßen soweit wie möglich<br />

vorhandene Straßen und Wege genutzt. Ist dies nicht möglich, werden die<br />

unbefestigten Flächen durch das Anlegen von Baustraßen o<strong>der</strong> das Auslegen<br />

von Fahrbohlen vor Beschädigung und Verdichtung geschützt.<br />

• Der Arbeitsbereich wird auf das bautechnisch notwendige Maß beschränkt.<br />

• Im Bereich <strong>der</strong> Mastfundamente wird <strong>der</strong> Oberboden im Wirkbereich <strong>der</strong> Tiefbauarbeiten<br />

und im Bereich <strong>der</strong> Bodenlagerungen vor Beginn <strong>der</strong> Arbeiten abgetragen<br />

und ortsnah zwischengelagert.<br />

• Der Bodenaushub wird sorgfältig in Ober- und Unterboden getrennt, separat gelagert<br />

und nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme wie<strong>der</strong> eingebaut.<br />

• Bei <strong>der</strong> Zwischenlagerung wird das Bodenmaterial vor Verdichtungen geschützt;<br />

die Lager für den humosen Oberboden werden auf eine Höhe von 2 m begrenzt,<br />

das Befahren <strong>der</strong> Bodenlager wird vermieden.<br />

• Bei einer längerfristigen Zwischenlagerung wird das Bodenmaterial entsprechend<br />

<strong>der</strong> DIN 19731 vor Vernässung geschützt.<br />

• Sollte es zu einer Lagerung von mehr als drei Monaten während <strong>der</strong><br />

Vegetationszeit kommen, ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass eine Zwischenbegrünung gegen<br />

das Aufkommen von unerwünschter Vegetation und gegen Erosion <strong>der</strong><br />

Bodenmiete vorgesehen wird. Die Ansaat ist entsprechend nach DIN 18917<br />

durchzuführen.<br />

• Die Miete wird so angelegt, dass Oberflächenwasser ungehin<strong>der</strong>t abfließen kann<br />

und sich kein Einstau am Fuß bildet.<br />

• Der Einbau des Bodens erfolgt wie das Abtragen des Oberbodens ebenfalls bei<br />

geeigneter Witterung, um Verschlämmungen und Verdichtungen zu vermeiden.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 101<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

• Ein Verlagern von Boden von einem Bauabschnitt zum an<strong>der</strong>en (d. h. ein Vermischen<br />

von Böden verschiedener Herkunft) wird vermieden.<br />

• Der Boden wird im Bereich von baubedingten Verdichtungen aufgelockert und<br />

vegetationsfähig wie<strong>der</strong>hergestellt.<br />

• Die Rekultivierungsarbeiten sind bei geeigneter Witterung durchzuführen, damit<br />

Verdichtungs- und Verschlämmungserscheinungen vermieden werden.<br />

• Zum Schutz des Bodens vor Schadstoffeinträgen im Zuge <strong>der</strong> Baumaßnahmen<br />

werden beim Umgang mit wasser- und bodengefährdenden Stoffen die gesetzlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen eingehalten.<br />

Schutz von Gewässern<br />

Zum Schutz von Gewässern sind die folgenden Vorgaben zu beachten:<br />

• In den Bereichen <strong>der</strong> Baustelleneinrichtungsflächen, die in Gewässer hineinreichen,<br />

bleibt die Fläche des Gewässers von <strong>der</strong> Einrichtungsfläche ausgespart, so<br />

dass die Gewässerbereiche unberührt bleiben.<br />

• Wird das aufgrund <strong>der</strong> Wasserhaltung geför<strong>der</strong>te Grundwasser o<strong>der</strong> das aus<br />

Baugruben abgepumpte Wasser in nahegelegene Fließgewässer eingeleitet,<br />

werden Absetzbecken vorgeschaltet. Im vorliegenden Fall ergibt sich die Notwendigkeit<br />

einer Einleitung jedoch nicht. Für die im Rahmen <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Wasserhaltung<br />

bei den Maststandorten 28-33 in Bl. 4206 Wasserableitung ist eine<br />

ortsnahe Versickerung vorgesehen.<br />

• Werden durch unsachgemäßen Umgang mit wassergefährdenden Betriebsmitteln<br />

etc. Schadstoffe freigesetzt, sind angemessene Maßnahmen zur Beseitigung <strong>der</strong><br />

ggf. vorhandenen Bodenkontamination einzuleiten (z.B. sofortige Auskofferung)<br />

und so ein Eindringen <strong>der</strong> Schadstoffe in das Grundwasser zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Minimierung des Koronaeffektes<br />

Die Abmessungen und Konfigurationen <strong>der</strong> Hauptleiter haben Auswirkungen auf die<br />

Höhe <strong>der</strong> Randfeldstärke an den Hauptleitern und die daraus resultierenden Koronaerscheinungen.<br />

Durch die Verwendung von Vierer-Bündeln mit einem Querschnitt<br />

von Al/St 550/70 (üblicher Standard Al/St 265/35) wird die Feldstärke an <strong>der</strong> Oberfläche<br />

<strong>der</strong> Hauptleiter (Randfeldstärke) reduziert und damit die Koronaeffekte minimiert<br />

(vgl. Kap. D 1.3).<br />

D 2 Konflikte / Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt<br />

Die geplante Baumaßnahme wird unter Berücksichtigung <strong>der</strong> oben beschriebenen<br />

bauseitigen Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen die im Folgenden aufgeführten<br />

• bauzeitbedingten (Bau- und Rückbaumaßnahmen)<br />

• anlagebedingten und<br />

• betriebsbedingten<br />

Auswirkungen auf Natur und Landschaft haben. Die Abgrenzungen des Einwirkungsbereiches<br />

sind in Unterlage 13.1, Karte 1, Blatt 1-9 dargestellt.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 102<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

D 2.1 Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit<br />

Wohnen<br />

Bauzeitbedingte Auswirkungen auf Wohnbereiche in Form von Baulärm, Erschütterungen<br />

und Luftschadstoffimmissionen sind grundsätzlich zu erwarten. Da die Beeinträchtigungen<br />

jedoch kurzzeitig und vorübergehend sind, sind sie auch in <strong>der</strong> Nähe<br />

empfindlicher Nutzungen durch Wohnbebauung als nicht erheblich zu bewerten.<br />

Anlagebedingte Auswirkungen auf Wohnbereiche sind nicht zu erwarten.<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen auf Wohnbereiche können in Form von elektromagnetischen<br />

Fel<strong>der</strong>n entstehen. Der Betreiber einer Höchstspannungs-freileitung ist<br />

verpflichtet, die hierfür gültigen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> 26. BImSchV einzuhalten und<br />

damit Beeinträchtigungen in <strong>der</strong> Umgebung auszuschließen.<br />

Somit sind auch erhebliche negative Auswirkungen auf Wohnbereiche in Form von<br />

elektromagnetischen Fel<strong>der</strong>n nicht relevant. Weitere Erläuterungen und <strong>der</strong> Nachweis<br />

zur Einhaltung <strong>der</strong> 26. BImSchV sind den technischen Unterlagen <strong>der</strong> Planfeststellung<br />

zu entnehmen.<br />

Weitere betriebsbedingte Auswirkungen können Entladungserscheinungen an den<br />

Hauptleiterseilen sein, die zusammenfassend als Korona bezeichnet werden und in<br />

Form von Geräuschen wahrnehmbar sind (vgl. Kap. D 1). Im gesamten Verlauf <strong>der</strong><br />

Leitung, liegen die zu erwartenden Schallimmissionen durch Korona bei feuchtem,<br />

nebeligem Wetter im Bereich von Gebäuden unterhalb von 40 dB(A). Damit werden<br />

die Immissionsrichtwerte für allgemeine Wohngebiete, gemäß TA Lärm in <strong>der</strong> Nacht<br />

und damit auch am Tag, grundsätzlich eingehalten.<br />

Für reine Wohngebiete gilt nach TA-Lärm ein Nachtgrenzwert von 35 dB(A); im Leitungsverlauf<br />

<strong>der</strong> Bl. 4206 ist hiervon <strong>der</strong> B-Plan Nr. 8 – 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stadt Kaarst<br />

betroffen. Der Abstand <strong>der</strong> dort ausgewiesenen reinen Wohngebiete zur neuen Leitung<br />

beträgt ca. 37 m. In <strong>der</strong> durch den TÜV Süddeutschland vorgenommenen<br />

„worst-case“-Betrachtung ist im Abstand von 40 m eine Schallimmission von maximal<br />

35 dB(A) (nachts) zu erwarten (vgl. Tab. 26). Durch die Verwendung von Vierer-<br />

Bündeln mit einem Querschnitt von Al/St 550/70 (üblicher Standard Al/St 265/35)<br />

wird eine Reduzierung <strong>der</strong> Geräuschimmissionen um ca. 3 dB(A) gegenüber <strong>der</strong><br />

„worst case“-Situation erreicht. Es ist somit sicher davon auszugehen, dass <strong>der</strong><br />

Grenzwert <strong>der</strong> TA-Luft auch im B-Plangebiet 8 – 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stadt Kaarst eingehalten<br />

werden kann.<br />

Somit sind erhebliche negative Auswirkungen auf Wohnbereiche in Form von Geräuschen<br />

auszuschließen.<br />

Dadurch, dass es jedoch durch den Bau <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen<br />

Bl. 4206 und Bl. 4207 we<strong>der</strong> zu neuen Überspannungen noch zu einem<br />

Hereinrücken bisher außerhalb des bestehenden Schutzstreifens gelegenen Grundstücke<br />

in den Schutzstreifen kommt und im Gegensatz dazu Überspannungen und<br />

Lagen innerhalb des Schutzstreifens wegfallen, dürfte sich insgesamt sogar eine<br />

Verbesserung für das Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit<br />

einstellen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 103<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Landschaftsbezogene Erholung<br />

Bauzeitbedingte Auswirkungen auf Erholungsbereiche in Form von Baulärm, Erschütterungen<br />

und Luftschadstoffimmissionen sind grundsätzlich zu erwarten. Da die<br />

Baustellenflächen jedoch von Erholungssuchenden nur kurz passiert werden und die<br />

Beeinträchtigungen kurzzeitig und vorübergehend sind, sind sie als nicht erheblich zu<br />

bewerten.<br />

Ggf. kommt es darüber hinaus zu kurzfristigen Beschränkungen <strong>der</strong> Nutzung von<br />

erholungsrelevanten Wegen in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Baustelleneinrichtung. Eine Erheblichkeit<br />

ist aufgrund <strong>der</strong> kurzen Dauer nicht gegeben.<br />

Anlagebedingte Auswirkungen auf Freizeiteinrichtungen können sich am Maststandort<br />

Nr. 1056 (Bl. 4570) ergeben, welcher sich innerhalb einer erholungsrelevanten<br />

Grünanlage nordwestlich von Reuschenberg befindet. Da sich dort bereits ein<br />

Mast <strong>der</strong> bestehenden 220-kV-Hochspannungsfreileitung, Bl. 2302 befindet, <strong>der</strong> im<br />

Zuge <strong>der</strong> vorliegenden Planung zurückgebaut wird, erhöht sich die Belastung Erholungssuchen<strong>der</strong><br />

grundsätzlich nicht. Aufgrund <strong>der</strong> Lage des neuen Mastes unmittelbar<br />

neben einem erholungsrelevanten Weg wird jedoch vorgeschlagen, den Weg im<br />

Zuge <strong>der</strong> Baumaßnahmen geringfügig zu verlegen, um die Beeinträchtigung des<br />

unmittelbaren Erlebnisbereiches zu minimieren (vgl. Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 4).<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen auf Erholungsbereiche können in Form von elektromagnetischen<br />

Fel<strong>der</strong>n sowie Geräuschen infolge <strong>der</strong> Korona entstehen. Erholungszielpunkte,<br />

an denen sich Menschen / Erholungssuchende dauerhaft aufhalten<br />

werden zum Großteil schon <strong>der</strong>zeit durch die vorhandenen Leitungen überspannt<br />

o<strong>der</strong> liegen im vorhandenen Schutzstreifen. Hier ist eine Beeinträchtigung von Erholungssuchenden<br />

durch elektromagnetische Fel<strong>der</strong> auszuschließen.<br />

Die neue Überspannung des Friedhofs Neuss-Reuschenberg erfüllt ebenfalls die gültigen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> 26. BImSchV. Die dort bezifferten Grenzwerte werden weit<br />

unterschritten, da hier die 110-kV-Leitung auf dem gleichen Mastgestänge unterhalb<br />

<strong>der</strong> Höchstspannungsleitung verläuft und diese damit abschirmt.<br />

D 2.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

Baubedingte Beeinträchtigungen des Schutzgutes ergeben sich durch die benötigten<br />

Arbeitsflächen und Zuwegungen. Dabei muss unterschieden werden zwischen<br />

den Montageflächen (i. d. R. 60 x 60 m), die den Maststandort umgeben und den als<br />

Maschinenstellplätze für die Seilwinden („Windenplatz“ und „Trommelplatz“) benötigten<br />

angrenzenden Flächen (ca. 20 x 30 m). Bei beiden Flächentypen werden jedoch<br />

vorübergehend Biotoptypen als Lebensräume für Tiere und Pflanzen beansprucht.<br />

Die unten stehende Tabelle 27 gibt eine Übersicht, welcher Biotoptyp in welchem<br />

Umfang an welchem Maststandort in welcher Art durch die Arbeitsflächenflächen beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Da die tatsächlich beanspruchten Arbeitsflächen und Zuwegungen erst im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Bauausführung vor Ort festgelegt und an die örtlichen Verhältnisse angepasst<br />

werden, muss im Rahmen <strong>der</strong> Eingriffsermittlung von einem pauschalen Flächenansatz<br />

von 3.600 m² (60 x 60 m) Arbeitsfläche (Montagefläche) pro Mast ausgegangen<br />

werden. Für die Seilwindenflächen wird ein pauschaler Flächenansatz von 600 m²<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 104<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

(20 x 30 m) angesetzt. Unterlage 13.1, Karte 1, Blatt 1-9 zeigt die voraussichtliche<br />

Lage <strong>der</strong> Arbeitsflächen und Zuwegungen. Wo sich aufgrund des vorhandenen Bestandes<br />

im Hinblick auf Eingriffsvermeidung o<strong>der</strong> –minimierung Lageverän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsfläche aufdrängen, wurde diese Anpassung berücksichtigt.<br />

Für die Flächenermittlung <strong>der</strong> Zuwegungen wird eine pauschale Breite von 3,5 m<br />

angenommen, die mit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Karte abmessbaren Länge <strong>der</strong> Zuwegungen multipliziert<br />

wird. Für die Eingriffsermittlung werden nur die Zuwegungen berücksichtigt,<br />

die außerhalb von befestigten Wegen, Straßen o<strong>der</strong> Flächen verlaufen. Die Biotoptypen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsflächen, die in den Tabellen 27+28 als anlagebedingt beeinträchtigt<br />

dargestellt sind (= Lage im Einwirkungsbereich) sowie diejenigen Flächen<br />

für die ein Wert- / Funktionsverlust zu prognostizieren ist, werden bei den anlagebedingten<br />

Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere und Pflanzen und somit im Rahmen<br />

<strong>der</strong> naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung (vgl. Kap. G 1) bewertet. Nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Bauarbeiten werden die baubedingt beeinträchtigten Flächen,<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> bisher unbefestigten Wege, die künftig befestigt bleiben sollen,<br />

wie<strong>der</strong>hergestellt (vgl. Maßnahmenbeschreibung in Kap. F1.1). Da es sich um kurzzeitige<br />

und vorübergehende Beeinträchtigungen handelt, die zudem überwiegend auf<br />

ökologisch geringerwertigen o<strong>der</strong> kurzfristig wie<strong>der</strong> herstellbaren Flächen (Acker,<br />

Grünland, Gebüsch) auftreten, sind die baubedingten Auswirkungen als nicht erheblich<br />

einzustufen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 105<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 27: Beeinträchtigungen von Biotoptypen durch Arbeitsflächen und Zuwegungen - Neubau<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 106<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Bl. 4206<br />

1 HA-04, Acker 6.000 X HA-04, Acker 1.390,0 X<br />

2 HA-04, Acker 4.800 X HA-04, Acker 865,0 X<br />

3 HA-04, Acker<br />

3.358 X<br />

HA-04, Acker 31,5 X<br />

---<br />

242<br />

4 HA-04, Acker<br />

3.303 X<br />

HA-04, Acker<br />

80,5 X<br />

VB7, Weg unversiegelt<br />

297 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 441,0<br />

5 HA-04, Acker<br />

3.460 X<br />

HA-04, Acker 38,5 X<br />

BB0 50, Gebüsch<br />

140 X<br />

6 HA-04, Acker<br />

4.400 X<br />

HA-04, Acker<br />

1.386,0 X X<br />

HJ6,oq2, Baumschule<br />

7 HA-04, Acker<br />

VA,mr4, Straßenbegleitgrün<br />

---<br />

400<br />

3.470<br />

68<br />

62<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

VA,mr9, Straßenbegleitgrün 116,0 X<br />

HA-04, Acker 35,0 X<br />

8 HA-04, Acker 3.600 X HA-04, Acker 280,0 X X<br />

9 HA-04, Acker<br />

HC0,neo4, Saum<br />

---<br />

10 HA-04, Acker<br />

HJ6,oq2, Baumschule<br />

BB0 50, Gebüsch<br />

---<br />

3.332<br />

220<br />

48<br />

432<br />

2.775<br />

388<br />

5<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

HA-04, Acker<br />

HC0,neo4, Saum<br />

7,0<br />

66,5<br />

HJ6,oq2, Baumschule 259,0 X<br />

X<br />

X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau<br />

X


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 107<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau<br />

11 HJ6,oq2, Baumschule 3.600 X HJ6,oq2, Baumschule 161,0 X X<br />

12 HA-04, Acker 3.600 X HA-04, Acker<br />

56,0 X<br />

VA,mr9, Straßenbegleitgrün 31,5 X<br />

13 HA-04, Acker 3.600 X HA-04, Acker 73,50 X<br />

14 HA-04, Acker<br />

656 X<br />

HA-04, Acker<br />

157,5 X<br />

EE0, Grünlandbrache 2.520 X<br />

EE0, Grünlandbrache<br />

322,0 X X<br />

---<br />

424 X<br />

15 HA-04, Acker 4.800 X HA-04, Acker 945,0 X X<br />

16 HS1, Kleingartenanlage 4.235 X<br />

EB0,xd2, Grünland<br />

546,0 X X<br />

AJ1 30,ta1-2,m, Nadelwald 1.163 X<br />

HS1, Kleingärten<br />

28,0 X<br />

AJ1 30,ta1-2, Nadelwald 126,0<br />

X<br />

17 EA0,xd2, Grünland 3.600 X EA0,xd2, Grünland 322,0 X<br />

18 HA-04, Acker<br />

4.614 X<br />

HA-04, Acker 809,0 X<br />

---<br />

186 X<br />

19 HA-04, Acker<br />

7.593 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 290,0 X<br />

EE0, Grünlandbrache 7.631 X<br />

VB7, Weg unversiegelt<br />

725 X<br />

20 BA1 70, ta1-2, m, Feldgehölz 600<br />

X EA0 / EB0,xd2, Grünland 343,0 X<br />

BB0 100, Gebüsch<br />

600 X<br />

BB0 100, Gehölz<br />

18,0 X<br />

VA,mr9, Straßenbegleitgrün 130 X<br />

BA1 70, ta1-2, m, Feldgehölz 35,0<br />

X<br />

EA0/EB0, xd2, Grünland 1.822 X<br />

BD3,100,ta1-2, Gehölz<br />

21,0<br />

X<br />

KB1, neo4, Saum<br />

48 X<br />

---<br />

1.579 X


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 108<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

21 BA1 70, ta1-2, m, Feldgehölz 3.564<br />

X BA1 70,ta1-2,m, Feldgehölz 273,0<br />

BE0 100, ta3-5, Ufergehölz 25 X<br />

VA,mr4, Straßenbegleitgrün 158,0 X<br />

VA,mr4, Straßenbegleitgrün 11 X<br />

22, 1057 HA-04, Acker<br />

7.594 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 2.450,0<br />

EE0, Grünlandbrache 7.764 X<br />

EE0, Grünlandbrache<br />

147,0 X<br />

VB7, Weg unversiegelt<br />

725 X<br />

HA-04, Acker<br />

336,0 X<br />

23 HA-04, Acker 4.206 X (X) HA-04, Acker 1.100,0 X<br />

24 AU0 100,ta4,m, Laubwald 2.240 X (X)<br />

AU0 100,ta4,m, Laubwald 56,0 X<br />

HM0xd4/BF3 30,ta3-5, Grün- 1.360 X (X)<br />

HM0xd4/BF3 30,ta3-5, Grün- 294,0 X<br />

anlage mit Bäumen<br />

anlage mit Bäumen<br />

25 HA-04, Acker<br />

3.473 X (X)<br />

HA-04, Acker<br />

126,0 X X<br />

HR2,xd3, Friedhof<br />

127 X (X)<br />

HM0xd4/BF3 30,ta3-5, Grünanlage<br />

mit Bäumen<br />

74,0 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 1.298,0<br />

26 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 28,0 X<br />

27 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 98,0 X<br />

28 HA-04, Acker 4.800 X (X) HA-04, Acker<br />

809,0 X<br />

HC0, Saum<br />

14,0 X<br />

29 HA-04, Acker 3.600 X HA-04, Acker 1.350,0 X X<br />

30 EA0,xd2, Grünland<br />

3.273 (X) X<br />

EA0,xd2, Grünland<br />

805,0 X X<br />

BE0 100, ta1-2, Ufergehölz 327 (X)<br />

X<br />

VB7, Weg unversiegelt 780,0<br />

31 HA-04, Acker<br />

4.758 (X) X<br />

HA-04, Acker 816,0 X<br />

BB0 100, Gehölz<br />

42 X<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

X<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau<br />

X<br />

X<br />

X


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 109<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau<br />

32 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 38,5 X<br />

33 HA-04, Acker<br />

3.462 X<br />

HA-04, Acker<br />

35,0 X<br />

BE0 100,ta1-2, Ufergehölz 20<br />

X<br />

VB7, Weg unversiegelt 1.288,0<br />

X<br />

KA2, Saum<br />

118 X<br />

34 HA-04, Acker<br />

3.080 X<br />

HA-04, Acker 210,0 X<br />

BB0 100, Gehölz<br />

390 X<br />

SE2, Biogas/Versiegelung 300 X<br />

35 HA-04, Acker 4.800 X HA-04, Acker<br />

805,0 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 506,0<br />

X<br />

36 HA-04, Acker<br />

3.558 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 1.309,0 X<br />

VB7, Weg unversiegelt<br />

42 X<br />

37 HA-04, Acker 3.600 X HA-04, Acker 497,0 X X<br />

38 HA-04, Acker 3.600 X HA-04, Acker<br />

490,0 X X<br />

VB7, Weg unversiegelt 416,0<br />

X<br />

39 HA-04, Acker<br />

3.505 X<br />

HA-04, Acker 238,0 X (X)<br />

VA,mr3, Bankett<br />

17 X<br />

VA,mr9, Straßenbegleitgrün 78 X<br />

40 HA-04, Acker 4.800 X HA-04, Acker 1.113,0 X<br />

41 HA-04, Acker 4.800 (X) X HA-04, Acker 854,0 X<br />

42 HA-04, Acker 4.800 (X) X HA-04, Acker 861,0 X X<br />

43 HA-04, Acker<br />

3.488 X X HA-04, Acker 45,5 X<br />

---<br />

112<br />

44 HA-04, Acker 3.600 X X HA-04, Acker 231,0 X X


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 110<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

45 HA-04, Acker<br />

3.554 X (X) HA-04, Acker 14,0 X<br />

---<br />

46<br />

46 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

661,5 X X<br />

VB7, Weg unversiegelt 2.160,0<br />

47 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

28,0 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 2.140,0<br />

48 HA-04, Acker 4.215 X X<br />

HA-04, Acker 921,0 X X<br />

Verbleibende 585 m² Arbeitsfläche:<br />

keine Wie<strong>der</strong>herstellung,<br />

da auf dem Grundstück<br />

<strong>der</strong> Umspannanlage Gohrpunkt<br />

(Abhandlung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> dort vorgesehenen<br />

Planungen)<br />

Bl. 4207<br />

1 HA-04, Acker 4.800 X HA-04, Acker 854,0 X<br />

2 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 32,0 X<br />

3 HA-04, Acker<br />

3.344 X (X)<br />

HA-04, Acker<br />

164,5 X<br />

BB0 50, Gehölz<br />

179 X (X)<br />

VB7, Weg unversiegelt 1.449,0<br />

HC1, Saum<br />

77 X<br />

4 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 164,5 X X<br />

5 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 826,0 X<br />

6 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 581,0 X X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau<br />

X<br />

X<br />

X


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 111<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau<br />

VB7, Weg unversiegelt 441,0 X<br />

7 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 203,0 X<br />

8 HA-04, Acker<br />

4.732 X (X) HA-04, Acker<br />

602,0 X<br />

VA,mr4, Straßenbegleitgrün 73 X<br />

VA,mr3/4,Straßenbegleitgrün 168,0 X<br />

VB7, Weg unversiegelt<br />

60 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 665,0<br />

X<br />

9 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 581,0 X X<br />

10 HA-04, Acker<br />

1.070 X (X)<br />

HA-04, Acker<br />

298,0 X<br />

EB0, Grünland<br />

2.530 X (X)<br />

EB0,xd2, Grünland<br />

133,0 X<br />

11 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

889,0 X X<br />

VB7, Weg unversiegelt 780,5<br />

X<br />

12 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

262,5 X X<br />

HC0,neo4, Saum<br />

59,5 X X<br />

13 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

94,5 X X<br />

VB7, Weg unversiegelt 446,0<br />

X<br />

14 HA-04, Acker 4.800 X (X) HA-04, Acker<br />

924,0 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 112,0<br />

X<br />

15 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 196,0 X<br />

16 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

133,0 X X<br />

VB7, Weg unversiegelt 812,0<br />

X<br />

17 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 350,0 X X<br />

18 HA-04, Acker 3.600 X (X) VB7, Weg unversiegelt 2.891,0 X


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 112<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

19 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

227,5 X<br />

VB7, Weg unversiegelt 1.057,0<br />

X<br />

20 HA-04, Acker 13.113 X (X) HA-04, Acker 770,0 X<br />

21 HA-04, Acker 4.835 X (X) HA-04, Acker<br />

676,0 X X<br />

VB7, Weg unversiegelt 420,0<br />

X<br />

22 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 95,0 X X<br />

23 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker<br />

42,0 X<br />

VA,mr3, Straßenbegleitgrün 25,0 X<br />

24 HA-04, Acker<br />

5.060 X (X)<br />

HA-04, Acker<br />

364,0 X X<br />

VA,mr3, Straßenbegleitgrün 11 X (X)<br />

25 HA-04, Acker<br />

3.400 X (X) HA-04, Acker<br />

42,0 X<br />

---<br />

200<br />

26 HA-04, Acker 3.600 X (X) HA-04, Acker 661,5 X<br />

27 HA-04, Acker 4.813 X (X) HA-04, Acker 683,0 X<br />

28 HA-04, Acker 3.600 X VB7, Weg unversiegelt 105,0 X<br />

29<br />

Bl. 0929<br />

--- --- Wie<strong>der</strong>herstellung nicht notwendig;<br />

Flächen befinden sich<br />

auf dem Grundstück <strong>der</strong> UA<br />

Rommerskirchen (Behandlung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> dort vorgesehenen<br />

Planungen)<br />

EB0,xd2, Grünland<br />

402,5 X<br />

16 HA-04, Acker 2.200 X HA-04, Acker 616,0 X (X)<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 113<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Bl. 4570<br />

51 HA-04, Acker 1.204 X HA-04, Acker 606,0 X<br />

64 (Erhalt) HS1, Kleingartenanlage 600 X<br />

67 HA-04, Acker<br />

VA,mr9, Straßenbegleitgrün<br />

HJ6,oq, Baumschule<br />

BD0 50,kb, Gehölz<br />

---<br />

532<br />

18<br />

2.159<br />

389<br />

502<br />

1052 HA-04, Acker 4.800 X HA-04, Acker<br />

HB0, Ackerbrache<br />

HC0, Saum<br />

1056 HM0,xd4/BF3 30,ta3-5 Grünanlage<br />

BD3 100,ta1-2, Gehölz<br />

---<br />

1057 (Neubau)<br />

57<br />

(Rückbau)<br />

3.862<br />

332<br />

606<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

---<br />

HM0,xd4/BF3 30,ta3-5 Grünanlage<br />

EA0,xd2, Grünland<br />

BD3 70,ta1-2<br />

BD3 100,ta1-2, Gehölz<br />

siehe Mast Nr. 22 Bl.4206 EE0, Grünlandbrache<br />

HA-04, Acker<br />

Größe<br />

in m²<br />

515,0<br />

200,0<br />

21,0<br />

637,0<br />

98,0<br />

56,0<br />

46,0<br />

294,0<br />

270,0<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

X<br />

X<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

Bl. 4588<br />

235 (Erhalt)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 114<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

HA-04, Acker<br />

BD3 50,ta4, Gehölz<br />

BA1 50,ta1-2,m, Feldgehölz<br />

EB0,xd2, Grünland<br />

SE0, Versorgung<br />

EE0, Grünlandbrache<br />

BD3 100,ta1-2<br />

HA-04, Acker<br />

239A<br />

(Erhalt)<br />

252<br />

(Erhalt)<br />

Bl. 0814<br />

3 (Erhalt) EE0, Grünlandbrache<br />

BD3 100,ta1-2<br />

Größe<br />

in m²<br />

726<br />

46<br />

684<br />

2.714<br />

30<br />

408<br />

192<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

EB0,xd2, Grünland<br />

HA-04, Acker<br />

Größe<br />

in m²<br />

242,0<br />

196,0<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

EE0, Grünlandbrache 196,0 X<br />

600 X<br />

X<br />

HA-04, Acker<br />

402,5 X<br />

561<br />

39<br />

X<br />

X<br />

EE0, Grünlandbrache<br />

BB0 100, Gehölz<br />

35,0<br />

162,0<br />

Bl. 0253<br />

1 (Erhalt) HA-04, Acker 600 X HA-04, Acker 298,0 X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen<br />

u. bei Mast, bzw.<br />

Ausbau<br />

--- Aufgrund <strong>der</strong> Beschaffenheit <strong>der</strong> Flächen (Versiegelung/Teilversiegelung) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beschaffenheit und Lage <strong>der</strong> Flächen innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsfläche<br />

(Graben im Randbereich) ist eine Beeinträchtigung auszuschließen. Eine Wie<strong>der</strong>herstellung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

X trifft zu<br />

(X) trifft teilweise zu


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Für den Rückbau <strong>der</strong> vorhandenen Masten sind ebenfalls Zufahrten erfor<strong>der</strong>lich. Die zusätzlichen Zuwegungen für die Masten, die<br />

nicht über die Zuwegungen <strong>der</strong> geplanten Masten angefahren werden können, sind in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 28 aufgelistet.<br />

Tab. 28: Beeinträchtigungen von Biotoptypen durch Arbeitsflächen und Zuwegungen - Rückbau<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 115<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Bl. 2302<br />

130 --- HA-04, Acker 294,0 X X<br />

129 --- HA-04, Acker 42,0 X<br />

128 --- HA-04, Acker 458,5 X<br />

127 --- HA-04, Acker 374,5 X<br />

125 --- HA-04, Acker 203 X<br />

124 --- EB0,xd2, Grünland 42,0 X<br />

122 --- HA-04, Acker 588,0 X (X)<br />

120 --- BB0 70, Gehölz 31,5 X<br />

119 --- HA-04, Acker 269,5 X<br />

116 --- HJ6,oq2, Baumschule 196,0 X<br />

115 siehe Mast 10 (Bl. 4206) HJ6,oq2, Baumschule 259,0 X<br />

114 --- HA-04, Acker 28,0 X<br />

113 --- HA-04, Acker<br />

311,5 X X<br />

HJ6,oq2, Baumschule<br />

60,0 X<br />

112 --- HA-04, Acker<br />

108,5 X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast, bzw. Ausbau


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 116<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

111 --- HA-04, Acker<br />

LB0,neo4, Saum<br />

AQ1 100,ta1-2,m, Laubwald<br />

BB0 100<br />

109 --- EE0, Grünlandbrache<br />

VB7, Weg unversiegelt<br />

Größe<br />

in m²<br />

70,0<br />

46,0<br />

68,0<br />

32,0<br />

112,0<br />

108 --- HA-04, Acker 52,5 X<br />

107 --- EE0, Grünlandbrache 203,0 X<br />

106 siehe Mast 15 (Bl. 4206) siehe Mast 15 (Bl. 4206)<br />

105 --- HA-04, Acker 294,5 X<br />

100 siehe Mast 16 (Bl. 4206) AJ1 30,ta1-2, Nadelwald 25,0 X<br />

98 --- BA1 50,ta1-2,m, Feldgehölz 308,0 X<br />

97 --- EA0,xd2, Grünland 423,5,0 X<br />

945,0<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

95 --- HA-04, Acker 815,5 X<br />

93 --- VA,mr4, Straßenbegleitgrün 63,0 X (X)<br />

BB0 100, Gebüsch<br />

154,5 X<br />

91 --- BA1 70,ta1-2,m, Feldgehölz 854,0 X<br />

90 --- siehe Mast 91<br />

89 --- VA,mr4, Straßenbegleitgrün 189,0 X (X)<br />

88 --- HA-04, Acker 52,5 X<br />

87 --- HA-04, Acker 591,5 X<br />

85 --- HM0,xd4 / BF3, Grünanlage 340,0 X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

X<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast, bzw. Ausbau


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 117<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

83 --- HS1, Kleingartenanlage 87,5 X<br />

81 --- HM0,xd4, Grünanlage<br />

87,5 X<br />

BB0 100, Gebüsch<br />

21,0<br />

HJ0, Garten<br />

31,5<br />

80 --- EA0,xd2, Grünland 25,0 X<br />

78 --- HA-04, Acker<br />

392,0 X<br />

HM0,xd4, Grünanlage<br />

49,0 X<br />

HJ0,ka4, Garten<br />

297,5 X<br />

BB0 100, Gebüsch<br />

21,0 X<br />

77 --- HA-04, Acker<br />

25,0 X<br />

HS2, Kleingartenanlage 49,0 X<br />

75, 76 --- HA-04, Acker 868,0 X<br />

73 --- HA-04, Acker 609,0 X (X)<br />

71 --- HA-04, Acker 56,0 X<br />

69 --- HA-04, Acker 332,0 X<br />

68 --- HA-04, Acker 318,5 (X) X<br />

67 --- HA-04, Acker 119,0 X X<br />

66 --- HA-04, Acker<br />

56,0 X<br />

EB0,xd2, Grünland<br />

217,0 X<br />

64 --- HA-04, Acker 189,0 X (X)<br />

63 --- HA-04, Acker 315,0 X<br />

62 --- HA-04, Acker 136,5 (X) X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast, bzw. Ausbau


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Mast- Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 118<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotoptyp<br />

Arbeitsfläche<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast<br />

Biotoptyp<br />

Zuwegung<br />

Größe<br />

in m²<br />

60 --- HA-04, Acker 52,5 X<br />

57, 58 --- HA-04, Acker 861,0 X<br />

56 --- HA-04, Acker 371,0 X<br />

55 --- HA-04, Acker 17,5 X<br />

54 --- HA-04, Acker 276,5 X (X)<br />

53 --- HA-04, Acker 77,0 X<br />

52 --- HA-04, Acker 728,0 (X) X<br />

51 --- HA-04, Acker 38,5 X<br />

50 --- HA-04, Acker 94,5 X X<br />

49 --- HA-04, Acker 178,5 (X) X<br />

48 --- HA-04, Acker 143,5 X<br />

46 --- HA-04, Acker 161,0 X X<br />

44 --- HA-04, Acker 35,0 X<br />

43 --- HA-04, Acker 73,5 X<br />

Bl. 0056<br />

1B --- HJ6,oq2, Baumschule 80,0 X<br />

1C --- EE0, Grünlandbrache 42,0 X<br />

1D --- HJ6,oq2, Baumschule 56,0 X<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

baubedingt anlagebedingt<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung und<br />

Lage im vorhandenen<br />

Schutzstreifen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung mit<br />

Wertverlust / Funktionsverlust<br />

--- Aufgrund <strong>der</strong> Beschaffenheit <strong>der</strong> Flächen (Versiegelung) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beschaffenheit und Lage <strong>der</strong> Flächen innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsfläche (Graben im Randbereich)<br />

ist eine Beeinträchtigung auszuschließen. Eine Wie<strong>der</strong>herstellung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

X trifft zu (X) trifft teilweise zu<br />

Verlust durch Lage im<br />

gepl. Schutzstreifen u.<br />

bei Mast, bzw. Ausbau


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Insgesamt werden bauzeitbedingt folgende Biotoptypen, die einer landschaftspflegerischen<br />

Wie<strong>der</strong>herstellungsmaßnahme (vgl. Kap. E 1.1) bedürfen, beeinträchtigt<br />

(vgl. Tab. 29):<br />

Tab. 29: Bauzeitbedingt beeinträchtigte Biotoptypen<br />

m² ha<br />

Laubwald 2.296 0,2<br />

Nadelwald 1.188 0,1<br />

Baum-/Strauchgehölze 6.139 0,6<br />

Straßenbegleitgrün mit Gehölzen 374 0,0<br />

Straßenbegleitgrün ohne Gehölze 783 0,1<br />

Grünland / Grünlandbrachen 37.350 3,7<br />

Säume 670 0,1<br />

Grünanlagen / Gärten / Baumschulen 21.564 2,2<br />

Unversiegelte Wege 2.794 0,3<br />

gesamt: 73.158 7,3<br />

Anlagebedingte Beeinträchtigungen von Tieren und Pflanzen ergeben sich zum einen<br />

an den Maststandorten. Hier werden durch die jeweils vier Mastfüße <strong>der</strong> neu zu<br />

errichtenden Maste durch Versiegelung Biotoptypen als Lebensraum für Tiere und<br />

Pflanzen dauerhaft zerstört. Insgesamt handelt es sich um etwa 573,0 m².<br />

Zudem gehen an 8 gehölzgeprägten Maststandorten in einem Umkreis von 5 m um<br />

die Mastaustrittsstellen Gehölzflächen verloren, da die Maststandorte von Gehölzaufwuchs<br />

frei gehalten werden müssen. Anstelle <strong>der</strong> Gehölzflächen können sich<br />

hier Hochstaudenfluren entwickeln.<br />

Durch entsprechende landschaftspflegerische Maßnahmen können diese Auswirkungen<br />

kompensiert werden (vgl. Kap. G).<br />

Darüber hinaus entstehen anlagebedingte Auswirkungen durch die Notwendigkeit, im<br />

Schutzstreifen <strong>der</strong> geplanten Freileitungstrasse die Wuchshöhen <strong>der</strong> Gehölze zu beschränken.<br />

Als tatsächlicher Eingriffsbereich gilt dabei nicht <strong>der</strong> gesamte vorgesehene<br />

Schutzstreifen. Die geplante Freileitung verläuft größtenteils parallel zu vorhandenen<br />

Freileitungen mit den dort bereits bestehenden Schutzstreifen, in denen bereits<br />

Wuchsbeschränkungen festgelegt sind. Daher vermin<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> zu bewertende<br />

Eingriffsbereich auf die Schutzstreifenflächen, die außerhalb vorhandener Schutzstreifen<br />

liegen.<br />

In Abhängigkeit von <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Maste, <strong>der</strong> Feldlänge und <strong>der</strong> dadurch bedingten<br />

Höhe <strong>der</strong> Leiterseile sind Wuchshöhenbeschränkungen von 5 m bis hin zu 30 m<br />

möglich. Dort, wo in Gehölzbestände eingegriffen werden muss, erfolgt situationsbedingt<br />

die Entwicklung eines Baum-/ Strauchgehölzes entsprechend <strong>der</strong> jeweils angrenzenden<br />

Artenzusammensetzung, um einen gehölzbetonten Biotoptypen zu erhalten.<br />

Durch die oben beschriebenen Maßnahmen können die Auswirkungen auf<br />

das Schutzgut Tiere und Pflanzen minimiert werden (vgl. Kap. E 1.1).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 119<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Die flächigen Gehölzbestände sowie die Einzelbäume, Baumreihen und -gruppen,<br />

die von Wuchshöhenbeschränkungen betroffen sind, sind in Unterlage<br />

13.1, Karte 1, Blatt 1-9 dargestellt. Die betroffenen flächigen Gehölz-bestände, die<br />

als Wald i.S.d. Gesetzes einzustufen sind, sind zudem mit dem Zusatz W1 bis W9<br />

versehen.<br />

Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1-9 zeigt den tatsächlichen Eingriffsbereich sowie die<br />

notwendigen Biotoptypenverän<strong>der</strong>ungen und die vorgesehenen Maßnahmen. Eine<br />

Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere und Pflanzen erfolgt im Rahmen<br />

<strong>der</strong> naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Kap. F durch eine Gegenüberstellung<br />

des Zustandes im Eingriffsbereich vor und nach Durchführung <strong>der</strong> geplanten<br />

Baumaßnahme. Hierbei sind auch <strong>der</strong> Rückbau und die damit verbundenen Schutzstreifen-Verkleinerungen<br />

<strong>der</strong> bestehenden 220-kV-Hochspannungsfreileitung,<br />

Bl. 2302 sowie <strong>der</strong> 110-kV-Hochspannungsfreileitung, Bl. 0006 zu berücksichtigen.<br />

Das entstehende Defizit kann durch entsprechende landschaftspflegerische Maßnahmen<br />

kompensiert werden (vgl. Kap. G).<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen in Form von erheblichen Beeinträchtigungen von<br />

Tieren und Pflanzen sind nicht zu erwarten.<br />

D 2.3 Schutzgut Boden<br />

Baubedingte Auswirkungen auf den Boden ergeben sich durch die Baustellenbereiche<br />

und die Zuwegungen (vgl. Kap. D 2). Da bei den Bauarbeiten zum Teil schweres<br />

Baugerät zum Einsatz kommt, ist in den nicht bereits versiegelten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s relevant<br />

verän<strong>der</strong>ten Baustellenbereichen (Arbeitsflächen) und den Zuwegungen auf einer<br />

Fläche von insgesamt ca. 40,3 ha (davon ca. 2,1 ha im Bereich von Wert- und<br />

Funktionselementen beson<strong>der</strong>er Bedeutung) mit Bodenverdichtungen und Zerstörung<br />

des Oberbodens zu rechnen. Durch entsprechende Bodenschutzmaßnahmen<br />

(vgl. Kap. E 1.2) kann diese erhebliche Beeinträchtigung jedoch vermieden werden.<br />

Dies gilt für die beeinträchtigten Böden mit allgemeiner Bedeutung.<br />

Die o.g. Aussage trifft nicht zu auf die Maststandorte Nr. 12 und 30 (Bl. 4206) sowie<br />

Nr. 13, 18 und 19 (Bl.L4207), bei denen gemäß ARGE Eingriff - Ausgleich NRW<br />

(1994) Böden mit beson<strong>der</strong>s bedeutsamen Wert- und Funktionselementen in Anspruch<br />

genommen werden. Hinzu kommen die Maststandorte Nr. 13 (Bl. 4206) sowie<br />

Nr. 4 und 6 (Bl. 4207), an denen sich zwar <strong>der</strong> Mast selber nicht innerhalb <strong>der</strong> Wertund<br />

Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung befindet, die Baustelleneinrichtungsflächen<br />

und/o<strong>der</strong> Zuwegungen hingegen schon. Hier verbleibt ein zusätzlicher Kompensationsbedarf,<br />

<strong>der</strong> in Kap. F 2 ermittelt wird.<br />

Anlagebedingte Beeinträchtigungen des Bodens entstehen einerseits durch die<br />

Fundamentplatten (Ausführung vgl. Kap. E 1). Hier wird ein Fremdkörper in den Boden<br />

eingebracht. Dieser wird jedoch in einer Mächtigkeit von 1,10 m bis 1,40 m mit<br />

geeignetem und ortsüblichem Boden, entsprechend <strong>der</strong> vorhandenen Bodenschichten,<br />

überdeckt. Dies reicht i.d.R. aus, um die relevanten natürlichen Bodenfunktionen<br />

auch weiterhin zu gewährleisten. Mit einer Versiegelung im eigentlichen<br />

Sinne und einer erheblichen Beeinträchtigung des Schutzgutes Boden ist somit<br />

durch die Fundamentplatten nicht zu rechnen. Auch dies gilt wie<strong>der</strong>um nur für die<br />

beeinträchtigten Böden mit allgemeiner Bedeutung. Die o.g. Aussage trifft nicht zu<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 120<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

auf die Maststandorte Nr. 12 und 30 <strong>der</strong> Bl. 4206 sowie Nr. 13, 18 und 19 <strong>der</strong><br />

Bl. 4207, bei denen gemäß ARGE Eingriff - Ausgleich NRW (1994) Böden mit beson<strong>der</strong>s<br />

bedeutsamen Wert- und Funktionselementen in Anspruch genommen werden.<br />

Hier verbleibt ein zusätzlicher Kompensationsbedarf, <strong>der</strong> in Kapitel F 2 ermittelt<br />

wird.<br />

An<strong>der</strong>erseits entstehen Beeinträchtigungen durch die Fundamentköpfe. Hierbei handelt<br />

es sich um kleinflächige dauerhafte Neuversiegelungen in einem Umfang von<br />

insgesamt ca. 573,0 m², davon 35,5 m² in Bereichen von Böden mit beson<strong>der</strong>s bedeutsamen<br />

Wert- und Funktionselementen an den Maststandorten Nr. 12 und 30 <strong>der</strong><br />

Bl. 4206 sowie Nr. 13, 18 und 19 <strong>der</strong> Bl. 4207. Durch entsprechende Maßnahmen<br />

(vgl. Kap. G) kann diese Beeinträchtigung sowohl von Böden allgemeiner Bedeutung<br />

als auch von Wert- und Funktionselementen beson<strong>der</strong>er Bedeutung kompensiert<br />

werden.<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Boden sind nicht zu erwarten.<br />

D 2.4 Schutzgut Wasser<br />

Baubedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser können durch die Baustellentätigkeit<br />

auf unversiegelten Flächen im Allgemeinen in Form von Verschmutzungsgefahr<br />

für das Grundwasser auftreten. Eine beson<strong>der</strong>s hohe Gefährdung liegt vor,<br />

wenn das Grundwasser direkt berührt wird. Gemäß den Ergebnissen <strong>der</strong> Baugrundvoruntersuchung<br />

(BUCHHOLZ + PARTNER 2011a) ist <strong>der</strong> Bereich „Erftaue“ mit den<br />

Masten 28 – 33 (Bl. 4206) in dieser Hinsicht gefährdet.<br />

Durch entsprechende Maßnahmen (vgl. Kap. F 1.3) kann eine Beeinträchtigung des<br />

Grundwassers jedoch vermieden werden. Darüber hinaus gehende baubedingte Beeinträchtigungen<br />

(z.B. Gewässerüberfahrten o<strong>der</strong> zeitweise Beanspruchung von<br />

Stillgewässern) sind nicht zu erwarten.<br />

Anlagebedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser, die in Form von verringerter<br />

Grundwasserneubildung auftreten könnten, sind nicht zu erwarten. Das Plattenfundament<br />

ist zwischen 1,10 m und 1,40 m mit Boden überdeckt, so dass hier das<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser zunächst versickern kann, um dann über Kapillarkräfte zum<br />

Fundamentrand geleitet zu werden, wo es weiter in den Untergrund versickert. Auch<br />

die Fundamentköpfe sind so gearbeitet, dass auf sie treffendes Nie<strong>der</strong>schlagswasser<br />

abfließen und ungehin<strong>der</strong>t versickern kann. Weitere anlagebedingte Beeinträchtigungen<br />

sind nicht erkennbar (vgl. auch Kap. C 4).<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser sind nicht zu erwarten.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 121<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

D 2.5 Schutzgut Klima / Luft<br />

Die kurzzeitigen baubedingten Beeinträchtigungen <strong>der</strong> Lufthygiene durch die Emissionen<br />

<strong>der</strong> Baustellenfahrzeuge sind als nicht erheblich zu bewerten.<br />

Anlagebedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Klima / Luft sind durch die Bauwerke<br />

<strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen nicht zu erwarten.<br />

Betriebsbedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Klima / Luft sind nicht zu erwarten.<br />

D 2.6 Schutzgut Landschaft<br />

Baubedingte Auswirkungen auf das Landschaftsbild entstehen durch die<br />

Baustelleneinrichtung und die Bautätigkeit, was zu einer vorübergehenden<br />

technischen Überprägung <strong>der</strong> Landschaft führt. Da es sich jedoch um eine<br />

kurzzeitige und vorübergehende Beeinträchtigung handelt, ist sie als nicht erheblich<br />

zu bewerten.<br />

Anlagebedingte Auswirkungen sind aufgrund <strong>der</strong> starken Fernwirkung <strong>der</strong> im Mittel<br />

rd. 69 m hohen Maste sowie <strong>der</strong> Leiterseile zu erwarten. Zudem bestehen innerhalb<br />

des neuen Schutzstreifens <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen<br />

Wuchshöhenbeschränkungen für die Wald- und Gehölzbestände. Diese Auswirkungen<br />

auf das Landschaftsbild werden gemäß des GIS-gestützten Verfahrens zur Bewertung<br />

visueller Eingriffe durch Hochspannungsfreileitungen nach PAUL ET AL.<br />

(2004) bewertet. Die Ausführungen hierzu finden sich in Anhang 1. Im Kapitel F 3<br />

werden auch die Auswirkungen näher beschrieben.<br />

Mit betriebsbedingten Auswirkungen auf das Landschaftsbild ist bei <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Planung nicht zu rechnen.<br />

D 2.7 Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter<br />

Kulturgüter<br />

Die in Kapitel C 7 aufgeführten Kulturgüter befinden sich weitestgehend außerhalb<br />

des unmittelbaren Einwirkungsbereiches des geplanten Vorhabens. Ausnahmen stellen<br />

die Maststandorte Nr. 46 (Bl. 4206) und Nr. 6 (Bl. 4207) dar, die sich im näheren<br />

Bereich von zwei archäologischen Fundstellen befinden (Fundstellen Nr. 1752 021<br />

und 1633 001).<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vom LVR - Amt für Bodendenkmalpflege gefor<strong>der</strong>ten<br />

Maßnahmen (vgl. Kap. E 1.5) ist jedoch auch an den Masten Nr. 46 (Bl. 4206) und<br />

Nr. 6 (Bl. 4207), nicht mit erheblichen Beeinträchtigungen von Kulturgütern zu rechnen.<br />

Sachgüter<br />

Erhebliche Beeinträchtigungen sonstiger Sachgüter sind durch das geplante Vorhaben<br />

nicht zu erwarten.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 122<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

D 2.8 Kumulations- und Wechselwirkungen an<strong>der</strong>er Planungen<br />

Straßenplanung A 57<br />

Kumulationswirkungen an<strong>der</strong>er Planungen sind bezüglich des Ausbaus <strong>der</strong> BAB 57<br />

zwischen dem AK Kaarst und dem AK Neuss-West zu prüfen. Die Autobahntrasse<br />

verläuft auf einem etwa 5,5 km langen Abschnitt parallel zur geplanten Höchstspannungsfreileitung<br />

in <strong>der</strong>en unmittelbarer Nähe. Der Ausbau <strong>der</strong> A 57 ist bereits planfestgestellt<br />

und befindet sich zurzeit im Bau.<br />

Eine Überlagerung <strong>der</strong> Eingriffe aus dem Straßenbauprojekt und dem Höchstspannungsfreileitungsbau<br />

ergibt sich nicht. Die Planung <strong>der</strong> Stromleitung berücksichtigt<br />

bei <strong>der</strong> Eingriffsermittlung die Straßenplanung nicht, so dass bezüglich <strong>der</strong> ggf. entstehenden<br />

Randeffekte und des Landschaftsbildes die Eingriffsintensität des Leitungsbaus<br />

tendenziell eher überschätzt wird, da einerseits <strong>der</strong> Biotopwert <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Flächen in <strong>der</strong> Regel höher anzusetzen ist als nach <strong>der</strong> Straßenplanung<br />

und an<strong>der</strong>erseits die durch die Straßenplanung zunehmende Vorbelastung im<br />

Raum – gerade auch bezüglich des Landschaftsbildes – noch nicht einfließt.<br />

Die Kompensationsflächenplanung des Straßenbauprojektes findet teilweise innerhalb<br />

des Untersuchungsgebietes <strong>der</strong> Höchstspannungsleitung statt. Ein Werteverlust<br />

<strong>der</strong> Kompensationsleistung o<strong>der</strong> eine Verringerung <strong>der</strong> Kompensationseignung <strong>der</strong><br />

gewählten Flächen durch den Leitungsbau ist jedoch in keinem Fall festzustellen.<br />

Windkraftanlage nordöstlich <strong>der</strong> Umspannanlage Rommerskirchen<br />

Im Zusammenhang mit dem Bau einer Windkraftanlage nordöstlich <strong>der</strong> Umspannanlage<br />

Rommerskirchen wurden Ausgleichsmaßnahmen zum Schutz eines Feldhamstervorkommens<br />

angelegt. Bei den Arbeiten zum Neubau <strong>der</strong> Höchstspannungsleitung<br />

ist eine Vermeidung von Kumulationswirkungen und das Ausschließen einer<br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> Feldhamsterpopulation sicherzustellen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 123<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

E Landschaftspflegerische Maßnahmen<br />

E 1 Vermeidung / Minimierung<br />

Die im Folgenden beschriebenen Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen sind,<br />

sofern deutlich lokalisierbar, in Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1-9 dargestellt.<br />

E 1.1 Vermeidung / Minimierung Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen allgemeiner Art<br />

Schon durch die Wahl <strong>der</strong> Trassenführung werden Eingriffe in das Schutzgut Tiere<br />

und Pflanzen, Biologische Vielfalt vermin<strong>der</strong>t. Die enge Parallelführung zur vorhandenen<br />

Freileitung und die Mitnutzung des vorhandenen Schutzstreifens führen zu<br />

einer Verringerung des tatsächlichen Eingriffsbereiches <strong>der</strong> geplanten Freileitung,<br />

denn nur die neu auszuweisenden Schutzstreifenbereiche bewirken Beeinträchtigungen<br />

des Schutzgutes.<br />

Im Hinblick auf den allgemeinen avifaunistischen Artenschutz im Zusammenhang mit<br />

§ 39 BNatSchG sollte die Baufeldfreimachung (Baumfällarbeiten, Bodenbewegungen<br />

etc.) in <strong>der</strong> Zeit vom 01.10. bis 28.02, also außerhalb <strong>der</strong> Brutperiode, durchgeführt<br />

werden.<br />

Vorzusehen ist zudem eine ökologische Baubegleitung zur Vermeidung bzw. zur<br />

frühzeitigen Dokumentation und Behebung bauzeitlicher Beeinträchtigungen.<br />

Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen Artenschutz<br />

Die Vermeidungsmaßnahmen für den Artenschutz sind in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 30<br />

aufgeführt.<br />

Tab. 30: Vermeidungsmaßnahmen Artenschutz<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VTP1 Artenschutzmaßnahmen (vgl. Planfeststellungsunterlage 13.2 „Artenschutzprüfung“):<br />

---<br />

VTP1.1 In <strong>der</strong> Zeit vor und während <strong>der</strong> Arbeiten auf den Ackerflächen sind<br />

die jeweils betroffenen Ackerflächen in den potenziellen Verbreitungsgebieten<br />

des Feldhamsters mit Feldfrüchten zu bestellen, die für<br />

den Feldhamster als ungünstig eingestuft werden (Gemüse, Grünland,<br />

Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais und Raps) (Maste 18+19, 22+23,<br />

25+26. 34-43 <strong>der</strong> Bl. 4206, Maste 1-29 <strong>der</strong> Bl. 2707).<br />

Weiterhin ist vor den Baumaßnahmen auf den Bauflächen eine Feinkartierung<br />

von Hamsterbauen erfor<strong>der</strong>lich. Werden im Rahmen dieser<br />

Kartierungen genutzte Hamsterbaue vorgefunden, so sind wenn möglich<br />

die Zufahrtswege o<strong>der</strong> Baustellenflächen räumlich zu verlegen.<br />

Ist dies nicht in ausreichendem Umfang möglich, so sind die Tiere<br />

durch eine sachkundige Person mittels z.B. Drahtwippfallen zu fangen<br />

und in geeignete Feldbereiche in <strong>der</strong> Umgebung umzusiedeln.<br />

Die Umsiedlung <strong>der</strong> Feldhamster sollte im Mai erfolgen. In Ausnahmen<br />

kann eine Umsiedlungsaktion im Spätsommer / Herbst durchgeführt<br />

werden.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 124<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VTP1.2 Einzelbäume und Gehölzbestände für die im Rahmen des Vorhabens<br />

erstmals eine Wuchshöhenbeschränkung gilt, sind außerhalb <strong>der</strong><br />

Winterruhe und Wochenstubenzeit (Sept. – Mitte Nov.) <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

zurückzuschneiden, um Störungen zu vermeiden. Bei Rückschnitten<br />

im September ist durch eine sachkundige Person sicherzustellen,<br />

dass keine <strong>der</strong> allgemein verbreiteten Brutvogelarten beeinträchtigt<br />

wird. Unter Auflagen kann dieses Zeitfenster bis Ende Februar<br />

ausgeweitet werden (vgl. Unterlage 13.2, Kap. 6.1.2) (Maste 21,<br />

28+29, 36-38 <strong>der</strong> Bl. 4206, Maste 9, 13, 23 <strong>der</strong> Bl. 4207).<br />

An <strong>der</strong> Anschlussstelle Neuss West (BAB 57) kommt es zu Gehölzverlusten<br />

außerhalb des Schutzstreifens, bei denen Höhlen nicht<br />

ausgeschlossen werden können. Ein Fällen dieser Bäume ist nur im<br />

Zeitfenster von Anfang Okt. bis Mitte Nov. zulässig. Unter Auflagen<br />

kann dieses Zeitfenster bis Ende Februar ausgeweitet werden (vgl.<br />

Unterlage 13.2, Kap. 6.1.2).<br />

---<br />

VTP1.3 Im Umfeld nachgewiesener Bruten <strong>der</strong> Feldlerche ist mit den Bauarbeiten<br />

nur außerhalb <strong>der</strong> Reproduktionszeit zu beginnen, also Mitte<br />

Juli bis Mitte April. Unter Auflagen kann von dieser zeitlichen Vorgabe<br />

abgewichen werden (vgl. Unterlage 13.2, Kap. 6.2.1).<br />

VTP1.4 Im Umfeld nachgewiesener Bruten vom Kiebitz sind die Bauarbeiten<br />

nur außerhalb <strong>der</strong> Reproduktionszeit zu beginnen, also Anfang Juli<br />

bis Mitte März. Unter Auflagen kann von dieser zeitlichen Vorgabe<br />

abgewichen werden (vgl. Unterlage 13.2, Kap. 6.2.3).<br />

VTP1.5 Im Umfeld nachgewiesener Bruten des Rebhuhns darf mit den Bauarbeiten<br />

nur außerhalb <strong>der</strong> Reproduktionszeit begonnen werden, also<br />

Anfang August bis Mitte März. Unter Auflagen kann von dieser zeitlichen<br />

Vorgabe abgewichen werden (vgl. Unterlage 13.2, Kap. 6.2.7)<br />

(Maste 34+35, 40+41, 46+47 <strong>der</strong> Bl. 4206, Maste 14+15, 28+29 <strong>der</strong><br />

Bl. 4207).<br />

VTP1.6 Im Umfeld <strong>der</strong> nachgewiesenen Brut <strong>der</strong> Turteltaube darf mit den<br />

Bauarbeiten nur außerhalb <strong>der</strong> Reproduktionszeit begonnen werden,<br />

also Anfang August bis Ende April (Mast 13 <strong>der</strong> Bl. 4207).<br />

VTP1.7 Im Umfeld nachgewiesener Bruten <strong>der</strong> Wachtel ist mit den Bauarbeiten<br />

nur außerhalb <strong>der</strong> Reproduktionszeit zu beginnen, also Mitte August<br />

bis Mitte Mai. Unter Auflagen kann von dieser zeitlichen Vorgabe<br />

abgewichen werden (vgl. Unterlage 13.2, Kap. 6.2.13).<br />

VTP1.8 Arbeiten im Umfeld <strong>der</strong> Mülldeponie westlich Broich sind nur außerhalb<br />

<strong>der</strong> Aktivitätszeit <strong>der</strong> Kreuzkröte, also von Anfang November bis<br />

Ende März zulässig. Ausnahmen sind möglich, wenn durch einen<br />

Amphibienzaun sichergestellt wird, dass keine Tiere auf die Bauflächen<br />

<strong>der</strong> dortigen Masten 2 und 3 (Bl. 4207) gelangen können (Maste<br />

2+3 <strong>der</strong> Bl. 4207).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 125<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Zur Vermeidung des Eintretens <strong>der</strong> Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG sind für<br />

zwei Vogelarten (Feldlerche, Rebhuhn) vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen<br />

(CEF-Maßnahmen) erfor<strong>der</strong>lich. Die Darstellung in Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1-9<br />

erfolgt als vorrangige Suchräume. Die Umsetzung <strong>der</strong> CEF-Maßnahmen erfolgt<br />

durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Die Maßnahmenkonzeption sowie die Flächenbeschreibung wurden vom Anbieter,<br />

<strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, erarbeitet und vom Büro Landschaft + Siedlung<br />

GbR geprüft.<br />

Feldlerchenfenster<br />

Die Feldlerchenfenster (Mindestgröße 20 m²) werden grundsätzlich und vorrangig im<br />

jeweils ausgewiesenen Suchraum auf geeigneten Flächen angelegt. Als geeignet<br />

gelten Flächen, auf denen Ackerkulturen angebaut werden, welche für die Anlage<br />

von Feldlerchenfenstern erfolgversprechend sind (z.B. Wintergetreide). Darüber hinaus<br />

muss gewährleistet sein, dass auf den Flächen bei <strong>der</strong> Anlage <strong>der</strong> Feldlerchenfenster<br />

ein Mindestabstand zu Straßen, Strauchhecken und Greifvogelansitzen von<br />

50 m sowie zu geschlossenen Ortschaften und Baumbeständen von 150 m eingehalten<br />

werden kann.<br />

Ersatzweise können Feldlerchenfenster auf einer an<strong>der</strong>en geeigneten und mit dem<br />

für den Artenschutz zuständigen Gutachter bzw. mit <strong>der</strong> ökologischen Baubegleitung<br />

abzustimmenden Fläche (in doppeltem Umfang) und in Abstimmung mit <strong>der</strong> zuständigen<br />

Fachbehörde außerhalb <strong>der</strong> ausgewiesenen Suchräume, jedoch möglichst eingriffsnah<br />

angelegt werden, um den Erfolg <strong>der</strong> Maßnahme für die lokale Population<br />

<strong>der</strong> betroffenen Arten zu gewährleisten. Grund für diese Ausnahme kann u.a. sein,<br />

dass im ausgewiesenen Suchraum aus anbautechnischen Gründen (keine zur Anlage<br />

von Feldlerchenfenstern geeignete Ackerkultur) keine Feldlerchenfenster angelegt<br />

werden können o<strong>der</strong> sich die oben genannten Abstände nicht mehr einhalten lassen.<br />

Für die lokale Population <strong>der</strong> Feldlerche reicht i.d.R. die fachgerechte Realisierung<br />

von Maßnahmen im Gemeinde- bzw. Stadtgebiet, in dem eine Beeinträchtigung erfolgt.<br />

Dennoch sind möglichst eingriffsnah an geeigneten Stellen die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Maßnahmen vor Baubeginn zu realisieren.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 126<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 127<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Lage:<br />

In den festgelegten Suchräumen<br />

Konflikt:<br />

Bauzeitbedingte Inanspruchnahme von Brutstandorten <strong>der</strong> Feldlerche<br />

Maßnahme Nr.<br />

VA1<br />

Gesamtgröße:<br />

Je Lerchenfenster mind. 20 m² (insgesamt 36 Stück)<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Anlage von Lerchenfenstern<br />

Innerhalb des jeweiligen festgelegten Suchraums werden jährlich Lerchenfenster als Fehlstellen in<br />

Ackerkulturen (i.d.R. Wintergetreide) durch Anheben o<strong>der</strong> Ausschalten <strong>der</strong> Sämaschine während <strong>der</strong><br />

Einsaat angelegt, die den Lebensraum für typische Vogelarten <strong>der</strong> Feldflur optimieren. Alternativ können<br />

die Feldlerchenfenster auch nach <strong>der</strong> Aussaat durch Störung des Pflanzenbestandes (z. B.<br />

Grubbern) angelegt werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Das Anlegen <strong>der</strong> Lerchenfenster erfolgt durch Anheben o<strong>der</strong> Ausschalten <strong>der</strong> Sämaschine während<br />

<strong>der</strong> Einsaat o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Aussaat durch Entfernen des Pflanzenbestandes (z. B. durch Grubbern).<br />

Die Fenster umfassen jeweils mindestens 20 m 2 .<br />

Zu Straßen, Strauchhecken und Greifvogelansitzen sollte ein Mindestabstand von 50 m sowie zu<br />

geschlossenen Ortschaften und Baumbeständen von 150 m eingehalten werden. Es erfolgt keine<br />

Anlage von Lerchenfenstern in Fahrgassen bzw. in <strong>der</strong> Nähe davon (Prädatorendruck).<br />

Nach <strong>der</strong> Anlage kann das Fenster wie <strong>der</strong> übrige Schlag bewirtschaftet werden.<br />

Die Lerchenfenster müssen während <strong>der</strong> Brutzeit <strong>der</strong> Feldlerche (Ende März bis zur Getreideernte,<br />

mindestes bis 15.06.) vorhanden sein.<br />

Ziel / Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Optimierung <strong>der</strong> Bruthabitate für die Feldlerche, die das Lerchenfenster als Anflugschneise nutzt, um<br />

in <strong>der</strong> Deckung des umliegenden Getreides ihr Brutgeschäft zu verrichten.<br />

Neben <strong>der</strong> Feldlerche profitieren auch an<strong>der</strong>e Arten <strong>der</strong> Feldflur wie Rebhuhn, Schafstelze o<strong>der</strong> Grauammer<br />

von <strong>der</strong> Anlage von Lerchenfenstern.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> Baumaßnahme.<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha Künftiger Eigentümer:<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

Blüh-, Brache-, Saumstreifen:<br />

Die Blüh-, Brache- und / o<strong>der</strong> Saumstreifen werden grundsätzlich und vorrangig im<br />

jeweils ausgewiesenen Suchraum (bzw. im ausgewiesenen Alternativsuchraum, vgl.<br />

Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1, 4 + 5) angelegt. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

verpflichtet sich, die Anlage <strong>der</strong> Blüh-, Brache- und / o<strong>der</strong> Saumstreifen durch<br />

eine vertragliche Regelung mit <strong>der</strong> Amprion GmbH ab September 2012 o<strong>der</strong> spätestens<br />

mit Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses zu übernehmen und dauerhaft<br />

vorzuhalten.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Sollten die Blüh-, Brache- und / o<strong>der</strong> Saumstreifen nicht ganz o<strong>der</strong> nur teilweise in<br />

den ausgewiesenen Suchräumen inkl. <strong>der</strong> Ersatzsuchräume gemäß Unterlage 13.1,<br />

Karte 4, Blatt 1, 4 und 5 realisiert werden können, ist im Einzelfall nach Abstimmung<br />

mit dem für den Artenschutz zuständigen Gutachter bzw. mit <strong>der</strong> ökologischen Baubegleitung<br />

sowie in Abstimmung mit <strong>der</strong> zuständigen Fachbehörde die Anlage im<br />

weiteren Umfeld möglich, um den Erfolg <strong>der</strong> Maßnahme zu gewährleisten.<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

Lage:<br />

In den jeweiligen Suchräumen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 128<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Maßnahme Nr.<br />

VA2<br />

Konflikt:<br />

Verlust unversiegelter Feldwege im Umfeld von Feldlerchenbrutvorkommen und im Umfeld eines<br />

Brutvorkommens des Rebhuhns<br />

Gesamtgröße:<br />

Mindestbreite 6 m, Länge variabel gemäß Anfor<strong>der</strong>ung des jeweiligen Suchraums (vgl. Unterlage<br />

13.1, Karte 4, Blatt 1-9) (Gesamtfläche: 7.566 m²)<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Anlage von Blüh-, Brache- und/o<strong>der</strong> Saumstreifen<br />

Auf intensiv bewirtschafteten Ackerflächen wird durch Aussaat einer Gräser- und Kräutermischung<br />

regionaler Herkunft ein Blüh- und /o<strong>der</strong> Saumstreifen von mindestens 6 m Breite angelegt. Alternativ<br />

kann auch ein Brachestreifen durch nicht bestellen <strong>der</strong> Fläche angelegt werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Die Flächen dürfen nicht gedüngt und nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Es ist untersagt,<br />

die Streifen o<strong>der</strong> Teile davon umzubrechen und an<strong>der</strong>weitig zu bestellen.<br />

Beeinträchtigungen, beispielsweise durch Befahren <strong>der</strong> Streifen, Abtrift von Pflanzenschutzmitteln<br />

o<strong>der</strong> durch Ablagerungen jeglicher Art sind zu vermeiden. Brutvögel und <strong>der</strong>en Gelege sind nicht<br />

mutwillig zu stören, zu schädigen o<strong>der</strong> zu vernichten.<br />

Jährlich ist nach Ausgang des Winters im Februar / März ein Pflegeschnitt (mulchen) durchzuführen.<br />

Eine weitere Nutzung <strong>der</strong> Streifen ist ausgeschlossen. Wenn sich in den ersten Wochen nach erfolgter<br />

Aussaat <strong>der</strong> Blüh- und/o<strong>der</strong> Saumstreifen problematische Unkräuter schneller als die ausgesäten<br />

Arten entwickeln o<strong>der</strong> sich spontan ansiedeln, kann ein erfor<strong>der</strong>licher Schröpfschnitt in Absprache mit<br />

<strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft durchgeführt werden.<br />

Es wird angestrebt, die Streifen solange wie möglich an <strong>der</strong>selben Stelle zu erhalten. Die Lage <strong>der</strong><br />

Streifen kann aber auch innerhalb des jeweiligen Suchraums wechseln. Eine Neuanlage <strong>der</strong> Blühund/o<strong>der</strong><br />

Saumstreifen auf <strong>der</strong> gleichen Fläche ist möglich, wenn naturschutzfachliche Gründe dies<br />

erfor<strong>der</strong>lich machen o<strong>der</strong> die Zielsetzung nicht mehr erreicht werden kann.<br />

Ziel / Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die geschaffenen Strukturen <strong>der</strong> Blüh-, Brache- und/o<strong>der</strong> Saumstreifen dienen dem Ausgleich und<br />

<strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Lebensgrundlagen im Umfeld von Feldlerchenbrutvorkommen und im Umfeld<br />

eines Brutvorkommens des Rebhuhns.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> Baumaßnahme.<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha Künftiger Eigentümer:<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Die vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen stellen im Rahmen <strong>der</strong> Multifunktionalität<br />

gleichzeitig eine Aufwertung des Landschaftsbildes dar, die die Eigenart <strong>der</strong> Landschaft<br />

im Eingriffsgebiet stützt und bewirken die Erhöhung <strong>der</strong> Naturnähe bislang<br />

intensiv genutzter Böden.<br />

Durch die vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen im Sinne des Artenschutzes innerhalb<br />

<strong>der</strong> in Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1-9 dargestellten Suchräume können dauerhafte<br />

Beeinträchtigungen <strong>der</strong> nachgewiesenen Vorkommen von Feldlerche und<br />

Rebhuhn vollständig vermieden werden. Somit werden hinsichtlich <strong>der</strong> o.g. planungsrelevanten<br />

Arten die Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG nicht eintreten.<br />

Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen für bauzeitbedingte Beeinträchtigungen<br />

Die in Kapitel D 2.2 durch Arbeitsflächen und Zuwegungen als bauzeitbedingt beeinträchtigt<br />

aufgeführten Biotoptypen werden soweit möglich nach Beendigung <strong>der</strong><br />

Baumaßnahme wie<strong>der</strong>hergestellt (vgl. Tab. 27+28). Die Bodenvorbereitungen werden<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Vermeidungsmaßnahmen des Schutzgutes Boden durchgeführt<br />

(vgl. Kap. E 1.2). Die Biotoptypen HA-04 (Acker) und HB0 (Ackerbrache) benötigen<br />

keine landschaftspflegerischen Wie<strong>der</strong>herstellungsmaßnahmen. Die Herstellung eines<br />

Bodenplanums im Rahmen <strong>der</strong> Vermeidungsmaßnahmen des Schutzgutes Boden<br />

ist ausreichend.<br />

Für gehölzgeprägte Biotoptypen, <strong>der</strong>en Wi<strong>der</strong>herstellung in einem Zeitraum von<br />

30 Jahren nicht möglich ist, wird eine Neuanpflanzung von Gehölzen entsprechend<br />

<strong>der</strong> jeweils angrenzenden Artenzusammensetzung vorgenommen. Diese werden in<br />

Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1-9 dargestellt. Die in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 31 durch<br />

Fettdruck hervorgehobenen Maßnahmen werden nicht geson<strong>der</strong>t in einer Karte dargestellt,<br />

da sie aus dem Biotoptypenbestand innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsflächen und Zuwegungen<br />

in Unterlage 13.1, Karte 1, Blatt 1-9 hervorgehen.<br />

Tab. 31: Vermeidung / Minimierung Tiere und Pflanzen (bauzeitbedingt)<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VTP2 An die Arbeitsflächen o<strong>der</strong> Zuwegungen angrenzende Gehölzbe- 4 St. /<br />

stände werden während <strong>der</strong> Baumaßnahme gemäß DIN 18 920<br />

„Schutz von Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“<br />

geschützt (Schutzzäune an Gehölzbeständen, Polsterung<br />

an Einzelbäumen)<br />

3.478 m<br />

VTP3 Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> durch die Arbeitsflächen beeinträchtigten Nutzungstypen:<br />

Laubwald (VTP3.1)<br />

Nadelwald VTP3.2)<br />

Baum-/Strauchgehölze (VTP3.3)<br />

Straßenbegleitgrün mit Gehölzen (VTP3.4)<br />

Straßenbegleitgrün ohne Gehölze (VTP3.5)<br />

Grünland / Grünlandbrachen (VTP3.6)<br />

Säume (VTP3.7)<br />

Grünanlagen / Gärten / Baumschulen (VTP3.8)<br />

Unversiegelte Wege (VTP3.9)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 129<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VTP3.1 Maßnahme: Aufforstung <strong>der</strong> beeinträchtigten Laubwaldaufforstung<br />

mit den entsprechenden Gehölzen <strong>der</strong> potenziell natürlichen Vegetation<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> im unmittelbaren Umfeld vorkommenden<br />

Gehölzarten und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Gehölzarten <strong>der</strong> beeinträchtigten<br />

Waldfläche. Die genaue Baumartenzusammensetzung<br />

sowie die Pflanzstärken und Struktur <strong>der</strong> Pflanzung sind im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Ausführungsplanung mit <strong>der</strong> zuständigen Forstbehörde abzustimmen.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> durch die<br />

Arbeitsfläche und Zuwegung beeinträchtigten Aufforstung.<br />

2.296 m²<br />

VTP3.2 Maßnahme: Aufforstung des beeinträchtigten Fichtenwaldes unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> im unmittelbaren Umfeld vorkommenden<br />

Gehölzarten und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Gehölzarten <strong>der</strong> beeinträchtigten<br />

Waldfläche. Die genaue Baumartenzusammensetzung sowie die<br />

Pflanzstärken und Struktur <strong>der</strong> Pflanzung sind im Rahmen <strong>der</strong> Ausführungsplanung<br />

mit <strong>der</strong> zuständigen Forstbehörde abzustimmen.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> durch die<br />

Arbeitsfläche und Zuwegung beeinträchtigten Nadelwaldfläche.<br />

VTP3.3 Maßnahme: Anlage eines Baum-/Strauchgehölzes (5 % / 95 %) aus<br />

Gehölzen <strong>der</strong> potenziell natürlichen Vegetation unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> im unmittelbaren Umfeld vorkommenden Gehölzarten und<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> beeinträchtigten Gehölzarten (Bäume: Heister, 2 x<br />

verpflanzt, 150-200 cm; Sträucher: 2 x v, je nach Art 60/80, 80/100<br />

o<strong>der</strong> 100/150); Pflanzraster 1,0 x 1,5 m; die Fertigstellungs- und<br />

Entwicklungspflege (1+2 Jahre) ist zu gewährleisten.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> durch<br />

Arbeitsflächen und Zuwegungen beeinträchtigten Gehölzbestände.<br />

VTP3.4 Maßnahme: Anlage eines Baum-/Strauchgehölzes (5 % / 95 %) aus<br />

Gehölzen <strong>der</strong> potenziell natürlichen Vegetation unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> im unmittelbaren Umfeld vorkommenden Gehölzarten und<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> beeinträchtigten Gehölzarten (Bäume: Heister,<br />

2 x v, 150-200 cm; Sträucher: 2 x v, je nach Art 60/80, 80/100 o<strong>der</strong><br />

100/150); Pflanzraster 1,0 x 1,5 m; die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

(1+2 Jahre) ist zu gewährleisten.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung des durch<br />

Arbeitsflächen und Zuwegungen beeinträchtigten gehölzgeprägten<br />

Straßenbegleitgrüns.<br />

VTP3.5 Maßnahme: Einsaat einer wildkrautreichen Gräsermischung; Pflege<br />

durch Nutzungsberechtigte entsprechend <strong>der</strong> jetzigen Situation.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung von mit Kräutern<br />

und Gräsern bewachsenen Straßenböschungen und Banketten.<br />

VTP3.6 Maßnahme: Einsaat von Grünlandsaatgutmischung in Absprache mit<br />

den Nutzungsberechtigten (Landwirten) <strong>der</strong> Grundstücke; Pflege<br />

durch Nutzungsberechtigte entsprechend <strong>der</strong> jetzigen Situation.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung von Grünland<br />

und Grünlandbrachen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 130<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

1.188 m<br />

6.139 m²<br />

374 m²<br />

783 m²<br />

37.350 m²


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VTP3.7 Maßnahme: Einsaat einer wildkrautreichen Gräsermischung; Pflege<br />

durch Nutzungsberechtigte o<strong>der</strong> natürliche Sukzession jeweils entsprechend<br />

<strong>der</strong> jetzigen Situation.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung von mit Kräutern<br />

und Gräsern bewachsenen Säumen und Ackerrainen.<br />

670 m²<br />

VTP3.8 Maßnahme:<br />

• Einsaat von Zierrasensaatgutmischung o<strong>der</strong> kräuterreichem Landschaftsrasen<br />

in Absprache mit den Nutzungsberechtigten <strong>der</strong><br />

Grundstücke; Pflege durch Nutzungsberechtigte entsprechend <strong>der</strong><br />

jetzigen Situation.<br />

• Anlage von baum- und / o<strong>der</strong> strauchartigen Gehölzpflanzungen<br />

aus Ziergehölzen und / o<strong>der</strong> Gehölzen <strong>der</strong> potenziell natürlichen<br />

Vegetation entsprechend <strong>der</strong> jetzigen Situation unter Absprache<br />

mit dem Eigentümer. Pflege durch Nutzungsberechtigte / Eigentümer<br />

entsprechend <strong>der</strong> jetzigen Situation. Die Fertigstellungs-<br />

und Entwicklungspflege (1+2 Jahre) ist zu gewährleisten.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> durch<br />

Arbeitsflächen und Zuwegungen beeinträchtigten Grünanlagen, Gärten<br />

und Baumschulflächen.<br />

VTP3.9 Maßnahme: Einsaat einer wildkrautreichen Gräsermischung. Pflege<br />

durch Nutzungsberechtigte o<strong>der</strong> natürliche Sukzession jeweils entsprechend<br />

<strong>der</strong> jetzigen Situation.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> durch<br />

Arbeitsflächen beeinträchtigten unversiegelten Wege.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 131<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

21.564 m²<br />

2.794 m²<br />

Durch die oben aufgeführten Maßnahmen VTP1 bis VTP3.9 können alle baubedingten<br />

Auswirkungen vermieden werden.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen für anlagebedingte Beeinträchtigungen<br />

Der Eingriff in die durch die geplanten Maststandorte sowie den geplanten Schutzstreifen<br />

anlagebedingt beeinträchtigten Biotoptypen kann durch die in <strong>der</strong> folgenden<br />

Tabelle 32 aufgeführten Maßnahmen vermin<strong>der</strong>t werden.<br />

Tab. 32: Vermeidung / Minimierung Tiere und Pflanzen (anlagebedingt)<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VTP4 Maßnahme: Einsaat von kräuterreichem Landschaftsrasen; Pflege<br />

durch Nutzungsberechtigte o<strong>der</strong> natürliche Sukzession jeweils entsprechend<br />

<strong>der</strong> jetzigen Situation.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Initialentwicklung von Hochstaudenfluren<br />

an Maststandorten sowie an ehemals gehölzgeprägter<br />

Umgebung von Maststandorten (notwendige Freifläche).<br />

19.375 m²<br />

VTP5 Maßnahme: Anlage einer Neupflanzung von Gehölzen aus Bäumen<br />

2. Ordnung (Heister, 2 x v) und strauchartigen Gehölzen (2 x v, je<br />

nach Art 60/80, 80/100 o<strong>der</strong> 100/150) <strong>der</strong> potenziell natürlichen Vegetation<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> im unmittelbaren Umfeld vorkommenden<br />

Gehölzarten; Pflanzraster 1,0 x 1,5 m; die Fertigstellungs-<br />

und Entwicklungspflege (1 + 2 Jahre) ist zu gewährleisten.<br />

Wo die örtlichen Gegebenheiten es erlauben (Fläche wird nicht als<br />

Montagefläche genutzt und weist entwe<strong>der</strong> neben baumartigem<br />

Bewuchs auch bereits strauchartigen Bewuchs auf o<strong>der</strong> grenzt an<br />

Strauchgehölzflächen an), kann die Gehölzfläche auch im Rahmen<br />

des Biotopmanagement des Vorhabenträgers entwickelt werden;<br />

d.h. För<strong>der</strong>ung erwünschter Gehölzarten (Sträucher bis Bäume 2.<br />

Ordnung, Auswahl durch natürliche Sukzession / Aufwuchs), Entfernung<br />

unerwünschter, die Betriebssicherheit gefährden<strong>der</strong> Gehölze<br />

(Bäume 1. Ordnung).<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Minimierung des Eingriffs durch<br />

Arbeitsflächen und Zuwegungen in Bezug auf nicht wie<strong>der</strong>herstellbare<br />

gehölzgeprägte Biotoptypen sowie <strong>der</strong> Minimierung von Gehölzverlusten<br />

im 5 m-Umfeld <strong>der</strong> Maststandorte.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 132<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

7.047 m²<br />

~ 0,7 ha<br />

Durch die oben aufgeführten Maßnahmen VTP4 bis VTP5 können die anlagebedingten<br />

Auswirkungen vermin<strong>der</strong>t werden. Eine weitere Kompensation ist jedoch noch notwendig<br />

(vgl. Kap. F 1).<br />

Für alle Pflanzmaßnahmen (VTP3.1 bis VTP3.4, VTP3.8 und VTP5) ist die Fertigstellungs-<br />

und Entwicklungspflege (1 + 2 Jahre) zu gewährleisten.<br />

Alle waldbezogenen Gehölzpflanzungen sind in Absprache mit <strong>der</strong> zuständigen<br />

Forstbehörde und den Forstbesitzern durchzuführen. Die Aufwuchs-/ Fertigstellungspflege<br />

beträgt 5 Jahre.<br />

Hinweis zur Pflanzenauswahl: Da sich die potenziell natürliche Vegetation je nach<br />

Lage <strong>der</strong> Eingriffsfläche im Untersuchungsraum unterschiedlich darstellt, ist die<br />

Pflanzenauswahl im Rahmen <strong>der</strong> Ausführungsplanung gemäß den Angaben zur potenziell<br />

natürlichen Vegetation im Kap. C 2.1 vorzunehmen.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

E 1.2 Vermeidung / Minimierung Boden<br />

Die folgende Tabelle 33 zeigt die Vermeidungs- / Minimierungsmaßnahmen für das<br />

Schutzgut Boden auf. Diese werden nicht geson<strong>der</strong>t in einer Karte dargestellt.<br />

Tab. 33: Vermeidung / Minimierung Boden<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

ca. ha<br />

VB1 Nach Beendigung <strong>der</strong> Baumaßnahmen ist im Bereich sämtlicher Arbeitsflächen<br />

und Zuwegungen (außer vorhandene befestigte und<br />

unbefestigte Wege) <strong>der</strong> Boden tiefgründig zu lockern, <strong>der</strong> zwischengelagerte<br />

Oberboden wie<strong>der</strong> aufzubringen und ein dem Gelände<br />

angepasstes Planum des Oberbodens herzustellen. Somit ist gewährleistet,<br />

dass <strong>der</strong> Boden seine natürliche Funktion wie<strong>der</strong> vollständig<br />

aufnehmen kann.<br />

7,0<br />

VB2 Bodenschutz gemäß DIN 18 915:<br />

- Der Oberboden wird von allen Bau- und Arbeitsflächen inkl. Zuwegungen<br />

bei Bedarfsfeststellung durch die ökologische Baubegleitung<br />

abgetragen.<br />

- Bei <strong>der</strong> Baufeldfreimachung wird <strong>der</strong> Oberbodenabtrag getrennt von<br />

an<strong>der</strong>en Bodenbewegungen durchgeführt.<br />

- Das Baufeld wird soweit vorbereitet, dass <strong>der</strong> Oberboden ohne Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Qualität gewonnen werden kann (Beseitigung<br />

von Baustoffresten, Verunreinigungen und ungeeigneten Bodenarten).<br />

- Der zur Wie<strong>der</strong>verwertung vorgesehene Oberboden wird abseits<br />

vom Baubetrieb in geordneter Form gelagert; er darf nicht befahren<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig verdichtet werden.<br />

- Das Oberbodenlager wird gegen Verunreinigungen geschützt.<br />

- Zum Schutz gegen unerwünschte Vegetation und Erosion wird eine<br />

Zwischenbegrünung vorgenommen. Dies ist gemäß DIN 18 915 bei<br />

einer Lagerungsdauer von mehr als 3 Monaten während <strong>der</strong> Vegetationsperiode<br />

notwendig.<br />

VB3 Durch eine dem Stand <strong>der</strong> Technik entsprechende Baudurchführung<br />

wird ein Eintrag von Schad- und Fremdstoffen in den Boden während<br />

<strong>der</strong> Bauarbeiten vermieden.<br />

Durch die o. g. Maßnahmen können die bauzeitbedingten Beeinträchtigung des<br />

Schutzgutes Boden im Bereich von Wert- und Funktionselementen allgemeiner Bedeutung<br />

vollständig vermieden werden. Im Bereich von Wert- und Funktionselementen<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung wirken die o.g. Maßnahmen eingriffsminimierend. Eine<br />

weitere Kompensation ist jedoch noch notwendig (vgl. Kap. F 2). Die anlagebedingten<br />

Beeinträchtigungen in Form von Neu-versiegelung an den Mastfüßen in einer<br />

Größe von ca. 573,0 m² (davon 35,5 m² im Bereich von Wert- und Funktionselementen<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung) können nicht vermieden werden und müssen kompensiert<br />

werden (vgl. Kap. E 2.2 und F 2).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 133<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

---<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

E 1.3 Vermeidung / Minimierung Wasser<br />

Die folgende Tabelle 34 stellt die Vermeidungs- / Minimierungsmaßnahmen für das<br />

Schutzgut Wasser dar. Diese werden nicht geson<strong>der</strong>t in einer Karte dargestellt.<br />

Tab. 34: Vermeidung / Minimierung Wasser<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VW1 Durch eine dem Stand <strong>der</strong> Technik entsprechende Baudurchführung<br />

wird ein Eintrag von Schad- und Fremdstoffen in das Grundwasser<br />

während <strong>der</strong> Bauarbeiten vermieden.<br />

---<br />

VW2 Beim Mastbau ggf. in <strong>der</strong> Baugrube anfallendes Grundwasser wird<br />

abgepumpt und ortsnah versickert.<br />

Weitere, nicht vermeidbare Beeinträchtigungen des Schutzgutes Wasser sind nicht<br />

zu erwarten, so dass hierfür keine weiteren Kompensationsmaßnahmen vorgesehen<br />

werden müssen.<br />

E 1.4 Vermeidung / Minimierung Landschaft und landschaftsgebundene<br />

Erholung<br />

Eine grundsätzliche Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Eingriffe in das Schutzgut Landschaft besteht<br />

in <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Trassenführung. Die geplante Leitung lehnt sich in ihrem gesamten<br />

Verlauf an vorhandene linienförmige Vorbelastungen gleicher Art an. In Nord-Süd-<br />

Richtung ab <strong>der</strong> Umspannanlage Osterath und weiter in Richtung Südost bis zur<br />

AS Neuss / Büttgen verläuft die geplante Leitung zunächst parallel zu einer vorhandenen<br />

110-/220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung (Bl. 4588) sowie einer 220-kV-<br />

Hochspannungsfreileitung (Bl. 2302), die jedoch im Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Planung<br />

zurückgebaut werden soll. Eine ehemals ebenfalls parallel verlaufende 110-kV-<br />

Hochspannungsfreileitung (Bl. 0006) wurde bereits zurückgebaut. Ab <strong>der</strong><br />

AS Neuss / Büttgen verläuft die geplante Leitung zunächst weiterhin Richtung Südost<br />

und ab <strong>der</strong> Bahntrasse bei Stommeln Richtung Südwest bis zur Umspannanlage<br />

Rommerskirchen parallel zu einer 220-/<strong>380</strong>-kV-Hochspannungsleitung (Bl. 4570).<br />

Zwischen <strong>der</strong> AS Neuss / Büttgen und <strong>der</strong> Umspannanlage Gohrpunkt verläuft zudem<br />

weiterhin die für den Rückbau vorgesehene Bl. 2302 parallel zur geplanten<br />

Trasse.<br />

Darüber hinaus führt die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung durch einen<br />

insgesamt sehr stark vorbelasteten Raum. Zwischen dem AK Kaarst und <strong>der</strong><br />

AS Neuss West verläuft die geplante Leitung parallel zur A 57. Des Weiteren queren<br />

die A 44, die A 52 sowie die A 46 den Untersuchungsraum. Südöstlich <strong>der</strong> Umspannanlage<br />

Rommerskirchen befinden sich zudem mehrere Windkraftanlagen.<br />

Für die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und <strong>der</strong> landschaftsgebundenen<br />

Erholung, die durch die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung (alle Abschnitte)<br />

hervorgerufen werden, bestehen neben <strong>der</strong> oben beschriebenen grundsätzlichen<br />

Vermin<strong>der</strong>ung durch Trassenbündelung die in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 35 aufgeführten<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Vermeidung / Minimierung im direkten Umfeld <strong>der</strong> Trasse.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 134<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 35: Vermeidung / Minimierung Landschaft und landschaftsgebundene Erholung<br />

Nr. Maßnahme Umfang<br />

VL1 Maßnahme: Rückbau <strong>der</strong> vorhandenen 220-kV- und 110-kV-Hochspannungsfreileitungen<br />

Bl. 2302 und Bl. 0006.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Minimierung des Eingriffs in<br />

das Landschaftsbild durch den Rückbau vorhandener Masten.<br />

VL2 Maßnahme: Verlegung eines erholungsrelevanten Weges innerhalb<br />

einer Grünanlage nordwestlich von Reuschenberg unter Berücksichtigung<br />

des vorhandenen Baumbestandes.<br />

Erläuterung / Bemerkung: Dient <strong>der</strong> Minimierung des Eingriffs durch<br />

einen Maststandort im Bereich eines erholungsrelevanten Weges.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 135<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

122 Maste /<br />

ca. 26 km<br />

Durch die Maßnahmen VL1 (vgl. Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 1-9) und VL2<br />

(vgl. Unterlage 13.1, Karte 4, Blatt 4) können die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes<br />

und <strong>der</strong> landschaftsgebundenen Erholung vermin<strong>der</strong>t, jedoch nicht<br />

kompensiert werden.<br />

Die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch die Beanspruchung von landschaftsbildprägenden<br />

Gehölzbeständen wird im Rahmen <strong>der</strong> Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen<br />

für das Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

(vgl. Kap. F 1.1) vermin<strong>der</strong>t und z.T. vermieden.<br />

Es bleibt ein weiterer Kompensationsbedarf bestehen, <strong>der</strong> in Kapitel F 3 ermittelt<br />

wird. Die entsprechenden Kompensationsmaßnahmen werden in Kapitel G beschrieben.<br />

E 1.5 Vermeidung / Minimierung Kulturgüter und sonstige Sachgüter<br />

Um eine Beeinträchtigung des Schutzgutes Kulturgüter und sonstige Sachgüter zu<br />

vermeiden, sind die vom LVR – Amt für Bodendenkmalpflege gefor<strong>der</strong>ten Maßnahmen<br />

/ Auflagen während <strong>der</strong> Bauzeit zu berücksichtigen. Dies sind für den Freileitungs<strong>neubau</strong><br />

(Schreiben vom 28.04.2009):<br />

• Im Bereich <strong>der</strong> neu zu errichtenden Maststandorte, die sich in den bodendenkmalrelevanten<br />

Teilabschnitten gemäß Gutachten des LVR - Amtes für Bodendenkmalpflege<br />

im Rheinland vom 16.04.2009 befinden, ist auf Veranlassung <strong>der</strong><br />

Vorhabenträgerin die archäologische Begleitung aller bauseits erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Erdeingriffe - sofern sie sich nicht nachweislich und ausschließlich in bereits<br />

mo<strong>der</strong>n gestörten Bereichen bewegen - nach Maßgabe einer Erlaubnis gem.<br />

§ 13 DSchG NW zu gewährleisten.<br />

• Das Abziehen des Oberbodens im Bereich <strong>der</strong> vorgenannten Maßnahmen ist<br />

mit einem Bagger mit Böschungslöffel (glatte Schneide) unter archäologischer<br />

Fachaufsicht durchzuführen.<br />

• Auftretende archäologische Funde und Befunde sind nach Maßgabe einer<br />

Erlaubnis gem. § 13 DSchG NW im erfor<strong>der</strong>lichen Umfang fachgerecht zu<br />

untersuchen, dokumentieren und bergen.<br />

• Dem LVR - Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland ist das Recht einzuräumen,<br />

die Einhaltung dieser Bedingungen zu überprüfen und die Grundstücke zu<br />

betreten.<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

E 2 Kompensationsmaßnahmen innerhalb des Eingriffsbereiches<br />

E 2.1 Kompensation Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt (innerhalb des<br />

Eingriffsbereiches)<br />

Die Beeinträchtigungen des Schutzgutes Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

durch die geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitungen Osterath – Gohrpunkt,<br />

Bl. 4206 und Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207 können nicht durch Maßnahmen<br />

innerhalb des Eingriffsbereiches kompensiert werden. Es verbleibt ein externer<br />

Kompensationsbedarf (vgl. Kap. G).<br />

E 2.2 Kompensation Boden (innerhalb des Eingriffsbereiches)<br />

Der anlagebedingte Verlust von natürlich gewachsenen Böden durch Versiegelung<br />

kann vor dem fachgesetzlichen Hintergrund (Bundesbodenschutzgesetz, Bundesnaturschutzgesetz)<br />

im Grundsatz nicht ausgeglichen werden, da die Beeinträchtigungen<br />

in <strong>der</strong> Regel irreversibel sind und das Schutzgut Boden nicht beliebig vermehrbar<br />

ist. Entsprechend <strong>der</strong> gängigen Rechtssprechung wird jedoch in <strong>der</strong> Praxis durch<br />

die Erhöhung <strong>der</strong> Naturnähe bislang intensiv genutzter Böden (u.a. Umwandlung intensiv<br />

genutzter Flächen durch z.B. Anlage von Laubwald o<strong>der</strong> Rekultivierung entfallen<strong>der</strong><br />

befestigter Flächen) eine Kompensation <strong>der</strong> nicht vermeid-/minimierbaren Beeinträchtigungen<br />

anerkannt, sofern keine beson<strong>der</strong>en Funktionen, z.B. Seltenheit<br />

o<strong>der</strong> extreme Standortverhältnisse betroffen sind (vgl. Urteil des Oberverwaltungsgerichtes<br />

NRW vom 10.11.1993, AZ: 23 D 57 / 92. AK).<br />

Vor dem o.g. Hintergrund kann die unvermeidbare Versiegelung durch Mastfüße an<br />

den Maststandorten in einer Größe von 537,5 m² in den Bereichen, wo <strong>der</strong> Boden<br />

Wert- und Funktionselemente allgemeiner Bedeutung aufweist, im Rahmen <strong>der</strong> Multifunktionalität<br />

von landschaftspflegerischen Maßnahmen durch die in Kapitel G beschriebenen<br />

externen Maßnahmen komplementär kompensiert werden. Die Beeinträchtigung<br />

von Wert- und Funktionselementen beson<strong>der</strong>er Bedeutung an den<br />

Maststandorten Nr. 12 und 30 <strong>der</strong> Bl. 4206 sowie Nr. 13, 18 und 19 <strong>der</strong> Bl. 4207 in<br />

einer Größe von 35,5 m² muss additiv kompensiert werden (vgl. Kap. G). Innerhalb<br />

des Eingriffsbereiches bestehen für die Kompensation von Bodenbeeinträchtigungen<br />

insoweit keine Möglichkeiten.<br />

E 2.3 Kompensation Landschaft (innerhalb des Eingriffsbereiches)<br />

Die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch die geplanten <strong>380</strong>-kV-<br />

Höchstspannungsfreileitungen Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und Gohrpunkt –<br />

Rommerskirchen, Bl. 4207 können nicht durch Maßnahmen innerhalb des engeren<br />

Eingriffsbereiches kompensiert werden. Es verbleibt ein externer Kompensationsbedarf<br />

(vgl. Kap. G).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 136<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

E 3 Maßnahmenübersicht<br />

Folgende Maßnahmen werden innerhalb des Eingriffsbereiches, bzw. eingriffsnah<br />

durchgeführt (vgl. Tab. 36):<br />

Tab. 36: Maßnahmenübersicht eingriffsnahe Maßnahmen<br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Tiere und Pflanzen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 137<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahme Umfang<br />

VTP1.1 - Feldhamsterschutz: Anbau von unattraktiven Feldfrüchten (Gemüse,<br />

Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais, Raps) o<strong>der</strong> Einsaat von<br />

Grünland im Bereich <strong>der</strong> Maste 18+19, 22+23, 25+26, 34-43<br />

(Bl. 4206) sowie im gesamten Bereich <strong>der</strong> Bl. 4207; Feinkartierung<br />

Hamsterbaue auf den Bauflächen<br />

VTP1.2 - Fle<strong>der</strong>mausschutz: Maststandorte 21, 28+29, 36-38 (Bl. 4206), 9,<br />

13, 23 (Bl. 4207) Gehölzrückschnitt September bis Mitte November<br />

� unter Auflagen Ausweitung bis Ende Februar möglich<br />

(vgl. Unterlage 13.2)<br />

- Fle<strong>der</strong>mausschutz: AS Neuss West Gehölzfällung Anfang Oktober<br />

bis Mitte November � unter Auflagen Ausweitung bis Ende<br />

Februar möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.3 - Vogelschutz: Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Feldlerche, d.h. nicht zwischen Mitte April und Mitte Juli �<br />

unter Auflagen Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.4 - Vogelschutz: Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Kiebitz, d.h. nicht zwischen Mitte März und Ende Juni � unter<br />

Auflagen Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.5 - Vogelschutz: Maststandorte 34+35, 40+41, 46+47 (Bl. 4206),<br />

14+15, 28+29 (Bl. 4207) Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Rebhuhn, d.h. nicht zwischen Mitte März u. Ende<br />

Juli � unter Auflagen Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.6 - Vogelschutz: Maststandort 13 (Bl. 4207) Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten<br />

außerhalb Reproduktionszeit Turteltaube, d.h. nicht zwischen Anfang<br />

Mai und Ende Juli<br />

VTP1.7 - Vogelschutz: Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Wachtel, d.h. nicht zwischen Mitte Mai und Mitte August �<br />

unter Auflagen Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.8 - Amphibienschutz: Maststandorte 2+3 (Bl. 4207) Arbeiten nur außerhalb<br />

Aktivitätszeit Kreuzkröte, d.h. nicht zwischen Anfang April<br />

und Ende Oktober � bei Aufstellen eines Amphibienzauns Ausnahmen<br />

möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP2 Vegetationsschutz während <strong>der</strong> Baumaßnahme 4 St. /<br />

3.478 m<br />

VTP3.1 Aufforstung Laubwald, Wie<strong>der</strong>herstellung 2.296 m²<br />

VTP3.2 Aufforstung Nadelwald, Wie<strong>der</strong>herstellung 1.188 m²<br />

VTP3.3 Pflanzung Baum-/Strauchgehölz, Wie<strong>der</strong>herstellung 6.139 m²<br />

VTP3.4 Pflanzung Baum-/Strauchgehölz auf Straßenböschungen, Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

374 m²<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Maßnahmen-Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 138<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahme Umfang<br />

VTP3.5 Einsaat Landschaftsrasen auf Straßenböschungen / Banketten,<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

783 m²<br />

VTP3.6 Einsaat Grünland, Wie<strong>der</strong>herstellung 37.350 m²<br />

VTP3.7 Einsaat Landschaftsrasen, Wie<strong>der</strong>herstellung Säume 670 m²<br />

VTP3.8 Einsaat Zierrasensaatgutmischung / Landschaftsrasen, Pflanzung<br />

Ziersträucher und –bäume / lebensraumtypische Sträucher und<br />

Bäume, Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

21.564 m²<br />

VTP3.9 Einsaat Landschaftsrasen, Wie<strong>der</strong>herstellung Wege 2.794 m²<br />

VTP4 Einsaat Landschaftsrasen an Maststandorten, Initialentwicklung<br />

von Hochstaudenfluren<br />

VTP5 Entwicklung / Neupflanzung von Gehölzen entsprechend <strong>der</strong> jeweils<br />

angrenzenden Artenzusammensetzung<br />

19.375 m²<br />

7.047 m²<br />

Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen Artenschutz (CEF-Maßnahmen)<br />

VA1 Anlage von Lerchenfenstern (36 St. à 20 m²) 720 m²<br />

VA2 Anlage von Blüh-, Brache- o<strong>der</strong> Saumstreifen 7.566 m²<br />

Boden<br />

VB1 Bodenlockerung und Planum ---<br />

VB2 Bodenschutz gem. DIN 18915 ---<br />

VB3 Vermeidung von Schad- und Fremdstoffeintrag in Boden ---<br />

Wasser<br />

VW1 Vermeidung von Schad- und Fremdstoffeintrag in Grundwasser ---<br />

VW2 Versickerung von ggf. anfallendem Grundwasser ---<br />

Landschaft / Landschaftsbild<br />

VL1 Rückbau vorhandener Freileitungstrassen 122 Maste /<br />

ca. 26 km<br />

VL2 Verlegung eines erholungsrelevanten Weges ---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

F Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung<br />

F 1 Eingriffsbilanzierung für das Schutzgut Tiere und Pflanzen<br />

inkl. Waldbilanz<br />

Bewertungsmethode<br />

Für die Bewertung <strong>der</strong> Eingriffe in den Naturhaushalt und die Ermittlung des benötigten<br />

Kompensationsbedarfs wird die vom LANUNV NRW (2008) herausgegebene<br />

„Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW“ herangezogen.<br />

Dieses für ganz NRW gültige Verfahren fasst die bisher in NRW angewandten<br />

vier Bewertungsverfahren zusammen und passt sie an die aktuelle Gesetzeslage an.<br />

Die vier ursprünglichen Bewertungsverfahren sind:<br />

• ADAM, NOHL, VALENTIN, 1986, Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen<br />

bei Eingriffen in die Landschaft, HRSG: MUNLV<br />

• ARGE EINGRIFF / AUSGLEICH, 1994, Bewertungsrahmen für die Straßenplanung<br />

(EregStra), HRSG: MWMTV, MUNLV<br />

• LUDWIG, MEINING, 1991, Methode zur ökologischen Bewertung <strong>der</strong> Biotopfunktion<br />

von Biotoptypen<br />

• FROELICH & SPORBECK, SMEETS & DAMASCHEK, REINSCH, 2002, Bewertung von<br />

Eingriffen in Natur und Landschaft, Bewertungsrahmen für unterirdische Rohrleitungen<br />

für nicht wassergefährdende Stoffe, im Auftrag des BGW und DVGW<br />

Zudem werden auch Bewirtschaftungspakete und ihre numerische Inwertsetzung<br />

vorgegeben, die als Kompensationsmaßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> naturverträglichen<br />

Bodennutzung o<strong>der</strong> als Pflegemaßnahmen geeignet sind.<br />

Darüber hinaus werden ergänzende Hinweise für die Handhabung zur Bewertung<br />

und Anwendung <strong>der</strong> Biotopwertliste bei <strong>der</strong> Ermittlung von Eingriff und Kompensation<br />

in den Bereichen Wald und Fließgewässer gegeben.<br />

Kernpunkt <strong>der</strong> Methode ist eine Bilanzierung des bioökologischen Wertes des Eingriffsbereiches<br />

vor dem Eingriff und nach dem Eingriff (vgl. Tab. 37). Durch vergleichende<br />

Betrachtung „nachher“ und „vorher“ wird die Biotopwertdifferenz ermittelt. Bei<br />

negativem Vorzeichen ist diese zugleich <strong>der</strong> noch anzustrebende Kompensationswert,<br />

<strong>der</strong> durch eine Aufwertung min<strong>der</strong>wertiger Nutzungs-/Biotoptypen bzw. Flächen<br />

(Wertsteigerungen) zu erreichen ist. Grundlage <strong>der</strong> Berechnung des Kompensationswertes<br />

ist eine biotoptypenspezifische Zuordnung von Biotopwerten. Die Gesamtwertpunkte<br />

ergeben sich, indem die Flächengröße (m²) mit dem Biotopwert multipliziert<br />

wird. Die Wertskala reicht von 0 bis 10, wobei 10 den höchsten, ökologischen<br />

Wert darstellt.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 139<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Prämissen <strong>der</strong> Eingriffsregelung<br />

• Vorhandene Biotop- und Nutzungstypen werden entsprechend <strong>der</strong> Biotopwertliste<br />

(Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in NRW, LA-<br />

NUV NRW, 2008) bewertet.<br />

• Bei Neupflanzung von Einzelbäumen wird in Anlehnung an das Bewertungsverfahren<br />

des Kreises Recklinghausen eine Flächengröße von 40 m² pro Großbaum<br />

(wie Eiche, Buche, Bergahorn) und 20 m² für mittelgroße Bäume (wie Hainbuche,<br />

Feldahorn, Eberesche) angenommen.<br />

• Für den vorhandenen Einzelbaum- / Baumreihenbestand wird als Traufbereich<br />

angenommen: 80 m² bei Wuchsklasse ta (starkes Baumholz), 50 m² bei Wuchsklasse<br />

ta1-2 (mittleres bis geringes Baumholz) und 40 m² bei Wuchsklasse ta 3-5<br />

(Stangenholz bis Jungwuchs).<br />

• Für die Entwicklung / Neupflanzung von Gehölzen im Schutzstreifen wird ein Biotopwert<br />

von 5,0 angerechnet.<br />

• Die an den geplanten Maststandorten notwendigen geplanten Hochstaudenfluren<br />

erhalten einen Biotopwert von 3,0.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 140<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 37: Bilanzierungstabelle für das Schutzgut Tiere und Pflanzen<br />

vorher nachher<br />

Code Nutzungs-/Biotoptypen Biotopwert<br />

Größe in m² Wertpunkte Größe in m² Wertpunkte<br />

AA0 100 ta3-5 m Buchenwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 - 100%, Jungwuchs (ta5) bis<br />

Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

6 2.886 17.316 2.886 17.316<br />

AA2 90 ta1-2 m Buchenwald mit Edellaubhölzern mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 70 < 90%,<br />

geringes (ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht<br />

ausgeprägt<br />

6 5.543 33.258 5.543 33.258<br />

AC0 100 ta1-2 m Erlenwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 - 100%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

7 1.187 8.309 1.187 8.309<br />

AD0 100 ta1-2 m Birkenwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 - 100%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

7 10.656 74.592 10.656 74.592<br />

AD0 100 ta3-5 m Birkenwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 - 100%, Jungwuchs (ta5) bis<br />

Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

6 2.978 17.868 2.978 17.868<br />

AF2 50 ta1-2 m Pappelwald auf Auenstandort, mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 30 < 50%,<br />

geringes (ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht<br />

ausgeprägt<br />

4 15.110 60.440 15.110 60.440<br />

AJ1 30 ta1-2 m Fichtenmischwald mit einheimischen Laubhölzern mit lebensraumtypischen Baumarten-<br />

Anteilen 0 < 30%, geringes (ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen<br />

mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 4.374 17.496 3.652 14.608<br />

AM0, AM1 100 ta1-2 m Eschenwald, Eschenmischwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 -100%,<br />

geringes (ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht<br />

ausgeprägt<br />

7 12.085 84.595 12.085 84.595<br />

AO0 30 ta1-2 m Roteichenwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 0 < 30%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 500 2.000 500 2.000<br />

AQ1 100 ta1-2 m Eichen-Hainbuchenwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 -100%, geringes<br />

(ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht<br />

ausgeprägt<br />

7 7.400 51.800 7.330 51.310<br />

AR0 30 ta1-2 m Ahornwald mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 0 < 30%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 8.387 33.548 8.387 33.548<br />

AU0 100 ta3-5 m Aufforstung mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 - 100%, Jungwuchs (ta5) bis<br />

Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

6 42.825 256.950 40.825 244.950<br />

AU0 100 ta4 m Aufforstung mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 - 100%, Dickung (ta4), BHD<br />

bis 7 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

5 30.521 152.605 29.775 148.875<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 141<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

vorher nachher<br />

Code Nutzungs-/Biotoptypen Biotopwert<br />

Größe in m² Wertpunkte Größe in m² Wertpunkte<br />

AU0 90 ta3-5 m Aufforstung mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 70 < 90%, Jungwuchs (ta5) bis<br />

Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

5 8.311 41.555 8.311 41.555<br />

AU0 90 ta4 m Aufforstung mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 70 < 90%, Dickung (ta4), BHD<br />

bis 7 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 10.966 43.864 10.966 43.864<br />

AU0 70 ta3-5 m Aufforstung mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 50 < 70%, Jungwuchs (ta5) bis<br />

Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 2.678 10.712 2.678 10.712<br />

AX0 70 ta-11 g Laubwald aus verschiedenen Baumarten, mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen<br />

50 < 70%, starkes (ta) bis sehr starkes Baumholz (ta11), BHD > 50 cm; > 80 cm, Strukturen<br />

gut ausgeprägt<br />

7 35.257 246.799 35.257 246.799<br />

AX0 70 ta1-2 m Laubwald aus verschiedenen Baumarten, mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen<br />

50 < 70%, geringes (ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel<br />

bis schlecht ausgeprägt<br />

5 26.806 134.030 26.806 134.030<br />

AX0 50 ta1-2 m Laubwald aus verschiedenen Baumarten, mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen<br />

30 < 50%, geringes (ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel<br />

bis schlecht ausgeprägt<br />

4 20.053 80.212 20.053 80.212<br />

BA1 100 ta-11 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90-100%, starkes (ta) bis sehr<br />

starkes Baumholz (ta11), BHD > 50 cm; > 80 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

8 1.431 11.448 1.431 11.448<br />

BA1 100 ta1-2 g Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90-100%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen gut ausgeprägt<br />

8 1.667 13.336 1.667 13.336<br />

BA1 100 ta1-2 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 90 - 100%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

7 16.457 115.199 16.457 115.199<br />

BA1 90 ta1-2 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 70 < 90%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

6 19.785 118.710 19.630 117.780<br />

BA1 90 ta4 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 70 < 90%, Dickung (ta4), BHD<br />

bis 7 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 1.612 6.448 1.612 6.448<br />

BA1 70 ta1-2 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 50 < 70%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

5 37.564 187.820 32.580 162.900<br />

BA1 70 ta3-5 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 50 < 70%, Jungwuchs (ta5) bis<br />

Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 3.541 14.164 3.541 14.164<br />

BA1 50 ta1-2 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 30 < 50%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 13.356 53.424 13.356 53.424<br />

BA2 30 ta1-2 m Feldgehölz mit lebensraumtypischen Baumarten-Anteilen 0 < 30%, geringes (ta2) bis<br />

mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm, Strukturen mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

4 11.044 44.176 11.044 44.176<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 142<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

vorher nachher<br />

Code Nutzungs-/Biotoptypen Biotopwert<br />

Größe in m² Wertpunkte Größe in m² Wertpunkte<br />

BB0 100 Gebüsch, Strauchgruppe mit lebensraumtypischen Gehölzartenanteilen > 70% 6 70.603 423.618 69.523 417.138<br />

BB0 70 Gebüsch, Strauchgruppe mit lebensraumtypischen Gehölzartenanteilen > 50 - 70% 5 14.900 74.500 14.900 74.500<br />

BB0 50 Gebüsch, Strauchgruppe mit lebensraumtypischen Gehölzartenanteilen < 50% 4 9.155 36.620 9.065 36.260<br />

BD0 100 kb1 Hecke mit lebensraumtypischen Gehölzen > 70%, mehrreihig, kein regelmäßiger Formschnitt<br />

6 88 528 88 528<br />

BD0 100 kd4 Hecke mit lebensraumtypischen Gehölzen > 70%, intensiv geschnitten 4 937 3.748 937 3.748<br />

BD0 50 kb1 Hecke mit lebensraumtypischen Gehölzen < 50%, mehrreihig, kein regelmäßiger Formschnitt<br />

4 187 748 187 748<br />

BD0 50 kb Hecke mit lebensraumtypischen Gehölzen < 50%, einreihig, kein regelmäßiger Formschnitt<br />

3 696 2.088 576 1.728<br />

BD0 50 kd4 Hecke mit lebensraumtypischen Gehölzen < 50%, intensiv geschnitten 2 424 848 424 848<br />

BD3 100 ta1-2 Gehölzstreifen mit lebensraumtypischen Gehölzen > 70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

7 12.671 88.697 11.771 82.397<br />

BD3 100 ta3-5 Gehölzstreifen mit lebensraumtypischen Gehölzen > 70%, Jungwuchs (ta5) bis Stangenholz<br />

(ta3), BHD bis 13 cm<br />

6 1.498 8.988 1.498 8.988<br />

BD3 70 ta1-2 Gehölzstreifen mit lebensraumtypischen Gehölzen > 50 - 70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

5 24.633 123.165 24.577 122.885<br />

BD3 50 ta1-2 Gehölzstreifen mit lebensraumtypischen Gehölzen < 50%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

4 15.704 62.816 15.704 62.816<br />

BD3 50 ta3-5 Gehölzstreifen mit lebensraumtypischen Gehölzen < 50%, Jungwuchs (ta5) bis Stangenholz<br />

(ta3), BHD bis 13cm<br />

3 72 216 72 216<br />

BD3 50 ta4 Gehölzstreifen mit lebensraumtypischen Gehölzen < 50%, Dickung (ta4), BHD bis 7cm 3 113 339 113 339<br />

BE0 100 ta-11 Ufergehölz mit lebensraumtypischen Gehölzen > 70%, starkes (ta) bis sehr starkes Baumholz<br />

(ta11), BHD > 50 cm; > 80 cm<br />

8 600 4.800 600 4.800<br />

BE0 100 ta1-2 Ufergehölz mit lebensraumtypischen Gehölzen > 70%, geringes (ta2) bis mittleres Baumholz<br />

(ta1), BHD >14-49 cm<br />

7 22.449 157.143 22.100 154.700<br />

BE0 100 ta3-5 Ufergehölz mit lebensraumtypischen Gehölzen > 70%, Jungwuchs (ta5) bis Stangenholz<br />

(ta3), BHD bis 13cm<br />

6 9.792 58.752 9.792 58.752<br />

BE0 70 ta1-2 Ufergehölz mit lebensraumtypischen Gehölzen > 50-70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

5 570 2.850 570 2.850<br />

BE0 50 ta1-2 Ufergehölz mit lebensraumtypischen Gehölzen < 50%, geringes (ta2) bis mittleres Baumholz<br />

(ta1), BHD >14-49 cm<br />

4 1.997 7.988 1.997 7.988<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 143<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

vorher nachher<br />

Code Nutzungs-/Biotoptypen Biotopwert<br />

Größe in m² Wertpunkte Größe in m² Wertpunkte<br />

BF1 90 ta Baumreihe aus lebensraumtypischen Baumarten > 70%, starkes Baumholz (ta),<br />

BHD > 50 cm<br />

8 1.224 9.792 1.224 9.792<br />

BF1 90 ta1-2 Baumreihe aus lebensraumtypischen Baumarten > 70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

7 12.197 85.379 12.197 85.379<br />

BF1 30 ta Baumreihe aus nicht lebensraumtypischen Baumarten > 70%, starkes Baumholz (ta),<br />

BHD > 50 cm<br />

5 1.690 8.450 1.690 8.450<br />

BF1 30 ta1-2 Baumreihe aus nicht lebensraumtypischen Baumarten > 70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

4 9.416 37.664 9.416 37.664<br />

BF1 30 ta3-5 Baumreihe aus nicht lebensraumtypischen Baumarten > 70%, Jungwuchs (ta5) bis Stangenholz<br />

(ta3), BHD bis 13 cm<br />

3 243 729 243 729<br />

BF2 90 ta Baumgruppe aus lebensraumtypischen Baumarten > 70%, starkes Baumholz (ta), BHD<br />

>50 cm<br />

8 895 7.160 895 7.160<br />

BF2 90 ta1-2 Baumgruppe aus lebensraumtypischen Baumarten > 70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

7 4.598 32.186 4.335 30.345<br />

BF2 30 ta1-2 Baumgruppe aus nicht lebensraumtypischen Baumarten > 70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

4 1.847 7.388 1.847 7.388<br />

BF2 30 ta3-5 Baumgruppe aus nicht lebensraumtypischen Baumarten > 70%, Jungwuchs (ta5) bis<br />

Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm<br />

3 258 774 258 774<br />

BH0 90 ta1-2 Allee, lebensraumtypisch, geringes (ta2) bis mittleres Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm 7 830 5.810 830 5.810<br />

BH0 30 ta1-2 Allee aus nicht lebensraumtypischen Baumarten > 70%, geringes (ta2) bis mittleres<br />

Baumholz (ta1), BHD >14-49 cm<br />

4 1.397 5.588 1.397 5.588<br />

BH0 / BB0 30 ta / 70 Allee aus nicht lebensraumtypischen Baumarten > 70%, starkes Baumholz (ta), BHD > 50<br />

cm / Gebüsch, Strauchgruppe mit lebensraumtypischen Gehölzartenanteilen > 50 - 70%<br />

5 2.479 12.395 2.479 12.395<br />

BB0 100 Neupflanzung von Gehölzen entsprechend <strong>der</strong> jeweils angrenzenden Artenzusammensetzung<br />

5 7.047 35.235<br />

A/B Abwertung von Gehölzbeständen durch Wuchshöhenbeschränkung 5 1.398 6.990<br />

CF0 neo1 Röhricht mit Anteil Neo-, Nitrophyten 5-25% 7 3.473 24.311 3.473 24.311<br />

EA0 xd5 Fettwiese, mäßig artenreich 4 29.165 116.660 29.165 116.660<br />

EA0, EB0 xd2 Fettwiese (EA), Fettweide (EB), artenarm 3 352.927 1.058.781 352.374 1.057.122<br />

EE0, EE1 Grünlandbrache 3 38.698 116.094 38.002 114.006<br />

FC2 wf3 Altwasser (abgebunden), bedingt naturnah 8 6.028 48.224 6.028 48.224<br />

FD0, FF0, FG0 wf3 Kleingewässer (FD), Teich (FF), Abgrabungsgewässer (FG), bedingt naturnah 6 16.625 99.750 16.625 99.750<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 144<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

vorher nachher<br />

Code Nutzungs-/Biotoptypen Biotopwert<br />

Größe in m² Wertpunkte Größe in m² Wertpunkte<br />

FG0 wf4 Abgrabungsgewässer, naturfern 2 33.979 67.958 33.979 67.958<br />

FF0 wf5 Teich, naturfremd (in Betonschale, stark verschmutzt) 1 387 387 387 387<br />

FM0, FO2 wf3 Bach (FM), Fluss (FO), bedingt naturnah 8 24.353 194.824 24.353 194.824<br />

FN0 wf3 Graben, bedingt naturnah 6 2.334 14.004 2.334 14.004<br />

FN4, FP0 wf4 Graben (FN), Kanal (FP) mit intensiver Instandhaltung, naturfern 2 4.872 9.744 4.872 9.744<br />

FN4 wf5 Graben mit intensiver Instandhaltung, naturfremd 1 2.776 2.776 2.776 2.776<br />

FS0 wf6 Rückhaltebecken, bedingt naturfern 4 13.206 52.824 13.206 52.824<br />

FS0 wf5 Rückhaltebecken, naturfremd (in Betonschale, stark verschmutzt) 1 3.540 3.540 3.540 3.540<br />

GD1 gs1 Sand-, Kiesabgrabung, Steinbruch stillgelegt 3 14.668 44.004 14.668 44.004<br />

GD1 gs Sand-, Kiesabgrabung, Steinbruch in Betrieb 1 19.830 19.830 19.830 19.830<br />

HA-04 (entspricht:<br />

HA0,aci)<br />

Acker, intensiv, Wildkrautarten weitgehend fehlend 2 8.387.320 16.774.640 8.372.837 16.745.674<br />

HA2 Wildacker 2 4.266 8.532 4.266 8.532<br />

HB0 Ackerbrache 3 46.325 138.975 46.325 138.975<br />

HC0, HC1 neo4 Rain, Straßenrand / Ackerrain mit Anteil Störzeiger Neo,- Nitrophyten > 50-75% 4 11.709 46.836 11.709 46.836<br />

HC0 neo5 Rain, Straßenrand mit Anteil Störzeiger Neo,- Nitrophyten > 75% 3 513 1.539 513 1.539<br />

HD3, HD9 Gleisbereich, Gleisbrache, teilversiegelt 1 45.736 45.736 45.736 45.736<br />

HF3 (EA0) Deponie, Verfüllung (mit Grünlandvegetation) 2 79.883 159.766 79.883 159.766<br />

HJ1 ka6 Ziergarten mit überwiegend heimischen Gehölzen 4 5.745 22.980 5.745 22.980<br />

HJ0, HJ1, HJ2 ka4 Zier- (HJ1) und Nutzgarten (HJ2) ohne bzw. mit überwiegend fremdländischen Gehölzen 2 30.180 60.360 30.180 60.360<br />

HJ4 ka6 Gartenbrache mit überwiegend heimischen Gehölzen 4 1.834 7.336 1.834 7.336<br />

HJ5, HJ6, HK4 oq2 Gärtnerei / Baumschule / Obstbaumplantage mit geschlossener Krautschicht bzw. Grünlandvegetation<br />

4 240.220 960.880 239.820 959.280<br />

HJ5, HJ6 oq Gärtnerei / Baumschule ohne geschlossene Krautschicht bzw. Segeltalflora 2 15.204 30.408 15.130 30.260<br />

HK2 ta15b Streuobstwiese (HK2) / -weide (HK3) mit Baumbestand, Alter > 30 Jahre 7 28.477 199.339 28.477 199.339<br />

HK2, HK3 ta15a Streuobstwiese (HK2) / -weide (HK3) mit Baumbestand, Alter 10 bis 30 Jahre, gepflegt 6 10.296 61.776 10.296 61.776<br />

HK2 ta14 Streuobstwiese (HK2) / -weide (HK3) mit Baumbestand, Alter < 10 Jahre, gepflegt 5 8.238 41.190 8.238 41.190<br />

HR xd3,mq1 Friedhof > 2 ha, strukturreich mit altem Baumbestand 6 120.274 721.644 120.274 721.644<br />

HM0, HR xd3 Grünanlage (HM), Friedhof (HR) < 2 ha, strukturreich mit Baumbestand 5 113.470 567.350 113.470 567.350<br />

HM0 xd4 Park > 2 ha, strukturarm ohne alten Baumbestand 4 18.947 75.788 18.947 75.788<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 145<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

vorher nachher<br />

Code Nutzungs-/Biotoptypen Biotopwert<br />

Größe in m² Wertpunkte Größe in m² Wertpunkte<br />

HM0 xd4 / BF3 30 ta3-5 Park > 2 ha, strukturarm ohne alten Baumbestand mit Einzelbäumen, nicht lebensraumtypisch<br />

> 70%, Jungwuchs (ta5) bis Stangenholz (ta3), BHD bis 13 cm<br />

4 67.535 270.140 67.372 269.488<br />

HM0 mc2 Rasen- und Wiesenflächen, extensiv genutzt 4 1.239 4.956 1.239 4.956<br />

HM0 xd4,ob1 Grünanlage < 2 ha, strukturarm, Baumbestand nahezu fehlend 3 9.073 27.219 9.073 27.219<br />

HM4 mc1 Rasenfläche, intensiv genutzt 2 600 1.200 600 1.200<br />

HS2 Kleingartenanlage mit hoher struktureller Vielfalt 4 10.977 43.908 10.977 43.908<br />

HS9 Brachfläche <strong>der</strong> Kleingartenanlagen 4 430 1.720 430 1.720<br />

HS1 Intensiv genutzte, strukturarme Kleingartenanlage 2 99.034 198.068 98.990 197.980<br />

HU2 Sport- und Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad 1 23.594 23.594 23.594 23.594<br />

HW2, HW5 neo7 Brachfläche <strong>der</strong> Wohnbebauung (HW2) / Gewerbliche Brachfläche (HW5) mit Neo-/<br />

Nitrophytenanteil < 50%<br />

4 10.782 43.128 10.782 43.128<br />

KA2, KB1 neo2 Gewässerbegleiten<strong>der</strong> feuchter Saum (KA2) / Ru<strong>der</strong>aler trockener Saum (KB1) mit Anteil<br />

Störzeiger Neo-, Nitrophyten >25 - 50%<br />

5 5.539 27.695 5.530 27.650<br />

KB1, LB0, LB2 neo4 Ru<strong>der</strong>aler trockener Saum (KB1) / Hochstaudenflur (LB0) / Trockene Hochstaudenflur<br />

(LB2), flächenhaft mit Anteil Störzeiger Neo-, Nitrophyten > 50 - 75%<br />

4 14.870 59.480 14.870 59.480<br />

KB0, LB0, LB1 neo5 Trockener Saum (KB0) / Hochstaudenflur (LB0) / Feuchte Hochstaudenflur (LB1), flächenhaft<br />

mit Anteil Störzeiger Neo-, Nitrophyten >75%<br />

3 6.572 19.716 6.572 19.716<br />

LB0 neo2 Hochstaudenflur an neuem Maststandort 3 19.375 58.125<br />

SE0, SE2, SE3, SE5 Ver- und Entsorgungsanlagen, Biogasanlage, Umspannstation, Windrad, teilversiegelt 1 244.356 244.356 244.356 244.356<br />

VA mr9 Straßenbegleitgrün, Straßenböschung mit Gehölzbestand 4 160.361 641.444 160.246 640.984<br />

VA mr4 Straßenbegleitgrün, Straßenböschung ohne Gehölzbestand 2 133.109 266.218 133.109 266.218<br />

VA mr3 Bankette, Mittelstreifen 1 53.600 53.600 53.600 53.600<br />

VB7 stb3 Unversiegelter Weg auf nährstoffreichen Böden 3 80.028 240.084 57.865 173.595<br />

HT3, VF1 unversiegelter Lagerplatz (HT3), teilversiegelte Flächen (Schotterwege und -flächen, wassergebundene<br />

Decke, etc.) (VF1)<br />

1 100.020 100.020 121.862 121.862<br />

HT4, HV0, SB0, SB1, versiegelter Lagerplatz (HT4), Großparkplatz (HV), Wohnbauflächen (SB), Gewerbe- und 0 1.056.240 0 1.056.240 0<br />

SB2, SB3, SB4, SB5, Industrieflächen (SC), Öffentliche Gebäude (SD), sonstige versiegelte Flächen (Straßen,<br />

SC2, SD0,SD2, VF0,<br />

WB<br />

Wege, etc.) (VF0)<br />

SC0 Neuversiegelung an Mastfüßen<br />

0 573 0<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 146<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

vorher nachher<br />

Code Nutzungs-/Biotoptypen Biotopwert<br />

Größe in m² Wertpunkte Größe in m² Wertpunkte<br />

BF1 90 ta1-2 Baumreihe, lebensraumtypisch, BHD >14-49 cm; 2 Stück je 50 m² Kronentraufbereich 7 700<br />

BF1 90 ta1-2 Abwertung von lebensraumtypischen Baumreihen durch Wuchshöhenbeschränkung;<br />

2 Stück je 50 m² Kronentraufbereich<br />

5 500<br />

BF1 30 ta-11 Baumreihe, nicht lebensraumtypisch, BHD > 50cm; > 80 cm;<br />

3 Stück je 80 m² Kronentraufbereich<br />

5 1.200<br />

BF1 30 ta-11 Abwertung von nicht lebensraumtypischen Baumreihen durch Wuchshöhenbeschränkung;<br />

3 Stück je 80 m² Kronentraufbereich<br />

3 720<br />

BF1 30 ta1-2 Baumreihe, nicht lebensraumtypisch, BHD >14-49 cm;<br />

12 Stück je 50 m² Kronentraufbereich<br />

4 2.400<br />

BF1 30 ta1-2 Abwertung von nicht lebensraumtypischen Baumreihen durch Wuchshöhenbeschränkung;<br />

12 Stück je 50 m² Kronentraufbereich<br />

3 1.800<br />

BF3 90 ta1-2 Einzelbaum, lebensraumtypisch, BHD >14-49 cm; 1 Stück je 50 m² Kronentraufbereich 7 350<br />

BF3 90 ta1-2 Abwertung von lebensraumtypischen Einzelbäumen durch Wuchshöhenbeschränkung;<br />

1 Stück je 50 m² Kronentraufbereich<br />

5 250<br />

BH0 90 ta1-2 Allee, lebensraumtypisch, BHD >14-49 cm; 10 Stück je 50 m² Kronentraufbereich 7 3.500<br />

BH0 90 ta1-2 Abwertung von lebensraumtypischen Alleen durch Wuchshöhenbeschränkung;<br />

10 Stück je 50 m² Kronentraufbereich<br />

5 2.500<br />

BH0 30 ta1-2 Allee, nicht lebensraumtypisch, BHD >14-49 cm; 2 Stück je 50 m² Kronentraufbereich 4 400<br />

BH0 30 ta1-2 Abwertung von nicht lebensraumtypischen Alleen durch Wuchshöhenbeschränkung;<br />

2 Stück je 50 m² Kronentraufbereich<br />

3 300<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 147<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

gesamt 12.392.600 27.278.323 12.392.600 27.232.818<br />

Wertpunktedifferenz nachher - vorher (Kompensationsanspruch) -45.505<br />

Flächenanspruch in m² beispielhaft (Aufwertung um 3 WP) 15.169 m²<br />

Flächenanspruch in m² beispielhaft (Aufwertung um 4 WP) 11.377 m²<br />

Es zeigt sich, dass trotz landschaftspflegerischer Maßnahmen im Eingriffsbereich ein Wertpunktedefizit von -45.505 Punkten entsteht.<br />

Bei einer möglichen Aufwertung um 4 Wertpunkte (z.B. Gehölzanpflanzung auf Acker) ergibt sich eine benötigte Kompensationsflächengröße<br />

von ca. 11.377 m². Bei einer möglichen Aufwertung um 3 Wertpunkte (z.B. Sukzessionsfläche / Hochstaudenflur auf Acker) ergibt<br />

sich eine benötigte Kompensationsflächengröße von ca. 15.169 m².


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Waldbilanz<br />

Durch das geplante Vorhaben wird auch Wald im Sinne des Gesetzes durch Verlust an<br />

den Maststandorten beeinträchtigt. Unter Wald im Sinne des Gesetzes wird gemäß Bundeswaldgesetz<br />

(BWaldG) im Zusammenhang mit dem Landesforstgesetz NRW verstanden:<br />

• Jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche (auch Kahlschläge und Lichtungen,<br />

Waldwege, Waldeinteilungs- und Sicherungsstreifen, Waldblößen, Waldwiesen, Wildäsungsplätze,<br />

Holzlagerplätze sowie weitere mit dem Wald verbundene und ihm dienende<br />

Flächen)<br />

• Wallhecken<br />

• Mit Forstpflanzen bestandene Windschutzstreifen und –anlagen.<br />

Nicht Wald i.S.d. Gesetzes sind:<br />

• Baumschulen<br />

• Einzelne Baumgruppen, Baumreihen o<strong>der</strong> Hecken auf kleineren Flächen in <strong>der</strong> Flur<br />

o<strong>der</strong> im bebauten Gebiet<br />

• Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen<br />

• Zum Wohnbereich gehörende Parkanlagen.<br />

Der Wald nimmt gemäß § 1 Abs. 1 folgende Funktionen wahr:<br />

• Nutzfunktion (wirtschaftliche Nutzung)<br />

• Schutz- und Erholungsfunktion im Hinblick auf<br />

- Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes<br />

- Klima<br />

- Wasserhaushalt<br />

- Reinhaltung <strong>der</strong> Luft<br />

- Bodenfruchtbarkeit<br />

- Landschaftsbild<br />

- Agrar- und Infrastruktur<br />

- Erholung.<br />

Darüber hinaus können einzelne Waldflächen beson<strong>der</strong>e Funktionen übernehmen, die in<br />

<strong>der</strong> Waldfunktionskarte (LÖBF, 1975) dargestellt sind. Innerhalb des Untersuchungsraumes<br />

existieren keine Waldflächen mit beson<strong>der</strong>en Funktionen, welche durch das geplante<br />

Vorhaben verloren gehen.<br />

Für das geplante Vorhaben werden an den Maststandorten Nr. 16, 21 und 24 (Bl. 4206)<br />

gemäß Tabelle 38 insgesamt 1.889 m² Waldfläche beansprucht.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Waldbilanz ergibt sich für den tatsächlichen Waldverlust ein Kompensationsverhältnis<br />

von 1:1, da es sich nicht um Waldflächen mit beson<strong>der</strong>en Funktionen handelt.<br />

Im Rahmen eines Waldumwandlungsantrags wird <strong>der</strong> Ersatz für die verloren gegangenen<br />

Flächen geregelt.<br />

Die Wuchshöhenbeschränkung im Bereich <strong>der</strong> Schutzstreifen wird im Rahmen <strong>der</strong> naturschutzrechtlichen<br />

Eingriffsregelung berücksichtigt (vgl. Tab. 37). Eine Waldumwandlung<br />

gemäß BWaldG erfolgt für diese Flächen nicht.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 148<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Vorübergehend beanspruchte Gehölzbestände (z.B. durch Arbeitsflächen, Zuwegungen)<br />

werden an gleicher Stelle wie<strong>der</strong>hergestellt und somit nicht in <strong>der</strong> Waldbilanz berücksichtigt.<br />

Eine Eingriffsbilanzierung dieser Flächen erfolgt ebenfalls im Rahmen <strong>der</strong> naturschutzrechtlichen<br />

Eingriffsregelung.<br />

Tab. 38: Waldbilanz<br />

Waldfläche* Bestands- Planung Kompensationsfaktor Kompensationsgröße<br />

in m²<br />

bedarf in m²<br />

W1: AJ1 30 ta1-2 m 596 Hochstauden 591 m² 1,0 591,0<br />

Versiegelung 5 m² 1,0 5,0<br />

Strauchgehölz 126 m² 0,0 (Wie<strong>der</strong>herstellung) 0,0<br />

W2: AQ1 100 ta1-2 m 68 Strauchgehölz 68 m² 0,0 (Wie<strong>der</strong>herstellung) 0,0<br />

W3: AU0 100 ta4 m 911 Hochstauden 738,9 m² 1,0 738,9<br />

Versiegelung 7,1 m² 1,0 7,1<br />

W4: BA1 90 ta1-2 m 154 Strauchgehölz 154 m² 0,0 (Wuchshöhenbeschränkung)<br />

0,0<br />

W5: BA1 70 ta1-2 m 4.984 Hochstauden 539 m² 1,0 539,9<br />

Versiegelung 7,1 m² 1,0 7,1<br />

Strauchgehölz 126 m² 0,0 (Wie<strong>der</strong>herstellung) 0,0<br />

W6: BD3 100 ta1-2 231 Strauchgehölz 231 m² 0,0 (Wie<strong>der</strong>herstellung) 0,0<br />

W7: BD3 100 ta1-2 353 Strauchgehölz 353 m² 0,0 (Wie<strong>der</strong>herstellung) 0,0<br />

W8: BD3 100 ta1-2 316 Strauchgehölz 316 m² 0,0 (Wuchshöhenbeschränkung)<br />

0,0<br />

W9: BD3 70 ta1-2 56 Strauchgehölz 56 m² 0,0 (Wie<strong>der</strong>herstellung) 0,0<br />

gesamt (gerundet): 1.889,0<br />

*Bedeutung <strong>der</strong> Kürzel siehe Unterlage 13.1, Karte 1, Blatt 1-9.<br />

Die durch das geplante Vorhaben beeinträchtigten Waldflächen (W1-W9) sind in Unterlage<br />

13.1, Karte 1, Blatt 1-9 dargestellt. Der Tabelle 38 ist zu entnehmen, dass zum Ausgleich<br />

<strong>der</strong> Waldbilanz auf einer Fläche von ca. 1.889 m² neuer Wald im Sinne des Gesetzes<br />

begründet werden muss.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 149<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

F 2 Eingriffsbewertung und Kompensationsermittlung für die<br />

Schutzgüter Boden und Wasser<br />

Bei den Schutzgütern Boden und Wasser werden gemäß AR-<br />

GE Eingriff - Ausgleich NRW (MWMTV NRW & MURL NRW, 1994) lediglich die Beeinträchtigungen<br />

<strong>der</strong> Wert- und Funktionselemente mit beson<strong>der</strong>er Bedeutung betrachtet.<br />

Entsprechend dem gewählten Indikatorprinzip wird vorausgesetzt, dass <strong>der</strong><br />

Eingriff bei den abiotischen Faktoren mit allgemeiner Bedeutung über die Vegetation<br />

und die Lebensräume miterfasst und bei <strong>der</strong>en Behandlung bezüglich <strong>der</strong> Vermeidung<br />

und des Ausgleichs bzw. Ersatzes abgehandelt wird.<br />

Wert- und Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung im Hinblick auf das Schutzgut<br />

Boden sind <strong>der</strong> vergleyte braune Auenboden (Bodentyp gA3), die Gley-Braunerde<br />

(Bodentyp gB8) sowie die Rendzina (Bodentyp R3). Betroffen sind die Maststandorte<br />

Nr. 12 und 30 <strong>der</strong> Bl. 4206 sowie Nr. 13,18 und 19 <strong>der</strong> Bl. 4207. Hinzu kommen die<br />

Maststandorte Nr. 13 (Bl. 4206) sowie Nr. 4 und 6 (Bl. 4207), an denen sich zwar <strong>der</strong><br />

Mast selber nicht innerhalb <strong>der</strong> Wert- und Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

befindet, die Baustelleneinrichtungsflächen und/o<strong>der</strong> Zuwegungen hingegen schon.<br />

Die zu berücksichtigen Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden sind<br />

Versiegelung an den Mastfüßen (A)<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bodenstruktur im Bereich <strong>der</strong> Fundamentplatten (B)<br />

Verdichtung im Bereich <strong>der</strong> Arbeitsflächen (C).<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> in Kapitel E 1.2 beschriebenen Min<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

wird die Versiegelung mit dem Beeinträchtigungsfaktor 1,0, die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bodenstruktur<br />

mit dem Faktor 0,7 und die Bodenverdichtung mit dem Faktor 0,2 gewertet<br />

(vgl. Tab. 39).<br />

Wert- und Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung im Hinblick auf das Schutzgut<br />

Wasser sind in den Bereichen mit dem geringen Grundwasserstand von 0-2 m unter<br />

GOK zu finden. Betroffen sind hiervon die Maststandorte Nr. 28, 29, 30, 31, 32 und<br />

33 <strong>der</strong> Bl. 4206. Da jedoch projektbezogene bauzeitbedingte Beeinträchtigungen des<br />

Schutzgutes Wasser vermieden werden können und anlagebedingte, also dauerhafte<br />

Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind, entsteht kein weiterer Kompensationsbedarf<br />

für das Schutzgut Wasser.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 150<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 39: Additiver Kompensationsbedarf Boden<br />

Kon.<br />

Nr.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 151<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Beschreibung<br />

Schutzgut Boden<br />

Fläche des beeinträchtigten Wert- und Funktionselementes<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

x 1 x 0,7 x 0,2<br />

A Versiegelung durch Mastfüße 35,5 m² Anlage<br />

B<br />

C<br />

nachhaltige Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bodenstruktur<br />

im Bereich <strong>der</strong> Fundamentplatte<br />

Verdichtungserscheinungen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Arbeitsfläche und Zuwegung<br />

684,8 m² Anlage<br />

20.996,00 m² Bauzeit<br />

Zeitl. Ablauf Ausgleichbarkeit<br />

nicht ausgleichbar<br />

nicht ausgleichbar<br />

nicht ausgleichbar<br />

Gesamtwert des Eingriffs in die abiotischen Faktoren<br />

(Maßnahmenumfang (gerundet in m²) für beeinträchtigte Wert- und Funktionselemente beson<strong>der</strong>er Bedeutung):<br />

Gesamtwert des Eingriffs<br />

nach Verrechnung<br />

(benötigter Maßnahmenumfang)<br />

35,5 m²<br />

479,4 m²<br />

4.199,2 m²<br />

4.715 m²<br />

Für die Eingriffe in beson<strong>der</strong>e Wert- und Funktionselemente des Schutzgutes Boden entsteht ein Kompensationsbedarf / Maßnahmenumfang<br />

von 4.715 m², <strong>der</strong> zusätzlich (additiv) zu dem Kompensationsbedarf für die Beeinträchtigung <strong>der</strong> Lebensraumfunktion zu realisieren<br />

ist (vgl. Kap. E 1.2).<br />

Der Kompensationsbedarf für die Wert- und Funktionselemente allgemeiner Bedeutung im Schutzgut Boden, <strong>der</strong> durch die Versiegelung<br />

an den Mastfüßen entsteht und insgesamt 537,5 m² beträgt, wird bei <strong>der</strong> Kompensation im Bereich <strong>der</strong> Lebensraumfunktion komplementär<br />

berücksichtigt.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

F 3 Eingriffsbewertung und Kompensationsermittlung für das<br />

Schutzgut Landschaft<br />

Bewertungsmethode<br />

Die Bilanzierung <strong>der</strong> Landschaftsbildbeeinträchtigung erfolgt gemäß „GIS-gestütztes<br />

Verfahren zur Bewertung visueller Eingriffe durch Hochspannungsfreileitungen“<br />

(PAUL ET AL., 2004), welches eine Weiterentwicklung des Verfahrens nach<br />

NOHL (1993) - „Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch mastenartige Eingriffe“<br />

darstellt. Die Erläuterung des Verfahrens kann dem Anhang 1 entommen werden.<br />

Eingriffs- und Kompensationsermittlung<br />

Zunächst wird gemäß NOHL (1993) <strong>der</strong> Untersuchungsraum für die Landschaftsbildanalyse<br />

mit drei Wirkzonen festgesetzt. Er umfasst die Wirkzone I mit einem Radius<br />

von 200 m um den geplanten Trassenverlauf, die Wirkzone II mit einem Radius von<br />

1.500 m um den geplanten Trassenverlauf sowie die Wirkzone III, die nach Karten-<br />

und Luftbildanalyse auf einen Radius von 5.000 m festgelegt wurde. Die Wirkzone I<br />

hat eine Flächengröße von ca. 1.243,1 ha, die Wirkzone II hat eine Flächengröße<br />

von ca. 8.545,1 ha und die Wirkzone III hat eine Flächengröße von ca. 28.022,6 ha.<br />

Die Gesamtfläche des Untersuchungsraumes beträgt ca. 37.810,8 ha. Dieser verteilt<br />

sich auf folgende Kreise und Kreisfreie Städte:<br />

• Rhein-Kreis Neuss: 27.899,9 ha (73,8 %)<br />

• Rhein-Erft-Kreis: 7.202,4 ha (19,0 %)<br />

• Kreis Viersen: 1.654,6 ha (4,4 %)<br />

• Kreisfreie Stadt Krefeld: 428,9 ha (1,1 %)<br />

• Kreisfreie Stadt Düsseldorf: 221,5 ha (0,6 %)<br />

• Kreisfreie Stadt Köln: 403,5 ha (1,1 %)<br />

Nach NOHL (1993) wird <strong>der</strong> Untersuchungsraum anschließend in ästhetische Raumeinheiten<br />

eingeteilt (vgl. Unterlage 13.1, Karte 3). Dieser glie<strong>der</strong>t sich in folgende<br />

Landschaftsräume:<br />

• Nr. 1 Kempen-Aldekerker-Platten (8.610,5 ha)<br />

• Nr. 2 Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene (ohne Verdichtungsraum Neuss) (5.868,4 ha)<br />

• Nr. 3 Jülicher Börde (2.444,0 ha)<br />

• Nr. 4 Köln-Bonner-Rheinebene I (11.482,4 ha)<br />

• Nr. 5 Köln-Bonner-Rheinebene II (8.474,8 ha)<br />

• Nr. 6 Ville (930,7 ha).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 152<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Erheblichkeitsfaktoren nach NOHL (1993)<br />

Nach Festlegung <strong>der</strong> Wirkzonen und <strong>der</strong> ästhetischen Raumeinheiten werden gemäß<br />

NOHL (1993) die Erheblichkeitsfaktoren für die einzelnen Landschaftsräume ermittelt.<br />

Schritt 4: Ermittlung des ästhetischen Eigenwertes<br />

Der ästhetische Eigenwert wird ermittelt durch das Zusammenspiel von<br />

• Vielfalt (Vielfältigkeit an deutlich unterscheidbaren Elementen)<br />

• Naturnähe (geringes Maß an menschlichem Einfluss; Existenz „weicher“ Übergänge;<br />

hohes Maß an Eigenentwicklung)<br />

• Eigenartserhalt (hat den Charakter bzw. die lokale Identität einer Landschaft zum<br />

Inhalt und wird gemessen am Eigenartsverlust innerhalb <strong>der</strong> letzten 50 Jahre (Referenzpunkt)).<br />

Auf einer 10er-Skala werden die Parameter eingeschätzt, wobei <strong>der</strong> Eigenartserhalt<br />

doppelt gewertet wird (vgl. Tab. 45). Anhand einer Matrix-Tabelle (vgl. Tab. 40) wird<br />

<strong>der</strong> ästhetische Eigenwert retransformiert in eine Stufe von 1-10 (s.u.).<br />

Tab. 40: Matrixtabelle für den ästhetischen Eigenwert<br />

Punktzahl neue Verbaler<br />

Stufe Ausdruck<br />

4 – 9 1 sehr gering<br />

10 – 13 2<br />

14 – 17 3<br />

18 – 20 4<br />

21 – 22 5<br />

23 – 24 6<br />

25 – 27 7<br />

28 – 31 8<br />

32 – 35 9<br />

36 – 40 10 sehr hoch<br />

Der ästhetische Eigenwert <strong>der</strong> Landschaftsräume stellt sich folgen<strong>der</strong>maßen dar:<br />

• Nr. 1 Kempen-Aldekerker-Platten: 4 (mäßig – mittel)<br />

• Nr. 2 Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene (ohne Verdichtungsraum Neuss): 7 (mittel –<br />

hoch)<br />

• Nr. 3 Jülicher Börde: 4 (mäßig – mittel)<br />

• Nr. 4 Köln-Bonner-Rheinebene I: 3 (mäßig)<br />

• Nr. 5 Köln-Bonner-Rheinebene II: 7 (mittel – hoch)<br />

• Nr. 6 Ville: 3 (mäßig)<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Einzelparameter Vielfalt, Naturnähe, Eigenart(serhalt) in den jeweiligen<br />

Landschaftsräumen ist <strong>der</strong> Tabelle 45 zu entnehmen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 153<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schritt 5: Ermittlung des ästhetischen Eigenwertes nach Eingriff<br />

In diesem Schritt wird vorausschauend abgeschätzt, welcher Grad an Vielfalt, Naturnähe<br />

und Eigenartserhalt nach Durchführung des Eingriffs zu erwarten ist. Die Wertermittlung,<br />

-gewichtung und Retransformierung erfolgt analog zu Schritt 4.<br />

Die Vielfalt des tatsächlich beeinträchtigten Bereiches bleibt auch nach Durchführung<br />

<strong>der</strong> Planung im gleichen Wert erhalten, da durch das geplante Bauwerk nur in sehr<br />

geringem Maße Strukturelemente, die die Vielfalt <strong>der</strong> Landschaft ausmachen, verloren<br />

gehen.<br />

Die Naturnähe des tatsächlich beeinträchtigten Bereiches wird durch die geplante<br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung und die damit einhergehende weitere technische<br />

Überprägung herabgesetzt.<br />

Die Eigenart bzw. <strong>der</strong> Eigenartserhalt innerhalb des tatsächlich beeinträchtigten Bereiches<br />

wird, wie die Naturnähe, durch die geplante <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

und die damit einhergehende weitere technische Überprägung herabgesetzt.<br />

Zwar bleibt die land- und forstwirtschaftliche Nutzung im Untersuchungsraum<br />

erhalten, die Maste sowie die Leiterseile bedingen jedoch einen Eigenartsverlust, da<br />

es sich zusätzlich zu den bereits vorhandenen Strommasten und Windkrafträ<strong>der</strong>n um<br />

weitere technische Fremdkörper in <strong>der</strong> Landschaft handelt. Obwohl im Abschnitt <strong>der</strong><br />

Bl. 4206 dem Neubau <strong>der</strong> geplanten <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsleitung <strong>der</strong> Abbau einer<br />

bestehenden 220-kV-Hochspannungsleitung gegenübersteht, geht mit <strong>der</strong> Realisierung<br />

des geplanten Vorhabens aufgrund <strong>der</strong> größeren Masthöhen ebenfalls ein<br />

Eigenartsverlust einher.<br />

Der ästhetische Eigenwert nach Durchführung des Vorhabens stellt sich für die verschiedenen<br />

Landschaftsräume wie folgt dar:<br />

• Nr. 1 Kempen-Aldekerker-Platten: 3 (mäßig)<br />

• Nr. 2 Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene (ohne Verdichtungsraum Neuss): 6 (mittel)<br />

• Nr. 3 Jülicher Börde: 3 (mäßig)<br />

• Nr. 4 Köln-Bonner-Rheinebene I: 3 (mäßig)<br />

• Nr. 5 Köln-Bonner-Rheinebene II: 5 (mittel)<br />

• Nr. 6 Ville: 3 (mäßig).<br />

Der Bewertung <strong>der</strong> Einzelparameter Vielfalt, Naturnähe, Eigenartserhalt in den jeweiligen<br />

Landschaftsräumen ist <strong>der</strong> Tabelle 45 zu entnehmen.<br />

Schritt 6: Ermittlung <strong>der</strong> landschaftsästhetisch wirksamen Eingriffsintensität<br />

Zusammenfassen<strong>der</strong> Ausdruck für die Eingriffsintensität ist die Differenz <strong>der</strong> ästhetischen<br />

Eigenwerte vor und nach dem geplanten Eingriff (vgl. Tab. 45 Punkt 2.). Auch<br />

hier findet wie<strong>der</strong> eine Retransformierung des Differenzwertes nach folgen<strong>der</strong> Matrixtabelle<br />

(vgl. Tab. 41) statt:<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 154<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 41: Matrixtabelle für die ästhetische Eingriffsintensität<br />

Punktzahl neue Verbaler<br />

Stufe Ausdruck<br />

0 1 sehr gering<br />

1 – 2 2<br />

3 – 4 3<br />

5 – 6 4<br />

7 – 9 5<br />

10 – 12 6<br />

13 – 16 7<br />

17 – 21 8<br />

22 – 37 9<br />

28 – 36 10 sehr hoch<br />

Schritt 7: Ermittlung <strong>der</strong> visuellen Verletzlichkeit<br />

Landschaften können je nach Beschaffenheit Eingriffe in visueller Hinsicht unterschiedlich<br />

gut „verkraften“. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die Reliefierung<br />

des Geländes, die Vielfalt <strong>der</strong> Elemente und die Vegetationsdichte. Diese drei Kriterien<br />

werden wie<strong>der</strong>um gleichgewichtig auf einer 10er-Skala bewertet, wobei hier aus<br />

Berechnungsgründen die Wertstufe 1 „in hohem Maße vorhanden“ und die Wertstufe<br />

10 „in geringem Maße vorhanden“ bedeutet. Das Ergebnis wird anschließend gemäß<br />

<strong>der</strong> folgenden Matrixtabelle (vgl. Tab. 42) retransformiert. Die Werte für die verschiedenen<br />

Landschaftsräume können <strong>der</strong> Tabelle 45 Punkt 3 entnommen werden.<br />

Tab. 42: Matrixtabelle für die visuelle Verletzlichkeit<br />

Punktzahl neue Verbaler<br />

Stufe Ausdruck<br />

3 – 6 1 sehr gering<br />

7 – 9 2<br />

10 – 12 3<br />

13 – 14 4<br />

15 – 16 5<br />

17 – 18 6<br />

19 – 20 7<br />

21 – 23 8<br />

24 – 26 9<br />

27 – 30 10 sehr hoch<br />

Die visuelle Verletzlichkeit für die betroffenen Landschaftsräume stellt sich wie folgt<br />

dar:<br />

• Nr. 1 Kempen-Aldekerker-Platten: 7 (mittel – hoch)<br />

• Nr. 2 Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene (ohne Verdichtungsraum Neuss): 4 (mäßig –<br />

mittel)<br />

• Nr. 3 Jülicher Börde: 7 (mittel – hoch)<br />

• Nr. 4 Köln-Bonner-Rheinebene I: 7 (mittel – hoch)<br />

• Nr. 5 Köln-Bonner-Rheinebene II: 3 (mäßig)<br />

• Nr. 6 Ville: 7 (mittel – hoch)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 155<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schritt 8: Ermittlung <strong>der</strong> Schutzwürdigkeit<br />

Im Untersuchungsraum sind großflächig Landschaftsschutzgebiete, die umfangreichen<br />

NSG und FFH-Gebiete ’Knechtstedener Wald mit Chorbusch’ und ’Ilvericher<br />

Altrheinschlinge’ sowie vier weitere Naturschutzgebiete, mehrere schutzwürdige Biotope<br />

gemäß LANUV-Kataster, mehrere Trinkwasserschutzgebiete sowie mehrere<br />

kleinflächige gesetzlich geschützte Biotope (§ 62-Biotop) und geschützte Landschaftsbestandteile<br />

ausgewiesen. Des Weiteren befinden sich einige Naturdenkmäler<br />

im Untersuchungsgebiet.<br />

Die Schutzwürdigkeit <strong>der</strong> verschiedenen Landschaftsräume wird auf einer 10er-Skala<br />

wie folgt bewertet (vgl. Tab. 45 Punkt 4):<br />

• Nr. 1 Kempen-Aldekerker-Platten: 6 (mittel)<br />

• Nr. 2 Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene (ohne Verdichtungsraum Neuss): 8 (hoch)<br />

• Nr. 3 Jülicher Börde: 6 (mittel)<br />

• Nr. 4 Köln-Bonner-Rheinebene I: 3 (mäßig)<br />

• Nr. 5 Köln-Bonner-Rheinebene II: 8 (hoch)<br />

• Nr. 5 Ville: 5 (mittel).<br />

Schritt 9: Ermittlung <strong>der</strong> Empfindlichkeit <strong>der</strong> Landschaft<br />

Eine Landschaft ist gegenüber visuellen Eingriffen umso empfindlicher, je größer ihr<br />

ästhetischer Eigenwert (Schritt 4), ihre visuelle Verletzlichkeit (Schritt 7) und <strong>der</strong> Grad<br />

<strong>der</strong> Schutzwürdigkeit (Schritt 8) sind. Die retransformierten Stufenwerte dieser drei<br />

Kriterien werden aggregiert (mit doppelter Gewichtung des ästhetischen Eigenwertes)<br />

und anhand <strong>der</strong> folgenden Matrixtabelle (vgl. Tab. 43) wie<strong>der</strong>um retransformiert.<br />

Das Ergebnis kann <strong>der</strong> Tabelle 45 Punkt 5 entnommen werden.<br />

Tab. 43: Matrixtabelle für die ästhetische Empfindlichkeit<br />

Punktzahl neue Verbaler<br />

Stufe Ausdruck<br />

4 – 9 1 sehr gering<br />

10 – 13 2<br />

14 – 17 3<br />

18 – 20 4<br />

21 – 22 5<br />

23 – 24 6<br />

25 – 27 7<br />

28 – 31 8<br />

32 – 35 9<br />

36 – 40 10 sehr hoch<br />

Schritt 10: Ermittlung <strong>der</strong> landschaftsästhetischen Eingriffserheblichkeit<br />

Ein visueller Eingriff ist in seinen Auswirkungen auf das Landschaftsbild umso erheblicher,<br />

je schwerer <strong>der</strong> Eingriff, gemessen an <strong>der</strong> Eingriffsintensität (Schritt 6), und<br />

zugleich je größer die Empfindlichkeit des Landschaftsraumes gegenüber Eingriffen<br />

(Schritt 9) ist. Daher werden in diesem Schritt die retransformierten Stufenwerte <strong>der</strong><br />

Schritte 6 und 9 aggregiert und anhand <strong>der</strong> folgenden Matrixtabelle (vgl. Tab. 44)<br />

wie<strong>der</strong>um retransformiert. Das Ergebnis kann <strong>der</strong> Tabelle 45 Punkt 6 entnommen<br />

werden.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 156<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 44: Matrixtabelle für die ästhetische Eingriffserheblichkeit<br />

Punktzahl neue Verbaler<br />

Stufe Ausdruck<br />

2 – 4 1 sehr gering<br />

5 – 6 2<br />

7 – 8 3<br />

9 – 10 4<br />

11 5<br />

12 6<br />

13 7<br />

14 – 15 8<br />

16 – 17 9<br />

18 – 20 10 sehr hoch<br />

Schritt 11: Ermittlung <strong>der</strong> erheblich beeinträchtigten Flächen<br />

Geht man davon aus, dass eine große Eingriffserheblichkeit in einem Gebiet immer<br />

auch dadurch zustande kommt, dass <strong>der</strong> Eingriff weithin sichtbar ist, also viel Fläche<br />

überstrahlt wird, lassen sich die Stufen <strong>der</strong> Erheblichkeitsskala (Schritt 10) als Flächenprozentsätze<br />

interpretieren.<br />

Die in Schritt 10 ermittelte Erheblichkeitsstufe von z.B. 3 auf einer 10er-Skala lässt<br />

sich dann auch so auslegen, dass 30 % <strong>der</strong> Fläche des Landschaftsraumes ästhetisch<br />

erheblich beeinträchtigt sind. O<strong>der</strong> als Gewichtungsfaktor ausgedrückt, liegt ein<br />

Erheblichkeitsfaktor wie in Höhe von 0,3 vor.<br />

Die folgende Tabelle 45 gibt einen zusammenfassenden Überblick über die bis zu<br />

diesem Punkt durchgeführten Verfahrensschritte nach NOHL (1993) und ihre Zusammenhänge:<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 157<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 45: Schritte 4 bis 11 gemäß NOHL (1993) zur Ermittlung <strong>der</strong> Eingriffserheblichkeit<br />

1. Landschaftsästhetischer Eigenwert<br />

(Schritte 4 und 5)<br />

Landschaftsbildeinheiten<br />

1 „Kempen- 2 „Mittlere Nie<strong>der</strong>- 3 „Jülicher Bör- 4 „Köln-Bonner- 5 „Köln-Bonner- 6 „Ville“<br />

Aldekerker- rheinebene“(ohde“ Rheinebene I“ Rheinebene II“<br />

Platten“ neVerdichtungsraum Neuss)<br />

Stufenwerte<br />

vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher<br />

Vielfalt 1x 6 6 7 7 6 6 3 3 6 6 5 5<br />

Naturnähe 1x 6 5 7 6 6 5 4 3 7 6 4 4<br />

Eigenart(serhalt) 2x 4 3 6 5 4 3 5 4 6 5 3 3<br />

Aggregation 20 17 26 23 20 17 17 14 25 22 15 15<br />

(Retransformierte) Stufe 4 3 7 6 4 3 3 3 7 5 3 3<br />

2. Intensität des Eingriffs (Schritt 6)<br />

Differenz (vorher – nachher bei 1.) 1 1 1 0 2 0<br />

(Retransformierte) Stufe 2 2 2 1 2 1<br />

3. Visuelle Verletzlichkeit (Schritt 7)<br />

Reliefierung 8 7 8 5 6 5<br />

Strukturvielfalt <strong>der</strong> Elemente 6 3 6 7 3 8<br />

Vegetationsdichte 5 3 5 8 3 6<br />

Aggregation 19 13 19 20 12 19<br />

(Retransformierte) Stufe<br />

4 Schutzwürdigkeit (Schritt 8)<br />

Stufe<br />

5. Empfindlichkeit (Schritt 9)<br />

7<br />

6<br />

4<br />

8<br />

7<br />

6<br />

7<br />

3<br />

3<br />

8<br />

7<br />

5<br />

Aggregation <strong>der</strong> retransformierten Stufenwerte<br />

von 1. (2x), 3. und 4.<br />

21 26 21 16 25 18<br />

(Retransformierte) Stufe 5 7 5 3 7 4<br />

6. Ästhetische Erheblichkeit (Schritt 10)<br />

Aggregation <strong>der</strong> retransformierten Stufenwerte<br />

von 2. und 5.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 158<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

7 9 7 4 9 5<br />

(Retransformierte) Stufe 3 4 3 1 4 2<br />

7. Erheblichkeitsfaktor (Schritt 11) 0,3 0,4 0,3 0,1 0,4 0,2


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> nach NOHL (1993) ermittelten Erheblichkeitsfaktoren<br />

(vgl. Tab. 45) wurde von <strong>der</strong> SAG GmbH, CeGIT in Wallenhorst für das geplante<br />

Vorhaben eine Sichtbarkeitsanalsyse gemäß PAUL ET AL. (vgl. Anh. 1) durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse sind <strong>der</strong> Abbildung 12 zu entnehmen. Die Abbildungen 12.4 und 12.7<br />

sind zudem detailliert in Unterlage 13.1, Karte 3, Blatt 2 dargestellt.<br />

Relief Nutzungsart<br />

Abb. 12.1 Abb. 12.2<br />

Objekthöhe Vorbelastung<br />

Abb. 12.3 Abb. 12.4<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 159<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Neubelastung Entlastung<br />

Abb. 12.5 Abb. 12.6<br />

Auswirkungen<br />

Abb. 12.7<br />

Abb. 12: Ergebnisse <strong>der</strong> Sichtbarkeitsanalyse<br />

Basierend auf den in Anhang 1 erläuterten Berechnungen wurde von <strong>der</strong><br />

SAG GmbH, Cegit in Wallenhorst <strong>der</strong> durch das geplante Vorhaben entstehende<br />

Kompensationsbedarf ermittelt.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 160<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Die Verteilung von Neubelastung, Vorbelastung und Entlastung sowie des benötigten<br />

Kompensationsflächenumfangs auf die betroffenen Kreise und Kreisfreien Städte<br />

stellt sich wie folgt dar (vgl. Tab. 46):<br />

Tab. 46: Kompensationsflächenumfang Landschaftsbild<br />

Kreis / Kreisfreie<br />

Stadt<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 161<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Neubelastung<br />

(in ha)<br />

Vorbelastung<br />

(in ha)<br />

Entlastung<br />

(in ha)<br />

Anteil am<br />

Kompensationsflächenumfang<br />

ha %<br />

Rhein-Kreis-Neuss 82,5 171,6 43,6 14,9 82,3<br />

Rhein-Erft-Kreis 10,2 57,3 0,3 2,6 14,4<br />

Kreis Viersen 5,3 17,9 3,5 0,6 3,3<br />

Krefeld 0,0 2,2 0,0 0,0 0,0<br />

Düsseldorf 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0<br />

Köln 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0<br />

Gesamt 98,0 249,5 47,4 18,1 100,0<br />

Der Tabelle 46 ist zu entnehmen, dass <strong>der</strong> Rhein-Kreis-Neuss am stärksten von <strong>der</strong><br />

Planung betroffen ist und mit 14,9 ha den größten Kompensationsbedarf aufweist.<br />

Für den Rhein-Erft-Kreis entsteht ein Kompensationsbedarf von 2,6 ha, für den Kreis<br />

Viersen von 0,6 ha. Die Kreisfreien Städte Krefeld, Düsseldorf und Köln weisen keinen<br />

Kompensationsbedarf für das Landschaftsbild auf.<br />

Der Gesamtkompensationsbedarf für die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes<br />

beträgt 18,1 ha. In Betracht kommen Maßnahmen, die <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes<br />

dienen und damit die Eigenart <strong>der</strong> Landschaft im Eingriffsgebiet stützen.<br />

Damit sind nach NOHL nicht nur Gehölzstrukturen gemeint, die in <strong>der</strong> Regel eine<br />

einbettende Funktion haben und das Eingriffsobjekt visuell mit <strong>der</strong> umgebenden<br />

Landschaft verzahnen und möglicherweise, je nach Lage, auch teilweise verschatten<br />

können. Vielmehr sind auch Maßnahmen mit landschaftsprägen<strong>der</strong> Funktion möglich,<br />

die das Erlebnis von Eigenart, Naturnähe und/o<strong>der</strong> Vielfalt för<strong>der</strong>n. Möglichkeiten<br />

bestehen nach NOHL (1993) in:<br />

• <strong>der</strong> Neuanlage entsprechen<strong>der</strong> Landschaftsbildstrukturen,<br />

• <strong>der</strong> Ergänzung entwicklungsfähiger Landschaftsbildreste,<br />

• <strong>der</strong> flächendeckenden Aufbesserung / Entwicklung des Erscheinungsbildes vorhandener<br />

landbaulicher Flächennutzungen (Extensivierungen, Renaturierungen,<br />

Wie<strong>der</strong>vernässungen usw.),<br />

• <strong>der</strong> Wegnahme bzw. dem Rückbau ästhetisch stören<strong>der</strong> Elemente in <strong>der</strong> Landschaft<br />

(Rückbau von Verkehrsflächen o<strong>der</strong> funktionslosen technischen Strukturen<br />

usw.).<br />

Die externe Kompensation wird in Kapitel G dargestellt.<br />

F 4 Zusammenfassung externer Kompensationsbedarf<br />

Unter Berücksichtigung aller innerhalb bzw. im unmittelbaren Umfeld des Eingriffsbereiches<br />

durchführbaren landschaftspflegerischen und artenschutzrechtlichen Vermeidungs-,<br />

Min<strong>der</strong>ungs- und Kompensationsmaßnahmen verbleibt <strong>der</strong> im Folgenden<br />

zusammenfassend dargestellte externe Kompensationsbedarf (vgl. Tab. 47).


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 47: Zusammenfassung externer Kompensationsbedarf<br />

Betroffenes<br />

Schutzgut<br />

Landschaftsbild 18,1 ha<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 162<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Flächengröße /<br />

Wertpunkte<br />

Boden additiv 4.715 m²<br />

Boden komplementär 537,5 m²<br />

Tiere und Pflanzen<br />

komplementär<br />

Waldbilanz<br />

komplementär<br />

45.505 Wertpunkte<br />

1.889 m²<br />

---<br />

---<br />

Verteilung nach betroffenen<br />

Landkreisen<br />

Rhein-Kreis-Neuss 14,9 ha<br />

Rhein-Erft-Kreis 2,6 ha<br />

Kreis Viersen 0,6 ha<br />

Rhein-Kreis-Neuss<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

Kreis Viersen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die geplanten Maßnahmen<br />

Maßnahmen, die <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes dienen und<br />

damit die Eigenart <strong>der</strong> Landschaft im Eingriffsgebiet stützen, z.B.<br />

- Schaffung von Gehölzstrukturen mit einbetten<strong>der</strong> Funktion<br />

- Neuanlage entsprechende Landschaftsbildstrukturen<br />

- Ergänzung entwicklungsfähiger Landschaftsbildreste<br />

- flächendeckenden Aufbesserung / Entwicklung des Erscheinungsbildes<br />

vorhandener landbaulicher Flächennutzungen (Extensivierungen,<br />

Renaturierungen, Wie<strong>der</strong>vernässungen usw.<br />

- Wegnahme bzw. Rückbau ästhetisch stören<strong>der</strong> Elemente in <strong>der</strong><br />

Landschaft (Rückbau von Verkehrsflächen o<strong>der</strong> funktionslosen<br />

technischen Strukturen usw.<br />

- Idealerweise Entsiegelung, ansonsten<br />

- Erhöhung <strong>der</strong> Naturnähe bislang intensiv genutzter Böden<br />

Im Allgemeinen alle landschaftspflegerischen Maßnahmen, die eine<br />

Verbesserung des Naturhaushaltes hervorrufen; bedingt durch die<br />

Eigenart des Eingriffs sind hier überwiegend gehölzbetonte Maßnahmen<br />

sinnvoll.<br />

Alle landschaftspflegerischen Maßnahmen, durch die Wald im Sinne<br />

des Gesetzes hergestellt wird, wie z.B.<br />

- Aufforstung<br />

- Feldgehölz<br />

- Gehölzstreifen<br />

- Waldrand


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

G Externe Kompensation<br />

Durch den Eingriff in das Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt entsteht,<br />

trotz landschaftspflegerischer Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen im Eingriffsbereich,<br />

ein Biotopwertdefizit von -45.505 Wertpunkten, das auf externen, möglichst<br />

eingriffsnahen Flächen kompensiert werden muss. Das entspricht bei einer<br />

möglichen Aufwertung um 4 Wertpunkte (z.B. Gehölzanpflanzung auf Acker) einer<br />

Kompensationsflächengröße von ca. 11.377 m², bei einer Aufwertung um<br />

3 Wertpunkte (z.B. Sukzessionsflächen auf Acker) einer Kompensationsflächengröße<br />

von ca. 15.169 m².<br />

Aus <strong>der</strong> Waldbilanz geht hervor, dass Wald im Sinne des Gesetzes auf einer Fläche<br />

von insgesamt 1.889 m² neu geschaffen werden muss.<br />

Zur Kompensation <strong>der</strong> Eingriffe in das Landschaftsbild sind landschaftspflegerische<br />

Maßnahmen in einem Umfang von ca. 18,1 ha erfor<strong>der</strong>lich. In Betracht kommen<br />

Maßnahmen, die <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes dienen, also Maßnahmen<br />

zur Anreicherung <strong>der</strong> Landschaft mit belebenden und glie<strong>der</strong>nden Elementen (Freilandgehölze<br />

und Wald).<br />

Kompensationsmaßnahmen haben in <strong>der</strong> Regel eine Mehrfachfunktion. Sie dienen<br />

nicht nur <strong>der</strong> Kompensation von Eingriffen in ein Schutzgut, son<strong>der</strong>n haben auch positive<br />

Auswirkungen auf an<strong>der</strong>e Schutzgüter. So dient z.B. eine Gehölzanpflanzung<br />

nicht nur dem Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt als Kompensation,<br />

son<strong>der</strong>n auch als belebendes und landschaftsglie<strong>der</strong>ndes Element dem Schutzgut<br />

Landschaft. Daher wird die benötigte Kompensation für die Eingriffe in das Landschaftsbild<br />

und in das Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt in gemeinsamen<br />

Kompensationsmaßnahmen abgegolten. Auch die Waldbilanz wird im Rahmen<br />

dieser Maßnahmen ausgeglichen.<br />

Die zusätzliche Versiegelung von ca. 573,0 m², davon 35,5 m² im Bereich beson<strong>der</strong>er<br />

Wert- und Funktionselemente, ist eine nicht zu vermeidende Beeinträchtigung des<br />

Schutzgutes Boden und muss ebenfalls kompensiert werden.<br />

Der anlagebedingte Verlust von natürlich gewachsenen Böden durch Versiegelung<br />

kann vor dem fachgesetzlichen Hintergrund (BBodSchG, BNatSchG) im Grundsatz<br />

nicht ausgeglichen werden, da die Beeinträchtigungen in <strong>der</strong> Regel irreversibel sind<br />

und das Schutzgut Boden nicht beliebig vermehrbar ist. Entsprechend <strong>der</strong> gängigen<br />

Rechtssprechung wird jedoch in <strong>der</strong> Praxis durch die Erhöhung <strong>der</strong> Naturnähe bislang<br />

intensiv genutzter Böden (u.a. Umwandlung intensiv genutzter Flächen z.B.<br />

durch Anlage von Laubwald o<strong>der</strong> Rekultivierung entfallen<strong>der</strong> befestigter Flächen)<br />

eine Kompensation <strong>der</strong> nicht vermeid-/minimierbaren Beeinträchtigungen anerkannt,<br />

sofern keine beson<strong>der</strong>en Funktionen, z.B. Seltenheit o<strong>der</strong> extreme Standortverhältnisse<br />

betroffen sind (vgl. Urteil des Oberverwaltungsgerichtes NRW vom<br />

10.11.1993, AZ: 23 D 57 / 92. AK).<br />

Daher wird im Rahmen <strong>der</strong> Mehrfachfunktion von Kompensationsmaßnahmen <strong>der</strong><br />

oben beschriebene verbleibende Kompensationsbedarf für das Schutzgut Boden im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische<br />

Vielfalt / Landschaft mit abgegolten.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 163<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Als additiver, also zusätzlicher Maßnahmenbedarf für das Schutzgut Boden ergibt<br />

sich durch die Beeinträchtigung von Böden, die als Wert- und Funktionselemente<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung eingestuft sind, eine Fläche von 4.715 m².<br />

G 1 Maßnahmenkonzept<br />

Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft wurde von <strong>der</strong> Amprion GmbH mit <strong>der</strong> Suche<br />

nach Kompensationsflächen beauftragt. Da <strong>der</strong> Stiftung mit Ausnahme einer<br />

Teilfläche keine innerhalb des Untersuchungsraumes gelegenen geeigneten Kompensationsflächen<br />

angeboten wurden, wurden für das Maßnahmenkonzept diejenigen<br />

verfügbaren Flächen ausgewählt, die einerseits die Kompensationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

auf Ebene <strong>der</strong> Kreise und naturräumlichen Haupteinheiten erfüllen und die an<strong>der</strong>erseits<br />

so nahe wie möglich am Eingriffsbereich liegen.<br />

Die externen Kompensationsmaßnahmen werden auf sieben Teilflächen realisiert,<br />

die von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft angeboten und von dieser auch<br />

umgesetzt werden. Es handelt sich um insgesamt ca. 18,2 ha, die <strong>der</strong>zeit als Acker<br />

o<strong>der</strong> Intensivgrünland genutzt werden. Die Lage <strong>der</strong> Flächen im Raum kann <strong>der</strong> Unterlage<br />

13.1, Karte 5 entnommen werden.<br />

Die Kompensationsflächen werden flächendeckend im Hinblick auf das Landschaftsbild<br />

und in ökologischer Hinsicht aufgewertet. Dies erfolgt über eine Extensivierung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Grünlandflächen sowie die Umwandlung <strong>der</strong> Ackerflächen in Extensivgrünland.<br />

Zur Strukturanreicherung werden einzelne Baumgruppen und Baumreihen<br />

(z.B. Kopfbäume, Obstbäume) angelegt. Ein Teilbereich einer Teilfläche soll<br />

zu einem Waldrand entwickelt werden. Dadurch wird <strong>der</strong> angrenzende Baumbestand<br />

vergrößert.<br />

Im Hinblick auf Maßnahmen, die den Boden betreffen (additiver Kompensationsbedarf<br />

für Eingriffe in beson<strong>der</strong>e Wert- und Funktionselemente), werden 4.715 m² einer<br />

Ackerfläche in Extensivgrünland umgewandelt und dadurch die Naturnähe bislang<br />

intensiv genutzter Böden erhöht.<br />

Die Maßnahmenkonzeption sowie die Flächenbeschreibung wurden vom Anbieter,<br />

<strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, erarbeitet und vom Büro Landschaft<br />

+ Siedlung GbR geprüft. Nachfolgend wird die Maßnahmenbeschreibung vom<br />

Anbieter zitiert.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 164<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 165<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 166<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Lage:<br />

Gemarkung Grefrath, Flur 55, Flurstück 50<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

7.736 m²<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP1<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivgrünland in <strong>der</strong> Niersaue mit<br />

Kopfweiden auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche<br />

Eine zuvor intensiv genutzte Grünlandfläche wird extensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus werden Kopfweiden<br />

in <strong>der</strong> Niersaue angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem 01.06.<br />

und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist nach<br />

spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten müssen<br />

diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden Flächen<br />

verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4 GVE/ha,<br />

nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine Verlängerung<br />

des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet. Die<br />

Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Die Kopfbäume sind regelmäßig zu pflegen.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten <strong>der</strong><br />

als Grünland genutzten Offenlandschaft sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand .......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 167<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 168<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Lage:<br />

Gemarkung Zons, Flur 4, Flurstück 5 (tlw.) (innerhalb NSG Zonser Grind)<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

3.520 m²<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP2.1<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Anlage einer Obstwiese mit heimischen Sorten<br />

Auf einer Grünlandfläche wird eine Obstwiese durch Anpflanzung regionaltypischer, hochstämmiger<br />

Obstbäume angelegt. Die zuvor intensiv genutzte Grünlandfläche wird extensiv bewirtschaftet.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Pflegegrundsätze Grünland:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem<br />

01.06. und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist<br />

nach spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4<br />

GVE/ha, nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine<br />

Verlängerung des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet.<br />

Die Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Pflegegrundsätze Obstbäume:<br />

Qualitäten (regionaltypische Sorten)<br />

Hochstamm 2 x v, Stammumfang mind. 8-10 cm.<br />

Pflanzung und Sicherung<br />

In doppelter Reihe versetzt, mind. 15 m zwischen und in den Reihen; fachgerechter Pflanzschnitt;<br />

Wühlmausschutz; ausreichen<strong>der</strong> Verbissschutz durch 4- o<strong>der</strong> 3-Pfahl-Gerüst mit Wildverbissschutz.<br />

Fertigstellung- und Entwicklungspflege (bis zum 2. Jahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt; Nachpflanzung einzelner Bäume bei Ausfall; bedarfsgerechtes<br />

Wässern; Kontrolle <strong>der</strong> Sicherungsmaßnahmen und ggf. Reparatur/Ersatz; Kontrolle<br />

des Zustands <strong>der</strong> Bäume hinsichtlich Krankheiten, Verbiss und Schädlingsbefall; Freihalten <strong>der</strong> Baumscheibe.<br />

Dauerpflege: (ab dem 3. Standjahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt bis zum 9. Standjahr.<br />

Ab dem 10. Standjahr ist zumindest ein fachgerechter Pflegeschnitt im dreijährigen Turnus durchzuführen.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Entwicklung einer Streuobstwiese zur Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong><br />

Rheinischen Kulturlandschaft sowie För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer Tier- und Pflanzenarten.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 169<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Max-Josef Kallen<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Max-Josef Kallen


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 170<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Lage:<br />

Gemarkung Zons, Flur 4, Flurstück 6 (tlw.) (innerhalb NSG Zonser Grind)<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

2.480 m²<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP2.2<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivgrünland mit Kopfweiden und/o<strong>der</strong><br />

Schwarzpappelreihen<br />

Eine zuvor intensiv genutzte Grünlandfläche wird extensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus werden auf <strong>der</strong><br />

Fläche Kopfweiden und/o<strong>der</strong> Schwarzpappeln angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische<br />

Kulturlandschaft umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem 01.06.<br />

und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist nach<br />

spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4 GVE/ha,<br />

nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine Verlängerung<br />

des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet. Die<br />

Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Werden Kopfbäume angepflanzt, sind diese regelmäßig zu pflegen.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten<br />

<strong>der</strong> als Grünland genutzten Offenlandschaft sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Max-Josef Kallen<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Max-Josef Kallen


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 171<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP2.3<br />

und<br />

KEXL/TP2.4<br />

Lage:<br />

Gemarkung Zons, Flur 4, Flurstücke 6 (tlw.) und 7 (tlw.) (innerhalb NSG Zonser Grind)<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

71.700 m²<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Kopfweiden und/o<strong>der</strong><br />

Schwarzpappelreihen<br />

Auf einer zuvor intensiv genutzten Ackerfläche wird eine Grünlandeinsaat mit artenreichem Regiosaatgut<br />

vorgenommen und extensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus werden auf <strong>der</strong> Fläche Kopfweiden und/o<strong>der</strong><br />

Schwarzpappeln angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem 01.06.<br />

und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist nach<br />

spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4 GVE/ha,<br />

nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine Verlängerung<br />

des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet. Die<br />

Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Werden Kopfbäume angepflanzt, sind diese regelmäßig zu pflegen.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten<br />

<strong>der</strong> als Grünland genutzten Offenlandschaft sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Max-Josef Kallen<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Max-Josef Kallen


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 172<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

Lage:<br />

Gemarkung Bü<strong>der</strong>ich, Flur 15, Flurstücke 17 und 18<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

38.066 m²<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 173<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP3.1<br />

und<br />

KEXL/TP3.2<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung einer zweischürigen Glatthaferwiese auf Intensivgrünland im Rheinvorland mit<br />

Kopfweiden- und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen<br />

Eine zuvor intensiv genutzte Grünlandfläche wird extensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus werden<br />

Kopfweiden und/o<strong>der</strong> Schwarzpappeln angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische<br />

Kulturlandschaft umgesetzt.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem<br />

01.06. und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist<br />

nach spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4<br />

GVE/ha, nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine<br />

Verlängerung des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet.<br />

Die Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Werden Kopfbäume angepflanzt, sind diese regelmäßig zu pflegen.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung einer zweischürigen Glatthaferwiese trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten <strong>der</strong> als<br />

Grünland genutzten Offenlandschaft sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 174<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

Lage:<br />

Gemarkung Straberg, Flur 1, Flurstück 201<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

18.340 m²<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 175<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP4<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Obstbäumen auf mindestens<br />

10 % <strong>der</strong> Fläche<br />

Auf einer zuvor intensiv genutzten Ackerfläche wird eine Grünlandeinsaat mit artenreichem Regiosaatgut<br />

vorgenommen und extensiv bewirtschaftet. Auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche werden regionaltypische,<br />

hochstämmige Obstbäume angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Pflegegrundsätze Grünland:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem 01.06.<br />

und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist nach<br />

spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten müssen<br />

diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden Flächen<br />

verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4 GVE/ha,<br />

nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine Verlängerung<br />

des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet. Die<br />

Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten und<br />

Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Pflegegrundsätze Obstbäume:<br />

Qualitäten (regionaltypische Sorten)<br />

Hochstamm 2 x v, Stammumfang mind. 8-10 cm.<br />

Pflanzung und Sicherung<br />

In doppelter Reihe versetzt, ca. 15 m zwischen und in den Reihen; fachgerechter Pflanzschnitt; Wühlmausschutz;<br />

ausreichen<strong>der</strong> Verbissschutz durch 4- o<strong>der</strong> 3-Pfahl-Gerüst mit Wildverbissschutz.<br />

Fertigstellung- und Entwicklungspflege (bis zum 2. Jahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt; Nachpflanzung einzelner Bäume bei Ausfall; bedarfsgerechtes<br />

Wässern; Kontrolle <strong>der</strong> Sicherungsmaßnahmen und ggf. Reparatur/Ersatz; Kontrolle des<br />

Zustands <strong>der</strong> Bäume hinsichtlich Krankheiten, Verbiss und Schädlingsbefall; Freihalten <strong>der</strong> Baumscheibe.<br />

Dauerpflege: (ab dem 3. Standjahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt bis zum 9. Standjahr.<br />

Ab dem 10. Standjahr ist zumindest ein fachgerechter Pflegeschnitt im dreijährigen Turnus durchzuführen.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten <strong>der</strong><br />

als Grünland genutzten Offenlandschaft, zur Entwicklung einer Streuobstwiese zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt<br />

heimischer Tier- und Pflanzenarten sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 176<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 177<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 178<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP/B5.1,<br />

KEXL/TP/B5.2<br />

und<br />

KEXB1<br />

Lage:<br />

Gemarkung Korschenbroich, Flur 4, Flurstücke 114 und 297<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt sowie Boden<br />

Gesamtflächengröße:<br />

8.864 m² (davon 4.715 m² für Boden additiv und 4.149 m² für Landschaftsbild und Naturhaushalt)<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von Waldrand sowie artenreichem Extensivgrünland<br />

Auf einer zuvor intensiv genutzten Ackerfläche wird ein Waldrand (mindestens 2.000 m²) mit bodenständigen<br />

Gehölzen angelegt sowie eine Grünlandeinsaat mit artenreichem Regiosaatgut vorgenommen und<br />

extensiv bewirtschaftet. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Pflegegrundsätze Waldrand:<br />

Auf einer Fläche von mindestens 2.000 m² wird nach entsprechen<strong>der</strong> Vorbereitung ein Waldrand mit bodenständigen<br />

Gehölzen aus herkunftssicheren Beständen auf einer regelmäßigen Breite von mindestens<br />

15 m angelegt. Zum Erhalt und zur Verjüngung des Waldrandes wird dieser in unregelmäßigen zeitlichen<br />

Abständen abschnittsweise auf den Stock gesetzt.<br />

Pflegegrundsätze Grünland:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem 01.06.<br />

und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist nach<br />

spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten müssen<br />

diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden Flächen<br />

verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4 GVE/ha,<br />

nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine Verlängerung<br />

des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet. Die<br />

Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Entwicklung von Waldrand zum funktionalen Ausgleich des Waldverlustes im Rahmen des Bauvorhabens<br />

sowie Entwicklung extensiven Grünlandes zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer Tier- und Pflanzenarten<br />

sowie Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten.<br />

Die Umwandlung von Ackerland in Extensivgrünland trägt zur Erhöhung <strong>der</strong> Naturnähe bislang intensiv<br />

genutzter Böden bei.<br />

Darüber hinaus wird eine Aufwertung des Landschaftsbildes erreicht.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha Künftiger Eigentümer:<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 179<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 180<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Lage:<br />

Gemarkung Kelzenberg, Flur 15, Flurstück 130<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

9.790 m²<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP6<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivgrünland mit Streuobstbäumen<br />

und/o<strong>der</strong> Strukturgehölzen (u.a. Kopfbäume) auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche<br />

Eine zuvor intensiv genutzte Grünlandfläche wird extensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus werden auf<br />

mindestens 10% <strong>der</strong> Fläche Obstbäume und/o<strong>der</strong> Strukturgehölze (z.B. Kopfweiden) angepflanzt. Die<br />

Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Pflegegrundsätze Grünland:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem<br />

01.06. und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut<br />

ist nach spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind<br />

nicht zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4<br />

GVE/ha, nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine<br />

Verlängerung des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet.<br />

Die Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Werden Kopfbäume angepflanzt, sind diese regelmäßig zu pflegen.<br />

Pflegegrundsätze Obstbäume:<br />

Qualitäten (regionaltypische Sorten)<br />

Hochstamm 2 x v, Stammumfang mind. 8-10 cm.<br />

Pflanzung und Sicherung<br />

In doppelter Reihe versetzt, ca. 15 m zwischen und in den Reihen; fachgerechter Pflanzschnitt; Wühlmausschutz;<br />

ausreichen<strong>der</strong> Verbissschutz durch 4- o<strong>der</strong> 3-Pfahl-Gerüst mit Wildverbissschutz.<br />

Fertigstellung- und Entwicklungspflege (bis zum 2. Jahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt; Nachpflanzung einzelner Bäume bei Ausfall;<br />

bedarfsgerechtes Wässern; Kontrolle <strong>der</strong> Sicherungsmaßnahmen und ggf. Reparatur/Ersatz; Kontrolle<br />

des Zustands <strong>der</strong> Bäume hinsichtlich Krankheiten, Verbiss und Schädlingsbefall; Freihalten <strong>der</strong> Baumscheibe.<br />

Dauerpflege: (ab dem 3. Standjahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt bis zum 9. Standjahr.<br />

Ab dem 10. Standjahr ist zumindest ein fachgerechter Pflegeschnitt im dreijährigen Turnus durchzuführen.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten<br />

<strong>der</strong> als Grünland genutzten Offenlandschaft, zur Entwicklung einer Streuobstwiese zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Vielfalt heimischer Tier- und Pflanzenarten sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Blatt 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 181<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Schmitz GbR<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 182<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 183<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Maßnahme Nr.<br />

KEXL/TP7.1<br />

bis<br />

KEXL/TP7.3<br />

Lage:<br />

Gemarkung Glesch, Flur 8, Flurstück 139 (tlw.) und Flur 9, Flurstücke 47 (tlw.) und 262 (tlw.)<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

26.000 m²<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Obstbäumen auf mindestens<br />

10 % <strong>der</strong> Fläche<br />

Auf einer zuvor intensiv genutzten Ackerfläche wird eine Grünlandeinsaat mit artenreichem Regiosaatgut<br />

vorgenommen und extensiv bewirtschaftet. Auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche werden regionaltypische,<br />

hochstämmige Obstbäume angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Pflegegrundsätze Grünland:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem<br />

01.06. und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut<br />

ist nach spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind<br />

nicht zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4<br />

GVE/ha, nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine<br />

Verlängerung des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet.<br />

Die Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Pflegegrundsätze Obstwiese:<br />

Qualitäten (regionaltypische Sorten)<br />

Hochstamm 2 x v, Stammumfang mind. 8-10 cm.<br />

Pflanzung und Sicherung<br />

In doppelter Reihe versetzt, mind. 15 m zwischen und in den Reihen; fachgerechter Pflanzschnitt;<br />

Wühlmausschutz; ausreichen<strong>der</strong> Verbissschutz durch 4- o<strong>der</strong> 3-Pfahl-Gerüst mit Wildverbissschutz.<br />

Fertigstellung- und Entwicklungspflege (bis zum 2. Jahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt; Nachpflanzung einzelner Bäume bei Ausfall;<br />

bedarfsgerechtes Wässern; Kontrolle <strong>der</strong> Sicherungsmaßnahmen und ggf. Reparatur/Ersatz; Kontrolle<br />

des Zustands <strong>der</strong> Bäume hinsichtlich Krankheiten, Verbiss und Schädlingsbefall; Freihalten <strong>der</strong> Baumscheibe.<br />

Dauerpflege: (ab dem 3. Standjahr)<br />

Jährlich fachgerechter Pflege- und Erziehungsschnitt bis zum 9. Standjahr.<br />

Ab dem 10. Standjahr ist zumindest ein fachgerechter Pflegeschnitt im dreijährigen Turnus durchzuführen.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten<br />

<strong>der</strong> als Grünland genutzten Offenlandschaft, zur Entwicklung einer Streuobstwiese zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Vielfalt heimischer Tier- und Pflanzenarten sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 184<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

RWE<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

Alle waldbezogenen Gehölzpflanzungen (KEXL/TP5.1, KEXL/TP5.2) sind in Absprache<br />

mit <strong>der</strong> zuständigen Forstbehörde und den Forstbesitzern durchzuführen. Die Aufwuchs-/Fertigstellungspflege<br />

beträgt 5 Jahre.<br />

Des Weiteren stehen durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft zusätzliche Flächen<br />

zur Verfügung, die als Alternativstandorte in Frage kommen. Die Abgrenzung<br />

und Beschreibung <strong>der</strong> Alternativmaßnahmen kann den nachfolgenden Luftbil<strong>der</strong>n<br />

und Maßnahmenblättern entnommen werden. Die Alternativstandorte sind in ihrer<br />

Lage in Unterlage 13.1, Karte 5 dargestellt.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 185<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 186<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Maßnahme Nr.<br />

Alternativstandort<br />

Lage:<br />

Gemarkung Zons, Flur 4, Flurstücke 7 (tlw.), 9, 10, 11, 13 (innerhalb NSG Zonser Grind), 53 und 54<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

50.090 m²<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Kopfweiden und/o<strong>der</strong><br />

Schwarzpappelreihen<br />

Auf einer zuvor intensiv genutzten Ackerfläche wird eine Grünlandeinsaat mit artenreichem Regiosaatgut<br />

vorgenommen und extensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus werden auf <strong>der</strong> Fläche Kopfweiden<br />

und/o<strong>der</strong> Schwarzpappeln angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem<br />

01.06. und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist<br />

nach spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4<br />

GVE/ha, nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine<br />

Verlängerung des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet.<br />

Die Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Werden Kopfbäume angepflanzt, sind diese regelmäßig zu pflegen.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten<br />

<strong>der</strong> als Grünland genutzten Offenlandschaft sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha Künftiger Eigentümer:<br />

Flächen Dritter ......... ha Max-Josef Kallen<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Max-Josef Kallen


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 187<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath –<br />

Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt – Rommerskirchen,<br />

Bl. 4207<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 188<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Maßnahmenverzeichnis<br />

Lage:<br />

Gemarkung Zons, Flur 3, Flurstücke 11 und 12 (innerhalb NSG Zonser Grind)<br />

Konflikt:<br />

Beeinträchtigung Landschaftsbild und Naturhaushalt<br />

Gesamtflächengröße:<br />

4.060 m²<br />

Maßnahme Nr.<br />

Alternativstandort<br />

Maßnahmenbeschreibung:<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivgrünland mit Kopfweiden und/o<strong>der</strong><br />

Schwarzpappelreihen<br />

Eine zuvor intensiv genutzte Grünlandfläche wird extensiv bewirtschaftet. Darüber hinaus werden auf<br />

<strong>der</strong> Fläche Kopfweiden und/o<strong>der</strong> Schwarzpappeln angepflanzt. Die Maßnahme wird von <strong>der</strong> Stiftung<br />

Rheinische Kulturlandschaft umgesetzt.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Fläche kann als Wiese, Mähweide o<strong>der</strong> Weide betrieben werden.<br />

Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept:<br />

Die Bewirtschaftung erfolgt mit ein- bis zweischüriger Mahd, wobei <strong>der</strong> erste Schnitt nicht vor dem<br />

01.06. und <strong>der</strong> letzte Schnitt nicht nach dem 30.09 eines jeden Jahres zu erfolgen hat. Das Mahdgut ist<br />

nach spätestens 14 Tagen von den Flächen zu entfernen.<br />

Bei Vorkommen gefährdeter bodenbrüten<strong>der</strong> Vogelarten o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdeter Pflanzenarten<br />

müssen diese Maßnahmen bis zum Ende <strong>der</strong> Brutzeit o<strong>der</strong> bis zur Samenreife auf den entsprechenden<br />

Flächen verschoben werden. Eine Überprüfung erfolgt durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.<br />

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Umbruch und Nachsaat sowie jegliche Düngung sind nicht<br />

zulässig.<br />

Ausnahmen sind nur in Absprache mit <strong>der</strong> Stiftung und <strong>der</strong> zuständigen Landschaftsbehörde möglich.<br />

Alternativ ist eine extensive Beweidung unter naturschutzfachlichen Auflagen möglich (max. 2-4<br />

GVE/ha, nicht vor dem 1. April und nicht nach dem 30. Oktober). Bei entsprechen<strong>der</strong> Witterung ist eine<br />

Verlängerung des Beweidungszeitraumes möglich. Ein Zufüttern <strong>der</strong> Tiere auf <strong>der</strong> Fläche ist nicht gestattet.<br />

Die Einrichtung von Nachtpferchen sowie die Wildfütterung sind nicht zulässig.<br />

Ablagerungen jeglicher Art sind auf den Flächen verboten, das gilt auch für das Abstellen von Geräten<br />

und Maschinen. Kein Einsatz von Klärschlamm, Brannt- o<strong>der</strong> Löschkalk und Kompost jeglicher Art.<br />

Werden Kopfbäume angepflanzt, sind diese regelmäßig zu pflegen.<br />

Ziel/Begründung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Die Maßnahme dient <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen<br />

Kulturlandschaft.<br />

Die Entwicklung von extensivem, artenreichem Grünland trägt zudem zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vielfalt heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbeson<strong>der</strong>e zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>der</strong> Tierarten<br />

<strong>der</strong> als Grünland genutzten Offenlandschaft sowie zur Schaffung von Nahrungs-, Rückzugs- und Überwinterungshabitaten<br />

bei.<br />

Die Maßnahme ist in ihrer Lage Unterlage 13.1, Karte 5 zu entnehmen.<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme:<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Leitungsbaumaßnahme<br />

Vorgesehene Regelung<br />

Flächen <strong>der</strong> öffentlichen Hand ......... ha<br />

Flächen Dritter ......... ha<br />

Grun<strong>der</strong>werb ......... ha<br />

Nutzungsän<strong>der</strong>ung/-beschränkung ......... ha<br />

Künftiger Eigentümer:<br />

Max-Josef Kallen<br />

Künftige Unterhaltung:<br />

Max-Josef Kallen


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

G 2 Gesamtbilanz<br />

Landschaftsbild<br />

Als Kompensationsmaßnahmen für die Eingriffe in das Landschaftsbild dienen alle<br />

auf den externen Maßnahmenflächen durchgeführten landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> Fläche für die additive Kompensation des Bodens<br />

(KEXB1). Sie dienen in ihrer Gesamtheit als Biotopkomplexe <strong>der</strong> Aufwertung des<br />

Landschaftsbildes mit typischen Elementen <strong>der</strong> Rheinischen Kulturlandschaft und<br />

unterstützen somit die Vielfalt, Eigenart und Schönheit <strong>der</strong> Landschaft im Eingriffsgebiet.<br />

Flächengröße<br />

Teilfläche 1 Grefrath 0,8 ha<br />

Teilfläche 2 Zons Flur 4 7,8 ha<br />

Teilfläche 3 Bü<strong>der</strong>ich 3,8 ha<br />

Teilfläche 4 Straberg 1,8 ha<br />

Teilfläche 5 Korschenbroich 0,4 ha<br />

Teilfläche 6 Kelzenberg 1,0 ha<br />

Teilfläche 7 Glesch 2,6 ha<br />

Gesamt 18,2 ha<br />

Durch die landschaftsbildbezogenen Maßnahmen auf den externen Teilflächen 1 bis<br />

7 in einer Größe von insgesamt 18,2 ha wird <strong>der</strong> Eingriff in das Landschaftsbild<br />

vollständig kompensiert. Notwendig war hier eine Kompensationsfläche von ca.<br />

18,1 ha.<br />

Boden additiv<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Beeinträchtigung von Wert- und Funktionselementen beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

im Schutzgut Boden wurde ein additiver, also zusätzlicher, Maßnahmenbedarf<br />

ermittelt. Zur Kompensation dieser Beeinträchtigung wird ein Bestandteil <strong>der</strong><br />

Kompensationsteilfläche 5 Korschenbroich in einer Größe von 4.715 m² herangezogen.<br />

Hier wird durch Umwandlung von Acker in extensiv genutztes Grünland die Naturnähe<br />

bislang intensiv genutzter Böden erhöht.<br />

Maßnahme KEXB1: 4.715 m²<br />

Durch die bodenbezogene Kompensationsmaßnahme auf einem Bestandteil <strong>der</strong><br />

Teilfläche 5 in einer Größe von 4.715 m² wird <strong>der</strong> Eingriff in Wert- und Funktionselemente<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung im Schutzgut Boden vollständig kompensiert.<br />

Notwendig war hier eine additive Kompensationsfläche von 4.715 m².<br />

Boden komplementär<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Multifunktionalität von Kompensationsmaßnahmen dienen die Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Teilfläche 5 Korschenbroich, mit Ausnahme des Flächenanteils <strong>der</strong> für<br />

die additive Kompensation des Bodens herangezogen wird, auch <strong>der</strong> Kompensation<br />

<strong>der</strong> Eingriffe in Wert- und Funktionselementen allgemeiner Bedeutung im Schutzgut<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 189<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Boden. Hier wird durch Umwandlung einer Ackerfläche in extensives Grünland sowie<br />

die Anlage eines Waldrandes die Naturnähe bislang intensiv genutzter Böden erhöht.<br />

Maßnahme KEXL/TP/B5.1 / 5.2: 4.149 m²<br />

Durch die bodenbezogene Kompensationsmaßnahme auf einem Bestandteil <strong>der</strong><br />

Teilfläche 5 in einer Größe von ca. 4.149 m² wird <strong>der</strong> Eingriff in Wert- und Funktionselemente<br />

allgemeiner Bedeutung im Schutzgut Boden vollständig kompensiert.<br />

Notwendig war hier eine komplementäre Kompensationsfläche von ca. 538 m².<br />

Tiere und Pflanzen komplementär<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Multifunktionalität von Kompensationsmaßnahmen dienen die Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Teilflächen 1 bis 7 mit Ausnahme des Flächenanteils <strong>der</strong> Teilfläche 5,<br />

<strong>der</strong> für die additive Kompensation des Bodens herangezogen wird, auch <strong>der</strong> Kompensation<br />

<strong>der</strong> Eingriffe in das Schutzgut Tiere und Pflanzen. Hier werden im Rahmen<br />

eines Maßnahmenkomplexes verschiedene Maßnahmen durchgeführt, die zu einer<br />

ökologischen Aufwertung <strong>der</strong> Flächen führen.<br />

Die folgende Tabelle 48 zeigt die Höhe <strong>der</strong> Aufwertung gemessen in Biotopwertpunkten<br />

gemäß <strong>der</strong> „Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in<br />

NRW“ des LANUNV NRW. Dabei wird für alle Flächen, für die die Entwicklung von<br />

artenreichem Extensivgrünland mit Strukturgehölzen (z.B. Kopfbäume, Obstbäume)<br />

vorgesehen ist ein Mittelwert von 6,0 gebildet.<br />

Tab. 48: Bilanzierung Kompensationsflächen<br />

Code Nutzungs-/<br />

Biotoptypen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 190<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Biotopwert<br />

Größe<br />

in m²<br />

vorher nachher<br />

Wertpunkte<br />

Größe<br />

in m²<br />

Wertpunkte<br />

HA0, aci Acker 2,0 120.189 240.378 --- ---<br />

EA0, xd2 Fettwiese, artenarm 3,0 61.592 184.776 --- ---<br />

AV 100, ta3-5,<br />

m<br />

Waldrand, Strukturen lebensraumtypischerBaumarten<br />

mittel bis schlecht ausgeprägt<br />

EA, xd1, veg2 Extensivgrünland, gut ausgeprägt<br />

EA, xd1,veg2 / Extensivgrünland, gut aus-<br />

BF3 90, ta1-2 geprägt mit Strukturgehölzen<br />

(z.B. Kopfbäume, Obstbäume)<br />

HK2,ta15a Streuobstwiese mit<br />

Baumbestand, Alter 10 bis<br />

30 Jahre, gepflegt<br />

6,0 --- --- 2.000 12.000<br />

6,0 --- --- 2.149 12.894<br />

6,0 --- --- 174.112 1.044.672<br />

6,0 --- --- 3.520 21.120<br />

Gesamt: 181.781 425.154 181.781 1.090.686<br />

Wertpunktdifferenz<br />

665.532<br />

(nachher-vorher):<br />

Kompensationsüberschuss:<br />

620.027


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Es zeigt sich, dass durch die landschaftspflegerischen Maßnahmen auf den Teilflächen<br />

1 bis 7 eine ökologische Aufwertung <strong>der</strong> Flächen um insgesamt 665.532 Wertpunkte<br />

erreicht wird. Somit ist das Biotopwertdefizit von -45.505 Punkten vollständig<br />

kompensiert.<br />

Waldbilanz komplementär<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Eingriffsregelung ist in einer geson<strong>der</strong>ten Waldbilanz nachzuweisen,<br />

dass die Eingriffe in Waldbestände in ausreichen<strong>der</strong> Weise kompensiert werden. In<br />

<strong>der</strong> Maßnahmenplanung für die Teilfläche 5 Korschenbroich ist die Entwicklung eines<br />

Waldrandes vorgesehen.<br />

Maßnahme KEXL/TP/B5.1 / 5.2: 2.000 m²<br />

Durch die waldbezogenen Maßnahmen auf <strong>der</strong> Teilfläche 5, die insgesamt mit einer<br />

Fläche von 2.000 m² für die Waldbilanz anrechenbar sind, können die Eingriffe in<br />

Waldbestände, für die eine Neuanlage von Wald im Sinne des Gesetzes in einer<br />

Größe von 1.889 m² erfor<strong>der</strong>lich ist, vollständig kompensiert werden.<br />

FAZIT<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> geplanten Kompensationsmaßnahmen auf den Teilflächen 1 bis 7<br />

werden die durch das Vorhaben verursachten Beeinträchtigungen von Natur<br />

und Landschaft vollständig kompensiert. Die Eingriffsregelung schließt mit einer<br />

positiven Bilanz ab.<br />

Exkurs<br />

Sollte sich im Laufe des Verfahrens herausstellen, dass einzelne externe Kompensationsmaßnahmen<br />

nicht realisierbar sind und auch keine geeigneten Alternativflächen zur<br />

Verfügung stehen, so kann gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG eine Ersatzgeldzahlung geleistet<br />

werden.<br />

Diese orientiert sich an <strong>der</strong> nachfolgend aufgeführten, für den Gesamtkompensationsbedarf<br />

von 18,59 ha ermittelten Ersatzgeldberechnung:<br />

• Pflanzung von Baum-/Strauchgehölzen<br />

(Bäume: Heister, 2 x v., 200/250 cm; Sträucher: 2 x v., je nach Art 60/80, 80/100<br />

o<strong>der</strong> 100/150), Pflanzabstand 1,50 m x 1,50 m, inkl. Verbissschutz und Fertigstellungs-<br />

und Entwicklungspflege 3 Jahre<br />

Es wird ein Einzelpreis von pauschal 6,50 € / m² angesetzt.<br />

Zwischensumme: 1.210.000 €<br />

Die Planungskosten werden pauschal mit 15% <strong>der</strong> Bausumme angesetzt, wobei zu berücksichtigen<br />

ist, dass es sich hier um eine überschlägige Berechnung handelt.<br />

Zwischensumme: 181.500 €<br />

Die zusätzlichen Kosten für den Grun<strong>der</strong>werb werden pauschal mit 6,00 € / m² angesetzt,<br />

wobei ggf. starke regionaltypische Abweichungen zu berücksichtigen sind.<br />

Zwischensumme: 1.116.000 €<br />

Gesamtsumme: 2.507.500 €<br />

Alle hier angegebenen Summen sind gerundete Brutto-Beträge.<br />

Dies entspricht einem Quadratmeterpreis von rd. 13,50 €.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 191<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

H Allgemeinverständliche Zusammenfassung<br />

H 1 An<strong>der</strong>weitig geprüfte Lösungsmöglichkeiten<br />

Gemäß Raumordnerischer Stellungnahme <strong>der</strong> Bezirksregierung Düsseldorf vom<br />

12.11.2008 ist die gewählte Trassenführung mit den Grundsätzen und Zielen <strong>der</strong><br />

Raumordnung und Landesplanung vereinbar. Sinnvolle großräumige Trassenalternativen<br />

sind laut Bezirksregierung Düsseldorf nicht erkennbar.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> raumordnerischen Stellungnahme wurden im Rahmen <strong>der</strong><br />

Leitungsplanung mehrere Varianten zur gewählten Linienführung und zur Übertragungstechnologie<br />

untersucht. Da die technische Umsetzung nicht bei allen vom<br />

Vorhabenträger betrachteten Varianten möglich ist, werden im Rahmen des<br />

landschaftsplanerischen Variantenvergleichs nur die nachfolgend aufgelisteten<br />

realisierbaren Varianten betrachtet.<br />

Variante 1: Parallelführung zu bestehenden Freileitungen<br />

Variante 4: Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen Trasse<br />

Variante 5: Überkreuzung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung mit <strong>der</strong> geplanten Freileitung<br />

Variante 6: Querung <strong>der</strong> bestehenden Freileitung mittels gemeinsamer Kreuzungsmaste<br />

Variante 8: Verlagerung des Punktes Bauerbahn nach Reuschenberg-Süd<br />

Variante 10: Neue Trassenführung im Raum Kaarst<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle 49 werden die positiven und die negativen Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Varianten gegenübergestellt.<br />

Tab. 49: Gegenüberstellung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

Variante positive Auswirkungen negative Auswirkungen<br />

1 • Entlastung Wohnbebauung Reuschenberg<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Entlastung Schelmratherhof, Lohhof,<br />

Hofstelle / Baudenkmal Gut Lübisrath<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Geringfügige Entlastung Gubisrath<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 192<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

4 • keine Inanspruchnahme neuer Lebensräume<br />

/ Biotope durch Nutzung<br />

des vorhandenen Trassenraumes<br />

5 • Entlastung Wohnbebauung Reuschenberg<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• Entlastung Gubisrath (erhöhte Distanzverhältnisse,Schutzstreifenbelastung<br />

des Gartens entfällt)<br />

• Verringerung <strong>der</strong> Überspannung / Zerschneidung<br />

von Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen<br />

um ca. 90 m<br />

• Annäherung an Holzheim auf ca.150m<br />

• Überspannung Friedhof Reuschenberg<br />

• zusätzliche Überspannung von Landschaftsschutzgebieten<br />

(LSG) und Biotopkatasterflächen<br />

(BK-Flächen)<br />

• zusätzliche Überspannung / Zerschnei-<br />

dung von Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen<br />

• geringe Distanzverhältnisse zur Wohnbebauung<br />

Reuschenberg und Gartenüberspannungen<br />

bleiben bestehen<br />

• Neuüberspannung eines Wohnhauses<br />

• Neuüberspannung von Kleingärten<br />

• Annäherung an Holzheim auf ca.150 m<br />

• Überspannung Friedhof Reuschenberg<br />

• Neuüberspannung Schelmratherhof<br />

• Annäherung an Speck auf ca. 200 m<br />

• stärkere Belastung Hofstelle / Baudenkmal<br />

Gut Lübisrath<br />

• Annäherung an Baudenkmal Wegekreuz<br />

Lübisrather Hof


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Variante positive Auswirkungen negative Auswirkungen<br />

• Annäherung an Neukirchen auf 150 m<br />

• hoher visueller Eingriff (116 m hohe<br />

Maste im Kreuzungsbereich)<br />

• erhöhter Flächenbedarf für Maststandorte<br />

des Kreuzungsbereichs<br />

• zusätzl. Überspannung von LSG und<br />

BK-Flächen<br />

6 • Entlastung Reuschenberg, Schelm- • starke visuelle Belastung durch hohe,<br />

ratherhof, Lohhof Hofstelle / Baudenk- massive Maste in Kreuzungsbereichen<br />

mal Gut Lübisrath (erhöhte Distanz- • deutlich erhöhter Flächenbedarf für<br />

verhältnisse)<br />

Maststandorte <strong>der</strong> Kreuzungsbereiche<br />

• Geringfügige Entlastung Gubisrath � höherer Flächenbedarf im LSG<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse) • Annäherung an Holzheim auf ca.150 m<br />

• Überspannung Friedhof Reuschenberg<br />

• zusätzliche Überspannung von LSG<br />

und BK-Flächen<br />

8 • Entlastung Reuschenberg, Schelm- • Neuüberspannung eines Wohnhauses<br />

ratherhof, Lohhof, Hofstelle / Baudenk- • Neuüberspannung von Kleingärten<br />

mal Gut Lübisrath (erhöhte Distanzver- • Annäherung an Holzheim auf ca.150 m<br />

hältnisse)<br />

• Überspannung Friedhof Reuschenberg<br />

• Geringfügige Entlastung Gubisrath<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

• geringere Überspannung / Zerschneidung<br />

von Wäl<strong>der</strong>n und Feldgehölzen<br />

• zusätzliche Überspannung von LSG<br />

und BK-Flächen<br />

10 • Entlastung Reuschenberg, Schelm- • neue Betroffenheiten und Überspanratherhof,<br />

Lohhof, Hofstelle / Baudenknungen � Konfliktverlagerung<br />

mal Gut Lübisrath (erhöhte Distanzver- • stärkere Belastung des Wohngebietes<br />

hältnisse)<br />

an <strong>der</strong> Neusser Straße<br />

• Geringfügige Entlastung Gubisrath • zusätzliche Beeinträchtigung des Land-<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse)<br />

schaftsbildes (Aufhebung <strong>der</strong> Bünde-<br />

• Entlastung Stadtrandbereich Kaarst lung mit bestehenden Leitungen)<br />

(erhöhte Distanzverhältnisse) • Inanspruchnahme weiterer Flächen für<br />

den Schutzstreifen<br />

• Annäherung an Holzheim auf ca.150 m<br />

• Überspannung Friedhof Reuschenberg<br />

• zusätzliche Überspannung von LSG<br />

und BK-Flächen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 193<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

H 2 Variantenvergleich<br />

Die Ergebnisse des natur- und umweltschutzfachlichen verbalen Variantenvergleichs<br />

sind in Tabelle 50 zusammengefasst.<br />

Tab. 50: Ergebnisse schutzgutbezogener Variantenvergleich<br />

Schutzgut Bewertungskriterien günstige Varianten ungünstige Varianten<br />

Menschen, • Anzahl überspannter • V 4 � keine Verände- • V 8, V 10 � Neuüber-<br />

einschl. <strong>der</strong> Wohngebäude und rungspannungen<br />

menschl. Wohngebäude im • V 1, V 6 am günstigsten • V 5 am ungünstigsten<br />

Gesundheit Schutzstreifen (jeweils � keine Neuüberspan- � größte Anzahl Neu-<br />

mit Grundstück) nungen und Lage im überspannungen<br />

• Lage <strong>der</strong> Freileitung Schutzstreifen; Wegfall<br />

zu geschlossenen mehrerer Überspannun-<br />

Siedlungsbereichen gen und Schutzstreifen-<br />

• Entlastung durch<br />

Rückbau bestehen<strong>der</strong><br />

Überspannungen und<br />

Schutzstreifen<br />

lagen<br />

Tiere und • Querung von Schutz- • V 1, V 6, V 8, V 10 � • V 4 am ungünstigsten<br />

Pflanzen, gebieten und schutz- Querung nahezu iden- � längste Querung,<br />

Biologische würdigen Objekten tisch (Abnahme)<br />

Mastanzahl bleibt gleich<br />

Vielfalt • Zusatzbelastung bzw. • V 6 etwas ungünstiger<br />

Entlastung von � größere Fundamente<br />

Schutzgebieten und <strong>der</strong> Kreuzungsmaste<br />

schutzwürdigen Ob- • V 8 günstiger � Verrinjektengerung<br />

Schutzstreifen<br />

• V 5 am günstigsten �<br />

Verringerung Schutzstreifen,<br />

kürzeste Querung<br />

Schutzgebiete<br />

Boden • Inanspruchnahme • V 1, V 8 � teilweise In- • V 5, V 6 � etwa größere<br />

(Versiegelung, Verlust anspruchnahmeschutz- Fundamente im Bereich<br />

durch Fundamente) würdiger Böden<br />

schutzwürdiger Böden<br />

und Beeinträchtigung • V 4 am günstigsten � • V 10 am ungünstigsten<br />

(Verdichtung) des Bo- keine Inanspruchnahme � höhere Verluste<br />

dens<br />

neuer, bisher unbelaste- schutzwürdiger Böden<br />

• Vorhandensein ter Bodenstandorte<br />

schutzwürdiger Böden (Nutzung des vorhande-<br />

sowie sonstiger hochnen Trassenraumes)<br />

wertiger Böden an den<br />

Maststandorten<br />

Wasser • Freilegen von Grund- • V 1, V 4, V 5, V 6, V 8,<br />

--wasser<br />

in den Baugru- V 10 � kein Unterben<br />

<strong>der</strong> Maststandorte schied in <strong>der</strong> Eignung<br />

(alle Varianten queren<br />

die Erftaue in lediglich<br />

leicht verän<strong>der</strong>ter Lage)<br />

Klima / Luft • Flächeninanspruch- • V 1, V 4, V 5, V 6, V 8,<br />

--nahme<br />

während <strong>der</strong> V 10 � kein Unter-<br />

Bauzeit und an den<br />

Maststandorten<br />

schied in <strong>der</strong> Eignung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 194<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutzgut Bewertungskriterien günstige Varianten ungünstige Varianten<br />

Landschaft • Vorbelastung in Form<br />

von bereits vorhandenenHochspannungsfreileitungen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

vertikalen Bauwerken<br />

(z.B. Windkraftanlagen)<br />

• je nach Variante erfor<strong>der</strong>liche<br />

Masthöhe<br />

• Rückbau vorhandener<br />

Freileitungstrassen<br />

• Inanspruchnahme bislang<br />

nicht o<strong>der</strong> wenig<br />

technisierter Landschaft<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 195<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

• V 1, V 4 am günstigsten • V 5, V 6, V 8 � starker<br />

� Auswirkungen auf Eingriff ins Landschafts-<br />

Landschaftsbild lediglich bild (z.T. mehr als<br />

durch leichte Erhöhung 100 m hohe Masten zur<br />

<strong>der</strong> Maste<br />

Leitungsquerung)<br />

• V 10 am ungünstigsten<br />

� größere Betroffenheit<br />

Landschaftsbild (Verlassen<br />

<strong>der</strong> Bündelung im<br />

Bereich Kaarst, geplante<br />

Maste höher als vorhandene)<br />

Zusammenfassend sind dem Variantenvergleich aus landschaftsplanerischer Sicht<br />

folgende Ergebnisse zu entnehmen:<br />

• Die Variante 10 ist insgesamt als am ungünstigsten einzustufen.<br />

• Die Varianten 5, 6 und 8 sind insgesamt betrachtet als umweltverträglicher zu<br />

beurteilen als die vorgenannte. Dabei ist die Variante 5 insbeson<strong>der</strong>e für das<br />

Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt als sehr günstig jedoch in Bezug<br />

auf das Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit<br />

als am ungünstigsten einzustufen. Auch bezüglich des Schutzgutes Boden ist die<br />

Variante 5 als ungünstig und somit insgesamt als die zweitungünstigste Variante<br />

zu werten. Die Variante 6 hingegen wirkt sich vor allem auf das Schutzgut Menschen,<br />

einschließlich <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit sehr positiv aus und ist auch<br />

bezüglich des Schutzgutes Boden als etwas günstiger einzustufen als Variante 5.<br />

Bezüglich des Schutzgutes Landschaft ist sie jedoch als ungünstig zu bewerten.<br />

Die Variante 8 ist insbeson<strong>der</strong>e bezüglich <strong>der</strong> Schutzgüter Tiere und Pflanzen,<br />

Biologische Vielfalt sowie Boden als günstig einzustufen und auch bezüglich des<br />

Schutzgutes Landschaft ist sie günstiger zu werten als die Variante 6. Ungünstig<br />

hingegen wirkt sie sich in Bezug auf das Schutzgut Menschen, einschließlich <strong>der</strong><br />

menschlichen Gesundheit aus.<br />

• Die Varianten 1 und 4 sind beide als relativ umweltverträglich einzustufen. Da die<br />

Variante 1 jedoch hinsichtlich <strong>der</strong> Schutzgüter Menschen, einschließlich <strong>der</strong><br />

menschlichen Gesundheit sowie Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt als deutlich<br />

günstiger zu bewerten ist und beide Varianten bezüglich des Schutzgutes<br />

Landschaft als gleich günstig eingestuft werden, sind durch die Variante 1 insgesamt<br />

weniger Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten. Die Variante 1 ist somit<br />

bezüglich ihrer Umweltauswirkungen positiver zu beurteilen und aus landschaftsplanerischer<br />

Sicht als Vorzugsvariante einzustufen.


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

H 3 Vorprüfung <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit<br />

Im Umfeld <strong>der</strong> Planung befinden sich vier NATURA 2000-Gebiete in unterschiedlichen<br />

Entfernungen, die jeweils nicht durch die Planung unmittelbar betroffen sind. Es<br />

handelt sich um folgende FFH-Gebiete:<br />

• DE-4806-303 „Knechtstedener Wald mit Chorbusch“; Entfernung zum Vorhaben<br />

ca. 1,6 km.<br />

• DE-4706-301 „Ilvericher Altrheinschlinge“; Entfernung zum Vorhaben ca. 3,4 km<br />

• DE-4405-301 „Rhein-Fischschutzzone zwischen Emmerich und Bad Honnef“;<br />

Entfernung zum Vorhaben ca. 4,8 km<br />

• DE-4806-304 „NSG Uedesheimer Rheinbogen“; Entfernung zum Vorhaben ca.<br />

5,4 km<br />

Für alle vier FFH-Gebiete soll entsprechend <strong>der</strong> VV-Habitatschutz NRW (Rd.Erl. des<br />

MUNLV NRW vom 13.04.2010) jeweils durch eine Vorprüfung geklärt werden, ob die<br />

Möglichkeit besteht, dass maßgebliche Bestandteile <strong>der</strong> FFH-Gebiete durch das Vorhaben<br />

erheblich beeinträchtigt werden könnten und somit eine FFH-Verträglichkeitsprüfung<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Für das FFH-Gebiet DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch wird eine<br />

ausführliche FFH-Voruntersuchung durchgeführt, <strong>der</strong>en methodischer Aufbau in Anlehnung<br />

an den “Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen<br />

in NRW (MUNLV 2002; siehe unten) erfolgt.<br />

Für die übrigen drei FFH-Gebiete DE-4706-301 „Ilvericher Altrheinschlinge“,<br />

DE-4405-301 „Rhein-Fischschutzzone zwischen Emmerich und Bad Honnef“ und<br />

DE-4806-304 „NSG Uedesheimer Rheinbogen“ erfolgt die Vorprüfung <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit<br />

aufgrund <strong>der</strong> Entfernung zum geplanten Vorhaben in Form einer Kurzbetrachtung.<br />

H 3.1 DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch<br />

Das FFH-Gebiet befindet sich östlich des geplanten Vorhabens in einem Abstand<br />

von ca. 1,6 km.<br />

Die maßgeblichen Bestandteile des FFH-Gebietes sind die signifikant vorkommenden<br />

Lebensraumtypen<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, prioritärer Lebensraum),<br />

• Hainsimsen-Buchenwald (9119),<br />

• Waldmeister-Buchenwald (9130),<br />

• Subatlantischer o<strong>der</strong> mitteleuropäischer Stieleichenwald o<strong>der</strong> Eichen-Hainbuchenwald<br />

(9160)<br />

mit ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten (Schwarzspecht, Mittelspecht,<br />

Pirol und Nachtigall),<br />

• Standörtlichen Voraussetzungen und<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 196<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> FFH-Vorprüfung werden eine detaillierte Untersuchung <strong>der</strong> Wirkfaktoren<br />

und Wirkprozesse und Ihre Relevanz für das Schutzgebiet durchgeführt. Hierbei<br />

zeigt sich, dass eine erhebliche Beeinträchtigung <strong>der</strong> maßgeblichen Bestandteile<br />

des FFH-Gebietes DE-4806-303 „Knechtstedener Wald mit Chorbusch“ ausgeschlossen<br />

werden kann. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

H 3.2 DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge<br />

Das FFH-Gebiet befindet sich nordöstlich des geplanten Vorhabens in einem Abstand<br />

von ca. 3,4 km.<br />

Die maßgeblichen Bestandteile des FFH-Gebietes sind die signifikant vorkommenden<br />

Lebensraumtypen<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, prioritärer Lebensraum),<br />

• Feuchte Hochstaudenfluren <strong>der</strong> planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430),<br />

• Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Saguisorba officinalis)<br />

(6510)<br />

mit ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten (Pirol und Nachtigall),<br />

• standörtlichen Voraussetzungen und<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten<br />

sowie die vorkommenden Arten des Anhangs II <strong>der</strong> FFH-RL<br />

• Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculines nausithous),<br />

• Kammmolch,<br />

• Steinbeißer,<br />

• Schlammpeitzger<br />

mit ihren entsprechenden Lebensraumansprüchen und Funktionszusammenhängen.<br />

Die durchgeführte Kurzbetrachtung zeigt, dass Beeinträchtigungen maßgeblicher<br />

Bestandteile des FFH-Gebietes durch denkbare vorhabensbedingte Wirkungen nicht<br />

auftreten. Daher kann eine Relevanz des Vorhabens im Hinblick auf die Schutzziele<br />

des FFH-Gebietes DE-4706-301 „Ilvericher Altrheinschlinge“ auch ohne vertiefende<br />

Betrachtung ausgeschlossen werden. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 197<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

H 3.3 DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad<br />

Honnef<br />

Das FFH-Gebiet befindet sich östlich des geplanten Vorhabens in einem Abstand<br />

von ca. 4,8 km und grenzt unmittelbar an das FFH-Gebiet DE-4806-304 „NSG Uedesheimer<br />

Rheinbogen“ (vgl. Kap. H3.4 und Anh. 1, Kap. 1.4) an.<br />

Die maßgeblichen Bestandteile des FFH-Gebietes sind die signifikant vorkommenden<br />

Lebensraumtypen<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer Lebensraum),<br />

• Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodium rubri p.p. und des<br />

Bidention p.p. (3270)<br />

mit ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten,<br />

• standörtlichen Voraussetzungen und<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten<br />

sowie die vorkommenden Arten des Anhangs II <strong>der</strong> FFH-RL<br />

• Meerneunauge,<br />

• Flussneunauge,<br />

• Steinbeißer,<br />

• Lachs,<br />

• Maifisch,<br />

• Groppe<br />

mit ihren entsprechenden Lebensraumansprüchen und Funktionszusammenhängen.<br />

Die durchgeführte Kurzbetrachtung zeigt, dass Beeinträchtigungen maßgeblicher<br />

Bestandteile des FFH-Gebietes durch denkbare vorhabensbedingte Wirkungen nicht<br />

auftreten. Daher kann eine Relevanz des Vorhabens im Hinblick auf die Schutzziele<br />

des FFH-Gebietes DE-4405-301 „Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und<br />

Bad Honnef“ auch ohne vertiefende Betrachtung ausgeschlossen werden. Eine<br />

FFH-Verträglichkeitsprüfung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

H 3.4 DE-4806-304 NSG Uedesheimer Rheinbogen<br />

Das FFH-Gebiet befindet sich östlich des geplanten Vorhabens in einem Abstand<br />

von ca. 5,4 km und grenzt unmittelbar an das FFH-Gebiet DE-4405-301 „Rhein-<br />

Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef“ (vgl. Kap. H 3.3 und Anh. 2,<br />

Kap. 1.3) an.<br />

Die maßgeblichen Bestandteile des FFH-Gebietes sind die signifikant vorkommenden<br />

Lebensraumtypen<br />

• Naturnahe Kalk-Trockenrasen und <strong>der</strong>en Verbuschungsstadien (Festuco brometalia)<br />

(6210, Prioritärer Lebensraum),<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, prioritärer Lebensraum),<br />

• Feuchte Hochstaudenfluren <strong>der</strong> planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430),<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 198<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

• Magere Flachland-Mähwiesen / Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (Alopecurus<br />

pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510)<br />

mit ihrer typischen Flora und Fauna sowie ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten (Nachtigall),<br />

• standörtlichen Voraussetzungen und<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Die durchgeführte Kurzbetrachtung zeigt, dass Beeinträchtigungen maßgeblicher<br />

Bestandteile des FFH-Gebietes durch denkbare vorhabensbedingte Wirkungen nicht<br />

auftreten. Daher kann eine Relevanz des Vorhabens im Hinblick auf die Schutzziele<br />

des FFH-Gebietes DE-4806-304 „NSG Uedesheimer Rheinbogen“ auch ohne<br />

vertiefende Betrachtung ausgeschlossen werden. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

H 4 Bestand und Bewertung <strong>der</strong> UVU-relevanten Schutzgüter<br />

Die folgende Tabelle 51 stellt zusammenfassend den Bestand und die Bewertung<br />

<strong>der</strong> Schutzgüter gemäß § 2 Abs. 1 UVPG dar.<br />

Tab. 51: Zusammenfassung Bestand und Bewertung <strong>der</strong> UVU-relevanten Schutzgüter<br />

Schutzgut<br />

Menschen, einschl.<br />

<strong>der</strong> menschlichen<br />

Gesundheit<br />

Bestand Bewertung<br />

Wohnfunktion - keine Überspannung von Wohnbebauung<br />

- keine Lage von Wohnbebauung im<br />

neu entstehenden Schutzstreifen<br />

- Wegfall einer Siedlungsüberspannung<br />

im Bereich Reuschenberg (26<br />

Grundstücke)<br />

- Herausnahme von zwei Grundstücken<br />

aus dem <strong>der</strong>zeitigen<br />

Schutzstreifen<br />

- Herausnahme von drei Siedlungsbereichen<br />

(Kampwebersheide und<br />

Neersener Straße, Kaarst; Reuschenberg,<br />

Neuss) aus dem <strong>der</strong>zeitigen<br />

Schutzstreifen<br />

- Wegfall <strong>der</strong> Gubisrath tangierenden<br />

Leitung, und Verringerung des<br />

Schutzstreifens<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 199<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

- sehr hohe Bedeutung <strong>der</strong><br />

Wohnbebauung als<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> täglichen<br />

Regeneration<br />

- sehr hohe Empfindlichkeit<br />

gegenüber jeglicher den<br />

Wohnbereich beeinträchtigen<strong>der</strong><br />

Nutzung


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutzgut Bestand Bewertung<br />

Erholungsfunktion - mehrere ausgewiesene Rad- und<br />

Reitwegeverbindungen<br />

- Überspannung einer <strong>der</strong>zeit bereits<br />

überspannten Grünanlage<br />

- Einrichtungsbezogene Erholungsnutzung<br />

vorhanden, Neuüberspannung<br />

des Friedhofs westlich von<br />

Reuschenberg<br />

Tiere und Pflanzen,<br />

Biologische Vielfalt<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 200<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

- Untersuchungsraum überwiegend<br />

intensiv landwirtschaftlich genutzt,<br />

kleinflächig Laubwald- und Nadelwaldbereiche<br />

sowie linienhafte Gehölzstrukturen,<br />

’Erft’ und ’Alte Erft’,<br />

ausgebauter ’Gillbach’ und ’Nordkanal’,<br />

mehrere Entwässerungsgräben,<br />

Grünanlagen <strong>der</strong> Siedlungsbereiche,<br />

vereinzelt Kleingewässer,<br />

Landschaftsseen und Abbaustätten<br />

- FFH-Gebiete „Ilvericher Altrheinschlinge“,<br />

„Knechtstedener Wald<br />

mit Chorbusch“ und „Rhein-Fischschutzzone<br />

zwischen Emmerich<br />

und Bad Honnef“ innerhalb des weiten<br />

Untersuchungsraumes, FFH-<br />

Gebiet „NSG Uedesheimer Rheinbogen“<br />

liegt knapp außerhalb (keine<br />

Querung durch Freileitung)<br />

- keine NSG im UG<br />

- großer Teil des UG als LSG ausgewiesen<br />

(4 x Querung)<br />

- 13 geschützte Landschaftsbestandteile<br />

(1 x Querung)<br />

- zwei Naturdenkmale (Querung des<br />

Hohlweges)<br />

- 14 schutzwürdige Biotope (6 x Querung<br />

auf einer Länge von insgesamt<br />

500 m)<br />

- Freiraum als Biotopverbundflächen<br />

dargestellt<br />

- Naturpark Rheinland im Südosten<br />

des UG<br />

Boden - Hauptbodentypen Braunerden und<br />

Parabraunerden<br />

- teilweise grund- und/o<strong>der</strong> stauwasserbeeinflusst<br />

- Schutzwürdige Bodentypen Gley-<br />

Braunerde, vergleyter brauner Auenboden<br />

und Rendzina als Wert-<br />

- hohe Bedeutung insbeson<strong>der</strong>e<br />

für siedlungsnahe und<br />

fahrradbezogene Naherholung<br />

sowie für Reiter<br />

- Überwiegend geringe bis<br />

mittlere Bedeutung<br />

- hohe Bedeutung <strong>der</strong> Laubwäl<strong>der</strong><br />

und sonstigen Gehölze<br />

- sehr hohe Bedeutung <strong>der</strong><br />

Schutzgebiete und schutzwürdigen<br />

Objekte<br />

- insgesamt mittlere Bedeutung<br />

- hohe Bedeutung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Wert- und Funktionselemente<br />

- hohe Bedeutung des Bodendenkmals<br />

und <strong>der</strong> ar-


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutzgut Bestand Bewertung<br />

Wasser<br />

und Funktionselemente beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung (5 Maststandorte, 3 Arbeitsflächen<br />

/ Zuwegungen)<br />

- ein Bodendenkmal (1 x Querung)<br />

- 132 archäologische Fundstellen<br />

(2 x nahe Maststandort)<br />

- sechs archäol. Verdachtszonen<br />

- 16 bekannte Altablagerungen<br />

(1 Maststandort)<br />

chäologischen Fundstellen<br />

Oberflächenwasser - Mehrere Gewässerquerungen, aber<br />

keine direkte Inanspruchnahme<br />

- kein gesetzliches Überschwemmungsgebiet<br />

(ÜSG) im UG<br />

- Sonstiges ÜSG im Bereich ’Erft’ /<br />

’Alte Erft’ (keine Maststandorte)<br />

Grundwasser - ergiebige bis sehr ergiebige Grundwasservorkommen<br />

- geringer Grundwasserflurabstand<br />

an Maststandorten Nr. 28 - 33<br />

(Bl. 4206)<br />

Klima / Luft - Spezifische Klimaeigenschaft:<br />

Belüftungskorridor zwischen AS<br />

Neuss/ Büttgen und K8<br />

Landschaft - Offene, mehr o<strong>der</strong> weniger gut geglie<strong>der</strong>te<br />

Agrarflächen<br />

- Eingestreute kleinere Waldflächen<br />

- Vorbelastungen durch vorhandene<br />

Hochspannungsfreileitungen und<br />

Umspannanlagen, Windkraftanlagen,<br />

Autobahnen sowie Braunkohlekraftwerk<br />

Nie<strong>der</strong>außem<br />

Kulturgüter und<br />

sonstige Sachgüter<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 201<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

- ein Bodendenkmal (1 x Querung,<br />

kein Mast)<br />

- 10 Baudenkmäler (keine Querung)<br />

- 1 denkmalwertes Gesamtbauwerk<br />

(keine Querung)<br />

- Mehrere archäologische Fundstellen<br />

(2 Maststandorte)<br />

- keine UVU-relevanten Sachgüter<br />

- mittlere Bedeutung <strong>der</strong><br />

ausgebauten Gewässer<br />

- hohe Bedeutung <strong>der</strong> natürlichen<br />

Fließgewässer<br />

- keine Relevanz des ÜSG<br />

- mittlere Bedeutung<br />

- hohe Bedeutung des oberflächennahenGrundwassers<br />

- keine relevanten Empfindlichkeiten<br />

Ästhetischer Eigenwert:<br />

- mäßig - mittel „Kempen-Aldekerker-Platten“<br />

- mittel - hoch „Mittlere Nie<strong>der</strong>rheinebene“<br />

- mäßig - mittel „Jülicher Börde“<br />

- mittel „Köln-Bonner-Rheinebene“<br />

- mäßig „Ville“<br />

- Keine Relevanz bei Kulturgütern<br />

- Keine Relevanz bei sonstigen<br />

Sachgütern


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

H 5 Auswirkungen <strong>der</strong> Planung auf die UVU-relevanten<br />

Schutzgüter<br />

Die folgende Tabelle 52 stellt zusammenfassend die Auswirkungen <strong>der</strong> geplanten<br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung auf die Schutzgüter gemäß § 2 Abs. 1 UVPG<br />

dar.<br />

Tab. 52: Zusammenfassung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Planung auf die UVU-relevanten<br />

Schutzgüter<br />

Schutzgut Bauzeitbedingte Aus- Anlagebedingte Betriebsbedingte<br />

wirkungen<br />

Auswirkungen Auswirkungen<br />

Menschen, einschl.<br />

<strong>der</strong> menschlichen<br />

Gesundheit<br />

Wohnfunktion - Baulärm, Erschütte- --- - Elektromagnetische<br />

rungen,Luftschad- Fel<strong>der</strong> � „Worststoffimmissionen<br />

�<br />

Case-Betrachtung“<br />

kurzzeitig, daher nicht<br />

ergab keine Beein-<br />

erheblich<br />

trächtigung<br />

Erholungsfunktion - Baulärm, Erschütte- - neuer Maststandort unrungen,Luftschadmittelbar<br />

neben erhostoffimmissionen<br />

� lungsrelevantem Weg<br />

kurzzeitig, daher nicht � da bereits Mast in<br />

erheblich<br />

unmittelbarer Nähe<br />

- ggf. Nutzungsein- vorhanden (Rückbau)<br />

schränkungerho- nicht erheblich<br />

lungsrelevanter Wege<br />

� kurzzeitig, daher<br />

nicht erheblich<br />

- Elektromagnetische<br />

Fel<strong>der</strong> � „Worst-<br />

Case-Betrachtung“<br />

ergab keine Beeinträchtigung<br />

Tiere und Pflanzen, - Biotopverlust auf Ar- - Biotopverlust an Mast- ---<br />

Biologische Vielfalt beitsflächen und Zustandorten durch Verwegungen<br />

� kurzzeisiegelung (je Mast 4<br />

tig, vorübergehend Mastfüße) � Kompen-<br />

und überwiegend auf sationsbedarf<br />

ökologisch geringer- - Gehölzverlust im Umwertigen<br />

o<strong>der</strong> kurzkreis von 5 m um 8<br />

fristigwie<strong>der</strong>herstell- Maststandorte � Minibaren<br />

Flächen, daher mierungsmaßnahme<br />

nicht erheblich; Ver- VTP4, es verbleibt Kommeidungsmaßnahpensationsbedarfmen<br />

VTP3.1 – 3.9 � - WuchshöhenbeschränMinimierungsmaßkung<br />

im Schutzstreifen<br />

nahme VTP5<br />

� Kompensation im<br />

- Störungen von Tieren Rahmen <strong>der</strong> Eingriffs-<br />

durch Baulärm, Erregelungschütterungen und - Verlust von Brutplätzen<br />

Lichtimmissionen � und Lebensräumen �<br />

VTP1.3-1.8<br />

Minimierungsmaßnahmen<br />

VTP1.1-1.7; CEF-<br />

Maßnahmen VA1 - 2<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 202<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutzgut Bauzeitbedingte Aus- Anlagebedingte<br />

wirkungen<br />

Auswirkungen<br />

Boden<br />

- Bodenverdichtung - Fundamentplatte<br />

und -zerstörung / � wird mit 1,10 - 1,40m<br />

-verän<strong>der</strong>ung im Be- mächtigem ortsüblireich<br />

von Arbeitsflächem Boden, entsprechen<br />

und Zuwegunchend <strong>der</strong> vorhandenen<br />

gen � Bodenschutz- Boden-schichten übermaßnahmen<br />

als Verdeckt, daher keine ermeidungsmaßnahheblicheBeeinträchtimen<br />

VB1 – 3; bei gung; bei Maststandor-<br />

Maststandorten Nr. ten 12 und 13 (Bl.4206)<br />

12, 13 und 30 (Bl. sowie 4, 6, 13, 18 und<br />

4206) sowie 4, 6, 13, 19 (Bl. 4207) (Wert-<br />

18 und 19 (Bl. 4207) und Funktionselemente<br />

(Wert- und Funkti- beson<strong>der</strong>er Bedeuonselementebesontung):Kompensations<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung) bedarf<br />

sind o.g. Maßnahmen - Bodenversiegelung an<br />

als Minimierungs- Maststandorten (je<br />

maßnahmen zu wer- Mast 4 Mastfüße) �<br />

ten � Kompensationsbedarf<br />

Kompensationsbedarf<br />

Wasser<br />

Oberflächenwasser --- --- ---<br />

Grundwasser - Allgemeine Verschmutzungsgefährdung<br />

durch Baustellentätigkeit<br />

auf unversiegelten<br />

Flächen �<br />

Vermeidungsmaßnahmen<br />

VW1<br />

- Anfallen von Grundwasser<br />

in den Baugruben<br />

im Bereich <strong>der</strong><br />

Erftaue (Maste 28-33,<br />

Bl. 4206) � Vermeidungsmaßnahme<br />

VW2<br />

--- ---<br />

Klima / Luft - Beeinträchtigung <strong>der</strong><br />

Lufthygiene durch<br />

Emissionen <strong>der</strong> Baustellenfahrzeuge<br />

� kurzzeitig, daher<br />

nicht erheblich<br />

--- ---<br />

Landschaft - Technische Überprä- - Technisierung des --gung<br />

<strong>der</strong> Landschaft Landschaftsbildes mit<br />

durch Baustellenein- Fernwirkung <strong>der</strong> im Mitrichtung<br />

und Bautätel rd. 69 m hohen Mastigkeit<br />

� kurzzeitig, te und <strong>der</strong> Leiterseile �<br />

daher nicht erheblich Kompensationsbedarf<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 203<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Betriebsbedingte<br />

Auswirkungen<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutzgut Bauzeitbedingte Aus- Anlagebedingte<br />

wirkungen<br />

Auswirkungen<br />

Kulturgüter und - unmittelbare Nähe zu - Verlust von zwei archä-<br />

sonstige Sachgüter zwei archäologischen ologischen Fundstellen<br />

Fundstellen an den an den Maststandorten<br />

Maststandorten Nr.46 Nr. 46 (Bl. 4206) und 6<br />

(Bl.4206) und 6 (Bl. (Bl. 4207) durch Fun-<br />

4207) � nicht erhebdament � nicht erheblich<br />

bei Berücksichtilich bei Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> vom LVR gung <strong>der</strong> vom LVR ge-<br />

gefor<strong>der</strong>ten Maßnahmenfor<strong>der</strong>ten<br />

Maßnahmen<br />

H 6 Landschaftspflegerische Maßnahmen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 204<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Betriebsbedingte<br />

Auswirkungen<br />

---<br />

Die folgende Tabelle 53 gibt eine Übersicht über alle Vermeidung-, Minimierungs-<br />

und Kompensationsmaßnahmen, die im direkten Umfeld <strong>der</strong> Eingriffsobjekte (Freileitung)<br />

durchgeführt werden.<br />

Tab. 53: Maßnahmenübersicht eingriffsnaher Maßnahmen<br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Maßnahme Umfang<br />

Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

VTP1.1 - Feldhamsterschutz: Anbau von unattraktiven Feldfrüchten (Gemüse,<br />

Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais, Raps) o<strong>der</strong> Einsaat von Grünland<br />

im Bereich <strong>der</strong> Maste 18+19, 22+23, 25+26, 34-43 (Bl. 4206) sowie<br />

im gesamten Bereich <strong>der</strong> Bl. 4207; Feinkartierung Hamsterbaue auf<br />

den Bauflächen<br />

VTP1.2 - Fle<strong>der</strong>mausschutz: Maststandorte 21, 28+29, 36-38 (Bl. 4206), 9,<br />

13, 23 (Bl. 4207) Gehölzrückschnitt September bis Mitte November<br />

� unter Auflagen Ausweitung bis Ende Februar möglich<br />

(vgl. Unterlage 13.2)<br />

- Fle<strong>der</strong>mausschutz: AS Neuss West Gehölzfällung Anfang Oktober<br />

bis Mitte November � unter Auflagen Ausweitung bis Ende Februar<br />

möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.3 - Vogelschutz: Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Feldlerche, d.h. nicht zwischen Mitte April und Mitte Juli � unter<br />

Auflagen Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.4 - Vogelschutz: Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Kiebitz, d.h. nicht zwischen Mitte März und Ende Juni � unter Auflagen<br />

Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.5 - Vogelschutz: Maststandorte 34+35, 40+41, 46+47 (Bl. 4206),<br />

14+15, 28+29 (Bl. 4207) Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Rebhuhn, d.h. nicht zwischen Mitte März u. Ende Juli<br />

� unter Auflagen Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.6 - Vogelschutz: Maststandort 13 (Bl. 4207) Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten<br />

außerhalb Reproduktionszeit Turteltaube, d.h. nicht zwischen Anfang<br />

Mai und Ende Juli<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Maßnahme Umfang<br />

VTP1.7 - Vogelschutz: Beginn <strong>der</strong> Bauarbeiten außerhalb Reproduktionszeit<br />

Wachtel, d.h. nicht zwischen Mitte Mai und Mitte August � unter<br />

Auflagen Abweichung möglich (vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP1.8 - Amphibienschutz: Maststandorte 2+3 (Bl. 4207) Arbeiten außerhalb<br />

Aktivitätszeit Kreuzkröte, d.h. nicht zwischen Anfang April und Ende<br />

Oktober � bei Aufstellen eines Amphibienzauns Ausnahmen möglich<br />

(vgl. Unterlage 13.2)<br />

VTP2 Vegetationsschutz während <strong>der</strong> Baumaßnahme 4 St.<br />

3.478 m<br />

VTP3.1 Aufforstung Laubwald, Wie<strong>der</strong>herstellung 2.296 m²<br />

VTP3.2 Aufforstung Nadelwald, Wie<strong>der</strong>herstellung 1.188 m²<br />

VTP3.3 Pflanzung Baum-/Strauchgehölz, Wie<strong>der</strong>herstellung 6.139 m²<br />

VTP3.4 Pflanzung Baum-/Strauchgehölz auf Straßenböschungen, Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

374 m²<br />

VTP3.5 Einsaat Landschaftsrasen auf Straßenböschungen/Banketten, Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 205<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

---<br />

---<br />

783 m²<br />

VTP3.6 Einsaat Grünland, Wie<strong>der</strong>herstellung 37.350 m²<br />

VTP3.7 Einsaat Landschaftsrasen, Wie<strong>der</strong>herstellung Säume 670 m²<br />

VTP3.8 Einsaat Zierrasensaatgutmischung / Landschaftsrasen, Pflanzung<br />

Ziersträucher und -bäume / lebensraumtypische Sträucher und Bäume,<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

21.564 m²<br />

VTP3.9 Einsaat Landschaftsrasen, Wie<strong>der</strong>herstellung Wege 2.794 m²<br />

VTP4 Einsaat Landschaftsrasen an Maststandorten, Initialentwicklung von<br />

Hochstaudenfluren<br />

VTP5 Entwicklung / Neupflanzung von Gehölzen entsprechend <strong>der</strong> jeweils<br />

angrenzenden Artenzusammensetzung<br />

Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen Artenschutz (CEF-Maßnahmen)<br />

19.375 m²<br />

7.047 m²<br />

VA1 Anlage von Lerchenfenstern (36 St. à 20 m²) 720 m²<br />

VA2 Anlage von Blüh-, Brache- o<strong>der</strong> Saumstreifen 7.566 m²<br />

Boden<br />

VB1 Bodenlockerung und Planum ---<br />

VB2 Bodenschutz gem. DIN 18915 ---<br />

VB3 Vermeidung von Schad- und Fremdstoffeintrag in Boden ---<br />

Wasser<br />

VW1 Vermeidung von Schad- und Fremdstoffeintrag in Grundwasser ---<br />

VW2 Versickerung von ggf. anfallendem Grundwasser ---<br />

Landschaft<br />

VL1 Rückbau vorhandener Freileitungstrassen 122 Maste/<br />

ca. 26 km<br />

VL2 Verlegung eines erholungsrelevanten Weges ---


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

H 7 Kompensationsmaßnahmen auf externen Flächen<br />

Unter Berücksichtigung aller oben aufgeführter innerhalb bzw. im unmittelbaren Umfeld des Eingriffsbereiches durchführbaren<br />

landschaftspflegerischen und artenschutzrechtlichen Vermeidungs-, Min<strong>der</strong>ungs- und Kompensationsmaßnahmen verbleibt <strong>der</strong> im<br />

Folgenden zusammenfassend dargestellte externe Kompensationsbedarf (vgl. Tab. 54).<br />

Tab. 54: Zusammenfassung externer Kompensationsbedarf<br />

Betroffenes<br />

Schutzgut<br />

Landschaft<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR 206<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Flächengröße/<br />

Wertpunkte<br />

Boden additiv 4.715 m²<br />

Boden komplementär 537,5 m²<br />

Tiere und Pflanzen<br />

komplementär<br />

Waldbilanz<br />

komplementär<br />

Verteilung nach betroffenen<br />

Landkreisen<br />

14,9 ha Rhein-Kreis-Neuss<br />

2,6 ha Rhein-Erft-Kreis<br />

0,6 ha Kreis Viersen<br />

45.505 Wertpunkte<br />

1.889 m² Rhein-Kreis-Neuss<br />

--- Rhein-Erft-Kreis<br />

--- Kreis Viersen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die geplanten Maßnahmen<br />

Maßnahmen, die <strong>der</strong> Aufwertung des Landschaftsbildes dienen und damit<br />

die Eigenart <strong>der</strong> Landschaft im Eingriffsgebiet stützen, z.B.<br />

- Schaffung von Gehölzstrukturen mit einbetten<strong>der</strong> Funktion<br />

- Neuanlage entsprechen<strong>der</strong> Landschaftsbildstrukturen<br />

- Ergänzung entwicklungsfähiger Landschaftsbildreste<br />

- flächendeckenden Aufbesserung / Entwicklung des Erscheinungsbildes<br />

vorhandener landbaulicher Flächennutzungen (Extensivierungen, Renaturierungen,<br />

Wie<strong>der</strong>vernässungen usw.<br />

- Wegnahme bzw. Rückbau ästhetisch stören<strong>der</strong> Elemente in <strong>der</strong> Landschaft<br />

(Rückbau von Verkehrsflächen o<strong>der</strong> funktionslosen technischen<br />

Strukturen usw.<br />

- Idealerweise Entsiegelung, ansonsten<br />

- Erhöhung <strong>der</strong> Naturnähe bislang intensiv genutzter Böden<br />

Im Allgemeinen alle landschaftspflegerischen Maßnahmen, die eine Verbesserung<br />

des Naturhaushaltes hervorrufen; bedingt durch die Eigenart<br />

des Eingriffs sind hier überwiegend Gehölzbetonte Maßnahmen sinnvoll.<br />

Alle landschaftspflegerischen Maßnahmen, durch die Wald im Sinne des<br />

Gesetzes hergestellt wird, wie z.B.<br />

- Aufforstung<br />

- Feldgehölz<br />

- Gehölzstreifen<br />

- Waldrand


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Der in <strong>der</strong> obigen Tabelle 54 aufgeführte externe Maßnahmenbedarf wird auf sieben<br />

Teilflächen realisiert. Die Maßnahmen werden durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft<br />

angeboten und umgesetzt.<br />

Die folgende Tabelle 55 gibt eine Übersicht über die vorgesehenen Maßnahmen.<br />

Tab. 55: Übersicht externe Kompensationsmaßnahmen<br />

Maßnahmen-<br />

Nr.<br />

Maßnahme<br />

KEXB1 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland (4.715 m²)<br />

KEXL/TP1 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivgrünland in <strong>der</strong><br />

Niersaue mit Kopfweiden auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche (7.736 m²)<br />

KEXL/TP2.1 Anlage einer Obstwiese mit heimischen Sorten (3.520 m²)<br />

KEXL/TP2.2 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivgrünland mit<br />

Kopfweiden und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen (2.480 m²)<br />

KEXL/TP2.3 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Kopfweiden<br />

und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen (51.700 m²)<br />

KEXL/TP2.4 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Kopfweiden<br />

und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen (20.000 m²)<br />

KEXL/TP3.1 Entwicklung einer zweischürigen Glatthaferwiese auf Intensivgrünland im<br />

Rheinvorland mit Kopfweiden- und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen (21.175 m²)<br />

KEXL/TP3.2 Entwicklung einer zweischürigen Glatthaferwiese auf Intensivgrünland im<br />

Rheinvorland mit Kopfweiden- und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen (16.891 m²)<br />

KEXL/TP4 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Obstbäumen<br />

auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche (18.340 m²)<br />

KEXL/TP/B5.1 Entwicklung von Waldrand sowie artenreichem Extensivgrünland (1.764 m²)<br />

KEXL/TP/B5.2 Entwicklung von Waldrand sowie artenreichem Extensivgrünland (2.385 m²)<br />

KEXL/TP6 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivgrünland mit<br />

Streuobstbäumen und/o<strong>der</strong> Strukturgehölzen (u.a. Kopfbäume) auf mindestens<br />

10 % <strong>der</strong> Fläche (9.790 m²)<br />

KEXL/TP7.1 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Obstbäumen<br />

auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche (3.000 m²)<br />

KEXL/TP7.2 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Obstbäumen<br />

auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche (10.000 m²)<br />

KEXL/TP7.3 Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker mit Obstbäumen<br />

auf mindestens 10 % <strong>der</strong> Fläche (13.000 m²)<br />

Alternativ stehen durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft weitere Flächen zur<br />

Verfügung. Die möglichen Maßnahmen auf den Alternativflächen sind in <strong>der</strong> folgenden<br />

Tabelle 56 aufgeführt.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

207


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 56: Übersicht externe Kompensationsmaßnahmen (Alternativstandorte)<br />

Lage Maßnahme<br />

Gemarkung Zons, Flur 4,<br />

Flurstücke 7 (tlw), 9, 10, 11,<br />

13, 53, 54<br />

Gemarkung Zons, Flur 3,<br />

Flurstücke 11 und 12<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker<br />

mit Kopfweiden und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen<br />

(50.090 m²)<br />

Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf Intensivacker<br />

mit Kopfweiden und/o<strong>der</strong> Schwarzpappelreihen<br />

(4.060 m²)<br />

FAZIT<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> geplanten Kompensationsmaßnahmen auf den Teilflächen 1 bis 7<br />

werden die durch das Vorhaben verursachten Beeinträchtigungen von Natur<br />

und Landschaft vollständig kompensiert. Die Eingriffsregelung schließt mit einer<br />

positiven Bilanz ab.<br />

208


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

I Literatur- und Quellenverzeichnis<br />

Literatur und Internet<br />

AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG (Hrsg.) (1972):<br />

Deutscher Planungsatlas Band I: Nordrhein-Westfalen, Lieferung 3 (Potentielle natürliche<br />

Vegetation). M. 1 : 500.000, Hannover.<br />

AMPRION GMBH (2011): Variantendiskussion zum geplanten Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Osterath-Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

Gohrpunkt - Rommerskirchen, Bl. 4207.<br />

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF (2000): Regionalplan (Gebietsentwicklungsplan) für den<br />

Regierungsbezirk Düsseldorf. Stand: August 2006)<br />

BEZIRKSREGIERUNG KÖLN (2001): Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt<br />

Region Köln. 17. Än<strong>der</strong>ung (Stand: Juli 2009).<br />

BUCHHOLZ + PARTNER GMBH (2011a): Geotechnischer Bericht – Baugrundvorgutachten und<br />

Handlungsempfehlungen. 26 S.<br />

BUCHHOLZ + PARTNER GMBH (2011b): Geotechnischer Bericht – Baugrundvorgutachten. 15 S.<br />

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN (2004): Leitfaden zur<br />

FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau (Leitfaden FFH-VP), Ausgabe<br />

2004, sowie zugehöriges Gutachten (s. KIFL et al.); Bonn.<br />

ERM GMBH (2009): <strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung Bl. 4571 zwischen dem Pkt. Fellerhöfe<br />

und dem Pkt. St. Tönis. Kompensationsflächenermittlung Landschaft.<br />

EUROPÄISCHE KOMMISSION (2001): Prüfung <strong>der</strong> Verträglichkeit von Plänen und Projekten mit<br />

erheblichen Auswirkungen auf Natura-2000-Gebiete. – Methodische Leitlinien zur Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Vorgaben des Artikels 6 Absätze 3 und 4 <strong>der</strong> Habitat-Richtlinie 92/43/EWG;<br />

Brüssel.<br />

EUROPÄISCHE KOMMISSION (2007): Auslegungsleitfaden zu Artikel 6 Absatz 4 <strong>der</strong> ‚Habitat-<br />

Richtlinie’ 92/43/EWG; Brüssel.<br />

FROELICH & SPORBECK / MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND<br />

VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MUNLV NRW) (Hrsg.) (2002): Leitfaden zur Durchführung<br />

von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen. Im Auftrag des<br />

Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen; Bochum.<br />

GEMEINDE BÜTTGEN (1972): Bebauungsplan Nr. 21 Blatt Nr.15.<br />

GEMEINDE KAARST (1974): Bebauungsplan Nr. 8.<br />

GEMEINDE KAARST (1979): Bebauungsplan Kaarst-1 Nr. 12 „Kampwebersheide“,<br />

2. Ausfertigung.<br />

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN (o.J.): Flächennutzungsplan.<br />

GEOLOGISCHES LANDESAMT VON NORDRHEIN-WESTFALEN (1972): Bodenkarte von Nordrhein-<br />

Westfalen, Blatt L 4906 Neuß, Maßstab 1:50.000. Krefeld.<br />

GEOLOGISCHES LANDESAMT VON NORDRHEIN-WESTFALEN (1978): Bodenkarte von Nordrhein-<br />

Westfalen, Blatt L 4706 Düsseldorf, Maßstab 1:50.000. Krefeld.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

209


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

GEOLOGISCHES LANDESAMT VON NORDRHEIN-WESTFALEN (1980a): Bodenkarte von Nordrhein-<br />

Westfalen, Blatt L 4704 Krefeld, Maßstab 1:50.000. Krefeld.<br />

GEOLOGISCHES LANDESAMT VON NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (1980b): Karte <strong>der</strong> Grundwasserlandschaften<br />

in Nordrhein-Westfalen 1:500.000. Krefeld.<br />

GEOLOGISCHES LANDESAMT VON NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (1980c): Karte <strong>der</strong> Verschmutzungsgefährdung<br />

<strong>der</strong> Grundwasservorkommen in Nordrhein-Westfalen<br />

1:500.000. Krefeld.<br />

GEOLOGISCHES LANDESAMT VON NORDRHEIN-WESTFALEN (2004): Bodenkarte von Nordrhein-<br />

Westfalen, Blatt L 4904 Mönchengladbach, Maßstab 1:50.000. Krefeld.<br />

GEOLOGISCHER DIENST NRW (GD) (2004): Digitales Informationssystem Bodenkarte, Karte<br />

<strong>der</strong> schutzwürdigen Böden. Krefeld.<br />

INFORMATION UND TECHNIK NORDRHEIN-WESTFALEN (IT.NRW) (2009): GeoServerNRW.<br />

KIFL ET AL.(2004): Gutachten zum Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau.<br />

Bearb. Kieler Institut für Landschaftsökologie Dr. U. Mierwald, Planungsgesellschaft<br />

Umwelt, Stadt und Verkehr – Cochet Consult, Trüper, Gondesen Partner.<br />

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; Bonn.<br />

KREISSTADT BERGHEIM: Flächennutzungsplan. (Stand: Juni 2008).<br />

KREIS VIERSEN (Hrsg.) (1999): Landschaftsplan Nr. 9 „Willicher Lehmplatte“ (Stand:<br />

November 2009). Viersen.<br />

LAMBRECHT, H. & J. TRAUTNER (2007): Fachinformationssystem und Fachkonventionen zur<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Erheblichkeit im Rahmen <strong>der</strong> FFH-VP – Endbericht zum Teil Fachkonventionen,<br />

Schlussstand Juni 2007; Hannover, Fil<strong>der</strong>stadt.<br />

LANA (2004): Anfor<strong>der</strong>ungen an die Prüfung <strong>der</strong> Erheblichkeit von Beeinträchtigungen <strong>der</strong><br />

Natura 2000-Gebiete gemäß § 34 BNatSchG im Rahmen einer FFH-<br />

Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP); Arbeitspapier <strong>der</strong> LANA, Stand März 2004.<br />

LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LANUV<br />

NRW) (2008): Numerische Bewertung von Biotoptypen für die Eingriffsregelung in<br />

NRW.<br />

LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LANUV<br />

NRW) (2010a): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen.<br />

(http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/de/start)<br />

LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LANUV<br />

NRW) (2010b): Schutzwürdige Biotope in Nordrhein-Westfalen (Biotopkataster NRW).<br />

(http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/bk/de/start)<br />

LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LANUV<br />

NRW) (2011): Klimaatlas Nordrhein-Westfalen (http://www.klimaatlas.nrw.de)<br />

LANDESVERMESSUNGSAMT NORDRHEIN-WESTFALEN (LVERMA NRW) (o.J.): Tranchot-Karte<br />

1801-1828.<br />

LANDESVERMESSUNGSAMT NORDRHEIN-WESTFALEN (LVERMA NRW) (o.J.): Preußische<br />

Landesaufnahme von 1891 bis 1912.<br />

LANDESVERMESSUNGSAMT NORDRHEIN-WESTFALEN (LVERMA NRW) (2005): Freizeitkarte<br />

1.50.000 mit Wan<strong>der</strong>- und Radwan<strong>der</strong>wegen, Blatt 13 Ruhrgebiet (West).<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

210


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE, BODENORDNUNG UND FORSTEN NORDRHEIN-WESTFALEN<br />

(LÖBF) (1975): Waldfunktionskarte.<br />

MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHER-<br />

SCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (2011): NRW Umweltdaten vor Ort.<br />

(http://www.uvo.nrw.de/uvo/uvo.html)<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT, RAUMORDNUNG UND LANDWIRTSCHAFT DES LANDES NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN (MURL NRW) (1989): Klima-Atlas von Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

NRW (MUNLV) (2004): Lebensräume und Arten <strong>der</strong> FFH-Richtlinie in NRW. Beeinträchtigungen,<br />

Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Bewertung des Erhaltungszustandes;<br />

Düsseldorf.<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

NRW / LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN (MUNLV / LANUV) (2008): Natura-2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen.<br />

Meldedokumente und Karten. Internetseite des MUNLV und LANUV NRW<br />

(http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/natura2000/meldedok/)<br />

Stand: Oktober 2011<br />

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND MITTELSTAND, TECHNOLOGIE UND VERKEHR DES LANDES<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN (MWMTV NRW) & MINISTERIUM FÜR UMWELT, RAUMORDNUNG<br />

UND LANDWIRTSCHAFT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (MURL NRW) (Hrsg.)<br />

(1994): ARGE Eingriff - Ausgleich. Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft.<br />

Bewertungsrahmen für die Straßenplanung. 207 S., Düsseldorf.<br />

Naturpark Rheinland: http://www.naturpark-rheinland.de/natur/die-landschaften/index.html,<br />

Stand 2011<br />

NOHL, W. (1993): Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch mastenartige Eingriffe.<br />

Materialien für die naturschutzfachliche Bewertung und Kompensationsermittlung.<br />

Kirchheim b. München.<br />

PAUL, H.-U, UTHER, D., NEUHOFF, M., WINKLER-HARTENSTEIN, K., SCHMIDTKUNZ, H. & GROß-<br />

NICK, J. (2004): GIS-gestütztes Verfahren zur Bewertung visueller Eingriffe durch<br />

Hochspannungsfreileitungen. IN: Naturschutz und Landschaftsplanung 5/2004,<br />

S. 139-144. Stuttgart.<br />

RHEIN-ERFT-KREIS (Hrsg.) (o.J.): Landschaftsplan Nr. 7 „Rommerskirchener Lössplatte“.<br />

9. Än<strong>der</strong>ung.<br />

RHEIN-KREIS-NEUSS (Hrsg.) (O.J.): Reitwege im Rhein-Kreis-Neuss 1:50.000. Neuss.<br />

RHEIN-KREIS-NEUSS (Hrsg.) (1987): Landschaftsplan I „Neuss“ (Stand: 13.08.2010). Neuss.<br />

RHEIN-KREIS-NEUSS (Hrsg.) (1990): Landschaftsplan III „Meerbusch-Kaarst-Korschenbroich“<br />

(Stand: 24.06.2010). Neuss.<br />

RHEIN-KREIS-NEUSS (Hrsg.) (1991a): Landschaftsplan VI „Grevenbroich-Rommerskirchen“<br />

(Stand: 24.06.2010). Neuss.<br />

RHEIN-KREIS-NEUSS (Hrsg.) (1991b): Landschaftsplan V „Korschenbroich-Jüchen“ (Stand:<br />

11.05.2010). Neuss.<br />

RHEIN-KREIS-NEUSS (Hrsg.) (2001): Landschaftsplan II „Dormagen“ (Stand: 23.09.2010).<br />

Neuss. 3. Än<strong>der</strong>ung.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

211


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

STADT DORMAGEN (1980): Flächennutzungsplan. 2. Ausfertigung. (Stand: Juni 2006).<br />

STADT GREVENBROICH (2004): Stadtökologischer Fachbeitrag zum FNP <strong>der</strong> Stadt Grevenbroich.<br />

Potentielle Klimafunktionen. Auszug.<br />

STADT GREVENBROICH (2007): Flächennutzungsplan.<br />

STADT KAARST (1982): Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Stadt Kaarst. (Stand: Mai 2008).<br />

STADT KAARST (1993): Bebauungsplan Nr.69 „Klüdes Feld“, 1. Än<strong>der</strong>ung.<br />

STADT MEERBUSCH (o.J.): Flächennutzungsplan. (Stand: 07. Mai 2010).<br />

STADT MEERBUSCH (2006): Reitwegekarte 1:15.000. (Stand: 14. Mai 2008).<br />

STADT NEUSS: Bebauungspläne Nr. 171 (1974)<br />

Nr. 181 (1969)<br />

Nr. 190 (1973)<br />

Nr. 192 (1973)<br />

Nr. 206 (1974)<br />

Nr. 251 (1978)<br />

Nr. 300 (1983)<br />

STADT NEUSS (o.J.): Flächennutzungsplan. (Stand: Oktober 2009).<br />

STADT NEUSS (1995): Stadtklimakataster Neuss. Planungshinweise aus klimatologischer Sicht.<br />

STADT PULHEIM (o.J.): Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Stadt Pulheim.<br />

STADT WILLICH (1983): Flächennutzungsplan mit Än<strong>der</strong>ungen. Stadtteil: Willich / Schiefbahn.<br />

Blatt 2. (Stand: Juni 2008).<br />

TÜV SÜDDEUTSCHLAND (2003): Gutachten Nr. L 5058 zur Schallemission von<br />

Hochspannungsfreileitungen und Umgebungslärmmessungen.<br />

TÜV SÜD (2010): Schalltechnische Stellungnahme Nr. L 6774 zu den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Abständen zwischen <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Hochspannungsfreileitung und <strong>der</strong> Wohnbebauung<br />

im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 4 „Waldsiedlung Junghainzehecken“,<br />

Än<strong>der</strong>ung, im Stadtteil Wildsachsen zur Vermeidung schädlicher Lärmimmissionen<br />

durch Koronageräusche.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

212


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Gesetzte und Verordnungen<br />

Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes–Immissionsschutzgesetz (Technische<br />

Anleitung zur Reinhaltung <strong>der</strong> Luft – TA Luft), in Kraft getreten am 1. Oktober<br />

2002.<br />

FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN (1999): Richtlinien für die<br />

Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege. Abschnitt 4: Schutz von Bäumen,<br />

Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen; RAS-LP 4. Köln.<br />

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 24.02.2010<br />

Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz)<br />

vom 02.05.1975 (Stand 31. Juli 2010).<br />

Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung <strong>der</strong> Landschaft<br />

(Landschaftsgesetz –NW) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 21. Juli 2000<br />

(GV. NRW S. 568) zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 1 des Gesetzes zur Än<strong>der</strong>ung<br />

des Landschaftsgesetzes sowie sonstiger Vorschriften vom 16. März 2010 (GV.<br />

NRW S. 226, 227, ber. S. 316)<br />

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG)<br />

vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542)<br />

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenverän<strong>der</strong>ungen und zur Sanierung von Altlasten<br />

(Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 3 G v. 9.12.2004 I 3214<br />

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,<br />

Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

– BImSchG) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 26.<br />

September 2002, BGBl. I S. 3830, zuletzt geän<strong>der</strong>t am 21. Juli 2011, BGBl. I<br />

S.1163<br />

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) vom 31.07.2009<br />

(BGBl. I S. 2585) (Stand 06. Oktober 2011)<br />

Gesetz zum Schutz und zur Pflege <strong>der</strong> Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen<br />

(Denkmalschutzgesetz - DSchG) vom 05.04.2005<br />

Landesbodenschutzgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbodenschutzgesetz -<br />

LBodSchG -) vom 09.05.2000<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

(MUNLV) (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung <strong>der</strong> nationalen Vorschriften<br />

zur Umsetzung <strong>der</strong> Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (V-RL)<br />

zum Artenschutz bei Planungs- o<strong>der</strong> Zulassungsverfahren (VV-Artenschutz) i.d.F.<br />

<strong>der</strong> 1.Än<strong>der</strong>ung vom 15.09.2010.<br />

RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1979): Richtlinie des Rates vom 02. April 1979<br />

über die Erhaltung wildleben<strong>der</strong> Vogelarten (79/409/EWG, "EG-<br />

Vogelschutzrichtlinie"), geän<strong>der</strong>t durch Richtlinie 81/854/EWG des Rates vom 19.<br />

Oktober 1981 (Neufassung Anhänge I-III) (Abl. Nr. L319 vom 07.11.1981, geän<strong>der</strong>t<br />

durch Richtlinie 85/411/EWG <strong>der</strong> Kommission vom 25. Juli 1985 (Neufassung<br />

Anhang I) (Abl. Nr. L233 vom 30.08.1985), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Richtlinie<br />

97/49/EWG vom 29.07.1997. Amtsblatt <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaften.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

213


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1992): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen<br />

Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens<br />

für Maßnahmen <strong>der</strong> Gemeinschaft im Bereich <strong>der</strong> Wasserpolitik<br />

(2000/60/EG, "Wasserrahmenrichtlinie.<br />

RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (2000): Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1992 zur<br />

Erhaltung <strong>der</strong> natürlichen Lebensräume sowie <strong>der</strong> wildlebenden Tiere und Pflanzen<br />

(92/43/EWG des Rates, "FFH-Richtlinie"), (Abl. Nr. L206/7 vom 22.07.92).<br />

Sechste Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung<br />

zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26.08.1998.<br />

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes<br />

(Verordnung über elektromagnetische Fel<strong>der</strong> - 26. BImSchV) vom 16.12.1996.<br />

Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen - Landeswassergesetz - LWG vom<br />

25.06.1995 (Stand 16. März 2010)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

214


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Anhang<br />

Anhang 1: GIS-gestütztes Verfahren zur Bewertung visueller<br />

Eingriffe durch Hochspannungsfreileitungen<br />

Herleitung von Kompensationsmaßnahmen für das Landschaftsbild<br />

(PAUL ET AL., 2004)


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Anhang 2: Vorprüfung <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

1. Vorprüfung <strong>der</strong> FFH-Verträglichkeit<br />

Entsprechend § 34 BNatSchG (als Umsetzung des Art. 6, Abs. 3 und 4 <strong>der</strong> FFH-<br />

Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992, zuletzt geän<strong>der</strong>t<br />

durch Richtlinie 97/43/EG)) ist vor <strong>der</strong> Zulassung o<strong>der</strong> Durchführung eines Projektes<br />

dessen Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Gebietes von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung (FFH-Gebiete einschließlich Vogelschutzgebiete gem. VS-RL<br />

79/409/EWG v. 2. April 1979; aktuelle Fassung: Richtlinie 2009/147/EG vom 30. Oktober<br />

2009) zu überprüfen, wenn die Möglichkeit einer erheblichen Beeinträchtigung<br />

maßgeblicher Bestandteile besteht (FFH-Verträglichkeitsprüfung).<br />

Im Umfeld <strong>der</strong> Planung befinden sich vier NATURA 2000-Gebiete in unterschiedlichen<br />

Entfernungen, die jeweils nicht durch die Planung unmittelbar betroffen sind.<br />

Es handelt sich um folgende FFH-Gebiete:<br />

• DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch; Entfernung zum Vorhaben<br />

ca. 1,6 km<br />

• DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge; Entfernung zum Vorhaben ca. 3,4 km<br />

• DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzone zwischen Emmerich und Bad Honnef;<br />

Entfernung zum Vorhaben ca. 4,8 km<br />

• DE-4806-304 NSG Uedesheimer Rheinbogen; Entfernung zum Vorhaben ca.<br />

5,4 km<br />

Für alle vier FFH-Gebiete soll entsprechend <strong>der</strong> VV-Habitatschutz NRW (Rd.Erl. des<br />

MUNLV NRW vom 13.04.2010) jeweils durch eine Vorprüfung geklärt werden, ob<br />

die Möglichkeit besteht, dass maßgeblich Bestandteile <strong>der</strong> FFH-Gebiete durch das<br />

Vorhaben erheblich beeinträchtigt werden könnten und somit eine<br />

FFH-Verträglichkeitsprüfung erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Für das FFH-Gebiet DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch wird eine<br />

ausführliche FFH-Voruntersuchung durchgeführt, <strong>der</strong>en methodischer Aufbau in Anlehnung<br />

an den “Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen<br />

in NRW (MUNLV 2002; siehe unten) erfolgt.<br />

Für die übrigen drei FFH-Gebiete DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge,<br />

DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzone zwischen Emmerich und Bad Honnef und<br />

DE-4806-304 NSG Uedesheimer Rheinbogen erfolgt die Vorprüfung <strong>der</strong><br />

FFH-Verträglichkeit aufgrund <strong>der</strong> Entfernung zum geplanten Vorhaben in Form einer<br />

Kurzbetrachtung.<br />

Zielsetzung<br />

Ziel <strong>der</strong> FFH-RL ist die Sicherung <strong>der</strong> Artenvielfalt durch Erhaltung natürlicher Lebensräume<br />

sowie von bestimmten Arten wildleben<strong>der</strong> Tiere und Pflanzen im europäischen<br />

Gebiet <strong>der</strong> Mitgliedsstaaten. Dabei geht es vor allem darum, ein zusammenhängendes<br />

(„kohärentes“) europäisches ökologisches Netz beson<strong>der</strong>er Schutzgebiete<br />

(„Natura 2000“) zu errichten. Dieses Schutzgebietssystem aus bestimmten<br />

natürlichen Lebensraumtypen (Anhang I FFH-RL) und Habitaten bestimmter Arten<br />

(Anhang II FFH-RL) soll den Fortbestand o<strong>der</strong> ggf. die Wie<strong>der</strong>herstellung eines<br />

günstigen Erhaltungszustandes in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet gewährleisten.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

1


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen, Methodik<br />

Der methodische Aufbau <strong>der</strong> FFH-Voruntersuchung erfolgt in Anlehnung an den<br />

"Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen in NRW"<br />

(FROELICH & SPORBECK im Auftrag des MUNLV, 2002). Dementsprechend sind folgende<br />

Arbeitsschritte zu berücksichtigen:<br />

• Ermittlung des möglicherweise betroffenen Gebietes<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> Erhaltungsziele und Schutzzwecke des Gebietes<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> maßgeblichen Bestandteile des Gebietes<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> Wirkfaktoren / Wirkungen (einschließlich ihrer Intensität) des<br />

Vorhabens<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> maximalen Einflussbereiche <strong>der</strong> Wirkfaktoren / Wirkungen des<br />

Vorhabens<br />

• Bewertung <strong>der</strong> Möglichkeit erheblicher Beeinträchtigungen maßgeblicher Bestandteile<br />

des Gebietes<br />

Für die Bearbeitung <strong>der</strong> FFH-Vorprüfung wurden folgende Meldedaten zu den<br />

FFH-Gebieten berücksichtigt:<br />

• Standard-Datenbögen mit jeweils unterschiedlichem Fortschreibungsstand s.u.<br />

(http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/natura2000/meldedok/,<br />

download vom 24.10.2011)<br />

• Erhaltungsziele des LANUV NRW (download vom 24.10.2011).<br />

1.1. DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch<br />

1.1.1. Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV)<br />

Der Knechtstedener Wald stellt ein<br />

strukturreiches, altersheterogenes,<br />

zusammenhängendes Waldgebiet<br />

dar, dessen naturnah ausgeprägte<br />

Laubwaldkomplexe aufgrund ihrer<br />

großen flächigen Ausdehnung und<br />

ihres guten Erhaltungszustandes<br />

von großer Bedeutung für den Naturraum<br />

<strong>der</strong> linksrheinischen Köln-<br />

Bonner Rheinebene sind. Das Gebiet<br />

umfasst von Norden nach Süden<br />

den Mühlenbusch, den<br />

Knechtstedener Busch sowie den<br />

Chorbusch (vgl. Abb. 1).<br />

Der Waldkomplex wird geprägt von<br />

Stieleichen-, Stieleichen-Hainbuchen-,<br />

Buchen(Misch)- und Erlen-<br />

Eschenwäl<strong>der</strong>n. Insbeson<strong>der</strong>e die<br />

gut ausgebildeten Stieleichen-<br />

Hainbuchenwäl<strong>der</strong> im Bereich<br />

Chorbusch mit <strong>der</strong> Naturwaldzelle<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Abb. 1: Abgrenzung FFH-Gebiet Knechtstedener<br />

Wald mit Chorbusch (DE-4806-303)<br />

2


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

„Am Sandweg“ besitzen hier einen hohen Stellenwert. Das Auftreten <strong>der</strong> Winterlinde<br />

weist auf Übergänge zu <strong>der</strong> charakteristischen Waldgesellschaft des Maiglöckchen-<br />

Stieleichen-Hainbuchenwaldes hin, einer Pflanzengesellschaft, die in Nordrhein-<br />

Westfalen in <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen Bucht ihr einziges Vorkommen hat. Im Hinblick<br />

auf die Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Altrheinschlinge im Knechtstedener<br />

Busch erwähnenswert, da sich hier einige gut ausgeprägte, repräsentative Traubenkirschen-Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong><br />

befinden. Westlich und südlich des Klosters Knechtsteden<br />

herrschen jedoch überalterte Pappelforste vor, in denen aber eine Naturverjüngung<br />

in Richtung von Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong>n deutlich erkennbar ist. Weiterhin finden<br />

sich Restbestände des Perlgras-Buchenwaldes in enger Verzahnung mit an<strong>der</strong>en<br />

Waldgesellschaften, was typisch für den Waldkomplex ist. Darüber hinaus sind<br />

im Norden (Mühlenbusch) größere Bereiche mit Fichte, Kiefer und seltener Lärche<br />

aufgeforstet, die aber teilweise bereits in Buchen- und Eichenbestände überführt<br />

werden. Insgesamt ist <strong>der</strong> hohe Tierartenreichtum des Waldes bemerkenswert. Nahezu<br />

das gesamte Artenspektrum einer typischen Waldfauna ist hier vertreten.<br />

1.1.2. Schutz- und Erhaltungsziele<br />

Güte und Bedeutung nach Standard-Datenbogen (Stand Fortschreibung<br />

02/2010) Ziffer 4.2<br />

Großflächiges Waldgebiet in einer von Ortschaften und landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

geprägten Landschaft mit naturnahen Stieleichen-Hainbuchenwäl<strong>der</strong>n und<br />

Perlgras-/Waldmeister-Buchenwäl<strong>der</strong>n.<br />

Der Standard-Datenbogen gibt als allgemeine Gebietsmerkmale die folgende Verteilung<br />

und Beurteilung <strong>der</strong> Lebensraumtypen an:<br />

Lebensraumtyp FlächenGesamtanteilbeurteilung Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer<br />

Lebensraum)<br />

< 1 % C<br />

Hainsimsen-Buchenwald (9110) 7 % B<br />

Waldmeister-Buchenwald (9130) 8 % B<br />

Subatlantischer o<strong>der</strong> mitteleuropäischer Stieleichenwald<br />

o<strong>der</strong> Eichen-Hainbuchenwald (9160)<br />

27 % A<br />

Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 (d.h. inkl. Vogelschutz-<br />

RL) und / o<strong>der</strong> Arten des Anhangs IV <strong>der</strong> FFH-RL gemäß Standard-Datenbogen<br />

Bedeutung für<br />

Arten des Anhangs I <strong>der</strong> Regelmäßig vorkommende An<strong>der</strong>e bedeutende Arten<br />

Vogelschutz-RL<br />

Zugvögel<br />

<strong>der</strong> Fauna und Flora<br />

Mittelspecht Nachtigall Gefärbtes Laichkraut<br />

Schwarzspecht Pirol<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

3


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutz- und Erhaltungsziele<br />

Erhaltungsziele sind nach Nr. 4.1.1.3 VV-Habitatschutz und § 7 Abs. 1 Nr. 9<br />

BNatSchG für FFH-Gebiete<br />

• die Erhaltung o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> in<br />

Anhang I <strong>der</strong> FFH-RL aufgeführten natürlichen Lebensräume und <strong>der</strong> in Anhang II<br />

dieser Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten, die in einem Gebiet von<br />

gemeinschaftlicher Bedeutung vorkommen.<br />

Vom LANUV werden für das FFH-Gebiet DE-4806-303 „Knechtstedener Wald<br />

mit Chorbusch“ folgende Schutz- und Erhaltungsziele genannt (Stand<br />

download 24.10.2011):<br />

für Waldmeister-Buchenwald (9130)<br />

Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher<br />

Waldmeister-Buchenwäl<strong>der</strong> mit ihrer typischen Flora und Fauna – insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch als Lebensraum für den Schwarzspecht und verschiedenen Fle<strong>der</strong>mausarten<br />

– in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen<br />

typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwald- und Gebüschstadien<br />

und Waldrän<strong>der</strong> durch<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung<br />

<strong>der</strong> Naturverjüngung aus Arten <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft und För<strong>der</strong>ung<br />

von Nebenbaumarten<br />

• Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und<br />

ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbeson<strong>der</strong>e von Großhöhlen- und<br />

Uraltbäumen<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen<br />

• Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen beson<strong>der</strong>s gefährdeter Tier- und<br />

Pflanzenarten<br />

• Vermehrung <strong>der</strong> Buchenwäl<strong>der</strong> durch den Umbau von mit nicht bodenständigen<br />

Gehölzen bestandenen Flächen<br />

für Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäl<strong>der</strong> (9160) und Mittelspecht<br />

Erhaltung und Entwicklung naturnaher Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäl<strong>der</strong> mit<br />

ihrer typischen Flora und Fauna – insbeson<strong>der</strong>e auch als Lebensraum für den Mittelspecht<br />

und verschiedene Fle<strong>der</strong>mausarten – in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen<br />

/ Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite,<br />

inklusive ihrer Vorwald- und Gebüschstadien und Waldrän<strong>der</strong> durch<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Naturnähe durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausnutzung<br />

<strong>der</strong> Naturverjüngung aus Arten <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft und För<strong>der</strong>ung<br />

von Nebenbaumarten<br />

• Entwicklung alters- und strukturdiverser Bestände mit einem dauerhaften und<br />

ausreichenden Anteil von Alt- und Totholz, insbeson<strong>der</strong>e von Großhöhlen- und<br />

Uraltbäumen<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

4


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

• Erhaltung und Entwicklung von Vorkommen beson<strong>der</strong>s gefährdeter Tier- und<br />

Pflanzenarten<br />

• Ggf. Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> natürlichen Standortverhältnisse (Wie<strong>der</strong>vernässung)<br />

• Vermehrung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes durch den Umbau von<br />

mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen Flächen<br />

für Hainsimsen-Buchenwald (9110) und Schwarzspecht<br />

Erhaltung und Entwicklung großflächig-zusammenhängen<strong>der</strong>, naturnaher Hainsimsen-Buchenwäl<strong>der</strong><br />

mit ihrer typischen Flora und Fauna – insbeson<strong>der</strong>e auch als Lebensraum<br />

für den Schwarzspecht und verschiedene Fle<strong>der</strong>mausarten – in ihren verschiedenen<br />

Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen<br />

Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwald- und Gebüsch- und Staudenfluren sowie<br />

ihrer Waldrän<strong>der</strong> durch<br />

• Naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft<br />

einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse<br />

Bestände und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Naturverjüngung aus Arten <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft<br />

• Erhaltung und För<strong>der</strong>ung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Altund<br />

Totholz, insbeson<strong>der</strong>e von Großhöhlen- und Uraltbäumen<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf Sukzessionsflächen<br />

• Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau von mit nicht bodenständigen<br />

Gehölzen bestandenen Flächen auf geeigneten Standorten (v.a. im<br />

weiteren Umfeld von Quellbereichen o<strong>der</strong> Bachläufen)<br />

für Traubenkirschen-Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong> (im Standard-Datenbogen angegeben<br />

als signifikant vorkommen<strong>der</strong> Lebensraumtyp Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong><br />

(91E0, Prioritärer Lebensraum)) – insbeson<strong>der</strong>e auch als Lebensraum<br />

für den Pirol und die Nachtigall<br />

Naturnahe Bewirtschaftung und Entwicklung natürlich strukturierter Wäl<strong>der</strong>, einschließlich<br />

Vermehrung von Alt- und Totholz, Erhaltung alter Bäume über die Nutzung<br />

hinaus, Erhaltung von Horst- und Höhlenbäumen, Optimierung und Vermehrung<br />

<strong>der</strong> Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong>, insbeson<strong>der</strong>e durch<br />

• Umbau <strong>der</strong> mit nicht bodenständigen Gehölzen bestandenen potenziellen Standorte<br />

und Entnahme beigemischter nicht bodenständiger Gehölze<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> natürlichen Sukzession; falls eine Bepflanzung erfor<strong>der</strong>lich ist, Verwendung<br />

von Gehölzen <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft; wegen <strong>der</strong> Seltenheit<br />

sollte eine Nutzungsaufgabe zumindest auf Teilflächen angestrebt werden<br />

• Erhaltung / Entwicklung <strong>der</strong> lebensraumtypischen Grundwasserverhältnisse<br />

Maßgebliche Bestandteile<br />

Bei den in § 34 Abs. 2 BNatSchG bezeichneten „maßgeblichen Bestandteilen eines<br />

Gebietes“ handelt es sich um „das gesamte ökologische Arten-, Strukturen-, Standortfaktoren-<br />

und Beziehungsgefüge, das für die Wahrung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> Lebensräume und Arten von Bedeutung<br />

ist.“ Der „Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen in<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

5


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

NRW“ (MUNLV 2002) operationalisiert diese Definition. Als maßgebliche Bestandteile<br />

für die Erhaltungsziele sind aufzuführen:<br />

• Die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen des Anhangs I einschließlich<br />

ihrer charakteristischen Arten sowie Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II <strong>der</strong><br />

FFH-Richtlinie<br />

• Die in den Schutzzielen aufgeführten Arten und Biotoptypen<br />

• Die für die zu erhaltenden o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herzustellenden Lebensraumbedingungen<br />

maßgeblichen standörtlichen Voraussetzungen (z.B. die abiotischen Standortfaktoren)<br />

und die wesentlichen funktionalen Beziehungen einzelner Arten, in Einzelfällen<br />

auch zu Teillebensräumen außerhalb des Gebietes.<br />

Demnach sind als maßgebliche Bestandteile des FFH-Gebietes Knechtstedener<br />

Wald mit Chorbusch die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, prioritärer Lebensraum),<br />

• Hainsimsen-Buchenwald (9119),<br />

• Waldmeister-Buchenwald (9130),<br />

• Subatlantischer o<strong>der</strong> mitteleuropäischer Stieleichenwald o<strong>der</strong> Eichen-Hainbuchenwald<br />

(9160)<br />

mit ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten (Schwarzspecht, Mittelspecht,<br />

Pirol und Nachtigall)<br />

• standörtlichen Voraussetzungen und<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten<br />

zu nennen.<br />

1.1.3. Wirkfaktoren und Wirkprozesse auf maßgebliche Bestandteile<br />

Das FFH-Gebiet DE-4806-303 „Knechtstedener Wald mit Chorbusch“ befindet sich<br />

östlich des geplanten Vorhabens in einem Abstand von ca. 1,6 km.<br />

Vorhabensbeschreibung und Projekteinwirkungen<br />

Die wesentlichen Merkmale des Vorhabens sind in den Kapiteln A 4 und D 1 beschrieben.<br />

Zu den wesentlichen Projekteinwirkungen wird auf Kapitel D 2 verwiesen,<br />

wo im Rahmen <strong>der</strong> Schutzgutbetrachtungen anlage-, bauzeit- und betriebsbedingte<br />

Auswirkungen des Vorhabens auf Natur und Landschaft beschrieben und analysiert<br />

werden. Demnach sind – ohne Berücksichtigung von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen<br />

folgende grundsätzliche Auswirkungen zu erwarten:<br />

anlagebedingt:<br />

• Flächeninanspruchnahme im Bereich <strong>der</strong> Maststandorte und Mastfundamente<br />

(Versiegelung und somit geringfügiger Biotopverlust nur an einzelnen Mastfüßen)<br />

• Nutzungsbeschränkungen im Bereich des Schutzstreifens (Auswirkungen auf gehölzbetonte<br />

Biotoptypen durch Beschränkung <strong>der</strong> Wuchshöhe)<br />

• Technisierung des Landschaftsbildes<br />

• Auswirkungen auf die Fauna in Form von Zerschneidung von Lebensräumen, Areal-<br />

und Habitatverkleinerung, Kollisionsgefahr<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

6


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

bauzeitbedingt:<br />

• Flächeninanspruchnahme für Fahrtrassen, Baustelleneinrichtung und Materiallager<br />

(Bodenverdichtung, vorübergehende Beseitigung von Vegetation und somit<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensraumbedingungen im Bereich <strong>der</strong> Arbeitsflächen)<br />

• temporäre Grundwasserabsenkungen im direkten Umfeld <strong>der</strong> Baugruben,<br />

• Einleitung Baugrubenwässer und Gefahr <strong>der</strong> stofflichen Emissionen<br />

• Randeffekte durch Emissionen von Licht, Lärm, Erschütterungen<br />

betriebsbedingt:<br />

• Regelmäßige Unterhaltungsmaßnahmen im Bereich des Schutzstreifens (Kontrolle<br />

des Gehölzaufwuchses � ggf. Rückschnitt)<br />

Die Reichweite <strong>der</strong> potenziellen Beeinträchtigungen ist, unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeitigen und geplanten Nutzung, auf das direkte Umfeld des Vorhabensbereiches<br />

(Schutzstreifen = Eingriffsbereich, zusätzlich bis zu 300 m bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Leitungstrasse<br />

für Randeffekte) beschränkt. Das zu untersuchende Schutzgebiet könnte somit<br />

allenfalls indirekt von <strong>der</strong> Planung betroffen sein.<br />

Wirkfaktoren und Wirkprozesse<br />

Für die schutzgebietsbezogene Betrachtung <strong>der</strong> FFH-Vorprüfung sind nur die Wirkfaktoren<br />

und Wirkprozesse von Bedeutung, die sich auf die Erhaltungsziele des<br />

FFH-Gebietes und die für sie maßgeblichen Bestandteile, entsprechend den Erläuterungen<br />

in Kapitel 1.1.1 auswirken können. Die im vorliegenden Fall relevanten<br />

bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren/-prozesse sind im Folgenden beschrieben.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Wirkfaktoren/-prozesse und Empfindlichkeiten erfolgt<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> sich aus den Ausführungen <strong>der</strong><br />

EU-KOMMISSION (2001), FROELICH & SPORBECK (2002), BMVBW (2004), KIFL ET AL.<br />

(2004), LAMPRECHT & TRAUTNER (2007) und MUNLV (2004) ergebenden methodischen<br />

und inhaltlichen Vorgaben sowie <strong>der</strong> ggf. relevanten artspezifischen Ansprüche<br />

und Empfindlichkeiten. Eine Zusammenstellung <strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> Art des Projektes<br />

grundsätzlich denkbaren Wirkfaktoren und -prozesse sowie ihre Relevanz<br />

befindet sich in <strong>der</strong> folgenden Tabelle 1.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

7


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Tab. 1: Wirkfaktoren und -prozesse<br />

Wirkfaktoren Relevanz / Bemerkungen Untersuchungsbedarf<br />

Flächeninanspruchnahme<br />

(dauerhaft und vorübergehend),<br />

Areal- und Habitatverkleinerung,Nutzungsbeschränkungen,Unterhaltungs-<br />

maßnahmen<br />

Zerschneidung, Barrierewirkung<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Die Planung (inkl. Schutzstreifenbereiche,<br />

Arbeitsflächen und Zuwegungen) hält mindestens<br />

ca. 1.200 m Abstand zum FFH-Gebiet;<br />

direkte Flächeninanspruchnahmen o<strong>der</strong> Areal-<br />

und Habitatverkleinerungen innerhalb des<br />

FFH-Gebietes finden nicht statt.<br />

Die Planung liegt nicht zwischen Teilbereichen<br />

des FFH-Gebietes o<strong>der</strong> zwischen zwei in funktionaler<br />

Beziehung stehenden FFH-Gebie-ten<br />

o<strong>der</strong> funktional bedeutsamen Flächen außerhalb<br />

des FFH-Gebietes. Zerschneidun-gen<br />

und Barrierewirkungen für die maßgeb-lichen<br />

Arten sind somit auszuschließen.<br />

Kollisionsgefahr Eine Erhöhung des anlagenbedingten Kollisionsrisikos<br />

mit <strong>der</strong> Freileitung wäre grundsätzlich<br />

in Bezug auf entsprechend empfindliche<br />

schutzgebietsrelevante Vogelarten denkbar.<br />

Aufgrund des Abstands <strong>der</strong> Freilei-tung<br />

vom FFH-Gebiet (mind. ca. 1.600 m) und vorhandener<br />

Vorbelastungen (vorhandene Hochspannungsfreileitungen)<br />

können jedoch ohne<br />

Detailprüfung erhebliche Beeinträchti-gungen<br />

schutzgebietsrelevanter<br />

geschlossen werden.<br />

Arten aus-<br />

Stoffliche Einwirkungen,<br />

Wirkpfad Luft und Wasser<br />

Grundwasser- und Wasserstandsän<strong>der</strong>ungen<br />

Stoffliche Einwirkungen sind ausschließlich<br />

baubedingt im direkten Umfeld des Vorhabensbereiches<br />

denkbar. Aufgrund des ausreichenden<br />

Abstandes sämtlicher Baubereiche<br />

zum Schutzgebiet (mind. ca. 1.200 m) können<br />

Beeinträchtigungen maßgeblicher Bestandteile<br />

des FFH-Gebietes ausgeschlossen werden.<br />

Grundwasser- o<strong>der</strong> Wasserstandsän<strong>der</strong>ungen<br />

können allenfalls während <strong>der</strong> Bauzeit im Umfeld<br />

<strong>der</strong> Fundamentgruben auftreten. Die Wirkungen<br />

sind entsprechend auf den Vorhabensbereich<br />

mit nahem Umfeld beschränkt.<br />

Aufgrund des ausreichenden Abstandes sämtlicher<br />

Baubereiche zum Schutzgebiet (mind.<br />

ca. 1.200 m) können Beeinflussungen <strong>der</strong><br />

Wasserverhältnisse im FFH-Gebiet ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Gewässerausbau Ein Gewässerausbau im Rahmen des Baubetriebes<br />

ist nicht vorgesehen. Eine Relevanz<br />

in Bezug auf maßgebliche Bestandteile des<br />

FFH-Gebietes besteht daher nicht.<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

8


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Wirkfaktoren Relevanz / Bemerkungen Untersuchungsbedarf<br />

Optische Wirkungen (Bewegungen<br />

/ optische Reizauslöser)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Optische Wirkungen, z.B. durch Meidungsverhalten<br />

schutzgebietsrelevanter Tierarten,<br />

sind aufgrund des Abstands des Vorhabensbereiches<br />

vom FFH-Gebiet (Baubereiche<br />

mind. 1.200 m) und den zwischen Schutzgebiet<br />

und Planung liegenden Nutzungen (wie<br />

z.B. Siedlungen, Bundesstraße) nicht relevant.<br />

Akustische Wirkungen Akustische Wirkungen durch Auftreten von<br />

Lärm sind während <strong>der</strong> Bauzeit im Umfeld des<br />

Baubereiches denkbar. Beeinträchtigungen<br />

Erschütterungen<br />

maßgeblicher Bestandteile des FFH-Gebietes<br />

können aber aufgrund des großen Abstandes<br />

aller Baubereiche vom Schutzgebiet (mind. ca.<br />

1.200 m) und den zwischen Schutzgebiet und<br />

Planung liegenden Nutzungen (wie z.B. Siedlungen,<br />

Bundesstraße) ausgeschlossen werden.<br />

Das Auftreten von Erschütterungen ist während<br />

<strong>der</strong> Bauzeit im Bauumfeld nicht vollständig<br />

auszuschließen. Beeinträchtigun-gen<br />

maßgeblicher Bestandteile des FFH-Ge-bietes<br />

können aber aufgrund des großen Abstandes<br />

aller Baubereiche vom Schutz-gebiet (mind.<br />

ca. 1.200 m) ausgeschlossen werden.<br />

Verän<strong>der</strong>ung des Meso- und<br />

Mikroklimas<br />

1.1.4. Ergebnis<br />

Bau- o<strong>der</strong> anlagenbedingte relevante klimatische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen sind generell nicht zu<br />

erwarten. Beeinträchtigungen maßgeblicher<br />

Bestandteile des FFH-Gebietes können analog<br />

ausgeschlossen werden. Aufgrund des<br />

großen Abstandes des Vorhabensbereiches<br />

zum Schutzgebiet (mind. ca. 1.200 m Abstand<br />

aller Baubereiche) können klimatische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im FFH-Gebiet ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Wie die Übersicht <strong>der</strong> Wirkfaktoren und Wirkprozesse in <strong>der</strong> obigen Tabelle 1 in<br />

Kap. 1.1.3 zeigt, ist eine erhebliche Beeinträchtigung <strong>der</strong> maßgeblichen Bestandteile<br />

des FFH-Gebietes DE-4806-303 „Knechtstedener Wald mit Chorbusch“<br />

ausgeschlossen. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Auch Summationswirkungen mit an<strong>der</strong>en Plänen und Vorhaben sind nicht ersichtlich.<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

9


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

1.2. DE-4706-301 Ilvericher Altrheinschlinge<br />

1.2.1. Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV)<br />

Das Gebiet umfasst eine alte<br />

Rheinschlinge in <strong>der</strong> Mittleren Nie<strong>der</strong>rheinebene<br />

(vgl. Abb. 2), <strong>der</strong>en<br />

Bett inzwischen weitgehend verlandet<br />

ist. Es handelt sich um die<br />

einzige vollständig geschlos-sene<br />

alte Rheinstromschlinge in unverän<strong>der</strong>ter<br />

Geomorphologie am Nie<strong>der</strong>rhein.<br />

Hier sind noch teils großflächigstromtallandschaftstypische<br />

Lebensräume vorhanden,<br />

die dem Gebiet eine beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung als repräsentativem<br />

Rheinstromtallandschaftsausschnitt<br />

verleihen. Erlen-Eschen-<br />

und Wei-den-Auenwäl<strong>der</strong> sind vorhanden.<br />

Außerdem finden sich die<br />

für den Rhein typischen Flussmelden-gesellschaften<br />

im direkt<br />

angren-zenden Rhein-Fischruhenzonen-Gebiet und noch Reste von naturraumtypischen,<br />

artenreichen Salbei-Mähwiesen sowie nährstoffreiche Gewässer mit Röhricht-komplexen.<br />

Großflächige auentypische Rohrglanzgras- und Schilfröhrichte sowie<br />

Sumpf- und Schlankseggenriede sind ebenso zu finden wie größere Feuchtgrünland-<br />

bzw. Feuchtbracheflächen. Das Gebiet ist insgesamt ein bedeuten<strong>der</strong><br />

Brut-, Nahrungs- und Rastbiotop für zahlreiche seltene und gefährdete Wat- und<br />

Wiesenvogelarten und hier findet sich ein Reliktvorkommen des landesweit vom<br />

Aussterben bedrohten Schwarzblauen Bläulings. Die Ilvericher Altrheinschlinge ist<br />

ein wichtiges Verbundzentrum im Rheinkorridor zwischen den Vogelschutzgebieten<br />

Unterer Nie<strong>der</strong>rhein im Norden und Schwalm-Nette-Platte im Westen.<br />

1.2.2. Schutz- und Erhaltungsziele<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Abb. 2: Abgrenzung FFH-Gebiet Ilvericher<br />

Altrheinschlinge (DE-4706-301)<br />

Güte und Bedeutung nach Standard-Datenbogen (Stand Fortschreibung<br />

02/2007) Ziffer 4.2<br />

Repräsentativer Ausschnitt <strong>der</strong> Stromtallandschaft des Rheinsit Erlen-Eschen und<br />

Weidenauwald, größeren Stillgewässer-Röhrichtkomplexen, Ufermelden und Hochstaudenfluren<br />

sowie einem <strong>der</strong> letzten Vorkommen des Schwarzblauen Moorbläulings.<br />

Der Standard-Datenbogen gibt als allgemeine Gebietsmerkmale die folgende Verteilung<br />

und Beurteilung <strong>der</strong> Lebensraumtypen an:<br />

10


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Lebensraumtyp FlächenGesamtanteilbeurteilung Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer<br />

Lebensraum)<br />

4 % C<br />

Feuchte Hochstaudenfluren <strong>der</strong> planaren und montanen<br />

bis alpinen Stufe (6430)<br />

< 1 % C<br />

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis,<br />

Sanguisorba officinalis) (6510)<br />

1 % C<br />

Das Vorkommen des Lebensraumtyps mit dem EU-Code 3150 (Natürliche eutrophe<br />

Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions o<strong>der</strong> Hydrocharitions), das im Standard-Datenbogen<br />

aufgeführt ist, ist nicht signifikant und stellt somit kein Erhaltungsziel<br />

dar.<br />

Neben den genannten Lebensraumtypen sind für die Meldung des Gebietes folgende<br />

Vorkommen von Arten des Anhangs II <strong>der</strong> FFH-RL ausschlaggebend:<br />

- Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling / Schwarzblauer Moorbläuling<br />

- Kammmolch<br />

- Steinbeißer<br />

- Schlammpeitzger<br />

Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 (d.h. inkl. Vogelschutz-<br />

RL) und / o<strong>der</strong> bezüglich Arten des Anhangs IV <strong>der</strong> FFH-RL gemäß Standard-<br />

Datenbogen Bedeutung für<br />

Arten des Anhangs I <strong>der</strong> Regelmäßig vorkommende<br />

Vogelschutz-RL<br />

Zugvögel<br />

Eisvogel Krickente<br />

Rohrweihe Bekassine<br />

Nachtigall<br />

Pirol<br />

Wasserralle<br />

Zwergtaucher<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

An<strong>der</strong>e bedeutende Arten<br />

<strong>der</strong> Fauna und Flora<br />

Schutz- und Erhaltungsziele<br />

Erhaltungsziele sind nach Nr. 4.1.1.3 VV-Habitatschutz und § 7 Abs. 1 Nr. 9<br />

BNatSchG für FFH-Gebiete<br />

• die Erhaltung o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> in<br />

Anhang I <strong>der</strong> FFH-RL aufgeführten natürlichen Lebensräume und <strong>der</strong> in Anhang II<br />

dieser Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten, die in einem Gebiet von<br />

gemeinschaftlicher Bedeutung vorkommen.<br />

Vom LANUV werden für das FFH-Gebiet DE-4706-301 „Ilvericher Altrheinschlinge“<br />

folgende Schutz- und Erhaltungsziele genannt (Stand download<br />

24.10.2011):<br />

11


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

für Feuchte Hochstaudensäume (6430)<br />

Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> feuchten Hochstauden- und Waldsäume durch<br />

• im Einzelfall episodische abschnittsweise Mahd zur Vermeidung einer endgültigen<br />

Verbuschung<br />

• Verhin<strong>der</strong>ung einer Verarmung an krautigen Blütenpflanzen durch Vermeidung<br />

und Reduzierung von Eutrophierung und Bodenverdichtung (z.B. durch Tritt), ggf.<br />

Einrichtung von Pufferstreifen<br />

für Magere Flachlandmähwiese (6510)<br />

Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachlandmähwiesen durch<br />

• Zweischürige Mahd bei geringer Düngung (keine Gülle, keine Pflanzenschutzmittel,<br />

Verzicht auf Nachsaat und Pflegeumbruch, P/K-Düngung erlaubt)<br />

• Mahdtermine: ab 20.5. (1.6., 15.6.)<br />

• Entwicklung und Vermehrung <strong>der</strong> mageren Flachlandwiese durch Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

<strong>der</strong> extensiven Mahdnutzung bei Sukzessionsstadien o<strong>der</strong> Extensivierung<br />

aufgedüngter Wiesen<br />

• Vermeidung einer Eutrophierung und Intensivierung <strong>der</strong> Nutzung (Beweidung,<br />

Umbruch, Entwässerung feuchter Ausprägungen)<br />

für Erlen- und Eschenwäl<strong>der</strong> und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> an Fließgewässern<br />

(91E0, Prioritärer Lebensraum)<br />

Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> Erlen- und Eschenwäl<strong>der</strong> sowie Weichholzauenwäl<strong>der</strong><br />

auch als Lebensraum für Arten wie Pirol und Nachtigall durch<br />

• Naturnahe Bewirtschaftung und Entwicklung natürlich strukturierter Wäl<strong>der</strong>, einschließlich<br />

Vermehrung von Alt- und Totholz, Erhaltung alter Bäume über die Nutzung<br />

hinaus, Erhaltung von Höhlenbäumen<br />

• Optimierung und Vermehrung <strong>der</strong> Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Weichholzauenwäl<strong>der</strong>,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch Umbau <strong>der</strong> mit nicht bodenständigen Gehölzen<br />

bestandenen potenziellen Standorte und Entnahme beigemischter nicht bodenständiger<br />

Gehölze<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> natürlichen Sukzession; falls eine Bepflanzung erfor<strong>der</strong>lich ist, Verwendung<br />

von Gehölzen <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft, vor allem <strong>der</strong> regional<br />

heimischen Weidenarten und <strong>der</strong> heimischen Schwarzpappel, insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Bereich <strong>der</strong> Weichholzauen; wegen <strong>der</strong> Seltenheit sollte eine Nutzungsaufgabe<br />

zumindest auf Teilflächen angestrebt werden<br />

• Erhaltung / Entwicklung <strong>der</strong> lebensraumtypischen Grundwasser- und / o<strong>der</strong> Überflutungsverhältnisse<br />

für Schwarzblauer Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous<br />

BERGSTR.) (Leitart <strong>der</strong> „Wiesenknopf-Feuchtwiesen“ und wechselfeuchter<br />

„Stromtal-Glatthaferwiesen mit Wiesenknopf“)<br />

• zweischürige Mahd mit leichtem Gerät (Balkenmäher) im Tiefland Anfang Juni mit<br />

Schnitthöhe nicht unter 10 cm (Ameisennester!) und Abfuhr des Mahdgutes binnen<br />

3-5 Tagen, jedoch nicht früher (Ortswechsel <strong>der</strong> Larven). Mahdtermine zwischen<br />

Mitte Juni und Mitte September gefährden die Raupen direkt!<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

12


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

• Zerschneidung <strong>der</strong> Wiesen (Verinselung <strong>der</strong> Habitate) vermeiden; stattdessen<br />

Vernetzung von Wiesen entlang natürlicher Leitlinien (Bachufer) anstreben.<br />

• Beweidung <strong>der</strong> Flächen sowie Walzen und Schleppen sollte zur Erhaltung <strong>der</strong><br />

Ameisennester unterbleiben (Verdichtung des Bodens vermeiden; schwere Maschinen<br />

o<strong>der</strong> Strukturverän<strong>der</strong>ungen verdrängen die Wirtsameise Myrmica rubra).<br />

• Eutrophierungseinfluss von benachbarten Flächen durch Einrichtung extensiv<br />

o<strong>der</strong> nicht genutzter Pufferzonen vermin<strong>der</strong>n und versuchen, den Grundwasserspiegel<br />

bereits drainierter Feuchtwiesen durch Schließen von Entwässerungsgräben<br />

anzuheben.<br />

• Keine Düngung und Herbizidanwendung<br />

für den Kammmolch (Triturus cristatus)<br />

Erhalt <strong>der</strong> Kammmolch-Population durch Schutz ihrer aquatischen und terrestrischen<br />

Lebensräume durch<br />

• Schutz ihres Laichgewässers in seinem jetzigen Zustand (kein Fischbesatz)<br />

• Erhalt und ggf. Extensivierung <strong>der</strong> umgebenen Acker- o<strong>der</strong> Grünlandflächen als<br />

Sommerlebensraum für die Population<br />

• Erhalt <strong>der</strong> angrenzenden Waldflächen als Winterquartier für die Population<br />

• Vermeidung von Strukturverän<strong>der</strong>ungen<br />

• Erhalt und Entwicklung von Wan<strong>der</strong>strukturen wie Waldsäume und an<strong>der</strong>e bandförmige<br />

Biotoptypen (Raine, Gräben, Hecken) als Verbindungselemente zu vorhandenen<br />

Gewässerkomplexen<br />

für den Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schlammpeitzger-Population durch<br />

• Erhaltung und Entwicklung von flachen, stehenden bzw. sehr langsam fließenden<br />

Gewässern mit intensivem Wasserpflanzenbestand und einem weichen schlammigen,<br />

gut durchlüfteten Untergrund<br />

• Vermeidung von Faulschlammbildung und Verockerung zusätzlich bei Vorkommen<br />

in flachen Grenzgewässern <strong>der</strong> Auen<br />

• Sicherung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> natürlichen Auendynamik zur Erhaltung und Entwicklung<br />

von Grenzgewässern <strong>der</strong> Auen (z.B. Altarme)<br />

für den Steinbeißer (Cobitis taenia)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Steinbeißer-Population durch<br />

• Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger Fließgewässer mit<br />

Gewässersohlbereichen aus nicht verfestigten, sandigen und feinkiesigen Bodensubstraten<br />

sowie mit natürlicher Abflussdynamik mit sich umlagernden Sanden<br />

und Feinkiesen<br />

• Vermeidung von Eutrophierung und starken Materialeinschwemmungen mit <strong>der</strong><br />

Folge von Veralgungen, Verschlammungen und Bewuchs mit Wasserpflanzen auf<br />

den Gewässersohlen<br />

• Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Wurzeln und Steine<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

13


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Maßgebliche Bestandteile<br />

Bei den in § 34 Abs. 2 BNatSchG bezeichneten „maßgeblichen Bestandteilen eines<br />

Gebietes“ handelt es sich um „das gesamte ökologische Arten-, Strukturen-, Standortfaktoren-<br />

und Beziehungsgefüge, das für die Wahrung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> Lebensräume und Arten von Bedeutung<br />

ist.“ Der „Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen in<br />

NRW“ (MUNLV 2002) operationalisiert diese Definition. Als maßgebliche Bestandteile<br />

für die Erhaltungsziele sind aufzuführen:<br />

• Die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen des Anhangs I einschließlich<br />

ihrer charakteristischen Arten sowie Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II <strong>der</strong><br />

FFH-Richtlinie<br />

• Die in den Schutzzielen aufgeführten Arten und Biotoptypen<br />

• Die für die zu erhaltenden o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herzustellenden Lebensraumbedingungen<br />

maßgeblichen standörtlichen Voraussetzungen (z.B. die abiotischen Standortfaktoren)<br />

und die wesentlichen funktionalen Beziehungen einzelner Arten, in Einzelfällen<br />

auch zu Teillebensräumen außerhalb des Gebietes.<br />

Demnach sind als maßgebliche Bestandteile des FFH-Gebietes Ilvericher Altrheinschlinge<br />

die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, prioritärer Lebensraum),<br />

• Feuchte Hochstaudenfluren <strong>der</strong> planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430)<br />

• Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Saguisorba officinalis)<br />

(6510)<br />

mit ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten (Pirol und Nachtigall)<br />

• standörtlichen Voraussetzungen<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten<br />

zu nennen sowie die vorkommenden Arten des Anhangs II <strong>der</strong> FFH-RL<br />

• Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculines nausithous)<br />

• Kammmolch<br />

• Steinbeißer<br />

• Schlammpeitzger<br />

mit ihren entsprechenden Lebensraumansprüchen und Funktionszusammenhängen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

14


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

1.2.3. Bewertung <strong>der</strong> FFH-Relevanz des Vorhabens<br />

Das FFH-Gebiet DE-4706-301 „Ilvericher Altrheinschlinge“ befindet sich nordöstlich<br />

des geplanten Vorhabens in einem Abstand von ca. 3,4 km.<br />

Die von dem Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren und Wirkprozesse sind im<br />

Kapitel 1.1.2 bereits beschrieben worden und sind auch hier Grundlage <strong>der</strong><br />

Bewertung.<br />

Im FFH-Gebiet finden keinerlei Flächenbeanspruchungen statt und auch mögliche<br />

randliche Wirkungen wie stoffliche Emissonen, Einleitungen, Grundwasser- und<br />

Wasserstandsän<strong>der</strong>ungen, akustische o<strong>der</strong> optische Wirkungen und<br />

Erschütterungen sind aufgrund des ausreichenden Abstandes zum Schutzgebiet<br />

von mindestens ca. 3.200 m (inkl. Schutzstreifenbereiche, Arbeitsflächen und<br />

Zuwegungen) und zwischen Schutzgebiet und Vorhaben befindlichen Nutzungen<br />

wie einer Autobahn, einer Bundesstraße und einer Bahntrasse nicht relevant. Im<br />

Hinblick auf Zerschneidung, Barrierewirkung und Kollisionsgefahr lässt sich<br />

ebenfalls aufgrund des Abstandes zum Schutzgebiet und <strong>der</strong> Lage des<br />

Schutzgebietes zum Vorhaben sowie <strong>der</strong> zwischen Schutzgebiet und Vorhaben<br />

befindlichen Nutzungen eine Relevanz für die maßgeblichen Arten ausschließen.<br />

Zusammengefasst ist festzuhalten, dass Beeinträchtigungen maßgeblicher<br />

Bestandteile des FFH-Gebietes durch denkbare vorhabensbedingte Wirkungen nicht<br />

auftreten. Daher kann eine Relevanz des Vorhabens im Hinblick auf die<br />

Schutzziele des FFH-Gebietes DE-4706-301 „Ilvericher Altrheinschlinge“ auch<br />

ohne vertiefende Betrachtung ausgeschlossen werden. Eine<br />

FFH-Verträglichkeitsprüfung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

15


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

1.3. DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich<br />

und Bad Honnef<br />

1.3.1. Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV)<br />

Das Gebiet fasst schutzwürdige<br />

Abschnitte des Rheins zusammen,<br />

die sich durch Flach- und<br />

Ruhigwasserzonen insbeson<strong>der</strong>e<br />

zwischen den Buhnenfel<strong>der</strong>n auszeichnen<br />

(vgl. Abb. 3). Die Sohle<br />

ist kiesig-sandig mit zum Teil organischer<br />

Auflage. Überwiegend<br />

grenzen diese Rheinabschnitte an<br />

Naturschutzgebiete an. Für die<br />

vorliegende FHH-Vorprüfung sind<br />

die limnologisch und insbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Fischfauna bedeutenden<br />

Abschnitte, die an das NSG Ilvericher<br />

Altrheinschlinge und NSG<br />

Uedesheimer Rheinbogen angrenzen,<br />

relevant.<br />

Die Rheinabschnitte besitzen beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung als Laichplätze,<br />

Jungfisch-, Nahrungs- und<br />

Ruhehabitate insbeson<strong>der</strong>e für die<br />

im Anhang II <strong>der</strong> FFH-Richtlinie<br />

aufgeführten Wan<strong>der</strong>fische, aber<br />

auch für die Nichtwan<strong>der</strong>fische<br />

Groppe und potenziell Steinbeißer.<br />

Insgesamt ist <strong>der</strong> Rheinstrom<br />

in NRW von maßgeblicher Bedeutung<br />

für die Fischfauna in den<br />

Fließgewässersystemen von<br />

Ruhr, Lippe, Wupper o<strong>der</strong> Sieg<br />

sowie für die des Mittel- und Oberrheins,<br />

mit Ahr, Mosel o<strong>der</strong> Main.<br />

Er sichert mit dem ausgewiesenen Gebiet den Zu- und Anzug <strong>der</strong> Langdistanzwan<strong>der</strong>er<br />

und damit <strong>der</strong>en Populationen in den genannten Nebenflüssen des Rheins.<br />

Die Teilflächen des Gebietes sind somit wichtige Trittsteine für das gesamte Fließgewässersystem<br />

des Rheins.<br />

1.3.2. Schutz- und Erhaltungsziele<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Abb.3: Im Bereich des UG gelegener Abschnitt des<br />

FFH-Gebietes Rhein-Fischschutzzonen<br />

zwischen Emmerich und Bad Honnef<br />

(DE-4405-301)<br />

Güte und Bedeutung nach Standard-Datenbogen (Stand Fortschreibung<br />

12/2009) Ziffer 4.2<br />

Die Rheinabschnitte besitzen insgesamt beson<strong>der</strong>e Bedeutung als Laichplätze,<br />

Jungfisch-, Nahrungs-, und Ruhehabitate für die im Anhang II <strong>der</strong> FFH-Richtlinie<br />

aufgeführten Wan<strong>der</strong>fische.<br />

16


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Der Standard-Datenbogen gibt als allgemeine Gebietsmerkmale die folgende Verteilung<br />

und Beurteilung <strong>der</strong> Lebensraumtypen an:<br />

Lebensraumtyp FlächenGesamtanteilbeurteilung Naturnahe Kalk-Trockenrasen und <strong>der</strong>en Verbuschungsstadien<br />

(Festuco brometalia) (6210, Prioritärer Lebensraum)<br />

< 1 % C<br />

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer<br />

Lebensraum)<br />

4 % C<br />

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions<br />

o<strong>der</strong> Hydrocharitions (3150)<br />

< 1 % C<br />

Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodium<br />

rubri p.p. und des Bidention p.p. (3270)<br />

7 % B<br />

Feuchte Hochstaudenfluren <strong>der</strong> planaren und montanen bis<br />

alpinen Stufe (6430)<br />

< 1 % C<br />

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba<br />

officinalis) (6510)<br />

< 1 % C<br />

In den für die vorliegende FFH-Vorprüfung relevanten Teilbereichen <strong>der</strong> Rhein-<br />

Fischschutzzonen (s.o.) kommen folgende Lebensraumtypen vor:<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer Lebensraum)<br />

• Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodium rubri p.p. und des<br />

Bidention p.p. (3270)<br />

Neben den genannten Lebensraumtypen sind für die Meldung des Gebietes folgende<br />

Vorkommen von Arten des Anhangs II <strong>der</strong> FFH-RL ausschlaggebend:<br />

- Meerneunauge<br />

- Flussneunauge<br />

- Steinbeißer<br />

- Lachs<br />

- Maifisch<br />

- Groppe<br />

Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 (d.h. inkl. Vogelschutz-<br />

RL) und / o<strong>der</strong> bezüglich Arten des Anhangs IV <strong>der</strong> FFH-RL gemäß Standard-<br />

Datenbogen keine weitere Bedeutung für Arten des Anhangs I <strong>der</strong> Vogelschutz-RL,<br />

regelmäßig vorkommende Zugvögel o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e bedeutende Arten <strong>der</strong> Fauna und<br />

Flora.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

17


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Schutz- und Erhaltungsziele<br />

Erhaltungsziele sind nach Nr. 4.1.1.3 VV-Habitatschutz und § 7 Abs. 1 Nr. 9<br />

BNatSchG für FFH-Gebiete<br />

• die Erhaltung o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> in<br />

Anhang I <strong>der</strong> FFH-RL aufgeführten natürlichen Lebensräume und <strong>der</strong> in Anhang II<br />

dieser Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten, die in einem Gebiet von<br />

gemeinschaftlicher Bedeutung vorkommen.<br />

Vom LANUV werden für das FFH-Gebiet DE-4405-301 „Rhein-<br />

Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef“ folgende Schutz-<br />

und Erhaltungsziele genannt (Stand download 24.10.2011):<br />

für Flüsse mit Schlammbänken und einjähriger Vegetation (3270)<br />

Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> naturnahen Strukturen <strong>der</strong> Rheinufer mit Vegetation<br />

<strong>der</strong> Verbände Chenopodion rubri (p.p.) und Bidention (p.p.) und ihrer typischen Fauna<br />

durch<br />

• Erhaltung und Entwicklung einer möglichst unbeeinträchtigten Fließgewässerdynamik<br />

• möglichst weitgehende Reduzierung <strong>der</strong> die Wasserqualität beeinträchtigenden<br />

direkten und diffusen Einleitungen (insbeson<strong>der</strong>e von Schadstoffen), Schaffung<br />

von Pufferzonen<br />

• Vermeidung von Trittschäden, ggf. Regelung von (Freizeit-)Nutzungen<br />

• Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> typischen Strukturen und Vegetation in <strong>der</strong> Aue<br />

für Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong> und Weichholzauenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer Lebensraum)<br />

Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> Erlen- und Eschenwäl<strong>der</strong> und Weichholzauenwäl<strong>der</strong><br />

mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen<br />

/ Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive<br />

ihrer Vorwäl<strong>der</strong>, Gebüsch- und Staudenfluren durch<br />

• Nutzungsaufgabe wegen <strong>der</strong> Seltenheit zumindest auf Teilflächen<br />

• Naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft<br />

einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse<br />

Bestände und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Naturverjüngung aus Arten <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft<br />

• Vermehrung Weichholzauenwäl<strong>der</strong> auf geeigneten Standorten durch natürliche<br />

Sukzession o<strong>der</strong> ggf. Initialpflanzung von Gehölzen <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft<br />

• Erhaltung und För<strong>der</strong>ung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt-<br />

und Totholz, insbeson<strong>der</strong>e von Höhlen- und Uraltbäumen<br />

• Erhaltung / Entwicklung <strong>der</strong> lebensraumtypischen Grundwasser- und / o<strong>der</strong> Überflutungsverhältnisse<br />

• Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung<br />

von Nährstoffeinträgen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

18


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

für Meerneunauge (Petromyzon marinus)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Meerneunaugen-Population durch<br />

• Erhaltung und För<strong>der</strong>ung von zur Fortpflanzung und für die Larvenzeit geeigneter,<br />

linear durchgängiger, sauerstoffreicher Bereiche mit gut überströmten, kiesigen,<br />

sandigen und schlammigen Habitaten<br />

• Vermeidung von organischer Gewässerverschmutzung, bzw. Reduzierung und<br />

Verhin<strong>der</strong>ung von Stoffeintrag in die Gewässer<br />

für Flussneunauge (Lampetra fluviatilis)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Flussneunaugen-Population durch<br />

• Erhaltung und För<strong>der</strong>ung von zur Fortpflanzung und für die Larvenzeit geeigneter,<br />

linear durchgängiger, sauerstoffreicher Bereiche mit gut überströmten, kiesigen,<br />

sandigen Bereichen und Feinsedimentbereichen<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Durchgängigkeit<br />

• Vermeidung von organischer Gewässerverschmutzung, bzw. Reduzierung und<br />

Verhin<strong>der</strong>ung von Stoffeintrag in die Gewässer z.B. durch breite, unbewirtschaftete<br />

Uferrandstreifen<br />

für Steinbeißer (Cobitis taenia)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Steinbeißer-Population durch<br />

• Erhaltung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger Bereiche mit Gewässersohlbereichen<br />

aus nicht verfestigten, sandigen und feinkiesigen Bodensubstraten<br />

• Erhaltung und Verbesserung einer natürlichen Abflussdynamik mit sich umlagernden<br />

Sanden und Feinkiesen<br />

• Schonende, angepasste Gewässerunterhaltung<br />

• Erhaltung von Habitatstrukturen im Gewässer wie Wurzeln und Steine<br />

für Lachs (Salmo salar)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lachs-Population durch<br />

• Erhaltung und naturnahe Entwicklung von für die Junglachse geeigneten, mit<br />

durchströmten Kiesbänken und flachen, grobkiesigen, stark, turbulent überströmten<br />

Gewässerstrecken (Rauschen)<br />

• Sicherung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> möglichst naturnahen Gewässerdynamik und Geschiebetransport<br />

• Verhin<strong>der</strong>ung von Stoffeinträgen in die Gewässer und Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität<br />

• Erhalt von strömungsberuhigten, tiefen Bereichen als Ruhezone für wan<strong>der</strong>nde<br />

Fische<br />

für Maifisch (Alosa alosa)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Maifisch-Population:<br />

• Da die Art im Rhein-System verschollen ist, wird bis 2010 ein LIFE-Projekt zur<br />

Wie<strong>der</strong>einbürgerung durchgeführt. Für den Erfolg einer Wie<strong>der</strong>einbürgerung sind<br />

die Passierbarkeit <strong>der</strong> Flüsse und Mündungsbereiche, eine gute Wasserqualität<br />

und <strong>der</strong> Schutz, bzw. die Entwicklung geeigneter Laichhabitate Voraussetzung.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

19


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

für Groppe (Cottus gobio)<br />

Erhaltung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Groppen-Population durch<br />

• Sicherung und Entwicklung naturnaher, linear durchgängiger, kühler, sauerstoffreicher<br />

und totholzreicher Zonen mit naturnaher steiniger Sohle und gehölzreichen<br />

Gewässerrän<strong>der</strong>n<br />

• Vermeidung von organischer Gewässerverschmutzung, bzw. Reduzierung und<br />

Verhin<strong>der</strong>ung von Stoffeintrag in die Gewässer<br />

• Entwicklung von Auenwäl<strong>der</strong>n<br />

Maßgebliche Bestandteile<br />

Bei den in § 34 Abs. 2 BNatSchG bezeichneten „maßgeblichen Bestandteilen eines<br />

Gebietes“ handelt es sich um „das gesamte ökologische Arten-, Strukturen-, Standortfaktoren-<br />

und Beziehungsgefüge, das für die Wahrung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> Lebensräume und Arten von Bedeutung<br />

ist.“ Der „Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen in<br />

NRW“ (MUNLV 2002) operationalisiert diese Definition. Als maßgebliche Bestandteile<br />

für die Erhaltungsziele sind aufzuführen:<br />

• Die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen des Anhangs I einschließlich<br />

ihrer charakteristischen Arten sowie Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II <strong>der</strong><br />

FFH-Richtlinie<br />

• Die in den Schutzzielen aufgeführten Arten und Biotoptypen<br />

• Die für die zu erhaltenden o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herzustellenden Lebensraumbedingungen<br />

maßgeblichen standörtlichen Voraussetzungen (z.B. die abiotischen Standortfaktoren)<br />

und die wesentlichen funktionalen Beziehungen einzelner Arten, in Einzelfällen<br />

auch zu Teillebensräumen außerhalb des Gebietes.<br />

Demnach sind als maßgebliche Bestandteile für die relevanten Teilbereichen des<br />

FFH-Gebietes Rhein-Fischschutzzone die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer Lebensraum)<br />

• Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodium rubri p.p. und des<br />

Bidention p.p. (3270)<br />

mit ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten<br />

• standörtlichen Voraussetzungen<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten<br />

zu nennen sowie die vorkommenden Arten des Anhangs II <strong>der</strong> FFH-RL<br />

• Meerneunauge<br />

• Flussneunauge<br />

• Steinbeißer<br />

• Lachs<br />

• Maifisch<br />

• Groppe<br />

mit ihren entsprechenden Lebensraumansprüchen und Funktionszusammenhängen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

20


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

1.3.3. Bewertung <strong>der</strong> FFH-Relevanz des Vorhabens<br />

Das FFH-Gebiet DE-4405-301 „Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und<br />

Bad Honnef“ befindet sich östlich des geplanten Vorhabens in einem Abstand von<br />

ca. 4,8 km und grenzt unmittelbar an das im Kapitel 1.4 behandelte FFH-Gebiet<br />

DE-4806-304 „NSG Uedesheimer Rheinbogen“ an. Bei den maßgeblichen Bestandteilen<br />

handelt es sich um fließgewässerbezogene Lebensraumtypen und Fließgewässer<br />

besiedelnde Fischarten.<br />

Die von dem Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren und Wirkprozesse sind im<br />

Kapitel 1.1.2 bereits beschrieben worden und sind auch hier Grundlage <strong>der</strong><br />

Bewertung.<br />

Im FFH-Gebiet finden keinerlei Flächenbeanspruchungen statt und auch mögliche<br />

randliche Wirkungen wie stoffliche Emissonen, Einleitungen, Grundwasser- und<br />

Wasserstandsän<strong>der</strong>ungen, akustische o<strong>der</strong> optische Wirkungen und<br />

Erschütterungen sind aufgrund des ausreichenden Abstandes zum Schutzgebiet<br />

von mindestens ca. 4.700 m (inkl. Schutzstreifenbereiche, Arbeitsflächen und<br />

Zuwegungen) und zwischen Schutzgebiet und Vorhaben befindlichen Nutzungen<br />

wie einer Autobahn, einer Bundesstraße, einer Bahntrasse, weiteren<br />

Hochspannungsfreileitungen und dichter Besiedlung inkl. eines Gewerbe- und<br />

Industriegebietes nicht relevant. Im Hinblick auf Zerschneidung, Barrierewirkung und<br />

Kollisionsgefahr lässt sich ebenfalls aufgrund des Abstandes zum Schutzgebiet, <strong>der</strong><br />

zwischen Schutzgebiet und Vorhaben befindlichen Nutzungen und des Charakters<br />

<strong>der</strong> maßgeblichen Bestandteile (ins. Arten) des Schutzgebietes eine Relevanz<br />

ausschließen.<br />

Zusammengefasst ist festzuhalten, dass Beeinträchtigungen maßgeblicher<br />

Bestandteile des FFH-Gebietes durch denkbare vorhabensbedingte Wirkungen nicht<br />

auftreten. Daher kann eine Relevanz des Vorhabens im Hinblick auf die<br />

Schutzziele des FFH-Gebietes DE-4405-301 „Rhein-Fischschutzzonen<br />

zwischen Emmerich und Bad Honnef“ auch ohne vertiefende Betrachtung<br />

ausgeschlossen werden. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

21


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

1.4. DE-4806-304 NSG Uedesheimer Rheinbogen<br />

1.4.1. Kurzcharakterisierung des Schutzgebietes (gem. LANUV)<br />

Der Uedesheimer Rheinbogen<br />

(vgl. Abb. 4) stellt einen strukturreichen<br />

Auenbiotopkomplex dar.<br />

Das Gebiet wird vornehmlich von<br />

Grünland eingenommen, das<br />

durch Gebüsche, Bäume und<br />

Kopfbaumreihen reich geglie<strong>der</strong>t<br />

ist. Bei dem Grünland handelt es<br />

sich zu einem erheblichen Teil um<br />

artenreiche Glatthaferwiesen, stellenweise<br />

gehen diese in Halbtrockenrasen<br />

über. Diese Glatthaferwiesen<br />

und Halbtrocken-rasen<br />

zeichnen sich durch einen hohen<br />

Artenreichtum aus. Das Gebiet<br />

stellt eines <strong>der</strong> wenigen Vorkommen<br />

dieser Biotoptypen im Flachland<br />

dar. Entlang des Rheinufers<br />

hat sich ein Weichholzauenwaldstreifen ausgebildet. Zusammen mit dem angrenzenden,<br />

relativ naturnahen Rheinabschnitt, <strong>der</strong> als Rhein-Fischruhezonen-Gebiet<br />

ausgewiesen ist, stellen sie wertvolle Lebensräume für zahlreiche seltene und gefährdetet<br />

Tiere und Pflanzen dar. Insgesamt stellen die naturnahen Flussabschnitte<br />

mit Auenwäl<strong>der</strong>n, Grünlän<strong>der</strong>n und Halbtrockenrasen als Überreste naturnaher bis<br />

natürlicher Flusslandschaften wichtige Trittsteinbiotope entlang des Rheins dar.<br />

1.4.2. Schutz- und Erhaltungsziele<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

Abb. 4: Abgrenzung FFH-Gebiet NSG Uedesheimer<br />

Rheinbogen (DE-4806-304)<br />

Güte und Bedeutung nach Standard-Datenbogen (Stand Fortschreibung<br />

02/2007) Ziffer 4.2<br />

Einer <strong>der</strong> wenigen naturnahen Abschnitte des Rheines am mittleren Nie<strong>der</strong>rhein mit<br />

Auenwaldresten, mit großflächigen Vorkommen artenreicher Flachlandglatthaferwiesen<br />

sowie beson<strong>der</strong>en Ausprägungen von Stromtalhalbtrockenrasen.<br />

Der Standard-Datenbogen gibt als allgemeine Gebietsmerkmale die folgende Verteilung<br />

und Beurteilung <strong>der</strong> Lebensraumtypen an:<br />

22


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Lebensraumtyp FlächenGesamtanteilbeurteilung Naturnahe Kalk-Trockenrasen und <strong>der</strong>en Verbuschungsstadien<br />

(Festuco brometalia) (6210, Prioritärer Lebensraum)<br />

8 % B<br />

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, Prioritärer<br />

Lebensraum)<br />

6 % B<br />

Feuchte Hochstaudenfluren <strong>der</strong> planaren und montanen bis<br />

alpinen Stufe (6430)<br />

1 % C<br />

Magere Flachland-Mähwiesen / Glatthafer- und Wiesenknopf-<br />

Silgenwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)<br />

(6510)<br />

33 % B<br />

Neben den genannten Lebensraumtypen sind im Standard-Datenbogen keine weiteren<br />

Vorkommen von Arten des Anhangs II <strong>der</strong> FFH-RL aufgeführt.<br />

Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 (d.h. inkl. Vogelschutz-<br />

RL) und / o<strong>der</strong> bezüglich Arten des Anhangs IV <strong>der</strong> FFH-RL gemäß Standard-<br />

Datenbogen keine weitere Bedeutung für Arten des Anhangs I <strong>der</strong> Vogelschutz-RL,<br />

regelmäßig vorkommende Zugvögel o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e bedeutende Arten <strong>der</strong> Fauna und<br />

Flora.<br />

Schutz- und Erhaltungsziele<br />

Erhaltungsziele sind nach Nr. 4.1.1.3 VV-Habitatschutz und § 7 Abs. 1 Nr. 9<br />

BNatSchG für FFH-Gebiete<br />

• die Erhaltung o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> in<br />

Anhang I <strong>der</strong> FFH-RL aufgeführten natürlichen Lebensräume und <strong>der</strong> in Anhang II<br />

dieser Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten, die in einem Gebiet von<br />

gemeinschaftlicher Bedeutung vorkommen.<br />

Vom LANUV werden für das FFH-Gebiet DE-4806-304 „NSG Uedesheimer<br />

Rheinbogen“ folgende Schutz- und Erhaltungsziele genannt (Stand download<br />

24.10.2011):<br />

für Magere Flachland-Mähwiesen / Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen<br />

(6510)<br />

Erhaltung und Entwicklung artenreicher Flachland-Mähwiesen mit ihrer charakteristischen<br />

Vegetation und Fauna durch<br />

• Zweischürige Mahd bei geringer Düngung (nach Kulturlandschaftsprogramm)<br />

• För<strong>der</strong>ung und Vermehrung <strong>der</strong> mageren Flachlandwiesen auf geeigneten Standorten<br />

• Vermeidung von Eutrophierung<br />

für Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (6210, Prioritärer Lebensraum)<br />

Erhaltung und Entwicklung typisch ausgebildeter Kalkmagerrasen mit ihrer charakteristischen<br />

Vegetation und Fauna durch<br />

• Extensive Grünlandnutzung, ggf. Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen)<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

23


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

• Erhaltung einzelner bodenständiger Gehölze und Gehölzgruppen als Habitatstrukturen<br />

für typische Faunenelemente (bei Kenntnis gebietsspezifischer Artangaben)<br />

• Wie<strong>der</strong>herstellung von Kalkmagerrasen auf geeigneten Standorten<br />

• Sicherung und Schaffung ausreichend großer, nährstoffarmer Pufferzonen<br />

• ggf. Regelung <strong>der</strong> Freizeitnutzung<br />

für Erlen-Eschenwäl<strong>der</strong> und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> an Fließgewässern (91E0,<br />

Prioritärer Lebensraum) sowie Nachtigall<br />

Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> Weichholzauenwäl<strong>der</strong> mit ihrer typischen Fauna und<br />

Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen<br />

typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwäl<strong>der</strong>, Gebüsch- und Staudenfluren<br />

durch<br />

• Naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft<br />

einschließlich ihrer Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdiverse<br />

Bestände und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Naturverjüngung aus Arten <strong>der</strong> natürlichen Waldgesellschaft<br />

• Vermehrung <strong>der</strong> Weichholzauenwäl<strong>der</strong> auf geeigneten Standorten durch natürliche<br />

Sukzession<br />

• Erhaltung und För<strong>der</strong>ung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Altund<br />

Totholz, insbeson<strong>der</strong>e von Höhlen- und Altbäumen<br />

• Nutzungsaufgabe wegen <strong>der</strong> Seltenheit zumindest auf Teilflächen<br />

• Erhaltung / Entwicklung <strong>der</strong> lebensraumtypischen Grundwasser- und / o<strong>der</strong> Überflutungsverhältnisse<br />

• Schaffung ausreichend großer Pufferzonen zur Vermeidung bzw. Minimierung<br />

von Nährstoffeinträgen<br />

für Feuchte Hochstaudenfluren (6430)<br />

Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> feuchten Hochstauden- und Waldsäume mit ihrer<br />

charakteristischen Vegetation und Fauna durch<br />

• Sicherung und Entwicklung einer naturnahen Überflutungsdynamik<br />

• im Einzelfall Vegetationskontrolle (z.B. Entfernung von Gehölzen) und Schutz vor<br />

Eutrophierung<br />

Maßgebliche Bestandteile<br />

Bei den in § 34 Abs. 2 BNatSchG bezeichneten „maßgeblichen Bestandteilen eines<br />

Gebietes“ handelt es sich um „das gesamte ökologische Arten-, Strukturen-, Standortfaktoren-<br />

und Beziehungsgefüge, das für die Wahrung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

eines günstigen Erhaltungszustandes <strong>der</strong> Lebensräume und Arten von Bedeutung<br />

ist.“ Der „Leitfaden zur Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen in<br />

NRW“ (MUNLV 2002) operationalisiert diese Definition. Als maßgebliche Bestandteile<br />

für die Erhaltungsziele sind aufzuführen:<br />

• Die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen des Anhangs I einschließlich<br />

ihrer charakteristischen Arten sowie Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II <strong>der</strong><br />

FFH-Richtlinie<br />

• Die in den Schutzzielen aufgeführten Arten und Biotoptypen<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

24


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

• Die für die zu erhaltenden o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herzustellenden Lebensraumbedingungen<br />

maßgeblichen standörtlichen Voraussetzungen (z.B. die abiotischen Standortfaktoren)<br />

und die wesentlichen funktionalen Beziehungen einzelner Arten, in Einzelfällen<br />

auch zu Teillebensräumen außerhalb des Gebietes.<br />

Demnach sind als maßgebliche Bestandteile des FFH-Gebietes Uedesheimer<br />

Rheinbogen die signifikant vorkommenden Lebensraumtypen<br />

• Naturnahe Kalk-Trockenrasen und <strong>der</strong>en Verbuschungsstadien (Festuco brometalia)<br />

(6210, Prioritärer Lebensraum)<br />

• Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwäl<strong>der</strong> (91E0, prioritärer Lebensraum),<br />

• Feuchte Hochstaudenfluren <strong>der</strong> planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430)<br />

• Magere Flachland-Mähwiesen / Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (Alopecurus<br />

pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510)<br />

mit ihrer typischen Flora und Fauna sowie ihren<br />

• in den Schutzzielen aufgeführten charakteristischen Arten (Nachtigall)<br />

• standörtlichen Voraussetzungen<br />

• Entwicklungsmöglichkeiten<br />

zu nennen.<br />

1.4.3. Bewertung <strong>der</strong> FFH-Relevanz des Vorhabens<br />

Das FFH-Gebiet DE-4806-304 „NSG Uedesheimer Rheinbogen“ befindet sich östlich<br />

des geplanten Vorhabens in einem Abstand von ca. 5,4 km und grenzt unmittelbar<br />

an das im Kapitel 1.3 behandelte FFH-Gebiet DE-4405-301 „Rhein-<br />

Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef“ an. Bei den maßgeblichen<br />

Bestandteilen handelt es sich um Lebensraumtypen <strong>der</strong> Flussauen.<br />

Die von dem Vorhaben ausgehenden Wirkfaktoren und Wirkprozesse sind im<br />

Kapitel 1.1.2 bereits beschrieben worden und sind auch hier Grundlage <strong>der</strong><br />

Bewertung.<br />

Im FFH-Gebiet finden keinerlei Flächenbeanspruchungen statt und auch mögliche<br />

randliche Wirkungen wie stoffliche Emissonen, Einleitungen, Grundwasser- und<br />

Wasserstandsän<strong>der</strong>ungen, akustische o<strong>der</strong> optische Wirkungen und<br />

Erschütterungen sind aufgrund des ausreichenden Abstandes zum Schutzgebiet<br />

von mindestens ca. 5.200 m (inkl. Schutzstreifenbereiche, Arbeitsflächen und<br />

Zuwegungen) und zwischen Schutzgebiet und Vorhaben befindlichen Nutzungen<br />

wie einer Autobahn, einer Bundesstraße, einer Bahntrasse, weiteren<br />

Hochspannungsfreileitungen und dichter Besiedlung inkl. eines Gewerbe- und<br />

Industriegebietes nicht relevant. Im Hinblick auf Zerschneidung, Barrierewirkung und<br />

Kollisionsgefahr lässt sich ebenfalls aufgrund des Abstandes zum Schutzgebiet, <strong>der</strong><br />

zwischen Schutzgebiet und Vorhaben befindlichen Nutzungen eine Relevanz für die<br />

maßgeblichen Bestandteile ausschließen.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

25


Amprion GmbH Neubau <strong>der</strong> <strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt, Bl. 4206 und <strong>der</strong><br />

<strong>380</strong>-kV-Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen, Bl. 4207<br />

Umweltstudie<br />

Zusammengefasst ist festzuhalten, dass Beeinträchtigungen maßgeblicher<br />

Bestandteile des FFH-Gebietes durch denkbare vorhabensbedingte Wirkungen nicht<br />

auftreten. Daher kann eine Relevanz des Vorhabens im Hinblick auf die<br />

Schutzziele des FFH-Gebietes DE-4806-304 „NSG Uedesheimer Rheinbogen“<br />

auch ohne vertiefende Betrachtung ausgeschlossen werden. Eine<br />

FFH-Verträglichkeitsprüfung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

LANDSCHAFT + SIEDLUNG GbR<br />

Bearbeitungsstand: 05.04.2012<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!