19.02.2013 Aufrufe

Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes und die ... - Hauke Möller

Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes und die ... - Hauke Möller

Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes und die ... - Hauke Möller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 C. <strong>Die</strong> <strong>verfassungsgebende</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>des</strong> <strong>Volkes</strong> nach dem GG von 1949<br />

ren, scheiterte ebenfalls 514 . Der Vorschlag <strong>des</strong> Hauptausschusses wurde<br />

mit einer kleinen Umstellung angenommen 515 . Später in derselben<br />

Sitzung berief sich Heinrich von Brentano (CDU) für seinen erfolglosen<br />

Antrag, eine Volksabstimmung über <strong>die</strong> Annahme <strong>des</strong> Gr<strong>und</strong>gesetzes<br />

durchzuführen, unter anderem auf <strong>die</strong> in Art. 20 GG angenommene<br />

Formulierung, nach der <strong>die</strong> Staatsgewalt vom Volke ausgehe 516 .<br />

In der dritten Lesung <strong>des</strong> Gr<strong>und</strong>gesetzes am 8. Mai 1949 fand über<br />

Art. 20 GG keine Einzelabstimmung mehr statt 517 .<br />

2. Bewertung<br />

Der Satz »Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus« in Art. 20 Abs. 2<br />

S. 1 GG benennt den tragenden Gr<strong>und</strong>gedanken <strong>des</strong> demokratischen<br />

Prinzips 518 . Er stellt ein ausdrückliches Bekenntnis <strong>des</strong> Gr<strong>und</strong>gesetzes<br />

zur Volkssouveränität dar 519 . Dabei handelt es sich nicht um eine umfassende<br />

Zuständigkeitsregelung, <strong>die</strong> dem Volk unbeschränkte Kompetenzen<br />

innerhalb der Verfassung zuweisen würde, sondern um ein<br />

Verantwortungs- <strong>und</strong> Legitimationsprinzip 520 . Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG<br />

verlangt <strong>die</strong> Rückführbarkeit aller staatlichen <strong>Gewalt</strong> auf den Volkswillen<br />

521 , so daß dem Volk ein effektiver Einfluß auf <strong>die</strong> Ausübung<br />

514Parlamentarischer Rat, Stenographische Berichte über <strong>die</strong> Plenarsitzungen, S. 181.<br />

515Parlamentarischer Rat, Stenographische Berichte über <strong>die</strong> Plenarsitzungen, S. 180 f.<br />

516Vgl. das Zitat oben in Abschnitt C. I. 2. c) auf Seite 52.<br />

517Vgl. Parlamentarischer Rat, Stenographische Berichte über <strong>die</strong> Plenarsitzungen,<br />

S. 226.<br />

518Schnapp, in: von Münch/Kunig, GG, Art. 20, Rn. 18.<br />

519Herzog, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 20, Abschnitt II., Rn. 2 <strong>und</strong> Rn. 33; Dreier, in:<br />

Dreier, GG, Art. 20 (Demokratie), Rn. 76; Sommermann, in: von Mangoldt/Klein/Starck,<br />

GG, Art. 20, Rn. 136; Sachs, in: Sachs, GG, Art. 20, Rn. 27; Pieroth, in: Jarass/Pieroth,<br />

GG, Art. 20, Rn. 4; Roellecke, in: Umbach/Clemens, GG, Art. 20, Rn. 150; Stein, in: AK-<br />

GG, Art. 20 Abs. 1–3 III., Rn. 24; Stein/Götz, Staatsrecht, S. 53 ff.; Weber, <strong>Die</strong> materiellen<br />

Schranken für <strong>die</strong> Änderung <strong>des</strong> Bonner Gr<strong>und</strong>gesetzes nach Art. 79 Abs. III BGG,<br />

S. 104; Walle, <strong>Die</strong> Staatlichkeit der deutschen Länder <strong>und</strong> ihre Bestandsgarantie in<br />

Art. 79 Abs. III GG, S. 115; Meyn, Kontrolle als Verfassungsprinzip, S. 188; Böckenförde,<br />

in: Isensee/Kirchhof, Handbuch <strong>des</strong> Staatsrechts, 1. Aufl., § 22, Rn. 2; Badura, in: Isensee/Kirchhof,<br />

Handbuch <strong>des</strong> Staatsrechts, 1. Aufl., § 23, Rn. 27; BVerfGE 83, 60, 71; 93,<br />

37, 66.<br />

520Grawert, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch <strong>des</strong> Staatsrechts, 1. Aufl., § 14, Rn. 22; Dreier,<br />

in: Dreier, GG, Art. 20 (Demokratie), Rn. 77.<br />

521BVerfGE 47, 253, S. 271 f. <strong>und</strong> S. 275; 83, 60, 71 f.; 93, 37, 66; Dreier, in: Dreier, GG,<br />

Art. 20 (Demokratie), Rn. 77.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!