19.02.2013 Aufrufe

Der Patient mit Stoma - Verband der Diaetologen Österreichs

Der Patient mit Stoma - Verband der Diaetologen Österreichs

Der Patient mit Stoma - Verband der Diaetologen Österreichs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Patient</strong> <strong>mit</strong> <strong>Stoma</strong> – eine<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für das<br />

Ernährungsmanagement <strong>mit</strong><br />

praktischen<br />

Lösungsvorschlägen<br />

Elisabeth Hütterer<br />

Diaetologin<br />

Univ. Klinik f. Innere Med. I, Wien<br />

elisabeth.huetterer@aon.at 0699/100 9 24 48<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Ziele <strong>der</strong> interdisziplinären<br />

diaetologischen Behandlung<br />

• Verbesserung des Stuhlverhaltens (Konsistenz,<br />

Häufigkeit, Geruch, Verdauungsgrad,…)<br />

• Optimierung des Ernährungszustandes<br />

• Wasser, Nährstoff- und Elektrolytverluste reduzieren<br />

• Senkung des Pflege- und Betreuungsaufwandes<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Akzeptanz und Selbständigkeit<br />

• Einfluss auf Ängste und Resignation<br />

• verbesserte Therapiemöglichkeiten, -verträglichkeit<br />

• Senkung <strong>der</strong> Komplikationen und schnellere Genesung<br />

• Reduktion <strong>der</strong> Krankenhausaufenthalte<br />

• Senkung <strong>der</strong> Kosten<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Physio- und<br />

Pathophysiologie<br />

<strong>Stoma</strong>


Ventriculus<br />

Magen<br />

Duodenum<br />

Zwölffingerdarm<br />

Jejunum<br />

Leerdarm<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

Ileum<br />

Krummdarm<br />

Kolon<br />

Dickdarm<br />

Rectum<br />

Mastdarm<br />

Fett, EW, KH,<br />

Mineralstoffe,<br />

Vitamine, SPE<br />

Vitamin B 12<br />

Gallensalze<br />

Wasser, Natrium<br />

kurzkettige FS<br />

<strong>Stoma</strong>


Physiologische Konsequenzen<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

eines fehlenden Duodenums<br />

Eisen-, Folsäure-, Magnesium- und<br />

Kalziummangel<br />

<strong>Stoma</strong>


Physiologische Konsequenzen<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

eines fehlenden Jejunums<br />

• raschere Magenentleerung<br />

• mangelnde Resorption von Fe, Ca, Mg,<br />

fettlöslichen Vitaminen<br />

• verringerte jejunale Sekretion von Cholezystokinin<br />

• Abnahme <strong>der</strong> Gallenblasenkontraktionen sowie<br />

<strong>der</strong> exokrinen Pankreassekretion<br />

• erhöhte Serumgastrinspiegel <strong>mit</strong> gesteigerter<br />

Magensäuresekretion<br />

• erniedrigter pH-Wert im Dünndarm<br />

• Verschlechterung <strong>der</strong> Aktivität <strong>der</strong><br />

Verdauungsenzyme und Steatorrhoe<br />

• Laktasemangel führt zur Laktosemalabsorption<br />

<strong>Stoma</strong>


Physiologische Konsequenzen<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

eines fehlenden Ileums<br />

• große Flüssigkeitsverluste<br />

• durch fehlende Hormone raschere Magenentleerung und<br />

Transitzeit<br />

• chologene Diarrhoe (Unterbrechung enterohepatischen<br />

Kreislaufs)<br />

• Vitamin B 12 Malabsorption<br />

• Steatorrhoe und Malabsorption fettlöslicher Vitamine<br />

• Reduktion des Gallensäurepools steigert die Gefahr <strong>der</strong><br />

Cholelithiasis<br />

• Hyperoxalaturie und Oxalatnephrolithiasis<br />

• gesteigerte Mucosapermeabilität im Kolon aufgrund von<br />

Gallensäuren und langkettigen Fettsäuren<br />

<strong>Stoma</strong>


Physiologische Konsequenzen<br />

einer fehlenden Ileocoecalklappe<br />

• Abnahme <strong>der</strong> Transitzeit<br />

• Reflux von Koloninhalt<br />

• bakterielle Fehlbesiedelung im Dünndarm<br />

• dekonjugieren Gallensalze und<br />

hydrolysieren Fettsäuren - dadurch<br />

Diarrhoe und Steatorrhoe, da<strong>mit</strong><br />

gesteigerter Flüssigkeits- und<br />

Elektrolytverluste<br />

• Vitamin B12-Mangel, da Bakterien B12- Intrinsic-Faktor-Komplex binden<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


Physiologische Konsequenzen<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

eines fehlenden Kolons<br />

• Wasser- und Natriumverlust<br />

• raschere Magenentleerung und<br />

Verkürzung <strong>der</strong> GI-Transitzeit<br />

• fehlende Energieresorption von<br />

kurzkettigen Fettsäuren<br />

• fehlendes Kolon verringert die Adaption<br />

des verbleibenden Dünndarms<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Adaptionsmöglichkeit<br />

• strukturelle Adaption:<br />

Hypertrophie aller Darmschichten bis zu<br />

einem Mehrfachen <strong>der</strong> Ausgangslänge<br />

und 4fachen Durchmesserzunahme<br />

• funktionelle Adaption:<br />

erhöhte Bürstensaumenzymaktivität und<br />

verlängerte Passagezeit<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Hauptziele:<br />

• Reduktion <strong>der</strong> Diarrhoe<br />

• Verlängerung <strong>der</strong> Passagezeit<br />

• Gallensäurebindung<br />

• Magensäureproduktionshemmung (bessere<br />

Pankreasenzymaktivität, Reduktion des hohen<br />

Flüssigkeits- und Natriumverlustes)<br />

? Kann Medikament resorbiert werden ?<br />

<strong>Stoma</strong>


Therapieziel<br />

Motilitäts-<br />

hemmer<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

Wirkung<br />

Opioide<br />

Loperamid<br />

Octreotid<br />

Beispiele für<br />

Medikament<br />

Tinctura opii<br />

Imodium<br />

Enterobene<br />

Sandostatin<br />

<strong>Stoma</strong>


Therapieziel<br />

Magen-<br />

sekretionshemmung<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

Wirkung<br />

Protonenpumpenhemmer<br />

Beispiele für<br />

Medikament<br />

Agopton<br />

Losec<br />

Nexium<br />

Pantoloc<br />

Zurcal<br />

<strong>Stoma</strong>


Therapieziel<br />

Gallensäurebindung<br />

Gallensäurezufuhr<br />

Enzymsubstitution<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

Wirkung<br />

Cholestyramin<br />

Ochsengalle<br />

Ursodeoxycholsäure<br />

Pankreasenzyme<br />

Beispiele für<br />

Medikament<br />

Quantalan<br />

Ursofalk<br />

Kreon<br />

Granulat<br />

Pankreon<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Flüssigkeitsverluste<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Speichel +1l<br />

Nahrung +2l<br />

Magensekret +2l<br />

Pankreassekret +1l<br />

Galle +400ml<br />

Jejunalsekret +2l<br />

Ileumsekret +600ml<br />

+9l Einstrom<br />

-9l Ausstrom<br />

-5l Jejunum<br />

-2,9l Ileum<br />

-100ml Stuhl<br />

-1l Colon<br />

<strong>Stoma</strong>


Therapie großer Flüssigkeitsverluste<br />

Problem v.a. bei fehlendem terminalen Ileum,<br />

Ileocaecalklappe und rechtem Colon<br />

• mind. 1-1,5 Liter Harn (notfalls parenteral)<br />

• Flüssigkeitsaufnahme zwischen den Mahlzeiten<br />

• bis 150g Glucose/Tag für alle hypotonen Getränke<br />

(würde 2,5l Tee bzw. Trinkwasser entsprechen)<br />

• Lösliche Ballaststoffe (Resource Benefiber ® )<br />

• Industrielle Eindickungs<strong>mit</strong>tel<br />

(Quick & Dick ® , Thick & Easy ® , Resource Thicken Up ® )<br />

• Schleimflocken (Säuglingsabteilung)<br />

• Empfehlung: leicht hypotone Getränke<br />

(Osmolarität ~250mosmol/l)<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


Rezepte <strong>mit</strong> Osmolarität von ~250mosmol/l<br />

60ml Holun<strong>der</strong>blütensirup Clever (von Billa/Merkur)<br />

940ml Trinkwasser<br />

1,5g Kochsalz<br />

1000ml Tee (Kamillen-, Kräuter-, lang gezogener Schwarztee)<br />

40g Glucose<br />

1,5g Kochsalz<br />

1000ml Heidelbeertee (Apotheke)<br />

35g Glucose<br />

1g Kochsalz<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


Rezepte <strong>mit</strong> Osmolarität von ~250mosmol/l<br />

500ml Bio Karottensaft Natur pur (Spar)<br />

500ml Trinkwasser<br />

1g Kochsalz<br />

500ml Coca Cola<br />

500ml Coca Cola light<br />

1g Kochsalz<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


Nicht geeignete Flüssigkeiten<br />

hypoosmolar:<br />

• pures Trink- o<strong>der</strong> Mineralwasser<br />

• ungezuckerter Tee<br />

• teilweise Lightgetränke<br />

hyperosmolar:<br />

• Limonaden, konzentrierte Säfte,<br />

Energydrinks<br />

• unverdünnte Trinknahrungen,…<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


Ernährungstherapie<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Colostomie<br />

• postoperativ rascher Kostaufbau<br />

• von LVK Übergang auf Normalkost<br />

• individuelle Unverträglichkeiten meiden<br />

• flüssigkeits- und energieangepasst<br />

• ballaststoffdefiniert<br />

• leicht verdaulich<br />

• 5 Mahlzeiten/Tag<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Entfernung größerer<br />

Dünndarmabschnitte<br />

Post OP – 3 Phasen:<br />

• Hypersekretion - un<strong>mit</strong>telbar danach - 10<br />

Tage und länger - große Flüssigkeits- und<br />

Elektrolytverluste - TPE <strong>mit</strong> minimaler EE<br />

• Adaption - max. 12 Monate - überlappend<br />

zur PEE Beginn <strong>mit</strong> EE und Kostaufbau<br />

• Stabilisation - Rest - oral (EE, PEE)<br />

<strong>Stoma</strong>


Adaptionsphase - Kostaufbau<br />

• wie nach Gastrektomie<br />

• Beginn 300-600kcal (6-7Mahlzeiten)<br />

• flüssige und feste Speisen trennen<br />

• lactosefrei, keine gesäuerten<br />

Milchprodukte (Joghurt dgl.)<br />

• stopfende Lebens<strong>mit</strong>tel<br />

• möglichst rascher Übergang auf LVK<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Stabilisationsphase<br />

• Ieicht hypotone Flüssigkeit, flüssigkeitsreich<br />

• hochkalorisch<br />

• ballaststoffarm, leicht verdaulich<br />

• mild gewürzt, säurearm<br />

• individuelle Unverträglichkeiten meiden<br />

• 6-9 Mahlzeiten/Tag<br />

• bei Laktoseintoleranz laktosearm<br />

• bei vorhandenem Kolon Kalziumsubstitution zur<br />

Blockade einer vermehrten Oxalsäureaufnahme<br />

• bei Fettunverträglichkeit toleranzbestimmter<br />

Austausch <strong>mit</strong> (einschleichend) MCT-Fetten<br />

bzw. Pankreasenzyme<br />

• große Mengen abends stören die Nachtruhe<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Minimale enterale Ernährung<br />

bei stillgelegten Darmabschnitten<br />

<strong>Stoma</strong><br />

Glutamin<br />

Intestamin®<br />

<strong>Stoma</strong><br />

kurzkettige FS<br />

R. Benefiber®<br />

Osmolarität 250mosmol/l<br />

500ml Intestamin<br />

+ 280 ml Trinkwasser<br />

Beginn:<br />

10ml/h steigern<br />

<strong>Stoma</strong>


Wirkung von bestimmten<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

Lebens<strong>mit</strong>teln<br />

Ernährungs- und<br />

Symptomprotokoll<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

kaliumreich<br />

• Obst und Gemüse (Säfte, Bananen,…)<br />

• Schokolade<br />

• Kartoffeln (Verträglichkeit?)<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

calciumreich<br />

• Milch (ev. lactosefrei) und Milchprodukte<br />

• stille Mineralwässer (z.B. Contrex® 468mgCa/l)<br />

• Substitution<br />

z.B. Cal-D-Vita Lutschtabletten® o<strong>der</strong><br />

Maxi-Kalz® bei Fructosemalabsorption<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

blähend und geruchsbildend<br />

• frisches Brot<br />

• Hülsenfrüchte, Kraut- und Kohlarten<br />

• Zwiebel, Knoblauch, Lauch, Schnittlauch<br />

• Pilze, Spargel, Gurken<br />

• geräuchertes Fleisch, Fleischsuppen<br />

• Fisch<br />

• Eier<br />

• gereifte Käsesorten<br />

• Kohlensäure, Bier, Kaffee<br />

• große Mengen Fencheltee<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

geruchshemmend<br />

• 2 Tabletten Süßstoff im <strong>Stoma</strong>beutel<br />

• Grüner Salat, Petersilie<br />

• Preisel- und Heidelbeeren<br />

• Joghurt<br />

<strong>Stoma</strong>


• Sauermilchprodukte<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

abführend<br />

• unverdünnte Fruchtsäfte (v.a. Apfel)<br />

• Limonaden, Alkohol, Bohnenkaffee<br />

• Fruchtzucker (Diabetiker- o<strong>der</strong> Lightlimonaden)<br />

• Sauerkrautsaft o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Gemüsesäfte<br />

• Feigen, Trauben, Zwetschken<br />

• scharf angebratenes Fleisch, scharfe Gewürze<br />

• große Fettmengen<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Stuhl regulierend - stopfend<br />

• aufgeschlagene Bananen, getrocknete<br />

Heidelbeeren, geschabter Apfel<br />

• lang gezogener Schwarz- und<br />

Heidelbeertee<br />

• Weißmehlprodukte (Zwieback,<br />

Toastbrot,…)<br />

• weißer Reis, Teigwaren<br />

• Kakao, Bitterschokolade<br />

• lösliche Ballaststoffe (Benefiber®)<br />

• Hipp ORS200 ®<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>blockade<br />

könnte durch ganze Körner und grobe<br />

Fasern ausgelöst werden.<br />

Beispiele:<br />

• Erdnüsse, Pop Corn,…<br />

• Tomatenhäute, Blattspinat, Spargel,<br />

Sauerkraut, Hülsenfrüchte, Haut von<br />

Zitrusfrüchten, Weintrauben, Rosinen,<br />

Rhabarber, Ananas, …<br />

• langfaseriges Fleisch, …<br />

<strong>Stoma</strong>


Prävention von Nierensteinen<br />

• ausreichende Flüssigkeitszufuhr<br />

• calciumreich inkl. Substitution (mind.<br />

1000mg Ca/Tag)<br />

• oxalsäurearm (keine: Rote Rüben, Spinat,<br />

Mangold, Kakao, Schokolade, Rhabarber,<br />

Wal-, Erdnüsse, Mandeln, Löwenzahn)<br />

• Norm-Magnesämie<br />

© E. Hütterer 5/06<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Take-Home-Message<br />

Sie dürfen Ihren <strong>Patient</strong>en alles gönnen,<br />

was sie vertragen, essen o<strong>der</strong> trinken können.<br />

Gut gekaut ist halb verdaut.<br />

Nicht vergessen viele kleine Mahlzeiten essen.<br />

Bei Problemen nicht verzagen,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>Diaetologen</strong> fragen.<br />

<strong>Stoma</strong>


© E. Hütterer 5/06<br />

Buchempfehlungen<br />

• Leicht & bekömmlich (Leichte Vollkost)<br />

• Diagnose Krebs – das große<br />

Ernährungsbuch<br />

• Verstopfung<br />

• Reizdarm<br />

Alle herausgegeben vom <strong>Verband</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Diaetologen</strong> <strong>Österreichs</strong>, erschienen im<br />

Hubert Krenn VerlagsgesmbH, erhältlich im<br />

Buchhandel o<strong>der</strong> unter www.diaetologen.at<br />

<strong>Stoma</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!