19.02.2013 Aufrufe

Aufermanns Gut in Heggen. - Heimatbund Finnentrop

Aufermanns Gut in Heggen. - Heimatbund Finnentrop

Aufermanns Gut in Heggen. - Heimatbund Finnentrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong> <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong><br />

früher im Besitz des Hauses Fürstenberg (Schnellenberg)<br />

Noch Ende des 18. Jahrhunderts war der <strong>Aufermanns</strong><br />

Hof das erste Haus des Ortes <strong>Heggen</strong>, auf das man von<br />

Attendorn kommend traf. Die Trassen der Hollenbocker<br />

Straße und der Hauptstraße s<strong>in</strong>d heute noch ziemlich<br />

die gleichen wie zur damaligen Zeit. Wir müssen<br />

uns alle Häuser der Hollenbocker Straße wegdenken<br />

und bekommen dann e<strong>in</strong>e Vorstellung von den Örtlichkeiten,<br />

wie sie sich dem Reisenden Ende des 18.<br />

Jahrhunderts boten. Der <strong>Aufermanns</strong> Hof lag nahe der<br />

Straße auf e<strong>in</strong>em etwas abschüssigen Ufer: daher wohl<br />

der Name Auferman (Ufer - Auwer). In e<strong>in</strong>er Aufzählung<br />

aller Ländereien des <strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong>es aus dem<br />

Jahre 1746 gibt es auch e<strong>in</strong>e kurze Beschreibung des<br />

Hofes 1 .<br />

Das Hauß stoßet nach Süden und Westen auf den<br />

Garten, Osten den Kalberhoff und Norden dann den<br />

Hoff, ist noch neu und <strong>in</strong> gutem Stande. An Nebengebäuden<br />

ist nur e<strong>in</strong> Schoppen, so auf dem Hoff stehet.<br />

Es hat ke<strong>in</strong> Backhaus und muß mit Benachbarten backen.<br />

Der Hoff stoßet gegen Norden auf Hellers Hoff,<br />

Osten auf Auvermans Kalberhoff, Süden das Haus und<br />

Westen auf die Straße.<br />

Aus der topographischen Lage des <strong>Aufermanns</strong><br />

Hofes könnte man ableiten, daß er zu den ältesten <strong>in</strong><br />

<strong>Heggen</strong> gehörte. Über diese Frühzeit wissen wir allerd<strong>in</strong>gs<br />

sehr wenig. Aus dem Jahre 1667 ist e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nottel<br />

2 bekannt, dar<strong>in</strong> gibt Johan Adam von Luerwald<br />

den Overmans Hof <strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n dem Johan obten Ouer<br />

zu Heygen, der wie se<strong>in</strong>e Vorsassen selbiges <strong>in</strong><br />

Gebrauch gehabt. Die Pachtabgaben betrugen 8 Malter<br />

Hartkorn, halb Roggen, halb Gerste, 8 Malter Hafer,<br />

e<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong> und fünf Paar Hühner.<br />

1 Archiv Herdr<strong>in</strong>gen, III F 19, Nr. 14c<br />

2 Archiv Herdr<strong>in</strong>gen, III F 19, Nr. 14b<br />

<strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong><br />

Ferd<strong>in</strong>and von Fürstenberg (1626-1683)<br />

Fürstbischof von Münster und Paderborn – Büste auf Schloß<br />

Herdr<strong>in</strong>gen, früher wahrsche<strong>in</strong>lich auf Schloß Schnellenberg<br />

1682 verkgeschaffen aufte Conrad von Philipp Mauritz Grön<strong>in</strong>ger von Luerwaldt<br />

zu<br />

Brenscheidt und Zutropff (Suttrop), e<strong>in</strong> Vetter von<br />

Hermann Friedrich von Schade zu Ahausen, und se<strong>in</strong>e<br />

Ehefrau Anna Sophia, geborene von Ste<strong>in</strong>enlohe, das<br />

zu Heygen belegene freie allodiale, mit ke<strong>in</strong>er Lehnbarkeit<br />

behaftete Overmans genannte Erbgut an Ferd<strong>in</strong>and<br />

von Fürstenberg, Bischof von Paderborn und<br />

Münster. E<strong>in</strong>em Protokoll des Gogerichtes <strong>in</strong> Atte<br />

Kaufbrief des zu Heygen gelegenen Overmanns gutt mit allen darauf bef<strong>in</strong>dlichen gebäuen, ländereien, wiesen,<br />

hüthungen weyden, bergen und thalen, so vom Chur Cöllnischen gogericht zu Attendorn den 15. juni 1682 vor<br />

1000R plura hic. venduntur.<br />

79


Die <strong>Heggen</strong>er Höfe und ihre Bewohner<br />

dorn 3 über den Verkauf kann man entnehmen, daß die<br />

Verwaltung des <strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong>es von Johann Adolph<br />

von Fürstenberg zur Adolphsburg übernommen<br />

werden sollte, der auch bei der Verkaufsverhandlung<br />

anwesend war. Damaliger Pächter auf <strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong><br />

war der Colonus Caspar W<strong>in</strong>dthausen und se<strong>in</strong>e Ehefrau<br />

Cathar<strong>in</strong>a Rauterkus. Die vere<strong>in</strong>barte Pacht betrug:<br />

9 Malter Hartkorn, halb Roggen, halb Gerste, 9<br />

Malter Hafer, e<strong>in</strong> feistes Schwe<strong>in</strong>, 10 Hühner, 2 Pfund<br />

Wachs und 16 Schill<strong>in</strong>g Bede. Das <strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong><br />

blieb bis zu se<strong>in</strong>er Ablösung im Besitz des Hauses<br />

Fürstenberg. 1829 war es als <strong>Gut</strong> 2. Klasse e<strong>in</strong>gestuft 4 .<br />

Se<strong>in</strong>e Ländereien lagen über die gesamte <strong>Heggen</strong>er<br />

Flur verteilt 1 .<br />

Die Attendorner Kirchenbücher geben erst ab<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts Auskunft über die Bewohner<br />

des <strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong>es. Bis 1836 blieb die Familie<br />

Selter, die aus Hülschotten stammte, aber den<br />

Be<strong>in</strong>amen Aufermann trug, auf dem Hof. Der letzte<br />

von ihnen, Johann Selter, gab 1836 den Hof auf und<br />

wanderte nach Amerika aus, nachdem se<strong>in</strong>e erste Frau<br />

Anna Helena Sangerman 1831 k<strong>in</strong>derlos verstorben<br />

war und er <strong>in</strong> zweiter Ehe Maria Elisabeth R<strong>in</strong>ke vom<br />

Ganten Hof geheiratet hatte.<br />

Der Hof wurde danach von Johann Drixelius aus<br />

Keuperkusen übernommen. Seitdem sitzt die Familie<br />

Drixelius auf dem <strong>Gut</strong>. In e<strong>in</strong>em Nebengebäude betrieb<br />

August Drixelius, Urenkel von Johann Drixelius,<br />

vor allem <strong>in</strong> den schlechten Jahren nach dem Kriege<br />

e<strong>in</strong>e Lohndrescherei für das halbe Dorf. Vorn <strong>in</strong> demselben<br />

Gebäude befand sich e<strong>in</strong>e Mühle. Mancher<br />

Zentner Korn, der eigentlich hätte abgeliefert werden<br />

müssen, ist hier <strong>in</strong> der schweren Zeit des Krieges trotz<br />

Androhung hoher Strafen bei Nacht und Nebel gemahlen<br />

worden. Die Älteren wissen zu berichten, daß August<br />

Drixelius und se<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong> den Hungerjahren<br />

stets e<strong>in</strong> offenes Ohr für die Not im Dorfe hatten.<br />

Zuletzt hat Antonius Drixelius die Landwirtschaft<br />

betrieben und <strong>in</strong> den vergangenen Jahren nach und<br />

nach e<strong>in</strong>gestellt. Nachdem Antonius Drixelius sich e<strong>in</strong><br />

neues Haus gebaut hat, muß damit gerechnet werden,<br />

daß das alte Bauernhaus <strong>in</strong> absehbarer Zeit abgerissen<br />

wird. Dann verschw<strong>in</strong>det auch der letzte privat betriebene,<br />

mit Holz gefeuerte Brotbackofen <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong>. Bis<br />

1995 backte Antonius Drixelius regelmäßig alle 14<br />

Tage unter Mithilfe von Nachbarn und Verwandten<br />

Brot für die Familie und Bekannte, wie es früher auf<br />

jedem Hof üblich war. E<strong>in</strong> Stück bäuerlicher Tradition<br />

geht verloren, wenn der letzte Backofen abgerissen ist.<br />

Glücklicherweise ist der ganze Vorgang des Brotbackens<br />

auf <strong>Aufermanns</strong> Hof <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bildsrie festgehal-<br />

3 Archiv Herdr<strong>in</strong>gen, III F 19, Nr.14c<br />

4 Stadtarchiv Attendorn, Dep. Vere<strong>in</strong> für Orts- und Heimatkunde<br />

Attendorn 1898 e.V., Nachlaß Prof. Julius Pickert<br />

80<br />

ten und 1986 zu e<strong>in</strong>em Kalender zsammengestellt<br />

worden 5 .<br />

Auf <strong>Aufermanns</strong> Hof wurde bis 1995 Brot gebacken.<br />

Der Backofen wird gut vorgeheizt<br />

Toni schießt das Brot e<strong>in</strong>.<br />

Der Ofen ist voll, das Backen kann beg<strong>in</strong>nen.<br />

5 Kalender für das Jahr 1986, privat hergestellt von Mart<strong>in</strong> Hesener,<br />

rue de la Prulay, 1217 Meyr<strong>in</strong>/Geneve


Die Bewohner auf <strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong> <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong><br />

<strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong><br />

Joh.Herm. Heller oo 1.) 22.07.1742<br />

Anna Kath. Zacker<br />

†16.03.1762<br />

oo 2.)30.10.1759<br />

Anna Kath. Bicher 2 oo 25.03.1762<br />

~16.10.1729 Joh. Theodor Selter 1 oo 02.03.1781<br />

†16.01.1781 ∼18.01.1739 Maria Elisabeth Schröer 3 (Schröder)<br />

†27.05.1819 ∗ ca. 1744 , †14.10.1826<br />

(<br />

)<br />

Johann Johann Johann 4 Kathar<strong>in</strong>a 4a Anna Anna He<strong>in</strong>rich 5 Maria 6<br />

Peter Margaretha Gertrud Maria Kathar<strong>in</strong>a<br />

∼14.04.1763 ∼09.04.1765 ~ 21.05.1767 ~02.01.1770 ~16.02.1774 ~09.12.1781 ~03.09.1783 ~07.08.1788<br />

† 24.04.1825 †09.08.1783 †20.04.1852 †27.11.1860<br />

oo 19.11.1793 Anna Maria Elisabeth Lub(e)ley(er)<br />

∗ ca. 1769 <strong>in</strong> Wer<strong>in</strong>ghausen, † 17.04.1824<br />

Johann Anna Elisabeth Maria 7 Elisabeth Johann 8 He<strong>in</strong>rich<br />

∼10.09.1797 ~26.04.1799 ~08.06.1802 ~23.07.1805 ∗25.07.1808<br />

†23.08.1800 † 06.01.1854 †25.02.1832<br />

als Soldat i. <strong>Heggen</strong><br />

oo 1.) 13.09.1826 Anna Helena Sangermann 9 , ~21.08.1799, Sange, †02.02.1831<br />

oo 2.) 13.04.1831 Maria Elisabeth R<strong>in</strong>ke 10 ,~28.06.1802, <strong>Heggen</strong><br />

11<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Johann Drixelius 11a oo Margarethe Kayser, Hespecke b. Elspe<br />

∼10.10.1791, Keuperkusen<br />

†10.12.1857 <strong>Heggen</strong><br />

Anton 12 Elisabeth 13 Wilhelm Maria Theresia 14<br />

∗10.05.1823 ∗05.05.1828 ∗21.03.1833 ∗08.05.1838<br />

†27.01.1858 †26.05.1853 †28.12.1863<br />

oo 22.11.1859 Elisabeth Wilmes 15<br />

∗30.12.1831, †03.05.1916<br />

oo 28.11.1872<br />

Peter Schulte 15a<br />

Johann Wilhelm 16 Sohn He<strong>in</strong>rich aus Meckl<strong>in</strong>ghs.<br />

∗06.09.1860 ∗18.07.1862 ∗21.06.1863 ∗ ca. 1828<br />

†15.12.1939 †18.07.1862 †02.02.1864<br />

oo 20.10.1889 Josef<strong>in</strong>e He<strong>in</strong>e 16a<br />

∗31.12.1866 <strong>in</strong> Wer<strong>in</strong>ghausen,†02.04.1926 <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong><br />

Wilhelm 17 Johann 18 Maria 19 Maria 20 August 21 Franz 22 Josefa 23 Robert 24 Josef 25 Anton<br />

Elisabeth Theresia<br />

∗28.09.1890 ∗14.07.1892 ∗08.06.1894 ∗18.06.1896 ∗15.07.1898 ∗15.04.00 ∗26.08.02 ∗07.02.05 ∗19.04.08 ∗01.05.10<br />

�04.06.1917 †17.03.1959 †05.04.1986 †24.11.52 †29.06.75 †02.04.81 † 1911<br />

81


Die <strong>Heggen</strong>er Höfe und ihre Bewohner<br />

1 Sohn v. Johann Peter auf Selters <strong>Gut</strong> <strong>in</strong> Hülschotten<br />

und Kathar<strong>in</strong>a Rath<br />

2 Tochter v. Johann Bernhard Bicher auf Witten<br />

<strong>Gut</strong> <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong> u. Elisabeth Haufnagel. Anna Kathar<strong>in</strong>a<br />

war <strong>in</strong> 1.Ehe verheiratet (30.10.1759) mit<br />

Johann Hermann Heller (Helner), †16.3.1762. Sie<br />

war se<strong>in</strong>e 2. Frau. Se<strong>in</strong>e 1. Frau (oo22.7.1742)<br />

war Anna Kathar<strong>in</strong>a Zacker, †20.9.1759.<br />

3 Witwe v. Anton Schnepper v. Bamenohl, Tochter<br />

v. Johann Hermann Hermes gen. Schröder und<br />

Elisabeth Schröder v. Bamenohl<br />

4 Ackersmann gen. Auwermann<br />

4a Kathar<strong>in</strong>a Margaretha, könnte identisch se<strong>in</strong> mit<br />

Maria Margaretha Selter, ∗ um 1766, †28.4.1840,<br />

die nach den Unterlagen von Pfarrer Bitter, F<strong>in</strong>nentrop,<br />

um 1797 Johann Hermann Brandenburg<br />

gen. Rickersmann aus Habbecke geheiratet hat.<br />

5 He<strong>in</strong>rich oo13.8.1816 Anna Maria Cramer,<br />

∗ Mai 1787, Tocht. v. Johann Cramer u. Maria<br />

Elisabeth Vigener v. Attendorn.<br />

6 Maria Kathar<strong>in</strong>a oo18.10.1825 Johann Adam<br />

Ohm, ∗ ca.1795, Sohn v. Franz Ohm u. Elisabeth<br />

Schneider v. Bühren, Pfarrei Drolshagen.<br />

7 Maria Elisabeth oo26.4.1825 Johann Wilmes,<br />

~24.4.1799, †3.12.1859, Sohn v. Johann Bernhard<br />

Wilmes und Elisabeth Kömhof auf<br />

Graunerts <strong>Gut</strong> <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong> (s. Graunerts <strong>Gut</strong> 13!).<br />

8 Johann oo7.5.1839 Maria Kathar<strong>in</strong>a Heuel,<br />

(21J/11M/0T), Tochter v. He<strong>in</strong>rich Heuel <strong>in</strong><br />

Schreibershof, Pfarrei Drolshagen, und Maria E-<br />

Familie "Aufermann"-<br />

Drixelius – ca. 1912<br />

h<strong>in</strong>tere Reihe:<br />

Maria Theresia,<br />

Maria Elisabeth,<br />

Johann, Wilhelm,<br />

mittlere Reihe:<br />

Josefa,<br />

Elisabeth, geb. Wilmes,<br />

Josef<strong>in</strong>e, geb. He<strong>in</strong>e,<br />

Johann Wilhelm,<br />

Franz, August,<br />

vordere Reihe:<br />

Josef, Robert<br />

82<br />

lisabeth Beukemüller. Johann Selter war 1840<br />

Beisasse <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong>, ab 1842 <strong>in</strong> Weuste.<br />

Aus dieser Ehe stammen 3 K<strong>in</strong>der:<br />

- Johann Selter, ∗8.2.1840<br />

- He<strong>in</strong>rich Josef S., ∗4.5.1842<br />

- Maria Kathar<strong>in</strong>a S., ∗11.10.1843<br />

9 Tochter v. Bernhard Sangermann auf Fröhl<strong>in</strong>gs<br />

<strong>Gut</strong> <strong>in</strong> Sange u. Anna Kathar<strong>in</strong>a Wilmes<br />

10 Tochter v. Ackersmann Johann Wilhelm R<strong>in</strong>ke<br />

auf Ganten <strong>Gut</strong> <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong> u. Anna Kathar<strong>in</strong>a<br />

Gante (siehe Ganten <strong>Gut</strong>, Nr. 14!)<br />

11 1836 wanderte Johann Selter mit se<strong>in</strong>er Familie<br />

nach Amerika aus. Der Hof wurde von der Familie<br />

Johann Drixelius übernommen.<br />

11a Johann Drixelius, ∗ 10.10.1791, war Sohn v. Johann<br />

Drixelius aus Weger<strong>in</strong>ghausen und Franziska<br />

Engels.<br />

12 Anton Drixelius, Zimmermann, oo20.2.1849<br />

Maria Kathar<strong>in</strong>a Rademacher von Henzen Hof <strong>in</strong><br />

<strong>Heggen</strong>, ∗15.11.1826, †23.7.1854 (siehe Henzen<br />

<strong>Gut</strong>, Nr. 17!).<br />

Sie hatten 4 K<strong>in</strong>der:<br />

- Anna Elisabeth Drixelius, ∗30.6.1849, †8.6.1851<br />

- He<strong>in</strong>rich Anton Dr., ∗6.1.1851, †20.3.1851<br />

- Maria Elisabeth Dr., ∗3.4.1853, †29.12.1853<br />

- Maria Cathar<strong>in</strong>a Dr., ∗16.7.1854, †16.3.1855<br />

13 Elisabeth, lt. Stammbaum der Familie Drixelius:<br />

verh. mit Anton Dornseifer, Arnsberg, lt. Kirchenbuch:<br />

ledig,<br />

14 Maria Theresia, verh. mit Johann Peter Dornseifer,


Hörde<br />

15 Tochter v. Johann Wilmes u. Maria Elisabeth<br />

Selter auf Graunerts <strong>Gut</strong> <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong> (siehe Graunerts<br />

<strong>Gut</strong>, Nr. 15!)<br />

15a Sohn v. Johann Schulte u. Elis. Erber, Meckl<strong>in</strong>ghausen;<br />

Peter Schulte u. Elis. Wilmes hatten e<strong>in</strong>e<br />

Tochter:<br />

- A. M. Theresia Schulte, ∗23.7.1876,<br />

oo Schmidt, D'dorf.<br />

Peter Schulte war vorher schon 2x verheiratet<br />

gewesen: mit Wilhelm<strong>in</strong>e Ackerschott, e<strong>in</strong>e<br />

Tochter (s.Schneiders <strong>Gut</strong>, Nr. 19!) und mit Sophia<br />

Ackerschott, e<strong>in</strong>e Tochter (s.Schürmanns<br />

<strong>Gut</strong>, Nr. 17!).<br />

16 J.W. gründete zus. mit se<strong>in</strong>en Söhnen die<br />

Fa.W.Drixelius u.Söhne.<br />

16a Tochter von Georg He<strong>in</strong>e u. Joseph<strong>in</strong>e Lubeley,<br />

Wer<strong>in</strong>ghausen<br />

<strong>Aufermanns</strong> Hof <strong>in</strong> <strong>Heggen</strong><br />

17 Wilhelm, � im 1. Weltkrieg<br />

<strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong><br />

18 Johann oo3.11.1921 Maria Otte-Wiese aus Altenhellefeld,<br />

∗ 24.2.1884.<br />

19 Maria Elisabeth oo Schneidermeister Wilhelm<br />

Gante, <strong>Heggen</strong>, (Schniederwilm), ∗20.4.1887, †<br />

27.1.1957.<br />

20 Maria Theresia oo12.11.1920 Ludwig Otte-<br />

Wiese, Altenhellefeld, ∗ 16.4.1882.<br />

21 August oo22.2.1933 Elisabeth Schulte aus Frettermühle,<br />

∗18.8.1903, †24.02.1983.<br />

Sie hatten 5 K<strong>in</strong>der. Antonius, der älteste Sohn,<br />

bewirtschaftete als letzter das <strong>Aufermanns</strong> <strong>Gut</strong>.<br />

22 Franz oo23.10.1929 Elisabeth Vogt (Heerwegs<br />

Lieschen), ∗2.5.1904, †6.10.1980.<br />

23 Josefa oo27.1.1932 Ernst Wilmes (Vogtes),<br />

∗6.11.1902.<br />

24 Robert ooMaria Brähler aus Hosenfeld.<br />

25 Josef oo17.12.1950 Elisabeth Gusek, ∗16.9.1923<br />

<strong>in</strong> Gelsenkirchen, †2.6.1975 <strong>in</strong> Essen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!