19.02.2013 Aufrufe

euerwehrplan din 14 095 - Landratsamt Waldshut

euerwehrplan din 14 095 - Landratsamt Waldshut

euerwehrplan din 14 095 - Landratsamt Waldshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landratsamt</strong> <strong>Waldshut</strong><br />

Der Kreisbrandmeister<br />

FEUERWEHRPLAN<br />

DIN <strong>14</strong> <strong>095</strong><br />

Aug 2008<br />

Checkliste für den Ersteller<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 1<br />

31.07.2008


Allgemeines:<br />

Rechtsgrundlagen für einen F<strong>euerwehrplan</strong> nach DIN <strong>14</strong> <strong>095</strong><br />

o § 15 u. 38 Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO)<br />

o § 3 Abs. 3 Feuerwehrgesetz<br />

o § 27 Verkaufsstättenverordnung<br />

o § 13 Garagenverordnung<br />

o § 42 Versammlungsstättenverordnung<br />

o § 6 Abs. 3 BImschV 12- 2000<br />

o § 38 Strahlenschutzverordnung<br />

o Ziff. 5.12.2 Industriebaurichtlinie<br />

Feuerwehrpläne werden zur Abwehr und Minimierung von Gefahren bei Bränden und<br />

eingetretenen Störfällen herangezogen.<br />

Feuerwehrpläne sind keine Feuerwehreinsatzpläne. Sie können jedoch als Grundlage<br />

herangezogen werden.<br />

Sie dienen dem Ortsunkundigen zur raschen Orientierung in einem Objekt oder einer<br />

baulichen Anlage. Des Weiteren werden die Planungsunterlagen von der Feuerwehr<br />

zur Beurteilung der Lage herangezogen. Somit haben die Feuerwehr und die zuständige<br />

Behörde eine aussagekräftige Grundlage zur Hand.<br />

Feuerwehrpläne werden vom Objekteigentümer / Betreiber, einem Fachplaner/Ingenieurbüro<br />

in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr und dem Kreisbrandmeister<br />

nach DIN <strong>14</strong> <strong>095</strong> angefertigt. Die Planerstellung hat unter Anwendung<br />

nachstehender Verweisungen zu erfolgen:<br />

DIN 5381 – Kennfarben<br />

DIN V <strong>14</strong>011 – Begriffe aus dem Feuerwehrwesen<br />

DIN <strong>14</strong>034-6 – Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen<br />

DIN <strong>14</strong>090 – Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken<br />

DIN <strong>14</strong>461-1 – Feuerlösch-Schlauchanschlußeinrichtungen<br />

DIN EN ISO 216 – Schreibpapier und bestimmte Gruppen von Drucksachen – Endformate A<br />

und B-Reihen<br />

DIN ISO 5455 – Technische Zeichnungen – Maßstäbe<br />

GUV-V A 8: Unfallverhütungsvorschrift: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung<br />

am Arbeitsplatz<br />

RAL-Kennfarbenkarte RAL-F <strong>14</strong><br />

Format:<br />

Feuerwehrpläne sind auf weißem Untergrund im Format A 4, Hochformat oder A 3,<br />

Querformat nach DIN EN ISO 216 darzustellen. Bei größeren baulichen Anlagen darf<br />

die Breite maximal 84 cm betragen. Alle Feuerwehrpläne sind auf A 4 Hochformat<br />

nach DIN ISO 216 zu falten.<br />

Die einzelnen Seiten sind gegen Nässe und Verschmutzung zu schützen. Die Pläne<br />

müssen auch nach der Laminierung bzw. Folierung leicht faltbar sein. Zu bevorzugen<br />

sind dünne Folierungen bzw. die Verwendung von Folienpapier.<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 2<br />

31.07.2008


Raster:<br />

Feuerwehrpläne müssen mit einem RASTER 10 X 10 m versehen sein, mit dessen<br />

Hilfe Entfernungen erkennbar sind. Bei Übersichtsplänen darf ein anderes Raster (z.B.<br />

20 m oder 50 m) gewählt werden. Rasterlinien sind im Bereich von Strassen und Gebäuden<br />

und Geschossen zu unterbrechen.<br />

Kartographische Richtung und Planausrichtung:<br />

Feuerwehrpläne sind mit einem Nordpfeil auszurichten.<br />

Die Pläne sind nach Möglichkeit so auszurichten, dass die Hauptzufahrt bzw. der<br />

Hauptzugang am unteren Rand des Planes liegt.<br />

Farben – Symbole - Darstellung<br />

Graphische Symbole sind nach DIN <strong>14</strong>034-6 und GUV-V a 8 darzustellen.<br />

Die zur Verwendung kommenden Farben müssen der Tabelle 1 entsprechen:<br />

Unterlegte Farben dürfen die Lesbarkeit von Schrift oder die Erkennbarkeit graphischer<br />

Symbole nicht beeinträchtigen.<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 3<br />

31.07.2008


Allgemeine Anforderungen<br />

Feuerwehrpläne müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken auf dem<br />

Gelände und im Gebäude enthalten.<br />

Feuerwehrpläne müssen stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Der Betreiber<br />

der baulichen Anlage hat den F<strong>euerwehrplan</strong> mindestens alle 2 Jahre von einer<br />

sachkundigen Person prüfen zu lassen.<br />

Selbsthilfeeinrichtungen, Wandhydranten Typ S nach DIN <strong>14</strong>461-1, tragbare Feuerlöscher,<br />

Löschdecken sowie Brandschutzklappen, Brandmelder und Kennzeichnungen<br />

von Rettungswegen sind in Feuerwehrplänen nicht darzustellen.<br />

Die nachfolgenden Seiten stellen exemplarisch den Mindestaufbau in Umfang, Aufbau<br />

und Reihenfolge des schriftlichen und zeichnerischen Teils eines F<strong>euerwehrplan</strong>es<br />

dar. Die bereits eingetragenen Angaben sind Beispieldaten.<br />

Der F<strong>euerwehrplan</strong> ist in einem Ringordner (2-Loch oder 4-Loch) mit Übersichtsregister<br />

abzulegen aus welchem im Bedarfsfalle z.B. Einzelpläne entnommen werden können.<br />

Bei der Aktualisierung genügt ein Austausch der von den Änderungen betroffenen Seiten.<br />

Deshalb ist es hilfreich, wenn auf den Seiten in den Fußnoten das Datum der Aktualisierung<br />

vermerkt ist.<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 4<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

nach DIN <strong>14</strong> <strong>095</strong><br />

Objekt<br />

....................................................<br />

M u s t e r f i r m a<br />

Musterstraße 10<br />

79000 Musterstadt<br />

Tel.:<br />

Fax :<br />

Plan Nr. ...................<br />

Stand:......................<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 5<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

Fe<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Telefonnummern<br />

1.1 Alarmierung im Schadensfall<br />

1.2 Krankenhäuser<br />

1.3 Behandlungszentren für Giftunfälle<br />

1.4 Behandlungszentren für Schwerbrandverletzte<br />

1.5 Auskunftstellen für Gefahrgut<br />

2. Ansprechpartner / Verantwortliche<br />

2.1 Ansprechpartner des Betriebes<br />

2.2 Ansprechpartner der Versorgungsbetriebe<br />

2.3 Ansprechpartner der Handwerker<br />

3. Behörden<br />

4. Allgemeine Objektinformationen<br />

4.1 Gebäudenutzer<br />

4.2 Gebäudebeschreibung<br />

4.3 Energiever- und entsorgung<br />

4.4 Hinweise zu Gefahrenpotentialen<br />

4.5 Technische Gebäudeausstattung<br />

5. Legende<br />

6. Feuerwehrpläne<br />

6.1 Ortsplan<br />

6.2 Übersichtsplan<br />

6.3 Umgebungsplan<br />

6.4 Objekt- und Geschosspläne<br />

6.5 Besondere Angaben<br />

6.6 Energieversorgung (falls erforderlich)<br />

6.7 Abwasserplan (falls erforderlich)<br />

7. Auflistung gefährlicher Stoffe (Anhang: Datenblätter)<br />

8. Hinweise<br />

9. Verteiler<br />

10. Aktualisierung<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 6<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

1. Telefonnummern und Ansprechpartner:<br />

1.1 Alarmierungen im Schadensfall<br />

Rettungsdienst/Behörden/Einrichtung Telefon<br />

Feuerwehr<br />

Integrierte Leitstelle<br />

Polizei<br />

Polizeirevier <strong>Waldshut</strong>-Tiengen<br />

Polizeirevier Bad Säckingen<br />

Rettungsdienst / Notarzt<br />

Krankentransport<br />

1.2 Krankenhäuser<br />

112<br />

07751 1500<br />

07751 7576 – FAX<br />

110<br />

07751 83 160; 07751 8316 531<br />

07751 83 16 534 – FAX<br />

07761 934 0<br />

07761 934 46 – FAX<br />

112<br />

19 222<br />

Einrichtungen Telefon<br />

Krankenhaus Spitalfond <strong>Waldshut</strong> 07751 / 85 0<br />

Kreiskrankenhaus Stühlingen 07744 / 531 0<br />

Kreiskrankenhaus Bad Säckingen 07761 / 53 1<br />

1.3 Behandlungszentren für Vergiftungsfälle<br />

Einrichtungen Telefon<br />

Giftinformationszentrum Universitätskinder-<br />

klinik Freiburg<br />

Giftinformationszentrum der Universitätsklinik<br />

Mainz<br />

MEDITOX Filderstadt<br />

Toxikologische Beratung bei Gefahrstoff-<br />

und Chemieunfällen<br />

0761 19240<br />

0761 270 4457 - Fax<br />

06131 19240; 06131 23 24 66<br />

06131 23 24 68 - Fax<br />

0711 708 92 92; 0711 70 10 70<br />

0711 70 10 71 - Fax<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 7<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

1.4 Behandlungszentren für Verbrennungsfälle<br />

Einrichtungen Telefon<br />

Zentrale Anlaufstelle für Schwerbrandverletzte<br />

- Bettennachweis -<br />

Chirurgische Universitätsklinik Freiburg<br />

1.5 Auskunftsstellen für Gefahrgut<br />

Einrichtungen Telefon<br />

040 42851 3998 oder<br />

040 42851 3999<br />

0761 270 2591 oder<br />

0761 270 2592<br />

TUIS Informationsdienst BASF 0621 604 3333<br />

TUIS InfraServ GmbH, Frankfurt 069 305 6418<br />

Informationsstelle für gefährliche Güter der<br />

Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg<br />

0621 1743763<br />

0621 1743764<br />

FAX: 0621 1743770<br />

Anmerkung: Für die Richtigkeit der Telefon- und Faxnummern wird keine Garantie<br />

übernommen. Der Ersteller des F<strong>euerwehrplan</strong>s hat in eigener Verantwortung<br />

die Nummern zum Zeitpunkt der Planerstellung zu überprüfen.<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 8<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

2.0 Ansprechpartner / Verantwortliche<br />

2.1 des Betriebes<br />

Funktion Name Telefon<br />

Geschäftsführer<br />

Vertreter<br />

Betriebsleiter<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Gefahrgutbeauftragter<br />

2.2 der Versorgungsunternehmen<br />

Funktion Anschrift Telefon<br />

Strom, Störungsdienst<br />

Gas, Störungsdienst<br />

Wasser, Störungsdienst<br />

Klärwerk, Störungsdienst<br />

Schornsteinfeger<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 9<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

2.3 Handwerker<br />

Handwerksart Adresse Telefon<br />

Elektroinstallation<br />

Gasinstallation<br />

Wasserinstallation<br />

Heizungsinstallation<br />

Sondermüllbeseitigung<br />

Zwischenlager für Sonder-<br />

müll<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 10<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

F<strong>euerwehrplan</strong><br />

3 Behörden<br />

Behörde Anschrift Telefon<br />

Bürgermeisteramt Bürgermeister<br />

<strong>Landratsamt</strong> /<br />

Untere Katastrophenschutzbehörde<br />

Gewerbeaufsichtsamt<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Ortspolizeibehörde<br />

Landrat<br />

Herr Tilman Bollacher<br />

1. Landesbeamter<br />

Herr Jörg Gantzer<br />

Dezernat 2<br />

Herr Walter Scheifele<br />

Ordnungsamt<br />

Frau Petra Hall<br />

Kreisbrandmeister<br />

Herr Thomas Santl<br />

Rufbereitschaft KatS<br />

und Umweltschutz<br />

Amt für Umweltschutz und<br />

Wasserwirtschaft<br />

Chemische Landesuntersuchungsanstalt Freiburg<br />

Nach Dienstschluss über Landespolizeidirektion<br />

Regierungspräsidium Freiburg, Referat <strong>14</strong> F<br />

Bezirksbrandmeister Herr Jürgen Link<br />

Nach Dienstschluss über Landespolizeidirektion<br />

07751 86 7000 dienstlich<br />

07751 80 24 24 privat<br />

07751 86 3000 dienstlich<br />

07751 86 2000 dienstlich<br />

07741 808316 privat<br />

07751 86 2100 dienstlich<br />

07751 86 2115 dienstlich<br />

0175 52 82 112 mobil<br />

(oder Alarmierung über Leitstelle)<br />

07751 1500<br />

(Alarmierung über Leitstelle<br />

<strong>Waldshut</strong>)<br />

07751 86 0 – Bürozeit –<br />

sonst Rufbereitschaft KatS<br />

0761 8855 0<br />

0761 882 3333<br />

0761 208 4940<br />

0761 208 4910<br />

0761 882 3333<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 11<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

4.0 Allgemeine Objektinformationen<br />

4.1 Gebäudenutzer<br />

Personalstärke Anzahl der Hausbewohner<br />

- Anzahl der Beschäftigten - - Zahl der Hausbewohner -<br />

bei Schichtbetrieb - Arbeitszeiten<br />

1. Schicht: Zahl der Beschäftigten<br />

2. Schicht: Zahl der Beschäftigten<br />

3. Schicht: Zahl der Beschäftigten<br />

4.2 Gebäudebeschreibung:<br />

Verteilung der Hausbewohner je Geschoss:<br />

EG<br />

1. OG<br />

2. OG etc<br />

Gebäudeteil Nr. oder Lager, Werkstatt, Büro, Produktion etc.<br />

Tragende Bauteile Stahlbeton,Mauerwerk<br />

Trennwände Mauerwerk, Gipskartonbauweise<br />

Treppen Stahlbeton, Natursteinbelag<br />

Decken EG Stahlbeton<br />

Decken OG Holzbalkendecke, Estirchauflage<br />

Dachkonstruktion Satteldach, Holzbinder, Betondachsteine<br />

4.3 Energieversorgung – Entsorgung<br />

Heizung Ölheizung im Kellergeschoß, Öllager in<br />

Erdtank<br />

Elektroversorgung Trafo 630 kV, luftgekühlt im EG<br />

Wasserversorgung Hauptanschluss im Keller Nr. 11<br />

Gasversorgung Hauptanschluss im Keller Nr: 2<br />

4.4 Hinweise zu Gefährdungspotentialen<br />

Druckgasbehälter Kohlendioxid im Kellergeschoß<br />

1 Flasche Propangas 33 kg im EG Raum<br />

22<br />

1 Druckluftflasche 2000 l, 50 bar im Erdgeschoss<br />

Raum 45<br />

Dieselkraftstoff 750 l Diesel in Stahltank im Keller Nr. 3<br />

Radionuklid Strontium SR ca. 200 GBq im Labor 3 EG<br />

Strahlenschutzbeauftragter Herr Müller Ivo<br />

Tel. 04532 1234578<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 12<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

4.5 Technische Gebäudeausstattungen<br />

Aufzug Kellergeschoß bis 3. OG, Aufzugsmaschinenraum<br />

im DG<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlage Automatisch und Manuelle im Treppenraum<br />

1 EG<br />

EDV-Anlage EG, Büro Nr. 12 – nur mit CO2 löschen<br />

Brandmeldeanlage EG, Raum 1 Empfang<br />

Klima- und Lüftungsanlage DG,<br />

Ortsfeste Löscheinrichtungen Sprinkleranlage Brandabschnitt 3, OG,<br />

Schleiferei<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 13<br />

31.07.2008


5. Legende<br />

an<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite <strong>14</strong><br />

31.07.2008


6.0 Einzelpläne<br />

F<strong>euerwehrplan</strong><br />

6.1 Ortsplan (Auszug aus einem Stadt- / Ortsplan)<br />

6.2<br />

> Maßstabsanzeige<br />

> Nordpfeil<br />

> Gefahrengebiet einteilen in zwei Gefahrenzonen (Mittelpunkt Objekt)+<br />

a) innere Gefahrenzone 1.000 m Durchmesser um den Betrieb<br />

b) äußere Gefahrenzone 2.000 m Durchmesser um den Betrieb<br />

c) Gefahrenzonengebiet, in nördlicher Richtung beginnend, einteilen in 12 Sektoren<br />

10<br />

9<br />

11<br />

12<br />

1 2<br />

8 7 6 5<br />

3<br />

4<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 15<br />

31.07.2008


6.2 Übersichtsplan<br />

F<strong>euerwehrplan</strong><br />

> Raster 10 m X 10 m oder größer<br />

> Nordpfeil<br />

> Darstellung der baulichen Anlagen<br />

> Bezeichnung der Gebäude und Anlagenteile<br />

> Anzahl der Geschosse<br />

> Zufahrten<br />

> Durchfahrten<br />

> Nicht befahrbare Flächen<br />

> Flächen für die Feuerwehr nach DIN <strong>14</strong> 090<br />

> Standorte der Brandmelderzentrale und des Feuerwehrschlüsselkastens<br />

> Gebäudezugänge<br />

> Wasserentnahmestellen, Hydranten mit Angabe der Rohrleitungsnennweite<br />

> Löschwasserrückhalteeinrichtungen<br />

6.3 Umgebungsplan<br />

> Angrenzende und benachbarte Straßen<br />

> Angrenzende und benachbarte Gebäude<br />

> Nutzung der Gebäude- und Anlagenteile<br />

> Haupt- und Nebenzufahrten sowie deren Bezeichnungen<br />

> Durchfahrten mit Angabe der eingeschränkten Höhen und Breiten<br />

6.4 Objekt- und Geschosspläne<br />

Bei mehrgeschossigen baulichen Anlagen ist je Geschoss ein Plan anzufertigen, falls<br />

erforderlich ist die Anlage in einzelne Abschnitte aufzuteilen. Jedem Detailplan<br />

/Geschossplan/Gebäudeabschnittsplan ist ein Miniaturgrundrissplan mit farblicher<br />

Kennzeichnung des betroffenen Gebäudeteils voranzustellen. (Übersichts- und Perspektivplan)<br />

> Raster 10 m X 10 m<br />

> Nordpfeil<br />

> Bezeichnung des Objekts<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 16<br />

31.07.2008


Art der Nutzung<br />

> Bezeichnung des Geschosses, Anzahl der Vollgeschosse und der Kellergeschosse<br />

> Trennwände; Wände, die Brandabschnitte bilden<br />

> Öffnungen in Decken und Wänden<br />

> Zugänge und Notausgänge (durch Pfeil darstellen)<br />

> Zu- und Durchfahrten (Höhenangabe erforderlich)<br />

> Elektrische Freileitungen und Oberleitungen (mit Spannungsangabe)<br />

> Treppenräume mit Laufrichtung der Treppen; erreichbare Geschosse<br />

> nicht begehbare Flächen (z.B. Dächer)<br />

> Besondere Angriffswege und Rettungswege (z.B. Fluchttunnel)<br />

> Feuerwehraufzüge, Personen- und Lastenaufzüge<br />

> Bedienstellen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie sonstige Anlagen,<br />

die von der Feuerwehr bedient werden dürfen<br />

> Brandmelderzentrale und deren Zugang<br />

> Steigleitungen (nass und/oder trocken) ggf. Einspeisestellen<br />

> Ortsfeste Löschanlagen mit Angaben zur Art und Menge der Löschmittel sowie<br />

zur Lage der Zentralen, z.B. Sprinklerzentrale<br />

> Besondere Brandschutztechnische Risiken<br />

> Löschwasserrückhalteeinrichtungen (hier sind alle diesem Ziel dienenden Anlagen<br />

und Einrichtungen darzustellen)<br />

> Elektrische Betriebsräume<br />

6.5 Besondere Angaben<br />

Feuerwehrpläne müssen Angaben über Art und Menge von feuergefährlichen<br />

Stoffen, Gefahrstoffen in bereichen biologischen Arbeitsstoffen, ferner Angaben<br />

über die Gefahrengruppe bei radioaktiven Stoffen und in gentechnischen Labors<br />

sowie Warnhinweise auf Löschmittel enthalten, die nicht eingesetzt werden<br />

dürfen.<br />

Feuerwehrpläne müssen auf besondere brandschutztechnische Risiken verweisen,<br />

ferner Hinweise zur Löschmittelbevorratung (Entnahmestellen, Schieber<br />

usw.) und auf Löschwasserrückhalteeinrichtungen sowie eventuelle elektrische<br />

Freileitungen und Oberleitungen (mit der Spannungsangabe) geben.<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 17<br />

31.07.2008


Beispiel eines F<strong>euerwehrplan</strong>es<br />

- Übersichtsplan -<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 18<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

- Darstellung eines Objektplanes -<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 19<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

F<strong>euerwehrplan</strong><br />

6.6 Energieversorgungspläne<br />

> Elektroversorgung<br />

> Wasserversorgung<br />

> Gasversorgung<br />

Das Erfordernis dieses Planes ist mit der Feuerwehr / Kreisbrandmeister<br />

abzusprechen.<br />

6.7 Abwasserpläne<br />

• Darstellung der Abwasseranlagen<br />

Das Erfordernis dieses Planes ist mit der Feuerwehr / Kreisbrandmeister<br />

abzusprechen.<br />

Anmerkung:<br />

Als Angaben für die Löschwasserrückhaltung sollten alle wesentlichen , dem Ziel dienenden<br />

Anlagen und Einrichtungen dargestellt werden, z.B. Abwasserkanäle auf dem<br />

Grundstück sowie Zuflüsse in das öffentliche Abwassernetz bzw. Vorfluter, Rückhaltebecken<br />

und Absperrmöglichkeiten.<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 20<br />

31.07.2008


F<strong>euerwehrplan</strong><br />

7.0 Auflistung der vorhandenen gefährlichen Stoffe<br />

Lagerort<br />

Lagermenge<br />

Lagerart<br />

Stoffmerkblatt<br />

Hommel Nr.<br />

Flammpunkt<br />

Gefährdungsklasse VbF<br />

Wassergefährdungs-<br />

klasse WGK<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

Hinweise<br />

Anmerkung:<br />

Die Sicherheitsdatenblätter sind als Anlage beizufügen.<br />

Stoffbezeichnung Stoffbezeichnung<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 21<br />

31.07.2008


8.0 Hinweise<br />

F<strong>euerwehrplan</strong><br />

Der F<strong>euerwehrplan</strong> mit schriftlichem Teil wird bei der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr<br />

geführt.<br />

Diese Unterlagen sind vertraulich zu behandeln. Die Aufbewahrung muss so erfolgen,<br />

dass Dritte keinen Zugriff haben.<br />

Der Betreiber und die Freiwillige Feuerwehr sind für jede brauchbare Anregung dankbar,<br />

die zur Verbesserung des F<strong>euerwehrplan</strong>es beiträgt.<br />

Allen beteiligten Organisationen, Stellen und Behörden wird empfohlen, die Planunterlagen<br />

im Rahmen der Aus- und Fortbildung bekannt zu geben. Dies soll vorrangig bei<br />

den Führungs- und Einsatzkräften erfolgen.<br />

Vom Betreiber wird der F<strong>euerwehrplan</strong> mit schriftlichem Teil einmal jährlich fortgeschrieben.<br />

Der Betreiber ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der<br />

Angaben. Dies umfasst auch die Daten, die im Rahmen des Muster-F<strong>euerwehrplan</strong>es<br />

vom <strong>Landratsamt</strong> <strong>Waldshut</strong> dem Betreiber zur Verfügung gestellt wurden.<br />

9.0 Verteiler<br />

1. Ausfertigung Betreiber / Eigentümer<br />

2. Ausfertigung örtliche Feuerwehr<br />

(in folierter oder laminierter Aus-<br />

führung – aber faltbar)<br />

3. Ausfertigung <strong>Landratsamt</strong> <strong>Waldshut</strong>, Kreisbrandmeister<br />

Die Fertigungen Nr. 2 u. 3 sind dem <strong>Landratsamt</strong> – Ordnungsamt, Sachgebiet Brand-<br />

und Katastrophenschutz – auszuhändigen. Von dort erfolgt die Verteilung an die zuständige<br />

Feuerwehr.<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 22<br />

31.07.2008


10.0 Aktualisierung<br />

Geänderte Seiten<br />

von – bis<br />

F<strong>euerwehrplan</strong><br />

Stand der Änderung<br />

– Monat/Jahr -<br />

eingeordnet<br />

am<br />

Handzeichen<br />

M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\F<strong>euerwehrplan</strong>\F<strong>euerwehrplan</strong>DIN<strong>14</strong><strong>095</strong>_2007.doc/KBM Santl Thomas J. Seite 23<br />

31.07.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!