18.02.2013 Aufrufe

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwartungshorizont<br />

1 Gemeinsamkeiten<br />

Stator: Gehäuse, EK, Spulen<br />

Rotor: Achse, EK, Spulen<br />

2 Lenz´sche Gesetz<br />

3<br />

Modul 7: Was ist eine anspruchsvolle Klassenarbeit?<br />

erwartete Leistungen<br />

Unterschiede<br />

Generator Motor<br />

Stromentnahme Stromzufuhr<br />

Schleifringe auf Rotor<br />

Kohlebürsten am Stator<br />

Der Induktionsstrom (Spannung) ist stets so gerichtet, dass er seiner<br />

Entstehungsursache entgegenwirkt.<br />

Induktionsgesetz<br />

Eine Spannung wird induziert, solange sich das von der Leiterschleife<br />

umfasste Magnetfeld ändert.<br />

Beispiel erläutern<br />

N<br />

N<br />

1<br />

2<br />

I<br />

=<br />

I<br />

2<br />

1<br />

N<br />

;<br />

N<br />

1<br />

2<br />

=<br />

4<br />

1<br />

⇒<br />

z.<br />

B.<br />

4 Einfallende Strahlung ionisiert<br />

das Gas. Es entstehen<br />

positive Ionen, die zur<br />

Hülle wandern, und negative<br />

Elektronen, die zum<br />

Metalldraht wandern. Die<br />

Elektronen bewirken im<br />

Draht einen Stromfluss,<br />

der am Widerstand einen<br />

Spannungsabfall hervor-<br />

N<br />

1<br />

= 1000<br />

und<br />

45<br />

N<br />

2<br />

= 250<br />

ruft, der gezählt oder hörbar gemacht werden kann. Nach jedem<br />

Zählvorgang wird das Gas wieder neutralisiert.<br />

5 Wirbelströme entstehen in massiven Metallkörpern durch Induktion<br />

(Selbstinduktion). Sie fließen völlig ungeordnet und führen zur Erwärmung<br />

und zur „Gegeninduktion“.<br />

Beispiel erläutern<br />

6 Zerfall der Kerne ohne äußere Einwirkung<br />

60<br />

60<br />

0<br />

→ + − + γ e Ni Co 27 28 1 im Kern: n → 1p<br />

+ 1e<br />

7 2 Beispiele nennen, 1 Beispiel erklären<br />

Aufbau: EK, 2 Spulen<br />

1 1 0<br />

0 −<br />

WW: an Primärspule wird Wechselspannung angelegt; veränderliches<br />

MF; gemeinsamer EK; MF auch in Sekundärspule; Spannung induziert<br />

Eingehen auf Beispiel<br />

Metallhülle<br />

Widerstand<br />

verdünntes Gas<br />

+ -<br />

Draht<br />

Zuordnung der<br />

BE zu den AFB<br />

I II III<br />

2<br />

2<br />

4<br />

10<br />

2<br />

1 3<br />

4<br />

1<br />

1<br />

2 2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Summe 10 25 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!