Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

18.02.2013 Aufrufe

Kopiervorlage 2 Anforderungsbereich I Nennen (Angeben, Mitteilen, Aussagen) Modul 3: Wie sollten Aufgaben gestaltet und formuliert werden? Signalwörter für den Physikunterricht Fakten, Begriffe, Elemente ohne Erläuterung aufzählen Beschreiben Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge, Systeme in Einzelheiten schildern Darstellen, Veranschaulichen Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge, Systeme in Einzelheiten unter Einbeziehung von Zeichnungen, Diagrammen u. ä. schildern Durchführen praktisches Ausführen elementarer Handlungen Ermitteln Herausfinden von Fakten aus gedruckten oder elektronischen Medien Anforderungsbereich II Entwerfen Fixierung eines Lösungsansatzes für ein physikalisches Problem Aufbauen Zusammenfügen einzelner Elemente zu einem (bekannten) zweckentsprechenden, funktionierenden Ganzen Auswerten Ergebnisse von physikalischen Untersuchungen zusammenfassend darstellen, interpretieren und Fehlerquellen benennen Erläutern beschreibendes und veranschaulichendes Darstellen unter Einbeziehung zusätzlicher Informationen (Beispiele, Fakten) zum inhaltlichen Verständnis eines physikalischen Sachverhaltes Erklären Zurückführen von Wirkungen oder Zusammenhängen auf Ursachen, Gesetzmäßigkeiten, Bedingungen Begründen Entscheidungen durch Anführen von Argumenten rechtfertigen Berechnen Bestimmen einer physikalischen Größe aus ihrem mathematischen Zusammenhang mit anderen Größen Vergleichen gegeneinander abwägen, um Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen Untersuchen (Ermitteln) Herausfinden von physikalischen Größen oder Zusammenhängen Analysieren ein Ganzes zergliedern, die Teile einzeln und in ihrer Wechselwirkung untersuchen Interpretieren physikalische Phänomene oder experimentelle Ergebnisse beschreiben und (insbesondere bei mehreren Deutungsmöglichkeiten) in bestimmter Art und Weise erklären Anforderungsbereich III Diskutieren (Erörtern) für komplexe physikalischen Sachverhalt das Wirken unterschiedlicher Einflussgrößen aufzeigen und gegeneinander abwägen Beurteilen die Richtigkeit bzw. Anwendbarkeit physikalischer Aussagen (Begriffe, Gesetze) über ein natürliches Phänomen ein experimentelles Ergebnis oder einen technischen Sachverhalt einschätzen Werten Beurteilung unter Berücksichtigung individueller Wertvorstellungen 20

Modul 3: Wie sollten Aufgaben gestaltet und formuliert werden? Formulieren Sie die folgenden Aufgaben so um, dass der Arbeitsauftrag eindeutig wird. Verwenden Sie dazu geeignete Signalwörter. 1 Warum kann man aus einem Kleidungsstück Wachs entfernen, wenn man die betroffene Stelle zwischen zwei Löschblätter legt und heiß darüber bügelt? 2 Wo treten in Natur und Technik Schmelz- und Erstarrungsprozesse auf? 3 Unter welchen Bedingungen spricht man von indirekter Beleuchtung? 4 Wie hoch muss ein senkrecht aufgestellter ebener Spiegel mindestens sein, damit man sich selbst von Kopf bis Fuß sehen kann? 5 Warum muss der Sicherheitsabstand zwischen zwei Fahrzeugen bei regennasser Straße größer sein als bei trockener? 6 Welche Aufgabe hat eine lose Rolle? 7 Kann man mit einem Seil, welches für eine maximale Zugkraft von 500 N zugelassen ist, unter Beachtung der Bestimmungen auch Körper mit einer größeren Gewichtskraft heben? 8 Warum werden in Gebirgen Straßen und Wege in Serpentinen angelegt? 9 Von einem Wärmekraftwerk wird elektrische Energie abgegeben. Welche Energieumsetzungen treten in einem solchen Kraftwerk auf? 10 Mithilfe von Gießharz können biologische Präparate für Anschauungszwecke eingeschlossen werden. Was kann man beobachten, wenn die Oberfläche dieser Modelle geschliffen und poliert wird? 11 Mit welchem Experiment kann man die Größe der Erdbeschleunigung messen? 12 Wie heißt der Energieerhaltungssatz? 13 Wie kann man die Leistung eines elektrischen Gerätes bestimmen? 14 Wie kann man ungedämpfte mechanische Schwingungen erzeugen? 15 Warum ist Schall auch hinter einem Pfeiler hörbar? 21 Übung 4

Kopiervorlage 2<br />

Anforderungsbereich I<br />

Nennen (Angeben,<br />

Mitteilen, Aussagen)<br />

Modul 3: Wie sollten <strong>Aufgaben</strong> gestaltet und formuliert werden?<br />

Signalwörter für den Physikunterricht<br />

Fakten, Begriffe, Elemente ohne Erläuterung aufzählen<br />

Beschreiben Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge, Systeme in Einzelheiten schildern<br />

Darstellen, Veranschaulichen<br />

Merkmale, Eigenschaften, Vorgänge, Systeme in Einzelheiten unter<br />

Einbeziehung von Zeichnungen, Diagrammen u. ä. schildern<br />

Durchführen praktisches Ausführen elementarer Handlungen<br />

Ermitteln Herausfinden von Fakten aus gedruckten oder elektronischen Medien<br />

Anforderungsbereich II<br />

Entwerfen Fixierung eines Lösungsansatzes für ein physikalisches Problem<br />

Aufbauen Zusammenfügen einzelner Elemente zu einem (bekannten) zweckentsprechenden,<br />

funktionierenden Ganzen<br />

Auswerten Ergebnisse von physikalischen Untersuchungen zusammenfassend<br />

darstellen, interpretieren und Fehlerquellen benennen<br />

Erläutern beschreibendes und veranschaulichendes Darstellen unter Einbeziehung<br />

zusätzlicher Informationen (Beispiele, Fakten) zum inhaltlichen<br />

Verständnis eines physikalischen Sachverhaltes<br />

Erklären Zurückführen von Wirkungen oder Zusammenhängen auf Ursachen,<br />

Gesetzmäßigkeiten, Bedingungen<br />

Begründen Entscheidungen durch Anführen von Argumenten rechtfertigen<br />

Berechnen Bestimmen einer physikalischen Größe aus ihrem mathematischen<br />

Zusammenhang mit anderen Größen<br />

Vergleichen gegeneinander abwägen, um Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und<br />

Unterschiede festzustellen<br />

Untersuchen<br />

(Ermitteln)<br />

Herausfinden von physikalischen Größen oder Zusammenhängen<br />

Analysieren ein Ganzes zergliedern, die Teile einzeln und in ihrer Wechselwirkung<br />

untersuchen<br />

Interpretieren physikalische Phänomene oder experimentelle Ergebnisse beschreiben<br />

und (insbesondere bei mehreren Deutungsmöglichkeiten)<br />

in bestimmter Art und Weise erklären<br />

Anforderungsbereich III<br />

Diskutieren<br />

(Erörtern)<br />

für komplexe physikalischen Sachverhalt das Wirken unterschiedlicher<br />

Einflussgrößen aufzeigen und gegeneinander abwägen<br />

Beurteilen die Richtigkeit bzw. Anwendbarkeit physikalischer Aussagen (Begriffe,<br />

Gesetze) über ein natürliches Phänomen ein experimentelles<br />

Ergebnis oder einen technischen Sachverhalt einschätzen<br />

Werten Beurteilung unter Berücksichtigung individueller Wertvorstellungen<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!