18.02.2013 Aufrufe

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 3: Wie sollten <strong>Aufgaben</strong> gestaltet und formuliert werden?<br />

Modul 3: Wie sollten die <strong>Aufgaben</strong> gestaltet und formuliert werden?<br />

Bei schriftlichen Verfahren der Leistungsüberprüfung (Test, Klassenarbeiten) sollen an die<br />

Schülerinnen und Schüler im Voraus festgelegte, im Allgemeinen schriftlich fixierte Anforde-<br />

rungen so gestellt werden, dass diese in einem festgelegten Antwortformat in bestimmter<br />

Weise in schriftlicher Form reagieren. Die von den einzelnen Schülerinnen und Schülern er-<br />

brachten Leistungen sollen dabei im Allgemeinen unabhängig voneinander entstanden sein<br />

und eine differenzierte Leistungsmessung ermöglichen.<br />

Untersuchungen erfolgreicher Unterrichtspraxis ergaben die folgenden Regeln zur Formu-<br />

lierung von schriftlichen <strong>Aufgaben</strong> (vgl. /10/, S. 90):<br />

Eine schriftliche Aufgabe ist so zu stellen, dass<br />

1. die Lösung nicht geraten werden kann,<br />

2. das Abschreiben der Lösung beim Nachbarn erschwert ist,<br />

3. die Lösung oder das Ausschließen falscher Antworten nicht suggeriert wird,<br />

4. sie leistungsschwächere von -stärkeren Lernern zu unterscheiden erlaubt,<br />

5. sich Fehler beim Lösen einer Teilaufgabe nicht auf andere Teile auswirken,<br />

6. sie nicht als hinterhältig empfunden werden kann,<br />

7. ihre Lösung (für alle) eindeutig ist.<br />

Gegen die letzte Forderung wird in der Praxis oft in zweierlei Hinsicht verstoßen:<br />

- die fachliche Antwort ist aufgrund unterschiedlicher Annahmen des <strong>Aufgaben</strong>stellers<br />

und -lösers bzgl. des physikalischen Gegenstandes nicht eindeutig (Beispiel 7),<br />

- die Antwort der Schülerinnen und Schüler weicht von der erwarteten Antwort auf-<br />

grund einer anderen Interpretation der Aufforderung ab (Beispiel 8).<br />

Beispiel 7: Der Stromkreis<br />

Beim Anschluss einer Glühlampe an eine Batterie fließt ein Strom von 0,4 A.<br />

Wie groß ist der Strom durch diese Glühlampe, wenn noch eine zweite, gleichartige<br />

Glühlampe parallel zur ersten an die gleiche Batterie angeschlossen wird?<br />

Kreuze die richtige Antwort an.<br />

0,8 A<br />

etwas größer als 0,4 A<br />

0,4 A<br />

etwas kleiner als 0,4 A<br />

0,2 A<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!