18.02.2013 Aufrufe

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 2: Welche <strong>Aufgaben</strong>formate sind zur Überprüfung einzelner Kompetenzen geeignet?<br />

Beispiele für eine offene <strong>Aufgaben</strong>stellung:<br />

Beispiel 1: Störende Magnetfelder<br />

In Gebrauchsanweisungen findet man häufig den Hinweis, dass Uhren, Videokassetten<br />

und andere Artikel nicht starken Magnetfeldern ausgesetzt werden sollten.<br />

Beschreibe, wie man experimentell untersuchen kann, ob und wie magnetische Felder<br />

abgeschirmt werden können.<br />

Beispiel 2: Schmelzende Schneemänner<br />

(nach einer Idee aus /9/, S. 36)<br />

Kinder haben die Schneemänner Franz und<br />

Max gebaut.<br />

Welcher Schneemann wird wohl zuerst<br />

schmelzen? Begründe deine Aussage.<br />

Der Vorteil von offenen <strong>Aufgaben</strong> besteht darin, dass nur mit diesem <strong>Aufgaben</strong>format kreati-<br />

ve Leistungen erfasst werden können. Meist ist die Bearbeitung offener <strong>Aufgaben</strong> mit dem<br />

Verfassen längerer Texte verbunden, die von den Schülerinnen und Schülern selbst struktu-<br />

riert, mit Skizzen, Übersichten oder Grafiken illustriert und mit selbst gewählten Beispielen<br />

überzeugend gestaltet werden. Das erfordert von den Bearbeitern neben Sach- und Metho-<br />

denkompetenzen auch ausgeprägte kommunikative Kompetenzen. Daraus ergibt sich aber<br />

auch, dass die Korrektur von <strong>Aufgaben</strong> dieser Form sehr aufwändig ist und die Objektivität<br />

der Beurteilung der Schülerleistung gegenüber anderen <strong>Aufgaben</strong>formen am geringsten ist.<br />

Zur Erstellung eines Erwartungshorizontes und Festlegung von Bewertungskriterien vgl. Mo-<br />

dul 6.<br />

Im Unterricht hat (in Anlehnung an /7/, S. 3) der Einsatz offener <strong>Aufgaben</strong> u. a. zum Ziel, den<br />

Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, dass<br />

- der physikalische Inhalt wichtiger ist als der mathematische Formalismus,<br />

- Denkprozesse mindestens ebenso wichtig sind wie das richtige numerische Ergebnis,<br />

- das Entwickeln von Ideen das Prüfen und Verifizieren/Falsifizieren von Aussagen be-<br />

nötigt,<br />

- die Qualität des Physikunterrichts geprägt wird durch die Qualität der Ideen und nicht<br />

vordergründig durch das Verhindern von Fehlern,<br />

- Neugierde und das Stellen von Fragen die Voraussetzung für das Entdecken bilden,<br />

- Physikunterricht nicht als die Vermittlung von leicht abprüfbarem Wissen und Können<br />

zu verstehen ist, sondern als aktiver, schöpferischer Prozess.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!