18.02.2013 Aufrufe

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Gute Aufgaben - Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 2: Welche <strong>Aufgaben</strong>formate sind zur Überprüfung einzelner Kompetenzen geeignet?<br />

Modul 2: Welche <strong>Aufgaben</strong>formate sind zur Überprüfung einzelner<br />

Kompetenzen geeignet?<br />

Jede Aufgabe besteht formal aus drei Teilen - dem Informationsteil, dem Frage- oder Auf-<br />

tragsteil und dem Antwortteil.<br />

Im Informationsteil werden den Schülerinnen und Schülern alle zur Bearbeitung notwendi-<br />

gen Informationen (z. B. über das beigefügte Material) mitgeteilt. Es ist aber durchaus üblich,<br />

in Klassenarbeiten diese Informationen als weitgehend bekannt vorauszusetzen.<br />

Im Frage- oder Auftragsteil wird den Bearbeitern das Problem mitgeteilt, das sie auf der<br />

Grundlage der gegebenen Informationen zu lösen haben.<br />

Der Antwortteil kann sehr verschieden gestaltet werden. Danach orientiert sich die Eintei-<br />

lung der <strong>Aufgaben</strong> in <strong>Aufgaben</strong>formate (vgl. auch /5/, S. 105f und /6/, S. 114ff):<br />

offene Aufgabe<br />

Antworten sind auch<br />

der Lehrkraft nicht vollständig<br />

bekannt.<br />

halboffene Aufgabe<br />

Antworten sind der<br />

Lehrkraft bekannt.<br />

geschlossene Aufgabe<br />

Antworten sind der<br />

Lehrkraft und den Schülern<br />

bekannt.<br />

Abb. 1: <strong>Aufgaben</strong> nach Antwortformaten mit typischen Beispielen und möglichen Aufforderungen<br />

Die Entscheidung für oder gegen bestimmte <strong>Aufgaben</strong>formate in Klassenarbeiten kann zum<br />

Teil mit jeweils damit verbundenen Vor- und Nachteilen erklärt werden.<br />

Offene <strong>Aufgaben</strong> sind <strong>Aufgaben</strong>, bei denen<br />

(1) unterschiedliche Lösungswege möglich sind<br />

(Zum Beispiel kann eine physikalische Größe mit einem Diagramm, einer Formel oder<br />

auch mit unterschiedlichen Experimenten ermittelt werden; vgl. Beispiel 1) und/oder<br />

(2) verschiedene Lösungen zugelassen sind.<br />

Gestaltungsaufgabe<br />

unterschiedliche<br />

Lösungswege<br />

Textantwort<br />

Kurzantwort<br />

Ergänzung<br />

Zuordnung<br />

falsch-richtig<br />

Mehrfachwahl<br />

Zuordnung<br />

(Zum Beispiel können bei der Diskussion eines physikalischen Problems unterschiedli-<br />

che Modelle, Sichtweisen, Argumente herangezogen werden; vgl. Beispiel 2)<br />

11<br />

Diskutiere<br />

Ermittle<br />

Erkläre<br />

Nenne<br />

Setze ein<br />

Beschrifte<br />

Entscheide<br />

Kreuze an<br />

Ordne zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!