Studieordning for Filosofi og Videnskabsteori - ACE Denmark

Studieordning for Filosofi og Videnskabsteori - ACE Denmark Studieordning for Filosofi og Videnskabsteori - ACE Denmark

acedenmark.dk
from acedenmark.dk More from this publisher
22.07.2013 Views

Dr. Ursula Renz A) Monographs: 1. Die Rationalität der Kultur. Zur Kulturphilosophie und ihrer transzendentalen Begründung bei Cohen, Natorp und Cassirer. Hamburg (Meiner) 2002. Reviews: - FAZ, 24. Juli 2002 unter dem Titel Eine Aufgabe für die Künste, Industrie und Wissenschaft, by Ralph Konersmann - Philosophischer Literaturanzeiger 56 (1003), 228-233, by Christian Möckel - Theologie und Philosophie 3 (2003), 434-436, by Thomas Meyer - Philosophische Rundschau 51 (2004), 72-74, by Michael Steinmann 1b. Partial reprint in Italian: Storia della filosofia e filosofia della storia. La storicità del pensare come problema della scuola di Marburgo. In: Historia Philosophica. International Journal 1 (2003), pp. 55-77. 2. Die Erklärbarkeit von Erfahrung. Subjektivität und Realismus in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes. ( Habilitation Thesis, submitted in Januar 2007 at the University of Zurich, forthcoming Frankfurt (Klostermann) 2009). B) Edited Volumes: 1. Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.) unter Mitarbeit von Alexander Brungs: Klassiker der Affektenlehren von Platon bis Wittgenstein. Berlin/New York (De Gruyter) 2008. 2. Together with Robert Schnepf Special Editorial Team of Studia Spinoza 16: Spinoza and Late Scholasticism. 3. Ursula Renz und Barbara Bleisch (Hrsg.): Zu wenig. Dimensionen der Armut. Seismo (Zürich) 2007. 4. Hampe, Michael/Schnepf, Robert (Hrsg. unter Mitarbeit von Ursula Renz): Baruch de Spinoza: Ethik. Reihe Klassiker Auslegen. Berlin 2006. 5. Merz-Benz, Peter-Ulrich/Renz, Ursula (Hrsg): Ethik oder Ästhetik? Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie. Würzburg 2004. Since May 2006: Member of the Editorial Board of Brill’s Texts and Sources in Intellectual History. C) Edited volumes under contract: 1. Michael Hampe, Ursula Renz and Robert Schnepf (eds.): Baruch de Spinoza. Ethica more geometrico demonstrata. Collective Commentary. Brill 2007 (Translation of B, 2, enlarged by some additional contributions). 2. Thomas Kisser und Ursula Renz: Methode oder Metaphysik? Beiträge zum Ideen- und Erkenntnisbegriff im Rationalismus. Sonderband der Studia Leibnitiana. Forthcoming 2009. D) Articles: 1. Baruch de Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen. In: Hilge Landweer und Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, 309-330. 2. Blosse Ordnungsbegriffe? Vom Idealismus des Übels zum Realismus des Leidens. In: Brigitte Boothe (Hrsg.) Ordnung und Ausser-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Bern (Hans Huber Verlag) 2007, 142-149.

3. Zwischen ontologischer Notwendigkeit und zufälliger Semantik. Zu Spinozas Theorie der menschlichen Affekte. In: Landweer, Hilge (Hrsg.): Gefühle - Struktur und Funktion.(= Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 14). Berlin (Akademie Verlag) 2007, 35-56. 4. Spinozas Definition der mens humana und die numerische Differenz von Subjekten (2p11-2p13s). In: Hampe, Michael und Schnepf, Robert: Baruch de Spinoza. Ethik nach geometrischer Methode dargestellt. Reihe Klassiker Auslegen. Berlin (Akademie Verlag) 2006. 5. Neukantianismus und Aufklärung. Zur Revision des Vernunftbegriffes in der Kulturphilosophie von Hermann Cohen und Ernst Cassirer. In: Reinalter, Helmut (Hrsg.) Aufklärungsprozesse nach der Aufklärung, Würzburg, 2006, 145- 164. 6. Der mos geometricus als Antirhetorik. Spinozas Gefühlsdarstellung vor dem Hintergrund seiner Gefühlstheorie. In: Paul Michel: Unmitte(i)lbarkeit. Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen. Freiburg 2005, 333-349. 7. Der problematische Ort des Kulturbegriffs. In: Merz-Benz, Peter-Ulrich/Wagner, Gerhard (Hrsg.): Kultur in Zeiten der Globalisierung. Weilerswist (Velbrück) 2005, 209-229. 8. Critical Idealism and the Concept of Culture. Philosophy of culture in Hermann Cohen and Ernst Cassirer. In: Munk, Reinier (Ed.): Hermann Cohen's Critical Idealism. Dordrecht (Springer) 2005, 327-353. 9. Ethik oder Ästhetik? Das System als Interpretament der Kulturproblematik. In: Merz-Benz/Renz, 2004, 59-70. 10. Cassirers Idee der Aufklärung. In: Leinkauf, Thomas (Hrsg.): Dilthey und Cassirer. Hamburg (Meiner) 2003, 109- 125. 11. Lebendiger Spiegel oder Spiegel des Lebendigen? Subjektivität und Performanz in Cusanus’ Spiegelsymbolik. In: Michel, Paul (Hrsg.): Präsenz ohne Substanz. Zur Symybolik des Spiegels. (Schriften zur Symbolforschung, Band 14). Zürich/Freiburg i. Br. (Pano) 2003. 12. Klar, aber nicht deutlich. Descartes’ Schmerzbeispiele vor dem Hintergrund seiner Philosophie. In: Studia Philosophica 62/2003, 149-165. 13. Ethik oder Ästhetik? Divergente Zugänge zu Fragen der Moral. In: Arbeitsblatt 44 (2003). Herausgeberin: Gesellschaft für Ethische Fragen. Zug. 14. Affektivität und Geschichtlichkeit: Hermann Cohens Rehabilitation des Affekts. In: Engstler, Achim und Robert Schnepf (Hrsg.): Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext. Hildesheim (Olms) 2002, S. 297-319. 15. Philosophiegeschichte angesichts der Geschichtlichkeit der Vernunft. Überlegungen ausgehend von der Philosophiegeschichtsschreibung des Marburger Neukantianismus. In: Studia Philosophica 61/2002, S. 177-197. 16. Spiel, Ernst und die Erfahrung von Kontingenz. In: Die Philosophin. 24/2001, 43-66. 17. Kantisches Denken als Stilgesetz: Kantianismus und Neukantianismus in Ernst Cassirers Kulturphilosophie. In: Kongressakten des IX. Internationalen Kant Kongresses vom März 2000, Bd. 5. Berlin/New York (De Gruyter) 2001, 323-330. E) Articles Forthcoming: 1. Erzeugen als Vernichten. Hermann Cohens erkenntniskritische Funktionsbestimmung des Urteils der Verneinung im Vergleich zu Gottlob Freges Theorie der Verneinung. In: Poma, Andrea und Fiorato, Pier-Francesco ( Hrsg.): Negation, Unendlichkeit, Andersheit. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2008.

3. Zwischen ontol<strong>og</strong>ischer Notwendigkeit und zufälliger Semantik. Zu Spinozas Theorie der menschlichen Affekte.<br />

In:<br />

Landweer, Hilge (Hrsg.): Gefühle - Struktur und Funktion.(= Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 14).<br />

Berlin<br />

(Akademie Verlag) 2007, 35-56.<br />

4. Spinozas Definition der mens humana und die numerische Differenz von Subjekten (2p11-2p13s). In: Hampe,<br />

Michael und Schnepf,<br />

Robert: Baruch de Spinoza. Ethik nach geometrischer Methode dargestellt. Reihe Klassiker<br />

Auslegen.<br />

Berlin (Akademie Verlag) 2006.<br />

5. Neukantianismus und Aufklärung. Zur Revision des Vernunftbegriffes in der Kulturphilosophie von Hermann<br />

Cohen<br />

und<br />

Ernst Cassirer. In: Reinalter, Helmut (Hrsg.) Aufklärungsprozesse nach der Aufklärung, Würzburg, 2006, 145-<br />

164.<br />

6. Der mos geometricus als Antirhetorik. Spinozas Gefühlsdarstellung<br />

vor dem Hintergrund seiner Gefühlstheorie. In:<br />

Paul<br />

Michel: Unmitte(i)lbarkeit. Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen. Freiburg 2005, 333-349.<br />

7. Der problematische Ort des Kulturbegriffs. In: Merz-Benz, Peter-Ulrich/Wagner, Gerhard (Hrsg.): Kultur in Zeiten<br />

der<br />

Globalisierung. Weilerswist (Velbrück) 2005, 209-229.<br />

8. Critical Idealism and the Concept of Culture. Philosophy of culture in Hermann Cohen and Ernst Cassirer. In: Munk,<br />

Reinier<br />

(Ed.): Hermann Cohen's Critical Idealism. Dordrecht (Springer) 2005, 327-353.<br />

9. Ethik oder Ästhetik? Das System als Interpretament der Kulturproblematik. In: Merz-Benz/Renz, 2004, 59-70.<br />

10. Cassirers Idee der Aufklärung. In: Leinkauf, Thomas (Hrsg.): Dilthey und Cassirer. Hamburg (Meiner) 2003,<br />

109-<br />

125.<br />

11. Lebendiger<br />

Spiegel oder Spiegel des Lebendigen? Subjektivität und Per<strong>for</strong>manz in Cusanus’ Spiegelsymbolik. In:<br />

Michel, Paul (Hrsg.): Präsenz ohne Substanz. Zur Symybolik des Spiegels. (Schriften zur Symbol<strong>for</strong>schung, Band<br />

14). Zürich/Freiburg i. Br. (Pano) 2003.<br />

12. Klar,<br />

aber nicht deutlich. Descartes’ Schmerzbeispiele vor dem Hintergrund seiner Philosophie. In: Studia<br />

Philosophica 62/2003, 149-165.<br />

13. Ethik oder Ästhetik? Divergente Zugänge zu Fragen<br />

der Moral. In: Arbeitsblatt 44 (2003). Herausgeberin:<br />

Gesellschaft für Ethische Fragen. Zug.<br />

14. Affektivität und Geschichtlichkeit: Hermann Cohens Rehabilitation des Affekts. In: Engstler, Achim<br />

und Robert<br />

Schnepf<br />

(Hrsg.): Affekte und Ethik. Spinozas Lehre im Kontext. Hildesheim (Olms) 2002, S. 297-319.<br />

15. Philosophiegeschichte angesichts der Geschichtlichkeit der Vernunft. Überlegungen ausgehend von der<br />

Philosophiegeschichtsschreibung<br />

des Marburger Neukantianismus. In: Studia Philosophica 61/2002, S. 177-197.<br />

16. Spiel, Ernst und die Erfahrung von Kontingenz. In: Die Philosophin. 24/2001, 43-66.<br />

17. Kantisches Denken als Stilgesetz: Kantianismus und Neukantianismus in Ernst Cassirers Kulturphilosophie. In:<br />

Kongressakten<br />

des IX. Internationalen Kant Kongresses vom März 2000, Bd. 5. Berlin/New York (De Gruyter) 2001,<br />

323-330.<br />

E) Articles Forthcoming:<br />

1. Erzeugen<br />

als Vernichten. Hermann Cohens erkenntniskritische Funktionsbestimmung des Urteils der Verneinung im<br />

Vergleich zu Gottlob Freges Theorie der Verneinung. In: Poma, Andrea und Fiorato, Pier-Francesco (<br />

Hrsg.):<br />

Negation, Unendlichkeit, Andersheit. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2008.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!